-
Around the World in Seventy Stories: Christoph Ransmayr’s Atlas eines ängstlichen Mannes. In: Baumgartner, Karin - Monika Shafi: Anxious journeys : twenty-first-century travel writing in German (Studies in German literature, linguistics, and culture). 2019.Around the World in Seventy Stories: Christoph Ransmayr’s Atlas eines ängstlichen Mannes; in: Baumgartner, Karin - Monika Shafi: Anxious journeys : twenty-first-century travel writing in German (Studies in German literature, linguistics, and culture).- Rochester, New York 2019, S. 59 ff.1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Bibliographie. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3). 2009.Bibliographie; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 171 ff.1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Into Thin Air: Extreme Landscapes, Self-Discovery, and Narrative in Christoph Ransmayr’s Der fliegende Berg. In: Baumgartner, Karin - Monika Shafi: Anxious journeys : twenty-first-century travel writing in German (Studies in German literature, linguistics, and culture). 2019.Into Thin Air: Extreme Landscapes, Self-Discovery, and Narrative in Christoph Ransmayr’s Der fliegende Berg; in: Baumgartner, Karin - Monika Shafi: Anxious journeys : twenty-first-century travel writing in German (Studies in German literature, linguistics, and culture).- Rochester, New York 2019, S. 177 ff.1)
-
Studia Austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 9: Hugo von Hofmannsthal, Imma von Bodmershof, Thomas Bernhard, Peter Handke, Robert Musil, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, August Ernst von Steigentesch. 2001.Studia Austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 9: Hugo von Hofmannsthal, Imma von Bodmershof, Thomas Bernhard, Peter Handke, Robert Musil, Elfriede Jelinek, Christoph Ransmayr, August Ernst von Steigentesch.- Milano 2001. 254 S.1)
-
Abbt, Christine - Thomas Wild: Metamorphosen gelingen dort, wo die Vorstellungskraft groß und die Haut des Einzelnen dünn ist. Christine Abbt und Thomas Wild denken, sprechen und schreiben im Dialog mit dem Roman "Morbus Kitahara". In: Wilke, Insa (Hrsg.): Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr. 2014.Abbt, Christine - Thomas Wild: Metamorphosen gelingen dort, wo die Vorstellungskraft groß und die Haut des Einzelnen dünn ist. Christine Abbt und Thomas Wild denken, sprechen und schreiben im Dialog mit dem Roman "Morbus Kitahara"; in: Wilke, Insa (Hrsg.): Bericht am Feuer. Gespräche, E-Mails und Telefonate zum Werk von Christoph Ransmayr.- Frankfurt am Main 2014, S. 191 ff.; dazu ebenda Thomas Wild: Wortlaut der Erinnerung, S. 203 ff. und Chrstine Abbt: Angstwandeln, S. 229 ff.1)
-
Adamik, Lajos: "Dieser Strick, dieses Seil, diese Schnur". Mit Ransmayr in Straelen. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35). 2000.Adamik, Lajos: "Dieser Strick, dieses Seil, diese Schnur". Mit Ransmayr in Straelen; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 95 ff.1)
-
Adamik, Lajos: "Dieser Strick, dieses Seil, diese Schnur". Mit Ransmayr in Straelen;. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).-. 2000.Adamik, Lajos: "Dieser Strick, dieses Seil, diese Schnur". Mit Ransmayr in Straelen; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 95 ff.; betrifft also Christoph Ransmayr1)
-
Adamik, Lajos: "Dieser Strick, dieses Seil, diese Schnur«".Mit Ransmayr in Straelen. In: Knöfler, Markus (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 39. 2000.Adamik, Lajos: "Dieser Strick, dieses Seil, diese Schnur«".Mit Ransmayr in Straelen; in: Knöfler, Markus (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 39.- Budapest 2000, S. 95 ff.1)
-
Alker, Stefan: Entronnensein - Zur Poetik des Ortes. Internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Roth. In: Zur neueren Literatur Österreichs. 2005.Alker, Stefan: Entronnensein - Zur Poetik des Ortes. Internationale Orte in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Thomas Bernhard, Peter Handke, Christoph Ransmayr, Gerhard Roth (Zur neueren Literatur Österreichs 20).- Wien 2005, VII, 109 S.; für OÖ also Th. Bernhard und Ch. Ransmayr relevant1)
