-
28 Bibliothekare und Bibliothekarinnen haben ihre Ausbildung abgeschlossen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2016.28 Bibliothekare und Bibliothekarinnen haben ihre Ausbildung abgeschlossen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 67, 2016, H. 2, S. 51; Bericht über OÖ, speziell etwa zu Projekten in Lichtenberg, Lasberg und Nußbach1)
-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985.Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
ernannt und gewählt: Ordensgemeinschaften Österreich / Referat für Kulturgüter: Karin Mayer. In: Ordensnachrichten. 2018.ernannt und gewählt: Ordensgemeinschaften Österreich / Referat für Kulturgüter: Karin Mayer; in: Ordensnachrichten 57, 2018, Nr. 4, S. 19 geb. 1973 in Wels, nun Leiterin jenes Referats1)
-
Fachverband der österreichischen Standesbeamtinnen und Standesbeamten: Mag. Karin Petter-Jazwierski neue Landesleiterin in Oberösterreich. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Fachverband der österreichischen Standesbeamtinnen und Standesbeamten: Mag. Karin Petter-Jazwierski neue Landesleiterin in Oberösterreich; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. November [bzw. 11], S. 15; Standesamtsleitern von Kremsmünster als Nachfolgerin des Standesamtsleiters von Bad Ischl1)
-
feste feiern [Feste feiern]. Katalog zur OÖ. Landesausstellung, Stift Waldhausen 2002. 2002.feste feiern [Feste feiern]. Katalog zur OÖ. Landesausstellung, Stift Waldhausen 2002. Hrsg.: Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka. Red.: Julius Stieber.- Linz 2002, 471 S. Darin zur Ausstellung selbst v.a. Eva Kreissl, Andrea Scheichl, Karl Vocelka: Feste feiern Konzept und Gestaltung der Oberösterreichischen Landesausstellung 2002 in Waldhausen, S. 271-283; Karin Standler, Eva Plunger, Kathrin Homberger, Oliver Barosch: Der Festgarten, 284-290; Doris Prenn: Zur Besucherorientierung, 291-292; weiters ebd. etwa Andrea Sommer-Mathis: Von den Divertissements und Lustbarkeiten. Höfische Feste im Absolutismus, 161-168; Helmut Fiereder: 1. Mai - vom Rebellensonntag zum staatlichen Feiertag, 177-1821)
-
Grundsteinlegung zur Sanierung und Erweiterung der “Oö. Landesbibliothek”. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 61, 2008, H. 1. 2008.Grundsteinlegung zur Sanierung und Erweiterung der “Oö. Landesbibliothek”; in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 61, 2008, H. 1, S. 114-121 (online verfügbar über http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/index.html)1)
-
Marget Bilger-, Anton Bruckner- und Adalbert Stifter-Stipendium des Landes. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Marget Bilger-, Anton Bruckner- und Adalbert Stifter-Stipendium des Landes; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 3, S. 11, Margret Bilger-Stipendien: Klara Kohler, Franz Frauenlob und Peter Sommerauer (die beiden ersteren für gemeinsames Projekt, wobei die Benennung nach Margret Bilger als Quasi-Ikone für Bildende Kunst auch aus Gendersicht eine bemerkenswerte Ehrung bzw. Parallelsetzung zu Bruckner und Stifter in den Bereichen Musik bzw. Literatur darstellt), Anton-Bruckner-Stipendien: Stiliana Popova-Kiritko und Michael Wahlmüller (u.a. für symphonischen Prolog "Die Enns"), Adalbert-Stifter-Stipendien: Karin Peschka und Robert Stähr1)
-
Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. 2004.Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2004, 584 S.; darin allg. u.a. Gernot Heiss: Tourismus, S. 330-356; Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Die Mythisierung des Neubeginns: Staatsvertrag und Neutralität, 392-417; Monika Mokre: Österreich und Europa - ein schlampiges Verhältnis, 418-445; Friedrich Polleroß: Barock ist die Art, wie der Österreicher lebt. Oder: Barocke Architektur als Brücke und Bollwerk, 446-472; Laurence Cole: Der Habsburger-Mythos, 473-504 (u.a. Kaiserfest Bad Ischl); Susanne Breuss - Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Land des Stroms. Heimische Energie für den österreichischen Wiederaufbau, 505-529; Gerhard Baumgartner: Erinnerte und vergessene Zeit, 530-544; Bertrand Perz - Heidemarie Uhl: Gedächtnis-Orte im Kampf um die Erinnerung. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 545-5791)
