-
Prochaskas Eisenbahnkarte von Oesterreich-Ungarn, Farbendruck, Querfolio, Wien und Teschen. 1872.Prochaskas Eisenbahnkarte von Oesterreich-Ungarn, Farbendruck, Querfolio, Wien und Teschen, C. Prochaska 1872 ff.1)
-
Prof. Dr. Heinrich Prochaska gestorben. In: Salzkammergut-Zeitung. 1984.Prof. Dr. Heinrich Prochaska gestorben. Salzkammergut-Zeitung Jg. 90 (1984) Nr. 47 Pädagoge u. Schriftsteller (* 1896 Bad Ischl - ? 1984 Lainz b. Wien)1)
-
Telegraphen- und Eisenbahnkarte von Oesterreich-Ungarn, Lithographie, Imperialfolio, Teschen. 1874.Telegraphen- und Eisenbahnkarte von Oesterreich-Ungarn, Lithographie, Imperialfolio, Teschen, Prochaska 1874 ff.1)
-
Verkehrskarte von Böhmen, Mähren, Schlesien, Erzherzogthum Oesterreich und den angrenzenden Landestheilen. 1870.Verkehrskarte von Böhmen, Mähren, Schlesien, Erzherzogthum Oesterreich und den angrenzenden Landestheilen, Teschen, Prochaska 1870 und ff., Chromolithographie.1)
-
Das Porträt eines Ischler Schriftstellers. In: Salzkammergut-Zeitung. 1965.Das Porträt eines Ischler Schriftstellers. Salzkammergut-Zeitung 1965 Nr. 14. Betrifft Prof. Dr. Heinrich Prochaska.1)
-
Kloss v. Sternegg, k. k. Major: Militärkarte von Oesterreich-Ungarn, 1:1,800.000, Farbendruck. 1876.Kloss v. Sternegg, k. k. Major, Militärkarte von Oesterreich-Ungarn, 1:1,800.000, Farbendruck, Teschen, Prochaska 1876.1)
-
Posch, Herbert - Friedrich Stadler (Hrsg.): "... eines akademischen Grades unwürdig". Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien [...]. 2005.Posch, Herbert - Friedrich Stadler (Hrsg.): "... eines akademischen Grades unwürdig". Nichtigerklärung von Aberkennungen akademischer Grade zur Zeit des Nationalsozialismus an der Universität Wien [...]. - Wien 2005, 127 S.; betrifft auch Linz (drei Fälle) und Bad Ischl (Heinrich Eduard Prochaska)1)
-
Prochaska: Rundreise-Führer auf der Kaiserin Elisabeth-, Erzherzogin Gisela-, Kronprinz Rudolf-, Salzkammergut- und Südbahn, mit Rücksichtnahme auf die Anschlüsse.Prochaska, Rundreise-Führer auf der Kaiserin Elisabeth-, Erzherzogin Gisela-, Kronprinz Rudolf-, Salzkammergut- und Südbahn, mit Rücksichtnahme auf die Anschlüsse, 3. Auflage von F. Hochenegg, mit Karte, Teschen, Prochaska, 210 Seiten.1)
-
Prochaska, Andreas: Kurz notiert. In: Dörner, Silke - Irene Girkinger (Hrsg.): Porträt Thomas Baum (Die Rampe. Hefte für Literatur 2007, H.3).. 2007.Prochaska, Andreas: Kurz notiert; in: Dörner, Silke - Irene Girkinger (Hrsg.): Porträt Thomas Baum (Die Rampe. Hefte für Literatur 2007, H.3).- Linz 2007, S. 1341)
-
Prochaska, Eduard: Bad Ischl als Sole-Schwefel- und Schlammbad. In: Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport. 1952.Prochaska, Eduard: Bad Ischl als Sole-Schwefel- und Schlammbad. Oberösterreichische Landschaft, Volk, Kultur, Sport Jg. 2 (1952) H. 1/2 S. 50-511)
-
Prochaska, Eduard: Ischl in seiner Entwicklung als Heilbad. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch. 1966.Prochaska, Eduard: Ischl in seiner Entwicklung als Heilbad. In: Bad Ischl. Ein Heimatbuch (Bad Ischl 1966). S. 559-5691)
