-
Anrei kann auf 110 Jahre Erfahrung zurückblicken. Jubiläum des Mühlviertler Möbelherstellers. In: Kammer-Nachrichten. 2004.Anrei kann auf 110 Jahre Erfahrung zurückblicken. Jubiläum des Mühlviertler Möbelherstellers; in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 27, S. 25 Gegr. 1894 von ANton REIsinger in Pabneukirchen1)
-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. 2005.Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. Hrsg.: Erich Wolfgang Partsch (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2005, 271 S.; darin u.a. Martina Reisinger: Anton Bruckner - ein Museum im Barockstift St. Florian, 119-127; Dieter Michael Backes: Marginalien zu Anton Bruckners Klangkunst - Spuren fremder Klangbilder in Bruckners Symphonik, 129-151; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners missverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 153-166; Manfred Pilsz: Anton Bruckner als Projektthema im Musik/Medien-Unterricht, 167-172 (Filmprojekt BRG Linz Fadingerstraße); Andrea Harrandt: Frühe pädagogische Vermittlungsversuche für Bruckner im Wiener Akademischen Wagner-Verein, 173-180; Manfred Permoser: "Dieser Wille zur Vervollkommnung " Bruckner-Rezeption innerhalb der österreichischen Arbeiter-Musikbewegung, 181-188; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und -forschung in Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2002.Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und ?forschung in Oberösterreich; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. Teil 1: 2002, Nr. 3, S. 9.1-9.4 (v.a. Mittelalter); Teil 2: 2002, Nr. 4, 9.1-9.4 (v.a. zu alten Flugblattdrucken, 9.4: Biographie Karl Magnus Klier, 1892-1966, Nachlass ab 1967 Archiv der Stadt Linz); Teil 3: 2003, Nr. 2, 9.1-9.4; Teil 4: 2003, Nr. 3, 9.1-9.4 (v.a. zu Anton von Spaun); Teil 5: 2004, Nr. 1, 9.1-9.2 (u.a. zu Josef Pommer); Teil 6: 2004, Nr. 2, 9.1-9.4 (u.a. zu Anton Matosch und Georg Preisinger); Teil 7: 2004, Nr. 3, 9.1-9.3; Teil 8: 2004, Nr. 4, 2.10-2.12; Teil 9: 2005, Nr. 2, S. 9.1-9.2; Teil 10: 2005, Nr. 3, 4.1-4.2; ?letzter Teil?: 2005, Nr. 4, 9.1-9.4 (über die NS-Zeit, u.a. zu Ernst Burgstaller und Hermann Derschmidt)*)
-
Sammeln bewahren forschen pflegen
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 01
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_01.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 02
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_02.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 03
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_03.pdf
-
Sammeln forscher bewahren pflegen 04
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_forscher_bewahren_pflegen_04.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 05
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_05.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflege 06
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflege_06.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 08
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_08.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 04
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_04.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 09
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_09.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen
-
Heilingsetzer, Georg - Anton Reisinger: 1506 - 1706 - 2006. 300 Jahre Wallfahrt Mariahilf Mondsee, 500 Jahre Mondseeland bei Österreich. 2007.Heilingsetzer, Georg - Anton Reisinger: 1506 - 1706 - 2006. 300 Jahre Wallfahrt Mariahilf Mondsee, 500 Jahre Mondseeland bei Österreich.- Mondsee 2007, 84 S.1)
-
Reisinger, Anton: "Dachbodenstöbern", ein bemerkenswerter Fund. Die Spruchtafeln der 1000-Jahrfeier des Klosters Mondsee aus dem Jahr 1748. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2005.Reisinger, Anton: "Dachbodenstöbern", ein bemerkenswerter Fund. Die Spruchtafeln der 1000-Jahrfeier des Klosters Mondsee aus dem Jahr 1748; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 190, Sept. 2005, S. 13-141)
-
Reisinger, Anton: 1949-2009. 60 Jahre Heimatbund Mondsee. Wie soll es weitergehen?. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2009.Reisinger, Anton: 1949-2009. 60 Jahre Heimatbund Mondsee. Wie soll es weitergehen?; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland 2009, H. 1, S. 9-121)
-
Reisinger, Anton: Alte Felsritzungen im Bereich der Drachenwand?. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2003.Reisinger, Anton: Alte Felsritzungen im Bereich der Drachenwand? In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 186, Nov. 2003, S. 11-121)
-