-
Anderson, Susan C.: Travel and Return: Christoph Ransmayr’s Die Schrecken des Eises und der Finsternis and Atlas eines ängstlichen Mannes;. In: Lützeler, Paul Michael, - Thomas W. Kniesche (Hrsg.): Schwerpunkt/Focus: Daniel Kehlmann (Gegenwartsliteratur 16). 2017.Anderson, Susan C.: Travel and Return: Christoph Ransmayr’s Die Schrecken des Eises und der Finsternis and Atlas eines ängstlichen Mannes; in: Lützeler, Paul Michael, - Thomas W. Kniesche (Hrsg.): Schwerpunkt/Focus: Daniel Kehlmann (Gegenwartsliteratur 16).- Tübingen 2017, S. 121 ff.1)
-
Angelova, Penka:: Krieg und Frieden in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara. In: Tvrdík, Milan - Harald Haslmayr (Hrsg.): Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum. Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibli. 2017.Angelova, Penka: Krieg und Frieden in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara; in: Tvrdík, Milan - Harald Haslmayr (Hrsg.): Frieden und Krieg im mitteleuropäischen Raum. Historisches Gedächtnis und literarische Reflexion (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland, Sonderband)..- Wien 2017, S. 341 ff.1)
-
Arany, Mihály: "Die Wirklichkeit ist teilbar". Wirklichkeit und Erkenntnis im Werk von Christoph Ransmayr. In: Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Hrsg.: Attila Bombitz (Österreich-Studien Szeged). 2009.Arany, Mihály: "Die Wirklichkeit ist teilbar". Wirklichkeit und Erkenntnis im Werk von Christoph Ransmayr; in: Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Hrsg.: Attila Bombitz (Österreich-Studien Szeged 4).- Szeged 2009, S. 235-2501)
-
Arany, Mihály: Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" im Kontext des historischen Reiseromans. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Arany, Mihály: Christoph Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Finsternis" im Kontext des historischen Reiseromans; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 84 ff.1)
-
Arany, Mihály György: Felfedezők, felmérők, világgyűjtők; a kortárs német nyelvű történelmi felfedező-utazási regény változatai. Christoph Ransmayr: "A jég és a sötétség borzalmai", Daniel Kehlmann: "A világ fölmérése" és Ilija Trojanow: "Világok gyűjtője" című regényének példáján. 2019.Arany, Mihály György: Felfedezők, felmérők, világgyűjtők; a kortárs német nyelvű történelmi felfedező-utazási regény változatai. Christoph Ransmayr: "A jég és a sötétség borzalmai", Daniel Kehlmann: "A világ fölmérése" és Ilija Trojanow: "Világok gyűjtője" című regényének példáján.- Szeged 2019, 207 S., darin auch zu Ransmayrs "Die Schrecken des Eises und der Fisnternis" im Vergleich mit Werken Kehlmanns und Trojanows1)
-
Bach, Ulrich: On Re-describing History in Christoph Ransmayr’s Die Schrecken des Eises und der Finsternis and Lilian Faschinger’s Stadt der Verlierer;. In: Göttsche, Dirk (Hrsg.): Critical time in modern German literature and culture (Studies in modern German and Austrian literature 3). 2016.Bach, Ulrich: On Re-describing History in Christoph Ransmayr’s Die Schrecken des Eises und der Finsternis and Lilian Faschinger’s Stadt der Verlierer; in: Göttsche, Dirk (Hrsg.): Critical time in modern German literature and culture (Studies in modern German and Austrian literature 3).- Berlin u.a. 2016, S. 233 ff.1)
-
Bartel, Heike: Mythos in der Literatur. In: Literaturwissenschaft. 2004.Bartel, Heike: Mythos in der Literatur (Literaturwissenschaft 7).- Münster 2004, 126 S., darin Kapitel zu Christoph Ransmayrs Die letzte Welt1)
-
Bay, Hansjörg - Wolfgang Struck: Literraische Entdeckungsreisen. Vorfahren- Nachfahrten - Revisionen. 2012.Bay, Hansjörg - Wolfgang Struck (Hrsg.): Literraische Entdeckungsreisen. Vorfahren- Nachfahrten - Revisionen.- Köln u.a. 2012, 376; darin auch zu Christoph Ransmayr1)
-
Behland, Max - Walter Krämer - Reiner Pogarell (Hrsg.): Edelsteine, 107 Sternstunden deutscher Sprache - vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Loriot. 2014.Behland, Max - Walter Krämer - Reiner Pogarell (Hrsg.): Edelsteine, 107 Sternstunden deutscher Sprache - vom Nibelungenlied bis Einstein, von Mozart bis Loriot.- Paderborn 2014, 671 S.; darin als einziger OÖ-relevanter Beitrag: 2012 Ein Bild der Welt Atlas eines ängstlichen Mannes; Christoph Ransmayr, S. 635 ff. (als Edition eines Werkausschnitts hier ausnahmsweise aufgenommen, weil es den Stellenwert bzw. die Kanonisierung Ransmayrs demonstriert)1)
