-
Beispiele 80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. 1981.Beispiele '80. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1980. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1981, 27 S. Landeskulturpreise Architektur für Karl Odorizzi (geb. 1931 Strengberg, ab 1960 Büro in Wels), Bildende Kunst für Franz Öhner (geb. 1899 Linz, dann u.a. Schwertberg, St. Pankraz und Leonstein), Literatur för Alis Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Musik für Heinrich Gattermeyer (geb. 1923 Sierning), Wissenschaften für Wolfgang Oberleitner (geb. 1929 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Gerhard Fellner (geb. 1954 Linz), Klaus Friedrich Leitner (geb. 1955 Steyr); Bildende Kunst: Gabi bzw. Gabriele Kreczi (geb. 1959 Linz), Ingrid Leithe (geb. 1952 Linz), Gabriele Öller (geb. 1955 Aigen im Mühlkreis), Doris Walaschek (geb. 1952 Linz); Literatur: Bernhard Lichtberger (geb. 1950 Linz), Jutta Pointner (geb. 1956, dann Bio-Bäuerin und Dichterin in Haibach ob der Donau), Elisabeth Reichart (geb.1953 Steyregg); Musik: Wolfgang R. Kubizek (geb. 1959 Wels, dann Bad Hall u.a.); Wissenschaften: Wolfgang Ladin (geb. 1953 Gmunden), Gerhard Pils bzw. Gerhard J. Pils (geb. 1954 Freistadt)1)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Juli-Tagebücher 2005. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2005.Juli-Tagebücher 2005. Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 65, Sept. 2005, 55 S. Eintragungen von Thomas Baum, Erwin Einzinger, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg (eine Art kollektives, essayistisches Tagebuch mit vielen OÖ-Bezügen); davor u.a. März-Tagebücher, ebd. Nr. 59, Juni 2004, 48 S. (Thomas Baum, Tonja Grüner, Elisabeth Reichart, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg); Februar-Tagebücher, Nr. 54, April 2003, 58 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Alexander Widner, W. Wippersberg); April-Tagebücher, Nr. 51, Juni 2002, 71 S. (T. Baum, T. Grüner, Andreas Renoldner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Jänner-Tagebücher, Nr. 44, April 2001, 63 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Andreas Weber, W. Wippersberg); Juni -Tagebücher, Nr. 41, Sept. 2000 (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); August-Tagebücher, Nr. 34, Dez. 1998, 56 S. (T. Baum, Hans Eichhorn, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Oktober-Tagebücher, Nr. 29, Dez. 1997, 50 S. (wie 1998)1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.) Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u. a: "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur. 2007.Angerer, Christian - Karl Schuber (Hrsg.): "Aber wir haben nur Worte, Worte, Worte". Der Nachhall von Mauthausen in der Literatur.- Salzburg 2007, 421 S.; Beiträge: Heimrad Bäcker, Erich Hackl, Franz Kain, Elisabeth Reichart, u.a.; betrifft auch Nebenlager wie Gusen, etc.1)
-
Brandstetter, Alois: Bilder, Vorbilder, Nachbilder;. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Brandstetter, Alois: Bilder, Vorbilder, Nachbilder; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 15 ff. (* 1938 Pichl bei Wels)1)
-
Bretbacher, Irmgard: Töchter schreiben über ihre Mütter. Exemplarische Beiträge zur Darstellung der Mütter in der österreichischen Gegenwartsliteratur: Erdheim: Bist du wahnsinnig geworden, Haidegger: Zum Fenster hinaus, Mitgutsch: Die Züchtigung, Reichart: Februarschatten.. 1992.Bretbacher, Irmgard: Töchter schreiben über ihre Mütter. Exemplarische Beiträge zur Darstellung der Mütter in der österreichischen Gegenwartsliteratur: Erdheim: Bist du wahnsinnig geworden, Haidegger: Zum Fenster hinaus, Mitgutsch: Die Züchtigung, Reichart: Februarschatten.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1992, 90 Bl.; betrifft also auch Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart1)
