-
40 Jahre ARBÖ St. Florian. Ortsklub St. Florian 1955-1995. Medieninhaber: ARBÖ St. Florian, Wilhelm Pichler. 1995.Jahre ARBÖ St. Florian. Ortsklub St. Florian 1955-1995. Medieninhaber: ARBÖ St. Florian, Wilhelm Pichler.- St. Florian 1995. 8 Bl.1)
-
Abschied vom ersten Kommandanten der Steyrer Kaserne. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2005.Abschied vom ersten Kommandanten der Steyrer Kaserne; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2005, Nr. 10, S. 29. Betrifft Wilhelm Pichler, 1964-71 in Steyr (früher Volksschullehrer in OÖ)1)
-
Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. In: Schlägler Schriften. 1979.Aigen-Schlägl. Porträt einer Kulturlandschaft. Nach Vorarb, v. Clemens Bredl unter Mitarb. v. Karl Bumberger u. a. red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Linz 1979. 691, 64 S. Abb., IV S. Farbabb. (Schlägler Schriften 6)1)
-
Außerschulische Musikerziehung in Oberösterreich. 15 Jahre O.Ö. Landesmusikschulwerk, 1977-1992. 1992.Außerschulische Musikerziehung in Oberösterreich. 15 Jahre O.Ö. Landesmusikschulwerk, 1977-1992. Hrsg.: Amt der OÖ. Landesregierung, Landesmusikdirektion Heinz Preiss. Schriftl.: Günter Pichler.- Linz 1992. 64 S.1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger. Unter Mitarb. von Ingemar Curt Melchersson, Isfried Hermann Pichler, Klaus Sonnleitner, Eleonore Uhl. - Innsbruck 1996. 256 S. (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5)1)
-
Briefmarkenausstellung St. Gabriel. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl v. 25.5.-16.10.1977. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1977.Briefmarkenausstellung St. Gabriel. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl v. 25.5.-16.10.1977. Ausstellungsleitung: Isfried Hermann Pichler. - Stift Schlägl 1977. 26 S. (Schlägler Ausstellungskatalog 4) Betrifft die Briefmarkensammlung des Stiftes Schlägl1)
-
Brunnenthal bei Schärding, OÖ. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, Bezirk Schärding, OÖ., Diözese Linz. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1994.Brunnenthal bei Schärding, OÖ. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, Bezirk Schärding, OÖ., Diözese Linz. Textzusammenstellung: Günter Pichler und Franz Schobesberger. 2. verbesserte Aufl.- Salzburg 1994. 22 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 132)1)
-
Die Tierwelt des Böhmerwaldes. Ausstellung v. 28.5.-26.10.1982. Beitr. zur Wirtschaftsgeschichte: Die Glashütten des Stiftes Schlägl u. d. Schwarzenberger Schwemmkanal. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1983.Die Tierwelt des Böhmerwaldes. Ausstellung v. 28.5.-26.10.1982. Beitr. zur Wirtschaftsgeschichte: Die Glashütten des Stiftes Schlägl u. d. Schwarzenberger Schwemmkanal. Unter Mitarb. v. Robert Baldassari u. a. red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Aigen i. M. 1983.110 S. (Schlägler Ausstellungskatalog 7)1)
-
Ein Kloster stellt sich vor: Prämonstratenser-Chorherren-Stift Schlägl in Geschichte und Gegenwart. 1986.Ein Kloster stellt sich vor: Prämonstratenser-Chorherren-Stift Schlägl in Geschichte und Gegenwart. Red. u. Hrsg.: Isfried Hermann Pichler. 3., veränderte Aufl.- Aigen i. M. 1986. 15 S.1)
-
Evangelisches Museum Oberösterreich Rutzenmoos. 2001.Evangelisches Museum Oberösterreich Rutzenmoos. Hrsg.: Verein "Evang. Museum Oberösterreich".- Linz 2001, 127 S.; darin Günter Merz: Die Ausstellung (Beschreibung der Räume und Objekte), 18 ff.; Interviews zur Evangelischen Volkssschule Rutzenmoos, 73 ff.; Anton R. Gattinger: Geschichte der evangelischen Schule Rutzenmoos, 82f.; Peter Kraft: Ein Haus für das evangelische Erinnern, 83ff.; Peter Kuglstätter: Das evangelische Museum in Rutzenmoos - Vom Notwendigen und Erforderlichen, 88ff.; Daniel Pascal: Dramaturgisches Konzept, 93ff.; Waltraud Pichler: Das Ausstellungs-Design, 96ff.; Margot Staffa: Entstehung der Puppen, 98ff.; Karl Eichmeyer: Die Evangelische Kieche in Oberösterreich, 101ff.; Günter Merz: Chronologie der historischen Ereignisse, 106ff.; Peter Kraft: Protestantisches Oberösterreich in Forschung und Wissenschaft, 109ff.; Ulrike F. Eichmeyer-Schmid: Evangelisches Museum Oberösterreich - Ein Bildungsauftrag, 116f.; Günter Merz: Evangelisches Glossar, 118ff.; Günter Merz: Evangelische Sehenswürdigkeiten in Oberösterreich, 124f. Die Ortschaft Rutzenmoos gehört zur Marktgemeinde Regau1)
