-
Bruckner-Landler. Tanzmusik aus Windhaag bei Freistadt. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 8. 2009.Petermayr, Klaus bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk/Volksliedarchiv und Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): "Bruckner"-Landler. Tanzmusik aus Windhaag bei Freistadt (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 8).- Linz 2009, 71 S.; darin u.a.: Landler aus Windhaag bei Freistadt. Anton Bruckner als Tanzgeiger, S. 25 ff. (Handschrift aus den 1840er Jahren aus Windhaag bei Freistadt)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. 2003.Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg.: Oberösterreichischen Volksliedwerk u. Adalbert-Stifter-Institut d. Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr u. Stephan Gaisbauer, Mitarb.: Christa Bumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, 263 S., 1 CD Dazu auch etwa Bericht in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 1, S. 7.1-7.21)
-
Hoamat-Land. Eine Geschichte der oö. Landeshymne. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Hoamat-Land. Eine Geschichte der oö. Landeshymne. Autoren: Stephan Gaisbauer, Klaus Petermayr, Hermann Scheuringer. - Linz 2002. 62 S. (Oberösterreichische Heimatblätter, Sonderpublikation 2002)1)
-
(Lindner, Andreas - Klaus Petermayr): Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2018.(Lindner, Andreas - Klaus Petermayr): Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 22, Dezember 2018, S. 4-51)
-
Adler, Otto Johannes: Ausblick. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Adler, Otto Johannes: Ausblick; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 259-266; über den Traunsee in der Literatur (Friedrich Hebbel, Thomas Bernhard etc.)1)
-
Affenzeller, Karl: Die Musikkapelle des privilegierten-uniformierten Bürgerkorps Freistadt von 1923 bis 1938. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Affenzeller, Karl: Die Musikkapelle des privilegierten-uniformierten Bürgerkorps Freistadt von 1923 bis 1938; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 217-2541)
-
Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Antonicek, Theophil: Franz Grasberger und die Brucknerforschung; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 211-216; also Amton Bruckner betreffend; Franz Grasberger: geb. 1915 in Gmunden, gest. 1981 in Wien1)
-
Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 137-1481)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr : Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13.-15. September 2012. Bericht. In: Berichte/ Bruckner-Symposion. 2014.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13.-15. September 2012. Bericht (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, 245 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2009.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 4, Dezember 2009, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 5, Juni 2010, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 6, Dezember 2010, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 7, Juni 2011, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 10, Dezember 2012, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 11, Juni 2013, S. 4-51)
-
Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2013.Antonicek, Theophil - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Wissenschaftlicher Tätigkeitsbericht; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 12, Dezember 2013, S. 41)
-
Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 153-1781)
-
Aringer, Klaus: Franz Xaver Süßmayrs "Sonate pour le Piano-Forte et un Corn de chasse" Es-Dur - Überlieferung, Kompositionsprozess und instrumentale Textur. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Aringer, Klaus: Franz Xaver Süßmayrs "Sonate pour le Piano-Forte et un Corn de chasse" Es-Dur - Überlieferung, Kompositionsprozess und instrumentale Textur; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 93-1041)
-
Aschauer, Mario: Bleistift und Klavier als Bruckners Kompositionsinstrumente. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2017. 2016.Aschauer, Mario: Bleistift und Klavier als Bruckners Kompositionsinstrumente; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 73 ff.1)
-
Aschauer, Mario: Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Aschauer, Mario: Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 135-1521)
-
Auinger, Sam: vor nun mehr als 20 jahren begann meine geschichte mit dem festival "ars electronica" in linz. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Auinger, Sam: vor nun mehr als 20 jahren begann meine geschichte mit dem festival "ars electronica" in linz; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg. Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 215-2181)
-