-
Menschen zum Lächeln bringen, ist Beruf, Berufung und Motivation. Kunden aus ganz Oberösterreich kommen in den Wartberger Salon Jennifer von Karina und Robert Steiner (Serie "Meisterleistungen", 40). In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Menschen zum Lächeln bringen, ist Beruf, Berufung und Motivation. Kunden aus ganz Oberösterreich kommen in den Wartberger Salon Jennifer von Karina und Robert Steiner (Serie "Meisterleistungen", 40); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 45, S. 26; Friseursalon Wartberg an der Krems1)
-
Menschen zum Lächeln bringen, ist Beruf, Berufung und Motivation. Kunden aus ganz Oberösterreich kommen in den Wartberger Salon Jennifer von Karina und Robert Steiner (Serie "Meisterleistungen", 40). In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2006.Printmedienverarbeitung - eine besondere Herausforderung für den Buchbinder. Traditionsbuchbinderei Fettinger aus Bad Goisern gestaltet alte, lieb gewonnene Bücher neu (Serie "Meisterleistungen", 41); in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2006, Nr. 47, S. 221)
-
Objekt des Monats: Karin Nimmerfall: The Glass House, 2010. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Objekt des Monats: Karin Nimmerfall: The Glass House, 2010; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 8, S. 31; Installationskunst in der Landesgalerie Linz1)
-
Oö. Landesbibliothek: Mehr Komfort für mehr Leser. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. 2005.Oö. Landesbibliothek: Mehr Komfort für mehr Leser; in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 58, 2005, H. 1, S. 82-841)
-
OÖ. Landesmuseum Volkskunde-Abteilung. Sonderausstellung. Fundkeramik des 15.-18. Jh. Vom 12.9.-13.12.1984 im Linzer Schloßmuseum. Katalog: Gunter Dimt. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums 121 = Informationsh.. 1984.OÖ. Landesmuseum Volkskunde-Abteilung. Sonderausstellung. Fundkeramik des 15.-18. Jh. Vom 12.9.-13.12.1984 im Linzer Schloßmuseum. Katalog: Gunter Dimt. Mitarb.: Karin Traxler. - Linz 1984. 12, S. 13-24 Abb. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums 121 = Informationsh. 7)1)
-
Sozialbetrug durch Verein SLI: Interne Revision des Landes OÖ hat Arbeit abgeschlossen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Sozialbetrug durch Verein SLI: Interne Revision des Landes OÖ hat Arbeit abgeschlossen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 10, S. 8, Schadenssumme 2,7 Mio. Euro, davon 766.000 Euro direkt das Land OÖ betreffend, infolge strukturellen Kontrollversagens in der Landessozialabteilung (Linzer Initiative Selbstbestimmtes Leben unter Leitung der spielsüchtigen Karin H., selbst Rollstuhlfahrerin, wickelte im Auftrag des Landes OÖ persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen ab, vgl. etwa https://www.bizeps.or.at/millionenschwerer-betrug-linzer-vereins-obfrau-verurteilt/ - vier Jahre unbedingte Haft)1)
-
Textilkunst aus Österreich. Austrian fiber art. Ausstellung: Manila, Bangkok u.a.. 1988.Textilkunst aus Österreich. Austrian fiber art. Ausstellung: Manila, Bangkok u.a. Coordination and catalogue: Karin Binder.- Linz 1988. 25 Bl. Abb. mit Text Betrifft oö. Künstler1)
-
Und sie erheben laut ihre Stimme. Frauengeschichte und Christentum (Seminar- und Diskussionsreihe in Linz, Haus der Frau und Ursulinenhof, Oktober 2001 bis Mai 2002). Teil 1: Aufbruch - Frauen verlassen ihre Plätze. In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2002.Und sie erheben laut ihre Stimme. Frauengeschichte und Christentum (Seminar- und Diskussionsreihe in Linz, Haus der Frau und Ursulinenhof, Oktober 2001 bis Mai 2002). Teil 1: Aufbruch - Frauen verlassen ihre Plätze; in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 64 (4/2002), S. 4-7 Betrifft neben Adelheid Popp, Johanna Dohnal und Herlinde Pissarek-Hudelist auf S. 6 Ilse Beyer, geb. 1934, ab 1959 in Linz evangelische Vikarin, 1974 Pfarrvikarin bzw. dann Pfarrerin; dazu ebd. allgemeiner Agnes Broessler - Sabine Lichtenegger: "Sie meinen es politisch". 80 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich, 8-101)
