-
"... dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg. In: Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins. 2004."dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins).- Linz 2004, 20 Bl. Moser und Göbel: damals in Frankenburg, Kilianowitsch und Kainz: in Pramet (Altsommerau) wohnhaft1)
-
"Mensch und Pferd". Texte zum Thema der OÖ. Landesausstellung. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2016."Mensch und Pferd". Texte zum Thema der OÖ. Landesausstellung; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 199, Sommer 2016, S. 8-9, Texte von Walter Osterkorn (geb. 1950 in Linz) und Bruno Mayer (Gramastetten)1)
-
125 Jahre Kunst in Oberösterreich. 1976.Jahre Kunst in Oberösterreich. Hrsg. v. OÖ. Kunstverein 1851 anläßlich des 125jährigen Bestandes. Vereinschronik verf. v. Rudolf Walter Litschel. 24 Kunstbl. v. ehemaligen Mitgliedern mit einer Einleitung verf. v. Brigitte Heinzl. Loseblattausg. - Linz 19761)
-
1957-1982. 25 Jahre Österreichische Wasser-Rettung. Landesverband OÖ., Bez. Linz-Land. 1982.Jahre Österreichische Wasser-Rettung. Landesverband OÖ., Bez. Linz-Land. Für den Inhalt verantwortlich: Walter Kobzik u. a. - St. Marien 1982. 32 S.1)
-
Alles Gute zum Geburtstag! Bundeskapellmeister Prof. Walter Rescheneder feierte seinen 70. Geburtstag. In: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2018.Alles Gute zum Geburtstag! Bundeskapellmeister Prof. Walter Rescheneder feierte seinen 70. Geburtstag; in: Österreichische Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2018, H. 7/8, S. 17, auch in OÖ leitender Blasmusikfunktionär1)
-
Anna Mitgutsch erhält Adalbert-Stifter-Preis des Landes OÖ. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Anna Mitgutsch erhält Adalbert-Stifter-Preis des Landes OÖ; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 23, S. 8, dabei von Landeshauptmann Thomas Stelzer betont, dass von fünf Landespreisen vier an Frauen gehen (außerdem an Auguste Kronheim, Taiana Lecomte und Sabine Scholl, neben Walter Schuster)1)
-
Auszeichnung für "Mister Blasmusik" Walter Rescheneder. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2016.Auszeichnung für "Mister Blasmusik" Walter Rescheneder; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2016, H. 1/2, S. 5; geb. 1948 in Linz; vgl. zu ihm auch ebd., H. 7/8, S. 4: Walter Rescheneder wurde Professor1)
-
Autoren suchen Erinnerungen. Walter Kohl und Rudolf Habringer schreiben Lebenserinnerungen nieder. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2001.Autoren suchen Erinnerungen. Walter Kohl und Rudolf Habringer schreiben Lebenserinnerungen nieder; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2001, F. 2, S. 4 Plan einer "Gedächtnisbibliothek für Oberösterreich" (bis Jg. 72, 2001, F. 11: Landwirtschaftszeitung. Die Wochenzeitung des OÖ. Bauernbundes; ab F. 12 (unter dem Motto "Wir bündeln den ländlichen Raum") integriert in: Österreichische Bauernzeitung, Österreichs größte Wochenzeitschrift für den ländlichen Raum [Zusatz:] Landwirtschaftszeitung (Regionalausgabe OÖ)1)
-
Bayern ehrt Walter Osterkorn. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Bayern ehrt Walter Osterkorn; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 208, Advent/Winter 2018/19, S. 7, Bericht aus der Passauer Neuen Presse über Ehrung für den aus Linz (1950) gebürtigen Stelzhamerbund-Bezirksleiter am 24. Bairischen Mundarttag in Deggendorf1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
Beispiele 86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1987.Beispiele '86. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1987, 35 S. Landeskulturpreise Architektur für Laurids Ortner (geb. 1941 Linz), Bildende Kunst für Rudolf Hoflehner (geb. 1916 Linz), Literatur für Waltraud Anna Mitgutsch (geb. 1948 Linz), Musik für Walter Kolneder (geb. 1910 Wels), Wissenschaften für Heinrich Fichtenau (geb. 1912 Linz) und Josef Wilhelm Klimesch (geb 1902 Budweis, dann Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Erich Pascher (geb. 1955 Linz), Gerold Steiner (geb. 1954 Villach, ab 1957 Linz), Hans Peter Wörndl (geb. 1958, v.a. Salzburg); Bildende Kunst: Maria Baumgartner (geb. 1952 Königswiesen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, aufgewachsen in Freinberg), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz), Karl Heinz Klopf (geb. 1956 Linz); Literatur: Christoph Janacs (geb. 1955 Linz); Musik: Wolfgang Nening (geb.1966 Linz), Gerd bzw. Gerhard Pirklbauer (geb. 1954 Salzburg, zeitweise Lehrer in Ostermiething), Johannes Prischl (geb. 1962 Wels), Peter Straßer bzw. Strasser (geb. 1954 Wels); Wissenschaften: Johann Ernst Dieplinger (geb. 1951 Linz), Josef Loidl (geb.1955 Bad Ischl)1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Best Practice-Beispiele. Der Klimawandel als Innovationstreiber in Österreichs Gemeinden. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Best Practice-Beispiele. Der Klimawandel als Innovationstreiber in Österreichs Gemeinden; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 2, S. 20-21, darin zu Alberndorf in der Riedmark, Abwasser-Trennsystem mit zusätzlichem Regenwasserkanal (sowie Virgen, Krems an der Donau und Wolfbserg), dazu allgemein ebd., S. 16-19 Helmut Reindl: Kommunal Thema: Das Ende der Gemütlichkeit. Auswirkungen des Klimawandels, ebd. S. 22-23: Petra Hirner - Bernhard Haidler: Grünflächen im Klimawandel. Herausforderungen und Chancen sowie S. 24-25 Walter Leiss: Kommentar: Sind jetzt die Bürgermeister schuld am Klimawandel?1)
-
Das Auge des Dritten Reiches. Hitlers Kameramann und Fotograf Walter Frentz. 2007.Das Auge des Dritten Reiches. Hitlers Kameramann und Fotograf Walter Frentz. Hrsg.: Hans-Georg Hiller von Gaertringen. Beitr.: Katrin Blum u.a. - München - Berlin 2007, 256 S.; darin speziell zu Linz in den Bildteilen Hitler und die Architektur, v.a. S. 84-87 (Hitler vor dem Linz-Modell 1943 und 1945) sowie Reisen 1939-1945 (Teil 2), v.a. S. 196-197 (Skulpturenmodelle Nibelungenbrücke und Führersiedlung Harbach um 1943)1)
-
Das Bauernhaus in Oberösterreich. Erhaltung u. Neugestaltung landwirtschaftlicher Bauten. In: Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe. 1983.Das Bauernhaus in Oberösterreich. Erhaltung u. Neugestaltung landwirtschaftlicher Bauten. Konzept, Fotos u. graphische Gestaltung: J. Wolfgang Danninger, Otto Kienesberger, Walter Werschnig. - Linz 1983. 35 S. (Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe 1983)1)
-
Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. Namen, Daten, Fakten. 1987.Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild. Namen, Daten, Fakten. Zusammengestellt v. Walter Kleindel Unter Mitarb. v. Hans Veigl.- Wien 1987. 615 S.1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Die Landesinnung Oberösterreich der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger stellt sich vor. In: Der österreichische Buchbinder. Fachzeitschrift der österreichischen Buchbinder, Kartonagewaren-, Etui- und Papierwarenerzeuger. 2006.Die Landesinnung Oberösterreich der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger stellt sich vor; in: Der österreichische Buchbinder. Fachzeitschrift der österreichischen Buchbinder, Kartonagewaren-, Etui- und Papierwarenerzeuger 2006, Nr. 10/11/12, S. 12 (mit Details zu Franz Strandl, Bernd H. Friedrich, Robert Gruber, Hans-Jörg Steinbrener und Peter Märziger); dazu ebd., Walter Bugram: Zukunftsweisende Berufsausbildung der Buchbinder in der BS Linz 9, S. 13 (ebd., S. 14 zur Diskussion in OÖ über Änderung der Berufsbezeichnung von "Buchbinder" zu "Printmedientechniker")1)
-
Die Österreichische Salinen AG. In: Öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft in Österreich. Grundlagen - Entwicklungen - Dimensionen. Das Handbuch. Hrsg.: Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. 1992.Die Österreichische Salinen AG; in: Öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft in Österreich. Grundlagen - Entwicklungen - Dimensionen. Das Handbuch. Hrsg.: Verband der Öffentlichen Wirtschaft und Gemeinwirtschaft Österreichs. Wiss. Federführung: Walter Fremuth.- Wien 1992, S. 425-4281)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. In: Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung. 1996-1997.Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung. Land und Konfession 1500-1650. Hrsg. von Anton Schindling und Walter Ziegler. Bd. 6: Nachträge. Mit Beitr. von Rainer Babel u. a. (1996). - Bd. 7: Bilanz - Forschungsperspektiven. Mit Beitr. von Matthias Asche u. a. (1997). - Münster 1996-1997 (Katholisches Leben und Kirchenreform im Zeitalter der Glaubensspaltung 56-57) Darin oö. Belange: Hochstift und Großdiözese Passau1)
-
Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1996.Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 22, Juni 1996, 22 S.; darin Walter Wippersberg: Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich, 3-6, 10-11, 14-17 und 20-22; Einschübe: Thomas Baum: Theater in Linz, 7-9; Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, 12-13 (zu Richard Pils, Bibliothek der Provinz und deren auch nach Übersiedlung ins niederösterr. Weitra stark gegebene OÖ-Bezüge); Andreas Renoldner: Wie man Kultur von den Künstlern befreit, 18-19 (über das Festival der Regionen; vgl. dazu auch etwa Andreas Renoldner: Die falsch gedachte Festivalidee. Eine Entgegnung, ebd., Nr. 19, Nov. 1995, 8 S., ganzes Heft umfassend)1)
-
Die weiße Kunst. Beiträge zur Papierherstellung in Geschichte und Gegenwart. Fachpublikation des Vereins Österreichisches Papiermachermuseum, Laakirchen-Steyrermühl. 1997.Die weiße Kunst. Beiträge zur Papierherstellung in Geschichte und Gegenwart. Fachpublikation des Vereins "Österreichisches Papiermachermuseum", Laakirchen-Steyrermühl. Walter Pillwein, Hrsg. Red.: Alexander Sixtus von Reden. - Laakirchen, Steyrermühl 1997. 234 S. Darin speziell: Die Wohlfahrts-Einrichtungen der Papierfabrik "Steyrermühl", Auszug des Druckes von 18981)
-
Drei Feuerwehren stiegen in den Schmelztiegel. Feuerwehrkooperation: Gemeinsames Zeughaus der FF Eberstalzell, Hallwang und Hermannsdorf nach Fusion. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Drei Feuerwehren stiegen in den Schmelztiegel. Feuerwehrkooperation: Gemeinsames Zeughaus der FF Eberstalzell, Hallwang und Hermannsdorf nach Fusion; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 13-15; alles in Gem. Eberstalzell; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Drei Feuerwehren unter einem Dach. Feuerwehrkooperation: Ein Zeughaus für die drei eigenständigen Feuerwehren Freihub, Reith und Uttendorf. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Drei Feuerwehren unter einem Dach. Feuerwehrkooperation: Ein Zeughaus für die drei eigenständigen Feuerwehren Freihub, Reith und Uttendorf; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 16-18; Gem. Helpfau-Uttendorf; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Druckgraphik in Oberösterreich 1900-1989. Im Rahmen d. OÖ. Landesausstellung Die Botschaft der Graphik Lambach, Roßstall: 19.5.- 8.10.1989. 1989.Druckgraphik in Oberösterreich 1900-1989. Im Rahmen d. OÖ. Landesausstellung "Die Botschaft der Graphik" Lambach, Roßstall: 19.5.- 8.10.1989. Ausstellungskonzept: Peter Baum, Walter Beyer. Katalog: Peter Baum. Hrsg.: Amt d.OÖ.Landesregierung, Abteilung Kultur.- Linz 1989. 152 S.1)
-
Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Effizient verwalten bringt Mehrwert für Bürger. Verwaltungskooperation: Elf HansbergLand-Gemeinden wollen sparseme Verwaltungbei vollen Dienstleistungen; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 30-32; zuerst Auberg, Herzogsdorf, Niederwaldkirchen, Sankt Ulrich im Mühlkreis, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sankt Peter am Wimberg, in zweitem Schritt dazu Haslach an der Mühl, Sankt Stefan Walde, Helfenberg und Ahorn online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Ein Gemeindeamt als "Diener vierer Herren". Verwaltungsgemeinschaft: Gemeinsames Amtsgebäude für Pitzenberg, Pühret, Rutzenham und Oberndorf. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Ein Gemeindeamt als "Diener vierer Herren". Verwaltungsgemeinschaft: Gemeinsames Amtsgebäude für Pitzenberg, Pühret, Rutzenham und Oberndorf; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 10-12; Standort: Oberndorf bei Schwanenstadt; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Saalkooperation: Gemeinde Nußbach plant mit Wirt gemeinsamen Veranstaltungssaal. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Ein Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft. Saalkooperation: Gemeinde Nußbach plant mit Wirt gemeinsamen Veranstaltungssaal; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 22-24 (Kooperation der Gemeinde Nußbach mit Unternehmer aus Wartberg an der Krems, aber Standort Ortszentrum Nußbach); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Frank und Walter. In: Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen. 2005.Entwickelt. Profile der Fotosammlungen Frank und Walter [Ausstellung Landesgalerie Linz 10.3.-29.5.2005] (Kataloge der oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 27). - Salzburg 2005, 231 S. (betrifft v.a. Sammlungen in der Landesgalerie Linz, aber auch Fotomuseum Bad Ischl und frühere Sammlungsorte in Salzburg); darin Jasmin Haselsteiner: Hans Frank - ein Leben für die Fotografie, 11-26; Martin Hochleitner: Die Fotosammlung Gerda und Erich Walter, 153-1621)