-
Bele, Ulrike: Suchen, bewahren, verwandeln, verschwinden; intertextuelle motivische und strukturelle Parallelen in Christoph Ransmayrs Kurztexten und Romanen. 2001.Bele, Ulrike: Suchen, bewahren, verwandeln, verschwinden; intertextuelle motivische und strukturelle Parallelen in Christoph Ransmayrs Kurztexten und Romanen.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2001, 253 Bl.1)
-
Berger, Anica: Fesselnde Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung; literarisch-biologische Lernmotivation im Unterrich. 2016.Berger, Anica: Fesselnde Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung; literarisch-biologische Lernmotivation im Unterricht.- Baden: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2016, 104 Bl., darin zu Christoph Ransmayr - „Atlas eines ängstlichen Mannes“, S. 41 ff.1)
-
Berwald, Olaf: Conflicting Ascents: Inscriptions, Cartographies, and Disappearance in Christoph Ransmayr's Der fliegende Berg. In: Ireton, Sean - Caroline Schaumann (Hrsg.): Heights of reflection. Mountains in the German imagination from the Middle Ages to the twenty-first century (Studies in German literature, linguist. 2012.Berwald, Olaf: Conflicting Ascents: Inscriptions, Cartographies, and Disappearance in Christoph Ransmayr's Der fliegende Berg; in: Ireton, Sean - Caroline Schaumann (Hrsg.): Heights of reflection. Mountains in the German imagination from the Middle Ages to the twenty-first century (Studies in German literature, linguistics and culture).- Rochester, NY 2012, S. 334-3481)
-
Bognár, Zsuzsa: Unteilbarkeit des Erzählens. Zur Literarizität poetologischer Texte von Christoph Ransmayr. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Bognár, Zsuzsa: Unteilbarkeit des Erzählens. Zur Literarizität poetologischer Texte von Christoph Ransmayr; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 164 ff.1)
-
Bognár, Zsuzsa: Erinnerung in Christoph Ransmayrs Festrede "Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer". In: Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsphänomene in der deutschen Literatur. Internationale Tagung des Germanistischen Instituts der Universität Pécs vom 22. und . 2015.Bognár, Zsuzsa: Erinnerung in Christoph Ransmayrs Festrede "Die dritte Luft oder Eine Bühne am Meer"; in: Erinnerungskultur. Poetische, kulturelle und politische Erinnerungsphänomene in der deutschen Literatur. Internationale Tagung des Germanistischen Instituts der Universität Pécs vom 22. und 23. Mai 2014. Hrsg.: Rainer Hillenbrand (Pécser Studien zur Germanistik 7).- Wien 2015, S. 389 ff.1)
-
Bognár, Zsuzsa:: Christoph Ransmayr: Essay als narrative Poetologie. In: Bognár, Zsuzsa: "Als Mischprodukt verrufen". Der literarische Essay der Moderne (Österreich-Studien Szeged 13).. 2017.Bognár, Zsuzsa: Christoph Ransmayr: Essay als narrative Poetologie; Abschnitt VIII in: Bognár, Zsuzsa: "Als Mischprodukt verrufen". Der literarische Essay der Moderne (Österreich-Studien Szeged 13).- Wien 2017, S. 205 ff.1)
-
Boitani, Piero - Emilia Di Rocco: Guida allo studio delle letterature comparate. In: Manuali di base. 2013.Boitani, Piero - Emilia Di Rocco: Guida allo studio delle letterature comparate (Manuali di base 59).- Roma 2013, XXIII, 275 S.; darin Kapitel: Moderni e post-moderni: Franz Kafka e Cristoph Ransmayr, S. 261 ff. (auch interessant in Sachen Kanonisierung)1)
-
Bombitz, Attila: A.E.I.O.U. Letzte Welten bei Bachmann, Bernhard, Handke, Menasse und Ransmayr. In: Erbauendes Spiel - Unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar 2010, Hrsg.: Rainer Hillenbrand (Pécser Studien zur Germanistik). 2010.Bombitz, Attila: A.E.I.O.U. Letzte Welten bei Bachmann, Bernhard, Handke, Menasse und Ransmayr; in: Erbauendes Spiel - Unendliche Spur. Festschrift für Zoltán Szendi zum 60. Geburtstag im Februar 2010, Hrsg.: Rainer Hillenbrand (Pécser Studien zur Germanistik 4).- Wien 2010, S. 459-477; betrifft also auch Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr1)