-
Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. In: Schlägl intern. 1994.Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. Bearb. und hrsg. von Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), H. 2a, S. 81-115; 2. Teil: Die Chronologie der Exerzitien in Schlägl. Einzelexerzitien (seit 1688), Gemeinschaftsexerzitien von 1855 bis 1859 und von 1885 bis 1993. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 3a, S. 161 -204; 3. Teil: Die Exerzitienleiter in alphabetischer Reihenfolge. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 4a, S. 241-279; Ergänzungen. Bd. 20 (1994), S. 490 Gustav F. Bergmeister (* 1801 - ? 1864), damals Kämmerer des Stiftes Schlägl, schlug die Exerzitien in Gemeinschaft mit dem Stift vor1)
-
Festschrift. 140 Jahre Turnverein Ried, 1848-1988. 1988.Festschrift. 140 Jahre Turnverein Ried, 1848-1988. Hrsg.: Turnverein Ried 1848, ÖTB. Für den Inhalt verantwortlich: Heinrich Pichler.- Ried i. I. 1988. 73 S.1)
-
Gedenkheft zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Aufhebung/Enteignung des Stiftes Schlägl am 29. April 1941. In: Schlägl intern. 1991.Gedenkheft zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Aufhebung/Enteignung des Stiftes Schlägl am 29. April 1941. Red.: Klemens Bredl, Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), H. 2a, S. 81-1271)
-
Götzendorf, 1180-1980. Dorf mit Schloß, Kirche u. Schule. Gem. Oepping, Bez. Rohrbach. Schloßkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Rohrbach, Diözese Linz (vor 1785 Passau). Zum Jubiläum 800 Jahre Schloß Götzendorf gewidmet v. Is. 1980.Götzendorf, 1180-1980. Dorf mit Schloß, Kirche u. Schule. Gem. Oepping, Bez. Rohrbach. Schloßkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Rohrbach, Diözese Linz (vor 1785 Passau). Zum Jubiläum 800 Jahre Schloß Götzendorf gewidmet v. Isfried Hermann Pichler. Bildteil v. Gerlach Andexlinger. - Linz 1980.19 S.1)
-
Im Gedenken, P. Alfred Pichler. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, P. Alfred Pichler; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 29, S. 4, geb. 1939 in Thalheim bei Wels, "Provinzschneider" für die Redemptoristen1)
-
In memoriam W. Hofrat Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg und Domkustos Ehrenprälat DDr. Peter Gradauer. In: Verein für Denkmalpflege in Oberösterreich Mitteilungsblatt. 1991.In memoriam W. Hofrat Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg und Domkustos Ehrenprälat DDr. Peter Gradauer. Verein für Denkmalpflege in OÖ. Mitteilungsblatt 45 (1991), S. 6 Landesamtsdirektor i. R., Wirkl. Hofrat Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg (* 1911 Linz - + 1991 ebenda) und Peter Gradauer, Seelsorger und Hochschulprofessor für Kirchenrecht (* 1921 Grünburg - ? 1991 Linz, begraben in Grünburg)1)
-
In Pichlern wird seit 115 Jahren Strom erzeugt. In: Steyrer Zeitung. 1992.In Pichlern wird seit 115 Jahren Strom erzeugt. Steyrer Zeitung (1992), Nr. 53 Wasserkraftanlage in Pichlern bei Sierning seit 18771)
-
Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. 1995.Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. Hrsg. von der Gemeinde Kleinzell i. M. unter Josef Höglinger. Red. Bearb.: Isfried Hermann Pichler. - Kleinzell 1995. 247 S., 1 Kt. Gef. + Beil.: Wanderkarte Kleinzell i. M.1)