-
Wer und was in Linz. 2004.Wer und was in Linz. Hrsg.: Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare. Red.: Christian Enichlmayr. Informationsbroschüre zum 8. Österreichischen Bibliothekartag DesignCenter und Ursulinenhof, 21. - 25. September 2004. - Bregenz 2004, 221 S.1)
-
Wie wählerisch sind Sie?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Wie wählerisch sind Sie?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02, Sommer 2013, S. 62-65; Statements von oö. PolitikerInnen anlässlich der Nationalratswahl 2013 (mit Mitgliederzahlen und Gründungsjahren der Parteien): Josef Pühringer/ ÖVP, Josef Ackerl/ SPÖ, Manfred Haimbuchner/ FPÖ, Michaela Heinisch/ Die Grünen, Gerlinde Grünn/ KPÖ, Ursula Haubner/ BZÖ, Mario Wieser/ Piraten, Rudolf Gehring/ CPÖ, Robert Marschall/ EU-Austrittspartei, Walter Widholm/ Team Stronach, Karin Doppelbauer/ Neos und Norbert Grabner/ Männerpartei1)
-
Achenbach, Michael - Karin Moser (Hrsg.): Österreich in Bild und Ton. Die Bildwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. 2002.Achenbach, Michael - Karin Moser (Hrsg.): Österreich in Bild und Ton. Die Bildwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. - Wien 2002, 560 S.; darin etwa Barbara Zuber: Vaterland in Notwehr - Republik in Waffen. Der Februar 1934 in Österreichischen Wochenschauen, 195-236; Judith Veichtlbauer: Fesche Dirndl. Zum Frauenbild in der Österreichischen Wochenschau, 259-275; Dieter Stiefel: Wirtschaftspolitik im Ständestaat und ihre Reflexion in der Österreich in Bild und Ton, 339-349; etc.; 397-556: Filmographie der Ausgaben von Österreich in Bild und Ton, 9.6.1933-11.3.1938 (in letzter u.a. Faschingszug in Ried im Innkreis)1)
-
Achleitner, Friedrich - Romana Ring - Markus Vorauer - Gunter Waldek - Roman Sandgruber u.a.: Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2008.Beispiele 2008. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner – Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Markus Vorauer, Gunter Waldek, Roman Sandgruber, Heidi Hofstadler-Steininger.- Linz (2008), 64 S.; Mauriz Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Roland Ertl (* 1934 Linz); Architektur: Gernot Hertl (* 1971 Steyr), Film: Edith Stauber (* 1968 Linz), Musik: Till Alexander Körber (* 1967 Tübingen, dann Wilhering), Geisteswissenschaften: Siegfried Haider (* 1943 Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für KiK - Kunst im Keller (Ried im Innkreis), kleiner Preis für KunstRaum Goethestraße XTD (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Arbeitsgemeinschaft Hagleitner/Wilhelm aus Linz (Tobias Hagleitner * 1981 Bregenz, Gunar Wilhelm * 1980 Waidhofen an der Ybbs), Viola Stifter (* 1974 Linz) und Heribert Wolfmayr (* 1973 Grieskirchen), Film für Markus Kaiser-Mühlecker (* 1979 Eberstalzell), Clemens Kogler (*1980 Steyr) und Sinisa Vidovic (* 1979 Rijeka, dann Linz), Musik für Richard Eigner (*1983 Linz) und Karin Fisslthaler (* 1971 Oberndorf bei Salzburg, dann Linz, "Cherry Sunkist"), Wissenschaften für Michael Größl (* 1980 Kirchdorf an der Krems), Birgit Kirchmayr (* 1972 Wels), Martin Prlic (* 1976 Linz), Andreas Riener (* 1976 Linz) und David Martin Wineroither (* 1981 Traun)1)
-