-
Erstmals Bürgermeisterin in Leonding. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Erstmals Bürgermeisterin in Leonding; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Juli/August, S. 4, zu Sabine Naderer-Jelinek als Nachfolgerin von Walter Brunner1)
-
Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000. In: Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil. 2001.Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000 (Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil Jg. 18, Nr. 3b, Okt. 2001) (zugleich Beilage in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 46, Okt. 2001).- 20 S.; darin: Franz Kain - Schreiben im Gefängnis und Lager, 2-3 (aus einer von Margit Kain für das Adalbert-Stifter-Institut zusammengestellten Ausstellung); Franz Kain: Österreich ist wieder frei, 3-5; Eugenie Kain: Mitleid - eine Annäherung, 6-7; Walter Kohl: "Nicht flennen in Zeiten widriger Winde", 8-9; Anna Mitgutsch: Mitleid in der Literatur, 11-12; Walter Wippersberg: Das Wort Mitleid aber bleibt für mich - vorläufig wenigstens - ein bißchen zu groß..., 13-14; Andreas Tiefenbacher: Die Eingefahrenheit. Ein Gezwitscher, 17-20; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Gemeinsam planscht sich's komfortabeler. Schwimmbadkooperation: Münzkirchen und St. Roman teilen sich ein Freibad. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Gemeinsam planscht sich's komfortabeler. Schwimmbadkooperation: Münzkirchen und St. Roman teilen sich ein Freibad; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 19-21 (in Münzkirchen, an der Grenze zu Sankt Roman); online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. 1999.Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart. Hrsg. von Herbert Zeman. Bd. 2: Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. Halbbd 1: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Von Fritz Peter Knapp (1999). - Bd. 7: Das 20. Jahrhundert. Mit Beitr. von Walter Zettl u. a. (1999). - Graz 1999 Darin oö. Belange1)
-
Geschichte der Republik Österreich. 1977.Geschichte der Republik Österreich. Unter Mitwirkung v. Walter Goldinger u. a. hrsg. v. Heinrich Benedikt. Unveränderter reprografischer Nachdr. d. Ausg. 1954. - Wien 1977. 630 S. Betrifft den Zeitraum 1918-1954 mit oö. Belangen1)
-
Goldenes Verdienstzeichen für Landesmusikdirektor a.D. Walter Reschender. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Goldenes Verdienstzeichen für Landesmusikdirektor a.D. Walter Reschender; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 3, S. 81)
-
Hass im Netz - Kommunal hat sich umgehört. Fast jede zweite Gemeinde hat "Erfahrung". In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Hass im Netz - Kommunal hat sich umgehört. Fast jede zweite Gemeinde hat "Erfahrung"; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 11, S. 22-23, auch zu Säureattentaten auf drei Gemeinderäte aus Weißkirchen an der Traun, der Zusendung zweiter toter Mäuse an Walter Ernhard, den Bürgermeister von Ansfelden bzw. einer toten Maus an Adolf Hinterhölzl, Bürgermeister von Eidenberg sowie Drohungen gegen Pauline Sterrer, Bürgermeisterin von Rüstorf1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Im Namen der Jugend und der Gemeinde. Saalkooperation: Gemeinde Altenfelden beteiligt sich an der Sanierung des Pfarzentrums. In: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales. 2008.Im Namen der Jugend und der Gemeinde. Saalkooperation: Gemeinde Altenfelden beteiligt sich an der Sanierung des Pfarzentrums; in: Sailer, Susanne (Red.): Gemeindekooperation. 16 ausgewählte Projekte. Koordination: Walter Silber, Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Inneres und Kommunales.- Linz 2008, S. 25-27; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/IKD_Gemeindeprojekte.pdf1)
-
In Gedenken an Robert Mittringer und Walter Pilar. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.In Gedenken an Robert Mittringer und Walter Pilar; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 25, Mittringer: geb. 1943 in Asten, v.a. in Eferding lebender Bildhauer und Grafiker, gest. 2018; Pilar: geb. 1948 in Ebensee, gest. am 1.1.2018 in Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)