Reisinger, Anton: Aus der Geschichte der Gemeinde St. Lorenz. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1990.Reisinger, Anton: Aus der Geschichte der Gemeinde St. Lorenz. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 137 (Mondsee 1990), S. 3-41)
-
Reisinger, Anton: Das Mondseer Fastentuch. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2004.Reisinger, Anton: Das Mondseer Fastentuch; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 187, März 2004, S. 13-151)
-
Reisinger, Anton: Das neue Bauernmuseum ist ein wichtiger Teil des Mondseer Freilichtmuseums. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2011.Reisinger, Anton: Das neue Bauernmuseum ist ein wichtiger Teil des Mondseer Freilichtmuseums; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 201, April 2011, S. 13-141)
-
Reisinger, Anton: Der selige Abt Walter von Mondsee. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2001.Reisinger, Anton: Der selige Abt Walter von Mondsee; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 180, März 2001, S. 2-41)
-
Reisinger, Anton: Der Stifter des Mondseer Fastentuches. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2004.Reisinger, Anton: Der Stifter des Mondseer Fastentuches; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 188, Sept. 2004, S. 101)
-
Reisinger, Anton: Die ehemalige Kunstsammlung Uhl in Mondsee. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1985.Reisinger, Anton: Die ehemalige Kunstsammlung Uhl in Mondsee. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 113 (Mondsee 1985) Friedrich Uhl, Schriftsteller u. Journalist (* 1825 Teschen - ? 1906 Mondsee)1)
-
Reisinger, Anton: Die Entstehung des Zeller- oder Jungfernsees. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1993.Reisinger, Anton: Die Entstehung des Zeller- oder Jungfernsees. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 148 (Mondsee 1993), S. 4-6 Betrifft die Sage1)
-
Reisinger, Anton: Die gotische Klosterbibliothek von Mondsee. In: Gotik-Schätze Oberösterreich. Symposion im Linzer Schloss, 20.-22.9.2002. Red.: Lothar Schultes - Gerhard Winkler. 2003.Reisinger, Anton: Die gotische Klosterbibliothek von Mondsee; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland 2008, H. 1, S. 6-91)
-
Reisinger, Anton: Die gotische Klosterbibliothek von Mondsee. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2008.Reisinger, Anton: Die gotische Klosterbibliothek von Mondsee; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland 2008, H. 1, S. 6-91)
-
Reisinger, Anton: Die Laurentiuskirche in der Wasserlos am Mondsee. 1983.Reisinger, Anton: Die Laurentiuskirche in der Wasserlos am Mondsee. Hrsg.: Pfarramt Mondsee. - Mondsee [um 1983]. 6 Bl.1)
-
Reisinger, Anton: Die Legende vom heiligen Wolfgang und die heiligen Stätten am Falkenstein. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1994.Reisinger, Anton: Die Legende vom heiligen Wolfgang und die heiligen Stätten am Falkenstein. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 152 (Mondsee 1994), S. 3-81)
-
Reisinger, Anton: Die Öffnung der Gruft der Mondseer Äbte. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2006.Reisinger, Anton: Die Öffnung der Gruft der Mondseer Äbte; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland 2006 H. 2, S. 3-51)
-
Reisinger, Anton: Die Römer im Mondseeland. "Steine können sprechen und erzählen". Teil 1: Der Grabstein des Lucius Cotinus Martialis. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2009.Reisinger, Anton: Die Römer im Mondseeland. "Steine können sprechen und erzählen". Teil 1: Der Grabstein des Lucius Cotinus Martialis; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland 2009 H. 2, S. 12-151)
-
Reisinger, Anton: Eine Wallfahrt nach St. Wolfgang vor 520 Jahren. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1994.Reisinger, Anton: Eine Wallfahrt nach St. Wolfgang vor 520 Jahren. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 155 (Mondsee 1994), S. 4-51)
-
Reisinger, Anton: Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus. Oberösterreichs ältestes Freilichtmuseum wird 50!. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2010.Reisinger, Anton: Freilichtmuseum Mondseer Rauchhaus. Oberösterreichs ältestes Freilichtmuseum wird 50!; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2010, Nr. 1, S. 25-281)
-
Reisinger, Anton: Geschichte und Kunst in Wort und Bild. Eine kunsthistorische Reise durch das Mondseeland. 2000.Reisinger, Anton: Geschichte und Kunst in Wort und Bild. Eine kunsthistorische Reise durch das Mondseeland. Hrsg.: Verein zur Regionalentwicklung Mondseeland. - Ried i. I. 2000. 70 S. Nebentitel: Das Mondseeland und seine Kirchen1)
-