-
Choluj, Bozena: Sexualität und Sinnlichkeit in literarischen Weiblichkeitskonstruktionen in der Prosa von Margit Hahn und Elisabeth Reichart. In: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda. 2007.Choluj, Bozena: Sexualität und Sinnlichkeit in literarischen Weiblichkeitskonstruktionen in der Prosa von Margit Hahn und Elisabeth Reichart; in: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2007, S. 139ff.; Elisabeth Reichart: * 1953 Steyregg1)
-
Cornejo, Renata: "Ohne Sprache ist aber nichts". Zur Konstitution des weiblichen Ich in Elisabeth Reicharts Prosawerken Februarschatten (1984) und Komm über den See (1988). In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik. 2006.Cornejo, Renata: "Ohne Sprache ist aber nichts". Zur Konstitution des weiblichen Ich in Elisabeth Reicharts Prosawerken Februarschatten (1984) und Komm über den See (1988); in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 11, 2006, S. 161-1761)
-
Cornejo, Renata: "Poesie ist Brot". Zur Rezeption von Ingeborg Bachmann im Werk der österreichischen Autorin Elisabeth Reichart. In: "Mitten ins Herz". KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Hrsg.: Brigitte E. Jirku - Marion Schulz (Inter-Lit). 2009.Cornejo, Renata: "Poesie ist Brot". Zur Rezeption von Ingeborg Bachmann im Werk der österreichischen Autorin Elisabeth Reichart; in: "Mitten ins Herz". KünstlerInnen lesen Ingeborg Bachmann. Hrsg.: Brigitte E. Jirku - Marion Schulz (Inter-Lit 9).- Frankfurt am Main u.a. 2009, S. 175-1911)
-
Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. 2006.Cornejo, Renata: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Wien 2006, 244 S.; Anna bzw. Waltraud Anna Mitgutsch: * 1948 Linz; Elisabeth Reichart: * 1953 Steyregg1)
-
Cornejo, Renata: Die Konstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa der 1980er Jahre am Beispiel ausgewählter Werke von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart. 2005.Cornejo, Renata: Die Konstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa der 1980er Jahre am Beispiel ausgewählter Werke von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Diss. Brno 2005, 260, VIII Bl. (Druckfassung: Das Dilemma des weiblichen Ich. Untersuchungen zur Prosa der 1980er Jahre von Elfriede Jelinek, Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart.- Wien 2006, 244 S. Anna Mitgutsch: geb. 1948 Linz, Elisabeth Reichart: geb. 1953 Steyregg (Literaturnobelpreisträgerin Jelinek ohne nennenswerte OÖ-Bezüge biographischer Art); dazu bereits kurz Cornejo, Renata: Die Subjektkonstitution des weiblichen Ich in der österreichischen Prosa aus der Sicht des feministischen Poststrukturalismus am Beispiel der Werke von Waltraud Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart; in: Zagreber Germanistische Beiträge 9, 2000, S. 89-1061)
-