-
Prochaska, Heinrich: Als Bismarck einst in Ischl war ... Ischl vor 120 Jahren. In: Salzkammergut-Zeitung. 1984.Prochaska, Heinrich: Als Bismarck einst in Ischl war ... Ischl vor 120 Jahren. Salzkammergut-Zeitung Jg. 90 (1984) Nr. 161)
-
Prochaska, Heinrich: Das geistige Leben im Stifte Kremsmünster im 13. und 14. Jahrhundert. In: Heimatgaue. 1927.Prochaska, Heinrich: Das geistige Leben im Stifte Kremsmünster im 13. und 14. Jahrhundert. Heimatgaue Jg. 8 (1927) S. 129-141. 242-268.*)
-
Hg1927 2 0129 0141
/media/migrated/bibliografiedb/hg1927_2_0129-0141.pdf
-
Hg1927 3 4 0242 0268
/media/migrated/bibliografiedb/hg1927_3_4_0242-0268.pdf
-
Hg1927 2 0129 0141
-
Prochaska, Heinrich: Das geistige Leben im Stifte Kremsmünster im 13. und 14. Jahrhundert. In: Heimatgaue. 1927.Prochaska, Heinrich: Das geistige Leben im Stifte Kremsmünster im 13. und 14. Jahrhundert. Heimatgaue Jg 8 (1927) S. 129-141, 242-268.1)
-
Prochaska, Heinrich: Geschichte des Badeortes Ischl 1823-1923. In: Heimatgaue. 1923.Prochaska, Heinrich: Geschichte des Badeortes Ischl 1823-1923. Heimatgaue Jg 4 (1923) S. 3-43, 135-148, 273 bis 286, 305-342.1)
-
Prochaska, Heinrich: Ischl. In: Oberösterreich.Prochaska, Heinrich: Ischl. Oberösterreich. Nr 1156. S. 246-250.1)
-
Prochaska, Heinrich: Ischler Geschichten und Geschichtsschreibung zwischen 1823 und 1971. In: Salzkammergut-Zeitung. 1972.Prochaska, Heinrich: Ischler Geschichten und Geschichtsschreibung zwischen 1823 und 1971. Salzkammergut-Zeitung Jg. 78 (1972), Nr. 1, 2, 31)
-
Prochaska, Heinrich (Hrsg.):: Geschichte des Badeortes Ischl 1823 bis 1923. Neuauflage der 1923 erschienenen "Geschichte des Badeortes Ischl", erweitert durch historisches Bild- und Dokumentationsmaterial. In: Ischls Chronik. 1985.Prochaska, Heinrich (Hrsg.): Geschichte des Badeortes Ischl 1823 bis 1923. Neuauflage der 1923 erschienenen "Geschichte des Badeortes Ischl", erweitert durch historisches Bild- und Dokumentationsmaterial (Ischls Chronik 3).- Bad Ischl 1985, 144 S.1)
-
Schober K.: Die Deutschen in Ober- und Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnthen und Krain. 1881.Schober K.: Die Deutschen in Ober- und Niederösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnthen und Krain. Teschen, Prochaska, 1881. Octav, 269 S. Bd. I.: Die Völker Oesterreich-Ungarns. Vergl. XI A., S. 121.1)
-
Schober K., Dr.: Die Deutschen in Nieder- und Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten und Krain, Wien und Teschen. 1881.Schober K., Dr., Die Deutschen in Nieder- und Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Kärnten und Krain, Wien und Teschen, Prochaska 1881, 397 Seiten. Materielle und geistige Cultur-Entwicklung.1)
-
Zöhrer Ferdinand: Oesterreichs Sagen- und Märchenbuch.Zöhrer Ferdinand: Oesterreichs Sagen- und Märchenbuch. Wien und Teschen, Verl. d. k. k. Hofbuchhdlg. K. Prochaska.1)
-
Zöhrer Ferdinand: Von Occident zum Orient. 1886.Zöhrer Ferdinand: Von Occident zum Orient. Wien und Teschen, K. Prochaska, 1886. Sagen.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)