Bajgarová, Jitka: Brucknerschüler aus/in den böhmischen Ländern. In: Gemeinsame Vergangenheit - gemeinsame Zukunft? Musikalische Beziehungen Österreichs zu den neuen EU-Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn; Bruckner-Symposion; Brucknerhaus, Linz, 27. - 30. 2011.Bajgarová, Jitka: Brucknerschüler aus/in den böhmischen Ländern; in: Gemeinsame Vergangenheit - gemeinsame Zukunft? Musikalische Beziehungen Österreichs zu den neuen EU-Nachbarn Tschechien, Slowakei und Ungarn; Bruckner-Symposion; Brucknerhaus, Linz, 27. - 30. September 2006; Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2011, S. 121-150; betrifft Schüler Anton Bruckners1)
-
Barak, Helmut: Frühe Förderung und musikalischer Dank: Probst Michael Arneth und Anton Bruckner; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Barak, Helmut: Frühe Förderung und musikalischer Dank: Probst Michael Arneth und Anton Bruckner; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 15 ff.1)
-
Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Benz, Nicola: Die "Hintenberger Wirtshaussänger" und ihre Lieder; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 153-166; Hintenberg, Gem. Ulrichsberg"1)
-
Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Bertlwieser, Fritz: Die wirtschaftliche Entwicklung im oberen Mühlviertel und im Böhmerwald in den letzten 300 Jahren; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 29-50 (betrifft Teil des politischen Bezirks Rohrbach)1)
-
Biederleitner, Isabel: Zum Stellenwert von Bruckners Orchestermusik im Oberösterreich der Gegenwart. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Biederleitner, Isabel: Zum Stellenwert von Bruckners Orchestermusik im Oberösterreich der Gegenwart; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 89-1101)
-
Blöchl, Arnold: Ein Hausruckviertler Bauernknecht als Volksliedsammler. Georg Preisinger (1853-1924). In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Blöchl, Arnold: Ein Hausruckviertler Bauernknecht als Volksliedsammler. Georg Preisinger (1853-1924); in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 229-259 (1906-1915 gesammelt vom Bauernknecht Georg Preisinger aus Vornbuch, Gem. Manning)1)
-
Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Blöchl, Arnold: Werden und Wirken der Blasmusikkapellen im Gerichtsbezirk Aigen; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 193-222 (Vereine in Aigen im Mühlkreis und Schlägl, Ulrichsberg, Julbach, Schwarzenberg am Böhmerwald, St. Oswald bei Haslach und Klaffer am Hochficht)1)
-
Boss, Rainer: Anton Bruckners Neunte Symphonie in d-Moll in vier Sätzen. Uraufführung einer neuen Fassung mit Finale, nach originalen Quellen ergänzt und vervollständigt von Gerd Schaller. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2018. 2017.Boss, Rainer: Anton Bruckners Neunte Symphonie in d-Moll in vier Sätzen. Uraufführung einer neuen Fassung mit Finale, nach originalen Quellen ergänzt und vervollständigt von Gerd Schaller; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 43-611)
-
Boss, Rainer: Anton Bruckners Symphonie d-Moll 1869 (WAB 100). Ungezähltes Experiment und zentraler Wendepunkte von wegweisender Bedeutung. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017. 2017.Boss, Rainer: Anton Bruckners Symphonie d-Moll 1869 (WAB 100). Ungezähltes Experiment und zentraler Wendepunkte von wegweisender Bedeutung; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 7-411)
-
Brauneiss, Leopold: Bruckners Studien bei Simon Sechter. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Brauneiss, Leopold: Bruckners Studien bei Simon Sechter; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 161 ff.1)
-
Bruckner, Anton, Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr: Anton Bruckner, Hoforganist .... Ein Lebenslauf. Kommentierte Faksimileausgabe des Briefes vom 1.10.1876 an Wilhelm Tappert. 2010.Bruckner, Anton: "Anton Bruckner, Hoforganist ...". Ein Lebenslauf. Kommentierte Faksimileausgabe des Briefes vom 1.10.1876 an Wilhelm Tappert. Hrsg.: Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2010, 24 S.1)
-
Brunnthaler, Adolf: Die Bewohner der oberösterreichischen Eisenwurzen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. In: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7.. 2015.Brunnthaler, Adolf: Die Bewohner der oberösterreichischen Eisenwurzen an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert; in: Nationalpark O.ö. Kalkalpen Ges.m.b.H. und Land Oberösterreich/ Direktion Kultur (Hrsg.): Fürsten in der Wildnis. Thronfolger Franz Ferdinand in den Kalkalpen; wissenschaftliche Tagung am 7. November 2014 in Reichraming. Red.: Alexander Jalkotzy, Klaus Landa und Klaus Petermayr (Schriftenreihe des Nationalpark Kalkalpen 15).- Molln 2015, S. 7 ff.1)
-