-
Bombitz, Attila: An einem Ende der Welt. Christoph Ransmayrs Werk im ungarischen Kontext. Ein Bericht. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Bombitz, Attila: An einem Ende der Welt. Christoph Ransmayrs Werk im ungarischen Kontext. Ein Bericht; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 201 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Christoph Ransmayrs letzte Welten. Mit einem ungarischen "Repertoire". In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Bombitz, Attila: Christoph Ransmayrs letzte Welten. Mit einem ungarischen "Repertoire"; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 281 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35). 2000.Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 73 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Ist es ein Traum? Ist es ein Trauma? Beispielhaftes im Werk von Bachmann, Bernhard, Handke, Ransmayr und Kehlmann. In: Traum und Trauma. Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur. 2012.Bombitz, Attila: Ist es ein Traum? Ist es ein Trauma? Beispielhaftes im Werk von Bachmann, Bernhard, Handke, Ransmayr und Kehlmann; in: Traum und Trauma. Kulturelle Figurationen in der österreichischen Literatur; Beiträge zur Jahrestagung der Franz-Werfel-StipendiatInnen am 15. und 16. April 2011 in Wien. Hrsg.: Arnulf Knafl.- Wien 2012, S. 56 ff.; betrifft also auch Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr1)
-
Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens oder vom "Strahlenden Untergang" bis zum "Fliegenden Berg". Zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Hrsg.: Arnulf Knafl. 2010.Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens oder vom "Strahlenden Untergang" bis zum "Fliegenden Berg". Zum Werk von Christoph Ransmayr; in: Über(ge)setzt. Spuren zur österreichischen Literatur im fremdsprachigen Kontext. Hrsg.: Arnulf Knafl.- Wien 2010, S. 175-1891)
-
Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens. Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur.. 2011.Bombitz, Attila: Spielformen des Erzählens. Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur.- Wien 2011, 157 S.; darin auch zu Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr1)
-
Bombitz, Attila: … und [sie] schreiten einzeln ins Imaginäre. Zum Roman Morbus Kitahara von Christoph Ransmayr. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Bombitz, Attila: "… und [sie] schreiten einzeln ins Imaginäre". Zum Roman Morbus Kitahara von Christoph Ransmayr; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 21 ff.1)
-
Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged]. In: Österreich-Studien Szeged. 2015.Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, 322 S.1)
-
Bombitz, Attila:: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr. In: Knöfler, Markus (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 39. 2000.Bombitz, Attila: Die Welt als Meta-Morphisation. Zum Werk von Christoph Ransmayr; in: Knöfler, Markus (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 39.- Budapest 2000, S. 73 ff.1)
-
Boursicaut, Hélène: Les figures féminines dans "Le dernier des mondes" de Christoph Ransmayr. In: Lajarrige, Jacques (Hrsg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr "Le dernier des mondes". Actes de la journée d’études, Paris, février 2003 (Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 32). 2003.Boursicaut, Hélène: Les figures féminines dans "Le dernier des mondes" de Christoph Ransmayr; in: Lajarrige, Jacques (Hrsg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr "Le dernier des mondes". Actes de la journée d’études, Paris, février 2003 (Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 32).- Paris 2003, S.43 ff.1)
-
Brandstätter, Christian: Diesseits und jenseits. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3). 2009.Brandstätter, Christian: Diesseits und jenseits; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 60 ff.1)
-
Buras, Jacek St.: Ein sehr unösterreichischer Autor. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3). 2009.Buras, Jacek St.: Ein sehr unösterreichischer Autor; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 691)
