-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Christian Schacherreiter, 50. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004.Christian Schacherreiter, 50. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 60, Juli 2004; darin Biographie (S. 53) und Publikationsliste (S. 48-52 des Schriftstellers und Germanisten (geb. 1954 Linz, aufgewachsen im Innviertel); weiters etwa Johann Lachinger: Ein Fünfziger mit Zukunft, S. 47; Alfred Pittertschatscher: Bruder Josef, S. 15-17 (über Schacherreiters Rundfunk-Tätigkeiten); von eigenen Texten v.a. Christian Schacherreiter: Die Hassliebe der Peripherie zum Zentrum. Dilemmata regionaler Literaturszenen am Beispiel Oberösterreich, S. 42-46 (erstveröffentlichtes Manuskript eines Vortrages von 2001 im Stifterhaus). Vgl. dazu auch etwa Nr. 47, November 2001: Christian Schacherreiter: Brettl-Lieder 1976 bis 1991(Salzburger Kabarett-Tätigkeit)1)
-
Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard <1984, Linz, Donau>. Materialien. In: Publication P. 1994.Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard . Materialien. Hrsg. von Johann Lachinger, Alfred Pittertschatscher. 1. und 2. Aufl.- Weitra 1994. 219 S. (Publication P No 1)1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
Telefongespräch mit Bernhard Minetti über Thomas Bernhard. In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).-. 1995.Telefongespräch mit Bernhard Minetti über Thomas Bernhard; in: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985, S. 214-219; Neuauflage in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 212 ff. (als einer von Bernhards Lieblings-Schauspöielern sogar Titelheld eines Bernhard-Theaterstücks)1)
-
Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992.Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Achleitner, Friedrich: 1996. Friedrich Achleitner über Roland Ertl. Auch öffentlich eingemischt. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Achleitner, Friedrich: 1996. Friedrich Achleitner über Roland Ertl. Auch öffentlich eingemischt; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 58-59; Ertl: geb. 1934 in Linz, Architekt, gest, 2015 in Linz1)
-
Baum, Peter: 1995. Peter Baum über Peter Kubovsky. Vertreter der österreichischen klassischen Moderne. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Baum, Peter: 1995. Peter Baum über Peter Kubovsky. Vertreter der österreichischen klassischen Moderne; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 60-61; Kubovsky: geb. 1930 in Mähren, Zeichner, gest. 2014 in Linz1)
-
Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg:: Kulturbetrieb. Einige Marginalien. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Kulturbetrieb. Einige Marginalien; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 104, Mai 2015, S. 3-27; aus oö. Sicht1)
-
Bernardi, Eugenio: Bernhard in Italien. In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1). 1995.Bernardi, Eugenio: Bernhard in Italien; in:Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985, S. 175-186; Neuauflage in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 174 ff.1)
-
Bina, Andrea: 2009. Andrea Bina über Margit Palme. Ein bannendes Werk. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Bina, Andrea; 2009. Andrea Bina über Margit Palme. Ein bannendes Werk; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 32-33; geb. 1939 in Amstetten, als Malerin und Kunstpädagogin in Linz1)
-
Brandstetter, Alois: Oberösterreichische Familienplanung. Aus einer Rede vor dem Oö. Landztag. In: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).. 1998.Brandstetter, Alois: Oberösterreichische Familienplanung. Aus einer Rede vor dem Oö. Landztag; in: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).- Linz 1998, S. 31 ff.1)
-
Brandstetter, Alois: Über verwehte Spuren. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Brandstetter, Alois: Über verwehte Spuren; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 89-91; Bericht des Schriftstellers über seine Zeit als Zögling im Linzer Petrinum 1950 und seine Begeisterung für Heinrich Gleißner1)
-
Cervicek, Wolfgang: Wehrlose Stimme im Raum. Fototermin bei Franz Rieger;. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993). 1993.Cervicek, Wolfgang: Wehrlose Stimme im Raum. Fototermin bei Franz Rieger; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993).- Linz 1993, S. 91)
-
