-
Außerschulische Musikerziehung in Oberösterreich. 15 Jahre O.Ö. Landesmusikschulwerk, 1977-1992. 1992.Außerschulische Musikerziehung in Oberösterreich. 15 Jahre O.Ö. Landesmusikschulwerk, 1977-1992. Hrsg.: Amt der OÖ. Landesregierung, Landesmusikdirektion Heinz Preiss. Schriftl.: Günter Pichler.- Linz 1992. 64 S.1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Brunnenthal bei Schärding, OÖ. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, Bezirk Schärding, OÖ., Diözese Linz. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1994.Brunnenthal bei Schärding, OÖ. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, Bezirk Schärding, OÖ., Diözese Linz. Textzusammenstellung: Günter Pichler und Franz Schobesberger. 2. verbesserte Aufl.- Salzburg 1994. 22 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 132)1)
-
Evangelisches Museum Oberösterreich Rutzenmoos. 2001.Evangelisches Museum Oberösterreich Rutzenmoos. Hrsg.: Verein "Evang. Museum Oberösterreich".- Linz 2001, 127 S.; darin Günter Merz: Die Ausstellung (Beschreibung der Räume und Objekte), 18 ff.; Interviews zur Evangelischen Volkssschule Rutzenmoos, 73 ff.; Anton R. Gattinger: Geschichte der evangelischen Schule Rutzenmoos, 82f.; Peter Kraft: Ein Haus für das evangelische Erinnern, 83ff.; Peter Kuglstätter: Das evangelische Museum in Rutzenmoos - Vom Notwendigen und Erforderlichen, 88ff.; Daniel Pascal: Dramaturgisches Konzept, 93ff.; Waltraud Pichler: Das Ausstellungs-Design, 96ff.; Margot Staffa: Entstehung der Puppen, 98ff.; Karl Eichmeyer: Die Evangelische Kieche in Oberösterreich, 101ff.; Günter Merz: Chronologie der historischen Ereignisse, 106ff.; Peter Kraft: Protestantisches Oberösterreich in Forschung und Wissenschaft, 109ff.; Ulrike F. Eichmeyer-Schmid: Evangelisches Museum Oberösterreich - Ein Bildungsauftrag, 116f.; Günter Merz: Evangelisches Glossar, 118ff.; Günter Merz: Evangelische Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich, 124f. Die Ortschaft Rutzenmoos gehört zur Marktgemeinde Regau1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Pichler, Günter: Das Institut für Musikpädagogik - eine junge Einrichtung der OÖ. Landesmusikdirektion. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Pichler, Günter: Das Institut für Musikpädagogik - eine junge Einrichtung der OÖ. Landesmusikdirektion. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 4 Seit 1994 im Landesbildungszentrum Schloß Weinberg bei Kefermarkt1)
-
Pichler, Günter: Größer als Gastein und Karlsbad geplant. Das Badhaus zu Maria-Brunnenthal b. Schärding. In: Die Heimat. 1974.Pichler, Günter: Größer als Gastein und Karlsbad geplant. Das Badhaus zu Maria-Brunnenthal b. Schärding. Die Heimat. 1974, F. 179, 1801)
-
Pichler, Günter: Instrumentales Musizieren mit Kindern und Jugendlichen - ein Weg zur Musik. 2005.Pichler, Günter: Instrumentales Musizieren mit Kindern und Jugendlichen - ein Weg zur Musik. In: Vierteltakt, H. 3 (2005), S. 2.1.-2.2*)
-
Instrumentales musizieren mit kindern und jugendlichen
/media/migrated/bibliografiedb/instrumentales_musizieren_mit_kindern_und_jugendlichen.pdf
-
Instrumentales musizieren mit kindern und jugendlichen
-
Pichler, Günter: Über den Ursprung der marianischen Wallfahrt zu Maria Brunnenthal bei Schärding. In: Die Heimat. 1973.Pichler, Günter: Über den Ursprung der marianischen Wallfahrt zu Maria Brunnenthal bei Schärding. Die Heimat. 1973, F. 168. - 1974, F. 1691)
-
Schobesberger, Franz: Brunnenthal bei Schärding. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1983.Schobesberger, Franz: Brunnenthal bei Schärding. Textzusammenstellung dieses Kirchenführers: Günter Pichler u. Franz Schobesberger. - Salzburg 1983. 18 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 132)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)