Ammerer, Gerhard - Harald Waitzbauer: Oberösterreich. Ein ewiger Streit um Grenzen und Rechte; das Mondseeland und das Gericht Wildeneck;. In: Das größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums Serie Sonderpublikationen Nr. 269). 2018.Ammerer, Gerhard - Harald Waitzbauer: Oberösterreich. Ein ewiger Streit um Grenzen und Rechte; das Mondseeland und das Gericht Wildeneck; in: Das größere Salzburg. Salzburg jenseits der heutigen Landesgrenzen. Hrsg.: Landes-Medienzentrum - vertreten durch Chefredakteur Franz Wieser sowie Erich Marx und Fritz Koller, Projektleitung: Karin Gföllner (Schriftenreihe des Landes-Medienzentrums. Serie Sonderpublikationen 269).- Salzburg 2018, S. 61-701)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Fuchs - Wolfgang Hacker - Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 16: Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 16: Raumeinheit Aist-Naarn-Kuppenland. Bearb. Karin Fuchs - Wolfgang Hacker - Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0181).- Linz 2004 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 99 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35934 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Fuchs - Wolfgang Hacker - Sabine Pinterits : Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 12: Raumeinheit Attersee-Mondsee-Becken. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2004.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 12: Raumeinheit Attersee-Mondsee-Becken. Bearb. Karin Fuchs - Wolfgang Hacker - Sabine Pinterits (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0190).- Linz 2004 bzw. überarbeitete Fassung 2007, 91 S.; online verfügbar übe http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=35943 bzw. über http://www.zobodat.at/ (darin auch zu "kulturhistorischen Besonderheiten" sowie "Raum- und Landschaftsgeschichte")1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Fuchs, Helga Gamerith, Stefan Guttmann, Wolfgang Hacker, Elke Holzinger, Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal.. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 39: Raumeinheit Unteres Almtal. Bearb.: Karin Fuchs, Helga Gamerith, Stefan Guttmann, Wolfgang Hacker, Elke Holzinger, Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0703).- Linz 2007, 82 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36520 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Fuchs, Helga Gamerith, Wolfgang Hacker, Elke Holzinger, Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 38: Raumeinheit Traun-Enns-Riedelland. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2007.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 38: Raumeinheit Traun-Enns-Riedelland. Bearb.: Karin Fuchs, Helga Gamerith, Wolfgang Hacker, Elke Holzinger, Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0690).- Linz 2007, 98 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36491 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Karin Pall, Stefan Mayerhofer, Veronika Mayerhofer: Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140. Bewertung nach FFH-RL. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Europaschutzgebiet Attersee - Mondsee, LRT 3140. Bewertung nach FFH-RL VerfasserInnen: Karin Pall, Stefan Mayerhofer, Veronika Mayerhofer (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0686).- Wien 2011. 32 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36487 bzw. über http://www.zobodat.at/ (FFH-RL: Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, EU-Richtlinie von 1992)1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Susanne Hippeli - Karin Fall: Europaschutzgebiet Seeache, LRT 3260. Bewertung nach FFH-RL. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2011.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Europaschutzgebiet Seeache, LRT 3260. Bewertung nach FFH-RL Bearbeitung: Susanne Hippeli - Karin Fall (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0687).- Wien 2011, 46 S., darin v.a. zum Fischbestand in der Verbindung zwischen Mondsee und Attersee; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36488 bzw. über http://www.zobodat.at/ (FFH-RL: Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie, EU-Richtlinie von 1992)1)
-
Antl-Weiser, Walpurga: Silexplatten als Grundform für Geräte in der Station See/ Mondsee. In: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäo. 2006.Antl-Weiser, Walpurga: Silexplatten als Grundform für Geräte in der Station See/ Mondsee; in: Ein Lächeln für die Jungsteinzeit. Ausgewählte Beiträge zum Neolithikum Ostösterreichs. Festschrift für Elisabeth Ruttkay. Hrsg.: Alexandra Krenn-Leeb, Karina Grömer, Peter Stadler (= Archäologie Österreichs 17/2, 2006, H. 2).- Wien 2006, S. 96-103 (Gem. Unterach am Attersee)1)