Dallinger, Fridolin: 1986. Fridolin Dallinger über Helmut Eder. Pluralistischer Kompositionsstil. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 1986. Fridolin Dallinger über Helmut Eder. Pluralistischer Kompositionsstil; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 84-85; geb. 1916 in Linz, Komponist, gest. 2005 in Salzburg1)
-
Dallinger, Fridolin: 2002. Fridolin Dallinger über Augustinus Franz Kropfreiter. Sinn für Ästhetik. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2002. Fridolin Dallinger über Augustinus Franz Kropfreiter. Sinn für Ästhetik; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 46-47; geb. 1936 in Hargelsberg als Franz Kropfreiter, Ordensname Augustinus, Komponist, gest. 2003 in Sankt Florian1)
-
Dallinger, Fridolin: 2006. Fridolin Dallinger über Heinrich Gattermeyer. Sorgsam gestaltete Klangkultur. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2006. Fridolin Dallinger über Heinrich Gattermeyer. Sorgsam gestaltete Klangkultur; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 38-39; geb. 1923 in Sierning, Komponist, gest. 2018 in Wien1)
-
Dallinger, Fridolin: 2012. Fridolin Dallinger über Ernst Ludwig Leitner. Symbiose fortschrittlicher und konservativer Schreibweise. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Dallinger, Fridolin: 2012. Fridolin Dallinger über Ernst Ludwig Leitner. Symbiose fortschrittlicher und konservativer Schreibweise; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 26-27; geb. 1943 in Wels, Komponist1)
-
Daviau, Donald G.:: Bernhard in Amerika. In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1). 1985.Daviau, Donald G.: Bernhard in Amerika; in: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985, S. 89-112; Neuauflage in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 119 ff.; meint mutmaßlich die USA (Daviau, lange Professor in Kalifornein, starb 2019 in Niederösterreich)1)
-
Demmelbauer, Josef: Die Menschenwürde in "schöner" Literatur und Gesetz. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Gertrud Fussenegger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1992). 1992.Demmelbauer, Josef: Die Menschenwürde in "schöner" Literatur und Gesetz; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Gertrud Fussenegger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1992).- Linz 1992, S. 49 ff.1)
-
Denk, Friedrich - Ria Endres - Dieter Borchmeyer: 1987. Friedrich Denk u. a. über Gertrud Fussenegger. Die Pflicht, nicht zu vergessen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Denk, Friedrich - Ria Endres - Dieter Borchmeyer: 1987. Friedrich Denk - Ria Endres und Dieter Borchmeyer über Gertrud Fussenegger. Die Pflicht, nicht zu vergessen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 82-83; geb. 1910 in Böhmen, Schriftstellerin, lange in Leonding, gest. 2009 in Linz1)
-
Donnenberg, Josef:: Thomas Bernhards Zeitkritik und Österreich. In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).-. 1985.Donnenberg, Josef: Thomas Bernhards Zeitkritik und Österreich; in: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985.S. 42-63; Neuafulage in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 53 ff.1)
-
Felbermair, Vera - Josef Neumayr: Eine Spurensuche. Alois Brandstetters Erzählung "Almträume" in ausgesuchten Zitaten. In: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt). 1998.Felbermair, Vera - Josef Neumayr: Eine Spurensuche. Alois Brandstetters Erzählung "Almträume" in ausgesuchten Zitaten; in: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).- Linz 1998, S. 8 ff.1)
-
Firchow, Peter - Evelyn Firchow: Alois Brandstetters unübersetzbare "Abtei". In: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).. 1998.Firchow, Peter - Evelyn Firchow: Alois Brandstetters unübersetzbare "Abtei"; in: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).- Linz 1998, S. 85 ff.; der 1977 erschienene Roman "Die Abtei" ist von Stift Kremsmünster inspiriert1)
-
Fussenegger, Gertrud: 1985. Gertrud Fussenegger über Karl Rössing. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Fussenegger, Gertrud: 1985. Gertrud Fussenegger über Karl Rössing; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 86-87; geb. 1897 in Gmunden, Buchillustrator, gest. 1987 in Wels1)
-
Fussenegger, Gertrud: Tagebuchnotiz über Franz Rieger;. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993). 1993.Fussenegger, Gertrud: Tagebuchnotiz über Franz Rieger; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993).- Linz 1993, S. 371)
-
Hackl, Erich: Tschofenigweg. Legende dazu. In: Linz. Randgeschichten. 2009.Hackl, Erich: Tschofenigweg. Legende dazu; in: Linz. Randgeschichten. Hrsg.: Alfred Pittertschatscher.- Wien 2009, S. 157-202; betrifft die 1945 im AEL Linz-Schörgenhub ermordete Gisela Tschofenig-Taurer1)