-
Bürger, Jan - Sigrid Löffler - Doren Wolleben: "Geht los. Erzählt". Streifzüge durch Christoph Ransmayrs Werk. In: Wohlleben, Doren (Hrsg.): Christoph Ransmayr (Text + Kritik 220). 2018.Bürger, Jan - Sigrid Löffler - Doren Wolleben: "Geht los. Erzählt". Streifzüge durch Christoph Ransmayrs Werk; in: Wohlleben, Doren (Hrsg.): Christoph Ransmayr (Text + Kritik 220).- München 2018, S. 16 ff.1)
-
Burneva, Nikolina: Gleitende Autorschaft in der "Letzten Welt". In: Lajarrige, Jacques (Hrsg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr "Le dernier des mondes". Actes de la journée d’études, Paris, février 2003 (Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 32). 2003.Burneva, Nikolina: Gleitende Autorschaft in der "Letzten Welt"; in: Lajarrige, Jacques (Hrsg.): Lectures croisées de Christoph Ransmayr "Le dernier des mondes". Actes de la journée d’études, Paris, février 2003 (Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 32).- Paris 2003, S.145 ff.1)
-
Büscher, Nick: Apokalypse als Utopie. Anthropofugalität in der österreichischen Nachrkiegsliteratur. In: Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft . 2014.Büscher, Nick: Apokalypse als Utopie. Anthropofugalität in der österreichischen Nachrkiegsliteratur (Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft 785).- Würzburg 2014, 490 S.; darin u.a. zu Thomas Bernhard, Marlen Haushofer und Christoph Ransmayr1)
-
Büscher, Nick: Mythos in der Postmoderne. Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt". 2010.Büscher, Nick: Mythos in der Postmoderne. Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt".- Hamburg 2010, 76 S.1)
-
Car, Milka: Österreich–Ungarn in Christoph Ransmayrs Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis. In: Germanistik im Kontakt. Tagung Österreichischer und Kroatischer Germanist-inn-en, Opatija, 29.9. - 1.10.2005. Hrsg.: Svjetlan Lacko Vidulić u.a. (Zagreber germanistische Beiträge, Beiheft 9). 2005.Car, Milka: Österreich–Ungarn in Christoph Ransmayrs Roman Die Schrecken des Eises und der Finsternis; in: Germanistik im Kontakt. Tagung Österreichischer und Kroatischer Germanist-inn-en, Opatija, 29.9. - 1.10.2005. Hrsg.: Svjetlan Lacko Vidulić u.a. (Zagreber germanistische Beiträge, Beiheft 9).- Zagreb 2005, S. 265 ff.1)
-
Car, Milka: The Portrayal of Croatian People in Christoph Ransmayr’s Novel The Terrors of Ice and Darkness. 2008.Car, Milka: The Portrayal of Croatian People in Christoph Ransmayr’s Novel The Terrors of Ice and Darkness; in: Pavlović, Cvijeta (Hrsg.): Komparativna povijest hrvatske književnosti; zbornik radova 10 (Knjiga Mediterana 53).- Split 2008, S. 436 ff.1)
-
Cieślak, Renata: Eine literarische Aufarbeitung der Vergangenheit – Christoph Ransmayrs Roman Morbus Kitahara. In: Erinnerung, Gedächtnis. Geschichtsbewältigung. österreichische Literatur der neunziger Jahre; ein literarischer Workshop.. 2002.Cieślak, Renata: Eine literarische Aufarbeitung der Vergangenheit – Christoph Ransmayrs Roman Morbus Kitahara; in: Erinnerung, Gedächtnis. Geschichtsbewältigung. österreichische Literatur der neunziger Jahre; ein literarischer Workshop. Hrsg.: Bożena Bekasu.a.- Fernwald 2002, S. 37 ff.; dazu ebenda: Studentinnen der Universität Lodz: Beschreibung der Gruppenarbeit und die Diskussion zu "Morbus Kitahara", 58 ff.1)
-
Cieslak, Renata: Jenseits der Zeit. Zu Christoph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis". In: Variable Konstanten. Mythen in der Literatur. 2011.Cieslak, Renata: Jenseits der Zeit. Zu Christoph Ransmayrs Roman "Die Schrecken des Eises und der Finsternis"; in: Variable Konstanten. Mythen in der Literatur. Hrsg.: Katarzyna Jaśtal u.a.- Dresden u.a. 2011, S. 365 ff.1)
-
Cieslak, Renata: Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs . In: Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft . 2007.Cies?lak, Renata: Mythos und Geschichte im Romanwerk Christoph Ransmayrs (Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 27).- Frankfurt am Main u.a. 2007, 204 S.; C. Ransmayr: * 1954 Wels1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)