Reisinger, Anton: Geschichtliches über den Schafberg. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1993.Reisinger, Anton: Geschichtliches über den Schafberg. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland Nr. 150 (Mondsee 1993), S. 3-71)
-
Reisinger, Anton: Geschichtliches über die alte Südgrenze des Mondseelandes. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 1989.Reisinger, Anton: Geschichtliches über die alte Südgrenze des Mondseelandes. Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 133 (1989) S. 6-71)
-
Reisinger, Anton: Gotik im Mondseeland. Ein Kloster im Aufbruch zu geistigen und künstlerischen Höchstleistungen. In: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des OÖ. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuer. 2002.Reisinger, Anton: Gotik im Mondseeland. Ein Kloster im Aufbruch zu geistigen und künstlerischen Höchstleistungen; in: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des Oö. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz / Landesgalerie) (Kataloge des OÖ. Landesmuseums NF 175). 2., verbess. Aufl.- Weitra 2002, S. 373-382 (Ausstellungsteil Mondsee); dazu ds.: Gotik im Mondseeland. Informationen über die Gotikausstelung; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 183, April 2002, S. 2-4. Dazu ds. ebd., F. 184, S. 9-10: Abschließende Betrachtungen, Ausblicke1)
-
Reisinger, Anton: Nachruf: Wir trauern um Schulrat Franz Mayrhofer. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2011.Reisinger, Anton: Nachruf: Wir trauern um Schulrat Franz Mayrhofer; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 201, April 2011, S. 12-13; * 1923, aufgewachsen in Wangau, Gem. Innerschwand am Mondsee, ab 1952 Schriftführer des Heimatbundes Mondseerland, Leiter der Sonderschule Mondsee, † 20111)
-
Reisinger, Anton: Neues zur Bruderschaftskapelle. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2005.Reisinger, Anton: Neues zur Bruderschaftskapelle; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland, F. 189, April 2005, S. 16-171)
-
Reisinger, Anton: Wallfahrten im Mondseeland. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Reisinger, Anton: Wallfahrten im Mondseeland; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 3, S. 9-14; zu St. Wolfgang im Salzkammergut, Mariahilfberg bei Mondsee, Maria Zell in Zell am Moos, Mondsee (seliger Abt Konrad, 1145 in Oberwang ermordet) und hölzerne Kolomanskirche am Kolomansberg (Gem. Thalgau, aber knapp an der Grenze zu OÖ)1)
-
Reisinger, Anton: Wunderberichte von Votivbildern aus der einstigen Wallfahrtskirche in Zell am Moos. In: Irrsee-Nachrichten. 2003.Reisinger, Anton: Wunderberichte von Votivbildern aus der einstigen Wallfahrtskirche in Zell am Moos; in: Irrsee-Nachrichten, Ausgabe 2/03, Dezember 2003, S. 101)
-
Reisinger, Anton: Wundersames Mondseeland. Sagen, Legenden und Erzählungen für Kinder und Erwachsene aus dem Mondseeland und seiner Umgebung bis St. Wolfgang. Mit begleitenden Texten aus Geschichte und Naturgeschichte. 2006.Reisinger, Anton: Wundersames Mondseeland. Sagen, Legenden und Erzählungen für Kinder und Erwachsene aus dem Mondseeland und seiner Umgebung bis St. Wolfgang. Mit begleitenden Texten aus Geschichte und Naturgeschichte. Illustrationen: Agneta von Almeida.- Mondsee 2006, 117 S.1)
-
Reisinger, Anton: Zum Jubiläum eine Zusammenschau, Geschichte, Rückblick, Würdigung, Ausblick… 50 Jahre Freilichtmuseum "Mondseer Rauchhaus". Erstes Freilichtmuseum Oberösterreichs, zweites in Österreich. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2010.Reisinger, Anton: Zum Jubiläum eine Zusammenschau, Geschichte, Rückblick, Würdigung, Ausblick… 50 Jahre Freilichtmuseum "Mondseer Rauchhaus". Erstes Freilichtmuseum Oberösterreichs, zweites in Österreich; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland 2010, H. 1 (F. 199), S. 3-7; dazu ebd.: Die Besitzer des Hauses. Nach den Forschungen von Schulrat Franz Mayrhofer, S. 71)
-
Reisinger, Anton Edwin: Wallfahrten und Wallfahrtsstätten im Mondseeland. 1998.Reisinger, Anton Edwin: Wallfahrten und Wallfahrtsstätten im Mondseeland. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1998. 270 Bl. (maschinschr.)1)
-
Reisinger, Anton, im Gespräch mit Elisabeth Mayrhofer: Die Hauszwetschke und ihre Verwendung im bäuerlichen Bereich. In: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland. 2011.Reisinger, Anton, im Gespräch mit Elisabeth Mayrhofer: Die Hauszwetschke und ihre Verwendung im bäuerlichen Bereich; in: Mitteilungen des Heimatbundes Mondseeland F. 201, April 2011, S. 10-121)
-
Reisinger, Martina: Anton Bruckner - ein Museum im Barockstift St. Florian. 2001.Reisinger, Martina: Anton Bruckner - ein Museum im Barockstift St. Florian.- Diplomarb. Techn. Univ. Wien 2001. 67 Bl. Bauprojekt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)