-
Höller, Hans: Thomas Bernhard und Adalbert Stifter. Die Radikalisierung der Isolation und Todesfixierung von Stifters "Hagestolz". In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).-. 1985.Höller, Hans: Thomas Bernhard und Adalbert Stifter. Die Radikalisierung der Isolation und Todesfixierung von Stifters "Hagestolz"; in: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985. S. 29-41; Neuaflage in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 41-521)
-
Jetschgo, Johannes: 2000. Johannes Jetschgo über Fritz Fröhlich. Botschaft eines Aufklärers. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Jetschgo, Johannes: 2000. Johannes Jetschgo über Fritz Fröhlich. Botschaft eines Aufklärers; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 50-51; geb. 1910 Gaumberg (damals Leonding, erst später Linz), Maler, gest. in Linz 20011)
-
Kain, Eugenie: Sonnenstadt. In: Linz. Randgeschichten. 2009.Kain, Eugenie: Sonnenstadt; in: Linz. Randgeschichten. Hrsg.: Alfred Pittertschatscher.- Wien 2009, S. 117-155; Linz-Sichtweisen im Rahmen einer Erzählung1)
-
Kampits, Peter: Tod und Reflexion. Philosophische Bemerkungen zum Werk Thomas Bernhards. In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).-. 1985.Kampits, Peter: Tod und Reflexion. Philosophische Bemerkungen zum Werk Thomas Bernhards; in: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985, S. 18-28; Neuaflage in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 30 ff.1)
-
Kannonier, Reinhard: 1993. Reinhard Kannonier über Balduin Sulzer. Spielerische List, abgeklärte Weisheit;. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Kannonier, Reinhard: 1993. Reinhard Kannonier über Balduin Sulzer. Spielerische List, abgeklärte Weisheit; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 64-65; geb. 1932 in Großraming als Josef Sulzer, Zisterzienser-Ordensname Balduin, Komponist, gest. 2019 in Linz1)
-
Kienecker, Friedrich: Religion und Kunst - die schwierigen Nachbarn. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Gertrud Fussenegger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1992). 1992.Kienecker, Friedrich: Religion und Kunst - die schwierigen Nachbarn; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Gertrud Fussenegger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1992).- Linz 1992, S. 63 ff.1)
-
Kraft, Peter: Größe und Tragik des Unauffälligen. Aufzeichnungen über Persönlichkeit, Lebensumkreis, Werke und Verlage des Freundes Franz Rieger. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993). 1993.Kraft, Peter: Größe und Tragik des Unauffälligen. Aufzeichnungen über Persönlichkeit, Lebensumkreis, Werke und Verlage des Freundes Franz Rieger; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993).- Linz 1993, S. 45 ff.1)
-
Kreuzwieser, Markus: 2007. Markus Kreuzwieser über Anna Mitgutsch. Die Sprache ist ein gefährliches Terrain. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Kreuzwieser, Markus: 2007. Markus Kreuzwieser über Anna Mitgutsch. Die Sprache ist ein gefährliches Terrain; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 36-37; geb. 1948 in Linz, Schriftstellerin und Literaturwissenschafterin1)
-
Krolow, Karl:: Böse Heimat im Irgendwo. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993). 1993.Krolow, Karl: Böse Heimat im Irgendwo; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993).- Linz 1993, S. 331)
-
Kubovsky, Peter: 1992. Peter Kubovsky über Rudolf Kolbitsch. Wir wollten aufbauen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Kubovsky, Peter: 1992. Peter Kubovsky über Rudolf Kolbitsch. Wir wollten aufbauen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 66-67; geb. 1922 in Wels, Zeichner und Maler, gest. 20031)
-
Kunne, Andrea: Die Blicke sind ein Netz, das das Opfer unsichtbar überspannt. Franz Riegers Sicht auf die Provinz. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993). 1993.Kunne, Andrea: Die Blicke sind ein Netz, das das Opfer unsichtbar überspannt. Franz Riegers Sicht auf die Provinz; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993).- Linz 1993, S. 39 ff.1)
-
Lachinger, Johann: 1994. Johann Lachinger über Alois Brandstetter. Wertekanon gegen den Zeitgeist. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Lachinger, Johann: 1994. Johann Lachinger über Alois Brandstetter. Wertekanon gegen den Zeitgeist; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 62-63; geb. 1938 in Pichl bei Wels, Schriftsteller und Germanist1)