Cornejo, Renata: „Das verstümmelte weibliche Ich lernt sprechen" - zu Elisabeth Reicharts Prosa der 80er Jahre. In: Balaskó, Maria u.a. (Hrsg.): Sprach- und literaturwissenschaftliche Brückenschläge; Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely 12. - 14. Mai 2004 (Edition Linguistik 59). 2007.Cornejo, Renata: „Das verstümmelte weibliche Ich lernt sprechen" - zu Elisabeth Reicharts Prosa der 80er Jahre; in: Balaskó, Maria u.a. (Hrsg.): Sprach- und literaturwissenschaftliche Brückenschläge; Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely 12. - 14. Mai 2004 (Edition Linguistik 59).- München 2007, S. 109 ff.1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015). In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015) (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; mit Beiträgen von C.W. Aigner, Erwin Einzinger, Robert Laher, Anna Mitgutsch, Käthe Recheis, Elisabeth Reichart, Robert Schindel, Margit Schreiner u.a.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
DeMeritt, Linda: The Possibilities and Limitations of Language: Elisabeth Reichart's "Fotze". In: Lamb-Faffelberger, Margarete (Hrsg.): Out from the shadows.. Esays on contemporary Austrian women writers and filmmaker. 1998.DeMeritt, Linda: The Possibilities and Limitations of Language: Elisabeth Reichart's "Fotze"; in: Lamb-Faffelberger, Margarete (Hrsg.): Out from the shadows.. Esays on contemporary Austrian women writers and filmmaker..- Riverside, California 1998, S. 128-1421)
-
DeMeritt, Linda C.: The War Between the Sexes: Gender Relations in the Works of Elisabeth Reichart. In: After postmodernism. Austrian literature and film in transition. 2000.DeMeritt, Linda C.: The War Between the Sexes: Gender Relations in the Works of Elisabeth Reichart; in: After postmodernism. Austrian literature and film in transition. Hrsg.: Willy Riemer.- Riverside, Calif. 2000, S. 283 ff. Elisabeth Reichart: geb. 1953 Steyregg1)
-
DeMeritt, Linda C.: Übersetzung als Akt des Übersetzens in eine andere Landschaft. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.DeMeritt, Linda C.: Übersetzung als Akt des Übersetzens in eine andere Landschaft; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 118-123; betrifft Elisabeth Reichart1)
-
DeMeritt, Linda C. im Gespräch mit Elisabeth Reichsrt: "Für mich ist die Sprache eigentlich ein Schatz", Interview mit Elisabeth Reichart;. In: Modern Austrian Literature. 1996.DeMeritt, Linda C. im Gespräch mit Elisabeth Reichsrt: "Für mich ist die Sprache eigentlich ein Schatz", Interview mit Elisabeth Reichart; in: Modern Austrian Literature 29, 1996, H. 1, S. 1-221)
-
DeMeritt, Linda C. im Gespräch mit Elisabeth Reichsrt: The language of love and war, Elisabeth Reichart’s "Fotze". In: Script, Halbjahresschrift Frau, Literatur, Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum. 1995.DeMeritt, Linda C.: The language of love and war, Elisabeth Reichart’s "Fotze"; in: Script, Halbjahresschrift Frau, Literatur, Wissenschaft im alpen-adriatischen Raum 8, 1995, S. 36-381)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Drynda, Joanna: Die Suche nach dem Subjekt - drei Beispiele für eine literarische "Flucht ins Kino". In: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik. 2014.Drynda, Joanna: Die Suche nach dem Subjekt - drei Beispiele für eine literarische "Flucht ins Kino"; in: Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2012, Nr. 21, erschienen 2014, S. 81-91; darin zu Elisabeth Reichart1)
-
Drynda, Joanna: Selbstannäherung via Spiegel. Marlene Streeruwitz: Entfernung, Anna Mitgutsch: Zwei Leben und ein Tag, Elisabeth Reichart: Das Haus der sterbenden Männer. In: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda. 2007.Drynda, Joanna: Selbstannäherung via Spiegel. Marlene Streeruwitz: Entfernung, Anna Mitgutsch: Zwei Leben und ein Tag, Elisabeth Reichart: Das Haus der sterbenden Männer; in: Die Architektur der Weiblichkeit. Identitätskonstruktionen in der zeitgenössischen Literatur von österreichischen Autorinnen. Hrsg.: Joanna Drynda.- Poznan 2007, S. 121ff.; Anna bzw. Waltraud Anna Mitgutsch: * 1948 Linz; Elisabeth Reichart: * 1953 Steyregg1)