-
Landesamtsdirektor a. D. Dr. Pichler verabschiedet. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1991.Landesamtsdirektor a. D. Dr. Pichler verabschiedet. Amtliche Linzer Zeitung 1991, F. 10 Wirkl. Hofrat i. R. Dr. Heinrich Pichler-Tennenberg (* 1911 Linz - ? 1991 ebenda)1)
-
Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Oberösterreich - Mühlviertel. Bearb.: Peter Adam - Beate Auer - Susanne Bachner - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Anna Piuk - Franz Peter Wanek - Monika Wiltschnigg. Beitr.: Therese Backhausen - Theodor Brückler - Johannes Dandler - Christa Farka - Marena Marquet - Gerd Pichler - Marianne Pollak - Christine Strohmeier - Alois Zauner. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Red. u. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, LXVIII, 1061, Kt., Pl., Grundrisse; in der Einleitung u.a.: Die bäuerlichen Hofformen im Mühlviertel S. LX-LXVI (nur Skizzen)1)
-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
Prämonstratenserstift Schlägl. In: Kunstbroschüren-Reihe. 1992.Prämonstratenserstift Schlägl. Text: Martin Felhofer, Alfons Brusa, Isfried Pichler. u. a. Fotos. Michael Oberer.- Ried i. I. 1992. 26 S. (Kunstbroschüren-Reihe)1)
-
Professor Dr. Hans Pichler. In: Rg P. Gmunden. 1932.Professor Dr. Hans Pichler. Rg P. Gmunden 1932 S. 3-4.1)
-
Protokoll der Verhandlungen des vierten allgemeinen österreichischen Lehrertages vom 28. bis 31. August 1871 in Linz. 1871.Protokoll der Verhandlungen des vierten allgemeinen österreichischen Lehrertages vom 28. bis 31. August 1871 in Linz. Wien, Pichlers Wwe. & Sohn, 1871. Gr.-Octav, 90 S.1)
-
Rohrbach-Berg. Beiträge und Vorarbeiten zu einem Heimatbuch. Einleitungsteil: Geschichte der Besiedlung und Entwicklung der Gemeinden Rohrbach und Berg.- Geschichte der Pfarre zum hl. Apostel Jakobus. Von Isfried H. Pichler.- Hauptteil: Häuserchronik Ro. In: Schlägler Billigdrucke. 1989.Rohrbach-Berg. Beiträge und Vorarbeiten zu einem Heimatbuch. Einleitungsteil: Geschichte der Besiedlung und Entwicklung der Gemeinden Rohrbach und Berg.- Geschichte der Pfarre zum hl. Apostel Jakobus. Von Isfried H. Pichler.- Hauptteil: Häuserchronik Rohrbach-Berg und aller zur Pfarre Rohrbach gehörigen Dörfer. Von Eleonore E. Uhl. Anhang: Register u. Ahnennachweis-Vordrucke. 2., verbesserte Aufl.- Aigen/Schlägl 1989. XIX, 251, 843 S., 12 Bl. (Schlägler Billigdrucke)1)
-
Rudolf Pichler 1874-1950. Gedenkausstellung: NÖ. Landesmuseum Wien 1975. In: NÖ. Landesmuseum. Katalog. 1975.Rudolf Pichler 1874-1950. Gedenkausstellung: NÖ. Landesmuseum Wien 1975. Schriftl.: Rupert Feuchtmüller.- Wien 1975. 10 Bl. (NÖ. Landesmuseum. Katalog N.F. 64) Architekt u. Maler (* 1874 Urfahr b. Linz - ? 1950 Wien)1)
-
Schlägl in Dichtung und Literatur. In: Schlägler Schriften. 1981.Schlägl in Dichtung und Literatur. Red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Anhang: Geschichte der Stiftsbrauerei Schlägl 1472 bis 1954. - Linz 1981. 336 S. (Schlägler Schriften 7)1)
-
Totenbuch des Stiftes Schlägl, 1630-1800. Necrologium canoniae Plagensis. 1984.Totenbuch des Stiftes Schlägl, 1630-1800. Necrologium canoniae Plagensis. Bearb. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Aigen-Schlägl 1984. 340 S.1)
-
Übergabe in Weyer. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Übergabe in Weyer; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Dezember 2018, S. 92, über Büchsenmacherei von Harald Pichler1)
-
Vereinshaus Aigen. Festschrift anläßlich des Um- und teilweisen Neubaues des Martinsspitals und späteren Vereinshauses Aigen i. M.. 1977.Vereinshaus Aigen. Festschrift anläßlich des Um- und teilweisen Neubaues des Martinsspitals und späteren Vereinshauses Aigen i. M. Mit Beitr. v. Isfried H. Pichler u. Adolf Czapek. Hrsg. v. Florian Pröll. - Linz 1977. 40 S.1)