-
Lachinger, Johann: Alois Brandstetter zu Ehren. In: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt). 1998.Lachinger, Johann: Alois Brandstetter zu Ehren; in: Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).- Linz 1998, S. 45 ff.1)
-
Lachinger, Johann: Inspiriert von der Geschichte. In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Gertrud Fussenegger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1992). 1992.Lachinger, Johann: Inspiriert von der Geschichte; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Gertrud Fussenegger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1992).- Linz 1992, S. 81 ff.1)
-
Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter. In: Die Rampe, Porträt. 1998.Lachinger, Johann - Alfred Pittertschatscher (Hrsg.): Alois Brandstetter (Die Rampe, Porträt).- Linz 1998, 110 S.; darin Einleitung der beiden Herausgeber: S. 5 ff; Bibliographie von Werken von und über Alois Brandstetter: S. 101-108 (geb. 1938 in Aichmühl, Gem. Pichl bei Wels, Dichter und Philologe)1)
-
Lachinger, Johann:: Das Schweigen der Landschaft. Anmerkungen zu Franz Riegers Roman "Feldwege". In: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993). 1993.Lachinger, Johann: Das Schweigen der Landschaft. Anmerkungen zu Franz Riegers Roman "Feldwege"; in: Pittertschatscher, Alfred u.a.: Franz Rieger [Porträt] (Die Rampe Porträt 1993).- Linz 1993, S. 49 ff.1)
-
Laher, Ludwig: Franz Stelzhamer und der unumbringbare Riesenbandwurmfledermaushamster. Von den ausgeblendeten Abgründen einer Ikone. In: Linz. Randgeschichten. 2009.Laher, Ludwig: Franz Stelzhamer und der unumbringbare Riesenbandwurmfledermaushamster. Von den ausgeblendeten Abgründen einer Ikone; in: Linz. Randgeschichten. Hrsg.: Alfred Pittertschatscher.- Wien 2009, S. 239-287; darin v.a. zu Stelzhamers Antisemitismus1)
-
Laher, Ludwig: Herzfleischentartung. 2001.Laher, Ludwig: Herzfleischentartung. - Innsbruck 2001, 187 S.; belletristisch gestaltete Dokumentation zum „Arbeitserziehungslager“ und „Zigeuneranhaltelager“ Weyer, St. Pantaleon bzw. Haigermoos). Vgl. dazu etwa ds.: Schon gar nicht mehr wahr. "Herzfleischentartung" - Ein Buch über Erinnerungskultur; in: schulheft Nr.106, 2002, S. 123-131; Rezensionen anderer: etwa Alfred Pittertschatscher: Perfekt verkörperte Opferrolle. Ludwig Lahers neuer Roman; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 5, S. 14 oder auch ds.: Perfekt verkörperte Opferrolle. Ludwig Laher erhielt für seinen neuen Roman den Buch.Preis 2001; Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur, S. 3 (Haigermoos wurde mit 1.11.1938 der Ortsgemeinde St. Pantaleon angegliedert, und erst mit 1.3.1946 wieder eigene Ortsgemeinde; das Lager in der Haigermooser Ortschaft Weyer war also auf damaligem Sankt Pantaleoner, jedoch heutigem Haigermooser Gemeindegebiet, die entsprechende Zwangsarbeit bei der Moosachregulierung hingegen auf heutigem St. Pantaleoner Gemeindegebiet)1)
-
Leitner, Ernst Ludwig - Korbinian Schmidt: "Die Zukunft liegt nun einmal bei den jungen Leuten..." [im Abschnitt "Generationendialog"]. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Leitner, Ernst Ludwig - Korbinian Schmidt: "Die Zukunft liegt nun einmal bei den jungen Leuten..." [im Abschnitt "Generationendialog"]; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 125-136; Leitner: Komponist, Schmidt: Regisseur und Bühnenbildner1)
-
LeRider, Jacques: Bernhard in Frankreich;. In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1). 1995.LeRider, Jacques: Bernhard in Frankreich; in: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985, S. 161-174; Neuauflage in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 160 ff.1)
-
Luger, Maximilian: 2011. Maximilian Luger über Hans Puchhammer. Fahrwasser für künftige Generationen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Luger, Maximilian: 2011. Maximilian Luger über Hans Puchhammer. Fahrwasser für künftige Generationen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 28-29; geb. 1931 in Wels, Architekt1)
-
Marchart, Patricia Josefine - Wolfgang Stifter im Gespräch mit Alfred Pittertschatscher: "Was würden wir ohne Kunst machen...?" [im Abschnitt "Generationendialog"]. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Marchart, Patricia Josefine - Wolfgang Stifter im Gespräch mit Alfred Pittertschatscher: "Was würden wir ohne Kunst machen...?" [im Abschnitt "Generationendialog"]; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 109-1241)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)