-
Drynda, Joanna: Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen. In: Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur. 2012.Drynda, Joanna: Spiegel-Frauen. Zum Spiegelmotiv in Prosatexten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen (Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur 3).- Frankfurt am Main u.a. 2012, 357 S.; darin zu Marlen Haushofer, Waltraud Anna Mitgutsch und Elisabeth Reichart1)
-
Eickenboom, Christine: Eine Poetik des Versinkens. Elisabeth Reicharts Roman Das vergessene Lächeln der Amaterasu. In: Görbert, Johannes - Mario Kumekawa - Thomas Schwarz (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans [Tagungsband Tokio 2014] (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 8). 2017.Eickenboom, Christine: Eine Poetik des Versinkens. Elisabeth Reicharts Roman Das vergessene Lächeln der Amaterasu; in: Görbert, Johannes - Mario Kumekawa - Thomas Schwarz (Hrsg.): Pazifikismus. Poetiken des Stillen Ozeans [Tagungsband Tokio 2014] (Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte 8).- Würzburg 2017, S. 483 ff.1)
-
Einzinger, Erwin: Ein Gruß in die Ruckergasse. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Einzinger, Erwin: Ein Gruß in die Ruckergasse; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 128-131; über die Schriftstellerin Elisabeth Reichart1)
-
Ekinci, Yüksel: Similarität und Differenz in der Fremde. Identitätsentwicklung in den Werken von Barbara Frischmuth, Adalet Agaoglu, Aysel Özakin und Elisabeth Reichart. 2002.Ekinci, Yüksel: Similarität und Differenz in der Fremde. Identitätsentwicklung in den Werken von Barbara Frischmuth, Adalet Agaoglu, Aysel Özakin und Elisabeth Reichart.- Diss. Salzburg 2002, IV, 171 Bl. Elisabeth Reichart: geb. 1953 Steyregg1)
-
Erickson, Nancy C.: Writing the I/eye; women’s narratives in works by Anna Mitgutsch, Elisabeth Reichart, and Renate Welsh. In: Modern Austrian Literature. 1999.Erickson, Nancy C.: Writing the I/eye; women’s narratives in works by Anna Mitgutsch, Elisabeth Reichart, and Renate Welsh; in: Modern Austrian Literature 32, 1999, H. 1, S. 90-1101)
-
Erwin Einzinger, Olga Flor, Evelyn Grill, Sabine Gruber, Monika Helfer, Paulus Hochgatterer, Eugenie Kain, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Patricia J. Marchart, Elisabeth Reichart, Margit Schrein: Literarische Stimmen zu Marlen Haushofer. In: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im Stift. 2010.Literarische Stimmen zu Marlen Haushofer: Erwin Einzinger, Olga Flor, Evelyn Grill, Sabine Gruber, Monika Helfer, Paulus Hochgatterer, Eugenie Kain, Reinhard Kaiser-Mühlecker, Patricia J. Marchart, Elisabeth Reichart, Margit Schreiner, Linda Stift; in: Marlen Haushofer 1920-1970. Ich möchte wissen, wo ich hingekommen bin! Ausstellung im StifterHaus 12. April - 16. November 2010. Hrsg.: Christa Gürtler (Publikationsreihe “Literatur im StifterHaus” 23).- Linz 2010, S. 169 ff.1)
-
Federmair, Leopold: Als ich Das Kalkwerk von Thomas Bernhard las. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Federmair, Leopold: Als ich "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard las; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 34 ff.1)
-