Brüstle, Christa: Anton Bruckner - Kultfigur im Nationalsozialismus. In: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (O. 2010.Brüstle, Christa: Anton Bruckner - Kultfigur im Nationalsozialismus; in: Klänge der Macht. Nationalsozialistische Musikpolitik in Oberösterreich. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk und Anton Bruckner Institut Linz bzw. Regina Thumser und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 9).- Linz 2010, S. 29-381)
-
Buchmayr, Friedrich: Die Schörflinger Bestände aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz X. 2009.Buchmayr, Friedrich: Die Schörflinger Bestände aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 83-1001)
-
Buchmayr, Friedrich: Prälatengang Nr. 5 - Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. 2015.Buchmayr, Friedrich: Prälatengang Nr. 5 - Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 7-441)
-
Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 177-185; Briefe an Johann Langthaler im Stift St. Florian1)
-
Bumberger-Pausk, Christa: Volkskulturelle Landesverbände stellen sich vor: Mehr als Lieder: Oö. Volksliedarchiv und Oö. Volksliedwerk;. In: Die Goldhaube. 2016.Bumberger-Pausk, Christa: Volkskulturelle Landesverbände stellen sich vor: Mehr als Lieder: Oö. Volksliedarchiv und Oö. Volksliedwerk; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 22-25, zur Geschichte ab Sammeltätigkeit von Hans Commenda ab 1912 und vorübergehender Unterbringung im Pfanzaglgut (Depot des Oö. Landesmuseums in Pasching), 1977 Übersiedlung in das Landeskulturzentrum Ursulinenhof in Linz, 2009 in das Haus der Landeskulturdirektion, Promenade 37, auch etwa zur Arbeit von Klaus Petermayr seir 2002 und zu Brigitte Schaal als eigentlichem "Kompetenzzentrum" derEinrichtungen seit 19951)
-
Cervicek, Wolfgang: Aus dem Bilderbuch der Schwanenliebe des Hans Lorenz. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Cervicek, Wolfgang (Einführung): Aus dem Bilderbuch der Schwanenliebe des Hans Lorenz; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 181-184; über Traunsee-Schwäne1)
-
Cervicek, Wolfgang: Konrad Lang - ein Künstlerleben am Traunsee. Ich suche, ich schaue, ich male, ich bete. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Cervicek, Wolfgang: Konrad Lang - ein Künstlerleben am Traunsee. Ich suche, ich schaue, ich male, ich bete; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 173-180; geb. 1933 in Wien, als bildender Künstler in Altmünster1)
-
Cervicek, Wolfgang: Richard Damberger in Schörfling. Spät berufen - und früher Tod. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling. 2009.Cervicek, Wolfgang: Richard Damberger in Schörfling. Spät berufen - und früher Tod; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 125-127; betrifft Maler, 1932-1990, zeitweise in Schörfling wohnhaft1)
-
Cervicek, Wolfgang: Visionen vom leuchtenden Berg. Lydia Roppolt als Porträtistin des Höllengebirges. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Cervicek, Wolfgang: Visionen vom leuchtenden Berg. Lydia Roppolt als Porträtistin des Höllengebirges; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 265-276; u.a. über eines der Höllengebirge-Bilder Roppolts, von Bruno Kreisky als Geschenk für Willy Brandt erworben1)
-
Czernin, Martin: Beobachtungen zu zwei aus Spanien kommenden Fragmenten. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Czernin, Martin: Beobachtungen zu zwei aus Spanien kommenden Fragmenten; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 9-18; aus Privatsammlung im Traunviertel1)
-
Czernin, Martin: Zur Pflege des Gregorianischen Chorals im Mittelalter im Gebiet des heutigen Oberösterreich. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Czernin, Martin: Zur Pflege des Gregorianischen Chorals im Mittelalter im Gebiet des heutigen Oberösterreich; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 9-341)
-
Dandler, Johannes: Die historische Orgel von Astätt. Eine Orgel der Mozartzeit - ein erster Überblick. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Dandler, Johannes: Die historische Orgel von Astätt. Eine Orgel der Mozartzeit - ein erster Überblick; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 13-20; Gem. Lochen am See1)
-
Dandler, Johannes: Ein letzter Zeuge großer musikalischer Vergangenheit der Musica sacra in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding a, Inn. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Dandler, Johannes: Ein letzter Zeuge großer musikalischer Vergangenheit der Musica sacra in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding a, Inn; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 9-12; betrifft spätbarocken Kontrabass1)
-
Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Deinhammer, Peter: Anton Bruckners große Reisen. Ein Überblick; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 47 ff.1)
-
Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Deinhammer, Peter: Franz Xaver Süßmayr und Lambach; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 35-42; darin auch zu Maurus Lindemayr1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)