-
Antlanger, Karin: Wo Gott wohnt. Karin Antlanger hat sich im Landesdienstleistungszentrum umgesehen. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2006.Antlanger, Karin: Wo Gott wohnt. Karin Antlanger hat sich im Landesdienstleistungszentrum umgesehen; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 13, September 2006, S. 8 (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe13.pdf)1)
-
Bachschweller, Karin: "Er wird doch kein Lump sein" - der Priester und Sozialdemokrat Franz Jetzinger im Spannungsfeld von Kirche und Politik (1918-1934). In: Oberösterreich 1918 - 1938. Hrsg.: Oö. Landesarchiv, Bd. 5. 2016.Bachschweller, Karin: "Er wird doch kein Lump sein" - der Priester und Sozialdemokrat Franz Jetzinger im Spannungsfeld von Kirche und Politik (1918-1934); in: Oberösterreich 1918 - 1938. Hrsg.: Oö. Landesarchiv, Bd. 5.- Linz 2016, S. 7-591)
-
Bauer, Bruno: Nationale und internationale Kooperationen der österreichischen Universitätsbibliotheken 2007. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 61, 2008, H. 2. 2008.Bauer, Bruno: Nationale und internationale Kooperationen der österreichischen Universitätsbibliotheken 2007; in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen & Bibliothekare 61, 2008, H. 2, S. 21-31 (online verfügbar über http://www.univie.ac.at/voeb/php/publikationen/vm/index.html)1)
-
Bauer, Bruno - Maria Seissl: Kooperationen von Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittelprojekte. In: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2019.Bauer, Bruno - Maria Seissl: Kooperationen von Universitätsbibliotheken der öffentlichen Universitäten in Österreich im Rahmen der Hochschulraumstrukturmittelprojekte; in: Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 72, 2019, H. 1 (Heftschwerpunkt: Austrian Transition to Open Access (AT2OA)), S. 106-123, online verfügbar über https://journals.univie.ac.at/index.php/voebm/issue/view/2131)
-
Bauer, Karin: Beschreibung und Analyse des Materialbeschaffungsprozesses entlang der unternehmerischen Wertschöpfungskette der FACC AG. 2007.Bauer, Karin: Beschreibung und Analyse des Materialbeschaffungsprozesses entlang der unternehmerischen Wertschöpfungskette der FACC AG.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2006, 129 Bl. (Konzernzentrale Ried im Innkreis, weitere Standorte jetzt Ort im Innkreis und Reichersberg)1)
-
Bauer, Reinhard: Die unglaubliche Geschichte von Brillen und Rohren. Die Unternehmerfamilie Anger und ihre Erfindungen.. 2017.Bauer, Reinhard: Die unglaubliche Geschichte von Brillen und Rohren. Die Unternehmerfamilie Anger und ihre Erfindungen.- Gmünd 2017, 422 S.; Firmensitz Traun; vgl. dazu Nachruf auf den “Brillenkaiser” Anton Aigner von Karin Haas 2013 in https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/Anton-Anger-Ein-Industriepionier-ist-nicht-mehr;art86198,11343301)
-
Baur, Uwe - Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938-1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 3: Oberösterreich. 2014.Baur, Uwe - Karin Gradwohl-Schlacher: Literatur in Österreich 1938-1945. Handbuch eines literarischen Systems. Band 3: Oberösterreich.- Wien u.a. 2014, 476 S. (Band 1: Steiermark, Band 2: Kärnten)1)
-
Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. 2005.Benz, Wolfgang - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 1: Die Organisation des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Red.: Angelika Königseder. - München 2005, 394 S.; darin u.a. Wolfgang Benz: Nationalsozialistische zwangslager. Ein Überblick, 11-29; Günter Morsch: Organisations- und Verwaltungsstruktur der Konzentrationslager, 58-75; Annette Eberle: Häftlingskategorien und Kennzeichnungen, 91-109; Kurt Pätzold: Häftlingsgesellschaft, 110-125; Karin Orth: Bewachung, 126-140; Jan Erik Schulte: Das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt und die Expansion des KZ-Systems, 141-155; Stefanie Schüler-Springorum: Masseneinweisungen in Konzentrationslager: Aktion Arbeitsscheu Reich, Novemberpogrom, Aktion Gewitter, 156-164; Rolf Winau: medizinische Experimente in Konzentrationslagern, 165-178; Hermann Kaienburg: Zwangsarbeit: KZ und Wirtschaft im Zweiten Weltkrieg, 179-194; Barbara Distel: Frauen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern - Opfer und Täterinnen, 195-209; Stefanie Endlich: Die äußere Gestalt des Terrors. Zu Städtebau und Architektur der Konzentrationslager, 210-229; Willi Dreßen: Konzentrationslager als Tötungs- und Hinrichtungsstätte für Oppositionelle, Behinderte, Kriegsgefangene, 230-241; Detlef Garbe: Selbstbehauptung und Widerstand, 242-257; Stefanie Endlich: Kunst im Konzentrationslager, 274-295; Daniel Blatman: Rückzug, Evakuierung und Todesmärsche 1944-1945, 296-312; Robert H. Abzug - Juliane Wetzel: Die Befreiung, 313-328; Monika Körte: Zeugnisliteratur. Autobiographische Berichte aus Konzentrationslagern, 329-344; Jürgen Zarusky: Die juristische Aufarbeitung der KZ-Verbrechen, 345-362; Jürgen Matthäus: Quellen, 363-3761)
-
Berger, Karin - Nikolaus Dimmel (Projektleitung) - David Forster - Claudia Spring - Heinrich Berger (EDV-Konsulent): "Vollzugspraxis des Opferfürsorgegesetzes". Analyse der praktischen Vollziehung des einschlägigen Sozialrechts. Hrsg.: Historikerkommission. 2002.Berger, Karin - Nikolaus Dimmel (Projektleitung) - David Forster - Claudia Spring - Heinrich Berger (EDV-Konsulent): "Vollzugspraxis des Opferfürsorgegesetzes". Analyse der praktischen Vollziehung des einschlägigen Sozialrechts. Hrsg.: Historikerkommission [Forschungsprojekt im Auftrag der Historikerkommission der Republik Österreich, Endbericht]. [ÖHK-Bericht 50]. - Wien 2002, 11, 294 S., vorübergehend online unter http://www.historikerkommission.gv.at/deutsch_home.html - via Ergebnisberichte, ab 2006 wenigstens Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ ; Druck: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 29, 2. - Wien-München 2004, 309 S.1)
-
Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles. 2005.Bichler, Peter - Karina Grömer u.a. (Hrsg.): Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Investigation and Experiment on Iron Age Textiles (BAR International Series 1351). - Oxford 2005, VI, 189, 20 S. Beiträge zu einem Kongress in Hallstatt 4.-6.6.2004, darin u.a. Grömer, Karina: The Textiles from the prehistoric Salt-mines at Hallstatt, S. 17-40; Kurzfassung: Symposium Hallstatt-Textilien, 2004, 40 S., online auf http://members.aon.at/textile-techniken/TKF/Abstractbroschuere.pdf; dort u.a. Anton Kern: Hallstatt - Namengebender Fundort der Hallstattkultur, 11-12; Hans Reschreiter: Einführung - Die prähistorischen Salzbergbaue in Hallstatt und ihre Textilreste, 12-13; Karina Grömer: Die Textilien aus dem prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt - eine Gesamtschau, 14-15; Helga Mautendorfer: Genähtes aus dem prähistorischen Hallstatt, 16; Karina Grömer: Rekonstruktion der Brettchenweberei aus dem Salzbergwerk in Hallstatt, Österreich, 17-18; Regina Hofmann-de Keijzer - Maarten R. van Bommel - Ineke Joosten: Alte Farben - Neue Kenntnisse. Analyse der Farbstoffe und Elemente vonTextilien aus dem prähistorischen Salzbergbau in Hallstatt, 19-20; Michaela Morelli: Zustand der "Hallstatt-Textilien", 21; Carine Gengler: Aufbewahrung der Hallstatt-Textilien, 22-23; Helmut Sattmann: Spurensuche im Gewebe: Die Kleiderlaus (Pediculus humanus), 24; Anna Hartl - Regina Hofmann-de Keijzer: Nachahmung historisch denkbarer Färbemethoden der Hallstattzeit - Färbeexperimente mit Färberwau, Indigo und Eichenrinde, 25-26; Karina Grömer: Leistung und Technik - Experimente zum Spinnen mit Originalspinnwirteln, 29-301)
-
Biró, Susi (Text) - Harald Eisenbichler (Fotos): Im Schwadengütl. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenbichler (Fotos): Im Schwadengütl; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 2, S. 80-87; über Haus von Karin Egger in Gosau1)