Fend, Franz: Sündigen und beichten… Elisabeth Reicharts jüngster Roman "Die VOEST-Kinder" ist ein höchst poetisches aber auch beklemmendes Bild der Fünfziger und Sechziger Jahre. In: Café KPÖ. Kultur, Politik, Unterhaltung. 2012.Fend, Franz: Sündigen und beichten… Elisabeth Reicharts jüngster Roman "Die VOEST-Kinder" ist ein höchst poetisches aber auch beklemmendes Bild der Fünfziger und Sechziger Jahre; in: Café KPÖ. Kultur, Politik, Unterhaltung 38, März/April 2012, S. 12 (betrifft v.a. Steyregg) (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe01.pdf)1)
-
Fetz, Bernhard - Michael Hansel - Hannes Schweiger (Hrsg.): Franz Grillparzer; ein Klassiker für die Gegenwart. In: Profile. 2016.Fetz, Bernhard - Michael Hansel - Hannes Schweiger (Hrsg.): Franz Grillparzer; ein Klassiker für die Gegenwart (Profile Jg. 18, Bd. 23).- Wien 2016, 222 S., darin auch Beiträge zweier oö. SchriftstellerInnen in Hinblick auf eigene Poetik: Thomas Arzt: Mein Grillparzer, S. 24 f., Elisabeth Reichart: Mein Grillparzer, S. 39 ff., weiters etwa Beitrag eines aus OÖ stammenden Germanisten: Hans Höller (geb. 1947 in Vöcklabruck): "Diesen liebe ich schon ernstlich" (Rosa Luxemburg). Franz Grillparzer (1791-1872), S. 26 ff.1)
-
Fliedl, Konstanze: Etymology of violence. Elisabeth Reichart’s prose. In: Williams, Arthur (Hrsg.): Contemporary German writers, their aesthetics and their language. 1996.Fliedl, Konstanze: Etymology of violence. Elisabeth Reichart’s prose; in: Williams, Arthur (Hrsg.): Contemporary German writers, their aesthetics and their language.- Berlin - Wien 1996, S. 251-2661)
-
Fliedl, Konstanze: Frag nicht mich, befrage die Worte. Elisabeth Reicharts Versuche, jene zum Sprechen zu bringen, die zum Schweigen gebracht wurden. In: Cerha, Michael (Hrsg.): Literatur-Landschaft Österreich; wie sie einander sehen, wie die Kritik sie sieht: 39 prominente Autoren (Der Standard - Bibliothek).. 1996.Fliedl, Konstanze: Frag nicht mich, befrage die Worte. Elisabeth Reicharts Versuche, jene zum Sprechen zu bringen, die zum Schweigen gebracht wurden; in: Cerha, Michael (Hrsg.): Literatur-Landschaft Österreich; wie sie einander sehen, wie die Kritik sie sieht: 39 prominente Autoren (Der Standard - Bibliothek).- Wien 1996, S. 83-841)
-
Fliedl, Konstanze: Wortschande. Zu Elisabeth Reicharts neuer Erzählung. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Fliedl, Konstanze: Wortschande. Zu Elisabeth Reicharts neuer Erzählung; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 72-731)
-
Fraisl, Bettina: Der Körper als Bedeutungsfeld. Körper und Geschlecht in Elisabeth Reicharts Erzählung "Fotze". 1995.Fraisl, Bettina: Der Körper als Bedeutungsfeld. Körper und Geschlecht in Elisabeth Reicharts Erzählung "Fotze".- Innsbruzck: Un iv., Diplomarbeit 1995, 136 Bl.1)
-
Frischmuth, Barbara: Nachtmär der ersten Nachkriegsgeneration. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Frischmuth, Barbara: "Nachtmär" der ersten Nachkriegsgeneration; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 87-88; betrifft Elisabeth Reichart1)
-
Goiset, Magali: Politik, Geschlecht und Geschichte; zum Werk Elisabeth Reicharts. 2005.Goiset, Magali: Politik, Geschlecht und Geschichte; zum Werk Elisabeth Reicharts.- Angers: Univ., Diplomarbeit 2005, 116 Bl.1)
-
Gürtler, Christa: Die Faszination des Vergessenen. Zu Elisabeth Reicharts Poetik. In: Schreibweisen, Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Hrsg.: Hildegard Kernmayer u.a. 2003.Gürtler, Christa: Die Faszination des Vergessenen. Zu Elisabeth Reicharts Poetik; in: Schreibweisen, Poetologien. Die Postmoderne in der österreichischen Literatur von Frauen. Hrsg.: Hildegard Kernmayer u.a. (Feministische Theorie 45).- Wien 2003, S. 123 ff.; dazu ebd. Elisabeth Reichart: Abenteuer im Kopf, S. 119 ff. 1953 in Steyregg geb. Dichterin, in Wien lebend (u.a. Autorin von "Februarschatten" - vgl. dazu Brigitte Heusinger: Land vermessen [ ], 2003)1)