-
Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. 1997.Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. - Kleinzell, Schlägl 1997. 168 S.1)
-
Wechselstrom. Beiträge zu den Künsten. Präsentation: Traun ehemalige: Spinnereigebäude 24.6.1983; Ausstellung: Österreichhaus Palais Palffy, Wien 25.7.-4.9.1983. 1983.Wechselstrom. Beiträge zu den Künsten. Präsentation: Traun ehemalige: Spinnereigebäude 24.6.1983; Ausstellung: Österreichhaus Palais Palffy, Wien 25.7.-4.9.1983. Organisation, Koordination: Norbert Hinterberger u. a. Katalog: Ferdinand Reif, Brigitta Niel, Walter Pichler. Hrsg. v. d. Gruppe Zeitgeist. - Linz 1983. 29 Bl. Betrifft die Arbeiten v. Studenten d. Meisterklasse f. Visuelle Gestaltung d. Hochschule f. Gestaltung in Linz u. a. Künstlern1)
-
Ziegel Pichler seit 1870. Aschacher Ziegelwerk ist auf Zwischenwände und Deckensysteme spezialisiert. In: Kammer-Nachrichten. 1997.Ziegel Pichler seit 1870. Aschacher Ziegelwerk ist auf Zwischenwände und Deckensysteme spezialisiert. Kammer-Nachrichten Jg. 51 (1997), Nr. 11 Unternehmen in Aschach an der Donau1)
-
Andre Zogholy, QujOchÖ - Experimentelle Kunst-und Kulturarbeit: Leben im Strafraum. Ein Projekt für die UEFA Euro im Kunstmuseum Lentos [13.6.-17.8.2008]. 2008.QujOchÖ - Experimentelle Kunst-und Kulturarbeit (Hrsg.): Leben im Strafraum. Ein Projekt für die UEFA Euro im Kunstmuseum Lentos [13.6.-17.8.2008]. Red.: Andre Zogholy.- Linz 2008, 63 S.; QujOchÖ: Martin Böhm, Johannes Dichtinger, Magnus Hofmüller, Andreas Kurz, Thomas Philipp, Doris Prlic, Andreas Reichl, Lydia Thanner und Andre Zogholy, Aktionen (auch “performative Inszenierungen”) auch im öffentlichen Raum beim Lentos anlässlich der Fußball-Europameisterschaft. Fotodokumentation dazu auf http://www.qujochoe.org/hub/?p=302); dazu auch etwa http://www.lentos.at/de/747_1640.asp; Nina Kirsch: qujOchÖ: Ein Leben im Strafraum; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 71 (online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp); auch etwa Christian Pichler: Globalisierung, Fußball, Kunst; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 06/08 (Juni 2008), S. 4 (auch online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Ardelt, Inez: Eine Frau mit vielen Gesichtern;. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Ardelt, Inez: Eine Frau mit vielen Gesichtern; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 4, S. 51 (und Foto auf S. 50), über die oö. Schauspielerin Chris Pichler (geb. in Linz)1)
-
Aspöck, H[orst], H[einz] Flamm u. O[tto] Pichler: Darmparasiten in menschlichen Exkrementen aus prähistorischen Salzbergwerken der Hallstatt-Kultur (800 bis 350 v. Chr). In: Wiener medizinische Wochenschrift. 1973.Aspöck, H[orst], H[einz] Flamm u. O[tto] Pichler: Darmparasiten in menschlichen Exkrementen aus prähistorischen Salzbergwerken der Hallstatt-Kultur (800 bis 350 v. Chr). Wiener medizinische Wochenschrift. Jg. 123 (Wien 1973), Nr. 15. S. 2491)
-
Bachinger, Eva Maria: Die besten Bergsteigerinnen der Welt. Die Freiheit am Berg, die Wettläufe um die Achttausender, die Abhängigkeit von den Sponsoren. Gerlinde Kaltenbrunner, Nives Meroi, Edurne Pasabán und Oh Eun-sun. 2010.Bachinger, Eva Maria: Die besten Bergsteigerinnen der Welt. Die Freiheit am Berg, die Wettläufe um die Achttausender, die Abhängigkeit von den Sponsoren. Gerlinde Kaltenbrunner, Nives Meroi, Edurne Pasabán und Oh Eun-sun. Fotos: Stefan Rauch - Klaus Pichler.- Wien 2010, 247 S.; betrifft Gerlinde Kaltenbrunner, * 1970 in Kirchdorf an der Krems1)
-
Bermejo, Benito: Die republikanischen Spanier in Mauthausen (1940–1945);. In: Camaradas. Österreicherinnen und Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939. Hrsg.: Georg Pichler´- Heimo Halbrainer. 2017.Bermejo, Benito: Die republikanischen Spanier in Mauthausen (1940–1945); in: Camaradas. Österreicherinnen und Österreicher im Spanischen Bürgerkrieg 1936-1939. Hrsg.: Georg Pichler´- Heimo Halbrainer.- Graz 2017, S. 75 ff.1)