-
Braun, Philipp - Karin Haas: Beim wilden Greissler. Beim Wirt am Markt in Taiskirchen im tiefsten Innviertel gibt es kein Herumgeeierei. Der Herbst und der Winter gehört dem Wild. In: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2016.Braun, Philipp - Karin Haas: Beim wilden Greissler. Beim Wirt am Markt in Taiskirchen im tiefsten Innviertel gibt es kein Herumgeeierei. Der Herbst und der Winter gehört dem Wild in: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 22-27; betrifft Gasthaus von Rudolf und Helga Ziegler, mit eigener Rotwild-, Damwild- und Mufflonzucht1)
-
Bruckmayer, Karin: Der Einsatz von Marketing-Instrumenten im Bereich kommunaler Dienste. 2010.Bruckmayer, Karin: Der Einsatz von Marketing-Instrumenten im Bereich kommunaler Dienste.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2010, 90 S.1)
-
Brunhofer, Rainer: Betriebsrätinnen und Betriebsräte: Mit Herz und Verstand für die Beschäftigten. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Brunhofer, Rainer: Betriebsrätinnen und Betriebsräte: Mit Herz und Verstand für die Beschäftigten; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 1, S. 12-13; am Beispiel von Betriebsratsvorsitzender Karin Jaindl (RSF Elektronik, Tarsdorf), Betriebsratsvorsitzenden Johannes Roitner (Ideal Kältetechnik, Gmunden), mit Statements von je zwei Bediensteten jener Firmen1)
-
Buchberger, Karin Maria: Grundwasserschutz und Grundwasserqualität in Österreich. Vorsorgender Grundwasserschutz versus End of Pipe Strategien ; Probleme - Konflikte - Lösungsansätze für eine nachhaltige Trinkwasserversorgun. 2014.Buchberger, Karin Maria: Grundwasserschutz und Grundwasserqualität in Österreich. Vorsorgender Grundwasserschutz versus End of Pipe Strategien ; Probleme - Konflikte - Lösungsansätze für eine nachhaltige Trinkwasserversorgung.- Wien: Univ. für Bodenkultur, Diplomarbeit 2014, V, 107 Bl.1)
-
Buchmayr, Maria u.a.: Frauenleben in Oberösterreich 2000. 2002.Frauenleben in Oberösterreich 2000. Projektleitung: Elisabeth Aufhauser, Projektteam: Maria Buchmayr, Christina Enichlmair, Siegrun Herzog, Vera Hinterleitner, Gabriele Lempradl, Sabine Malecek, Eva Reisinger, Karin Schrittwieser.- Linz ca. 2002, 262 S,1)
-
Burgstaller, Karin: Berufsausbildung in neuen Lehrberufen. Betrachtung dreier ausgewählter neuer Lehrberufe am Beispiel oberösterreichischer Ausbildungsbetriebe. 2004.Burgstaller, Karin: Berufsausbildung in neuen Lehrberufen. Betrachtung dreier ausgewählter neuer Lehrberufe am Beispiel oberösterreichischer Ausbildungsbetriebe. - Diplomarb. Linz 2004, 150 Bl.1)
-
Busch, Karin - Ulrike Reinhart: Jahrgangsgemischte Klassen nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik an der VS 9 in Wels, OÖ. In: Busch, Karin - Ulrike Reinhart: Begabungsförderung in jahrgangsgemischten Lerngruppen; Opas Pädagogik oder zukunftsorientierter Reformansatz in der Grundschule? Teilband 1: Die Aufgabe der B. 2006.Busch, Karin - Ulrike Reinhart: Jahrgangsgemischte Klassen nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik an der VS 9 in Wels, OÖ; in: Busch, Karin - Ulrike Reinhart: Begabungsförderung in jahrgangsgemischten Lerngruppen; Opas Pädagogik oder zukunftsorientierter Reformansatz in der Grundschule? Teilband 1: Die Aufgabe der Begabungsförderung im Bildungsanspruch (Schriften der Pädagogischen Akademie des Bundes in Oberösterreich 31).- Linz 2006, S. 148 ff.1)
-
Busch, Karin - Ulrike Reinhart: Schriften der Pädagogischen Akademie des Bundes in Oberösterreich. 2006.Busch, Karin - Ulrike Reinhart: Begabungsförderung in jahrgangsgemischten Lerngruppen. Opas Pädagogik oder zukunftsorientierter Reformansatz in der Grundschule? ( Schriften der Pädagogischen Akademie des Bundes in Oberösterreich 31 und 32). 2 Bände.- Linz 2006, 204, 146 S.; darin in Band 1 auf S. 148ff. zu Montessori-Pädagogik in Welser Volksschule1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)