-
Gürtler, Christa: Pinsel statt Schwert. Zum Roman "Das vergessene Lächeln der Amaterasu". In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Gürtler, Christa: Pinsel statt Schwert. Zum Roman "Das vergessene Lächeln der Amaterasu"; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 92-941)
-
Gürtler, Christa: Porträt Elisabeth Reichart. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2013.Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, 162 S.; geb. 1953 Steyregg; darin u.a. Laudationes von Robert Schindel (S. 26-27), Sylvia Treudl (28-30) und Wendelin Schmidt-Dengler (31-33), Biografie und Bibliografie: 150-156, sowie diverse Einzelbeiträge in eigenen Einträgen1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Heusinger, Brigitte: Elisabeth Reicharts “Februarschatten” als Theaterstück am Linzer Landestheater. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Heusinger, Brigitte: Elisabeth Reicharts “Februarschatten” als Theaterstück am Linzer Landestheater; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 55-56; betrifft Aufarbeitung der Mühlviertler Menschen- bzw. “Hasenjagd” im Februar 19451)
-
Höller, Hans: Die Amaterasu-Poetik. Elisabeth Reicharts Gedichtband "In der Mondsichel und andere Herzgegenden" im Kontext ihrer Prosa. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Höller, Hans: Die Amaterasu-Poetik. Elisabeth Reicharts Gedichtband "In der Mondsichel und andere Herzgegenden" im Kontext ihrer Prosa; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 36-43 (geb. 1953 in Steyregg)1)
-
Höller, Hans: Die Figuren werden frei. Zu Elisabeth Reichart. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2010.Höller, Hans: Die Figuren werden frei. Zu Elisabeth Reichart; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 1, S. 10-11; E. Reichart: * 1953 in Steyregg1)
-
Holler, Verena: Warum in die Ferne schweifen? Zur Rezeption von Gerhard Roths und Elisabeth Reicharts "Japanromanen". In: Sprachkunst. 2000.Holler, Verena: Warum in die Ferne schweifen? Zur Rezeption von Gerhard Roths und Elisabeth Reicharts "Japanromanen"; in: Sprachkunst 31, 2000, H. 1, S. 37-51; Elisabeth Reichart: geb. 1953 in Steyregg1)
-
Horn, Batya - Elisabeth Wäger (Hrsg.): Schreibrituale (eine Anthologie). 2004.Horn, Batya - Elisabeth Wäger (Hrsg.): Schreibrituale (eine Anthologie).- Wien 2004, 141 S. darin über eigenes literarisches Schaffen u.a. Friedrich Achleitner, Anselm Glück, Reinhold Aumaier und Elisabeth Reichart1)
-
Howes, Geoffrey C.: Elisabeth Reichart in Nordamerika. Rezeption, Übersetzungen, Aufenthalte. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Howes, Geoffrey C.: Elisabeth Reichart in Nordamerika. Rezeption, Übersetzungen, Aufenthalte; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 114-1171)
-
Iser, Ilse: Literatur als "Geschichtsbewältung"?, Dargestellt an den Romanen von Erich Fried, Elisabeth Reichart und Franz Rieger. 1997.Iser, Ilse: Literatur als "Geschichtsbewältung"?, Dargestellt an den Romanen von Erich Fried, Elisabeth Reichart und Franz Rieger.- Wien: Univ., Diplomarbeit 1997, 114 Bl.; für OÖ relevant: Reichart und Rieger1)
-
Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2018.Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, 223 S. (daraus hier nicht eigens zitiert: Schindel gewidmete Gedichte von Elisabeth Reichart, Elfriede Czurda und Julian Schutting)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)