-
Blaha, Peter: Backstage: Dieter Pichler. Am Ziel. Dieter Pichler, Mitarbeiter der Hausverwaltung, liebt seine Arbeit im Brucknerhaus. In: Sonority. 2019.pb (Peter Blaha): Backstage: Dieter Pichler. Am Ziel. Dieter Pichler, Mitarbeiter der Hausverwaltung, liebt seine Arbeit im Brucknerhaus; in: Sonority (Hrsg.: Verein Freunde der LIVA, Brucknerhaus) Nov./Dez./Jän. 2019/2020, Nr. 6, S. 541)
-
Bock, Ludwig: Die Wirtstochter von Leopoldsberg. Der Lebenslauf einer Oberösterreicherin. (Johanna Pichler aus Ottensheim). In: Bilderwoche der Linzer Tages-Post. 1927.Bock, Ludwig: Die Wirtstochter von Leopoldsberg. Der Lebenslauf einer Oberösterreicherin. (Johanna Pichler aus Ottensheim) Bilderwoche der Linzer Tages-Post 1927 Nr 37.1)
-
Brandstetter, Hans - Karl Hosäus - Gustav Pichler: Richard Billinger 70 Jahre alt. In: Die Heimat. 1960.Brandstetter, Hans - Karl Hosäus - Gustav Pichler: Richard Billinger 70 Jahre alt. Die Heimat Nr. 7 (Juli 1960). - Neue Warte am Inn 1960 Nr. 28. - Tagblatt 1960 Nr. 164.1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Frank, Isnard Wilhelm: Der antikonziliaristische Dominikaner Leonhard Huntpichler. Ein Beitr. zum Konziliarismus der Wiener Univ. im 15. Jh.. In: Archiv f. österr. Geschichte. 1976.Frank, Isnard Wilhelm: Der antikonziliaristische Dominikaner Leonhard Huntpichler. Ein Beitr. zum Konziliarismus der Wiener Univ. im 15. Jh. - Wien 1976. 415 S. (Archiv f. österr. Geschichte 131) Huntpichler stammte aus Hallstatt, ? 14781)
-
Frieberger, Rupert Gottfried: Die Musikpflege im Praemonstratenser-Chorherrenstift Schlägl von 1946 bis 1969. Ein Beitrag zur Musik- und Liturgiegeschichte der Abtei. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Frieberger, Rupert Gottfried: Die Musikpflege im Praemonstratenser-Chorherrenstift Schlägl von 1946 bis 1969. Ein Beitrag zur Musik- und Liturgiegeschichte der Abtei. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992), H. 1, S. 60-89; Nebst Zusatz: Biographische Notizen zu Friebergers Aufsatz "Die Musikpflege" gesammelt und geschrieben von E. Eisner und I. H. Pichler. Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), H. 6a, S. 401-4471)
-
Hbl1992 1 60 89
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_1_60-89.pdf
-
Hbl1992 1 60 89
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Glasner, Josef: Pichler am Berg. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Berg Nr. 1, 4242 Hirschbach. 1990.Glasner, Josef: Pichler am Berg. Ein Beitrag zur Geschichte des Hauses Berg Nr. 1, 4242 Hirschbach. Zusammengestellt aus den in den Fußnoten angeführten Quellen.- Hirschbach 1990. 98 Bl. (maschinschr. vervielf) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Grössing, Helmuth: Keplers Entdeckung einer neuen Welt auf dem Mond und auf der Erde. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Grössing, Helmuth: Keplers Entdeckung einer neuen Welt auf dem Mond und auf der Erde; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 1-121)
-
Haas Jos.: Tabula geographica totius dioecesis Pataviensis in decanatus divisa et jussu Celsissimi ac Reverendissimi Domini Josephi Dominici S. R. J. Principis et Episcopi Patav. Comitis de Lamberg in lucem data MDCCXXIII a Josepho Haas. 1875.Haas Jos., Tabula geographica totius dioecesis Pataviensis in decanatus divisa et jussu Celsissimi ac Reverendissimi Domini Josephi Dominici S. R. J. Principis et Episcopi Patav. Comitis de Lamberg in lucem data MDCCXXIII a Josepho Haas. Neu herausgegeben von A. Kerschbaumer und F. Kornheisl gezeichnet von J. Pichler, 1875, In: A. Kerschbaumers Gesch. d. Bisthums St. Pölten. Wst.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)