- 
  Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
 - 
  Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
 - 
  Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
 - 
  Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
 - 
  Bio-Bibliografie´[zu Walter Wippersberg]. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003. 2003.Bio-Bibliografie´[zu Walter Wippersberg]; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 105-1081)
 - 
  Botschaft Linz. 2004.Botschaft Linz. Eine Publikation von Die Fabrikanten. Interviews, Kontakte und Gespräche: Wiltrud Katharina Hackl, Peter Klimitsch, Florian Sedmak, Andrea Tippe. Red.: Florian Sedmak. Fotos: Daniel Katzinger. - Weitra 2004, 161 S.; Wortspenden: Moritz Ablinger, Sonja Ablinger, Claudia Aufreiter Lauritz, Anatol Bogendorfer, Oliver Dangl, Aileen Derieg, Jutta Dilbag, Claudia Dworschak, Claudia Edermayer, Stefan Fischer, Gerhard Gruber, Herta Gurtner, Elke Kristina Hackl, Jörg-D. HanzHanz, Gabriele Heidecker, Doris Huemer, Edith Jakob, Lothar Jochade, Ruth Justus, Günther Klier, Tatjana Kneidinger, Andreas Kump, Conrad Lienhardt, Heinz Matzner, Veronika Müller, Helga Schager, Zora Scheiber, Karen Schlimp, Acci Selek, Linda Björk Steinthorsdottir, Herbert Christian Stöger, Susanna Taub, Andrea Tippe, Norbert Tomasi, Robert Wacha, David Wagner, Andi Wahl, Andreas Wansch, Markus Zeinlinger (Verschiedene persönliche Sichtweisen auf Linz)1)
 - 
  Christian Schacherreiter, 50. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004.Christian Schacherreiter, 50. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 60, Juli 2004; darin Biographie (S. 53) und Publikationsliste (S. 48-52 des Schriftstellers und Germanisten (geb. 1954 Linz, aufgewachsen im Innviertel); weiters etwa Johann Lachinger: Ein Fünfziger mit Zukunft, S. 47; Alfred Pittertschatscher: Bruder Josef, S. 15-17 (über Schacherreiters Rundfunk-Tätigkeiten); von eigenen Texten v.a. Christian Schacherreiter: Die Hassliebe der Peripherie zum Zentrum. Dilemmata regionaler Literaturszenen am Beispiel Oberösterreich, S. 42-46 (erstveröffentlichtes Manuskript eines Vortrages von 2001 im Stifterhaus). Vgl. dazu auch etwa Nr. 47, November 2001: Christian Schacherreiter: Brettl-Lieder 1976 bis 1991(Salzburger Kabarett-Tätigkeit)1)
 - 
  Großer Kulturpreis - Adalbert-Stifter-Preis 2019: Anna Mitgutsch. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. 2019.Großer Kulturpreis - Adalbert-Stifter-Preis 2019: Anna Mitgutsch; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2019 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2019, S. 5-13; geb. 1948 in Linz; darin auf S. 12-13 Christian Schacherreiter: Laudatio auf Dr. Anna Mitgutsch: Erinnerung. Reflexion. Schrift1)
 - 
  Juli-Tagebücher 2005. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2005.Juli-Tagebücher 2005. Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 65, Sept. 2005, 55 S. Eintragungen von Thomas Baum, Erwin Einzinger, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg (eine Art kollektives, essayistisches Tagebuch mit vielen OÖ-Bezügen); davor u.a. März-Tagebücher, ebd. Nr. 59, Juni 2004, 48 S. (Thomas Baum, Tonja Grüner, Elisabeth Reichart, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg); Februar-Tagebücher, Nr. 54, April 2003, 58 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Alexander Widner, W. Wippersberg); April-Tagebücher, Nr. 51, Juni 2002, 71 S. (T. Baum, T. Grüner, Andreas Renoldner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Jänner-Tagebücher, Nr. 44, April 2001, 63 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Andreas Weber, W. Wippersberg); Juni -Tagebücher, Nr. 41, Sept. 2000 (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); August-Tagebücher, Nr. 34, Dez. 1998, 56 S. (T. Baum, Hans Eichhorn, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Oktober-Tagebücher, Nr. 29, Dez. 1997, 50 S. (wie 1998)1)
 - 
  Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. 2005.Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848-1918. Hrsg.: Fritz Mayrhofer - Walter Schuster. Wiss. Red.: Maximilian Schimböck, Anneliese Schweiger, Cornelia Daurer. Fotogr. Arbeiten: Kurt Groh - Michael Lederer (Linz-Bilder 1). - Linz 2005, 195 S.; vgl. dazu etwa Christian Reiter: Linz zwischen Revolution und Krieg. Das Archiv der Stadt Linz hat den ersten von vier Bildbänden der neuen Serie Linz-Bilder unter dem Titel Linz zwischen Revolution und Weltkrieg 1848 - 1918 im November präsentiert. Die Herausgeber Dr. Fritz Mayrhofer und Direktor Dr. Walter Schuster haben die Auswirkungen der Revolution von 1848 bis hin zum Zerfall der Donaumonarchie für Linz untersucht ; in: linz aktiv 177, Winter 2005, S. 59-651)
 - 
  Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Stifterjahr 2005 - Veranstalter, Förderer, Kooperationspartner und Mitarbeiter. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Stifterjahr 2005 - Veranstalter, Förderer, Kooperationspartner und Mitarbeiter; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 212 ff.1)
 - 
  Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992.Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
 - 
  Walter Wippersberg. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2003.Walter Wippersberg. Red.: Christian Schacherreiter (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2003, 109 S.; W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.1)
 - 
  Walter Wippersberg 50. 1995.Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
 - 
  … liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
 - 
  Altrichter, Herbert - Johannes Mayr: Lehrer-Bilder. In: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). 2005.Altrichter, Herbert - Johannes Mayr: Lehrer-Bilder; in: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). - Linz 2005, S. 64-711)
 - 
  Bauer, Kurt: Februar und Juli 1934 - neur Forschungsergebnisse. In: Dippelreiter, Michael - Christian Prosl (Hrsg.): Österreich 1934 - das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung. Ergebnisse des 19. Wiener Kulturkongresses vom 4./5. No. 2015.Bauer, Kurt: Februar und Juli 1934 - neur Forschungsergebnisse; in: Dippelreiter, Michael - Christian Prosl (Hrsg.): Österreich 1934 - das Spiel mit dem Feuer. Versuch einer differenzierten Betrachtung. Ergebnisse des 19. Wiener Kulturkongresses vom 4./5. November 2014.- Klagenfurt am Wörthersee 2015, S. 67-801)
 - 
  Baum, Peter: Texte und Photographien. 2009.Baum, Peter: Texte und Photographien. Mit einem Vorwort von Klaus-Albrecht Schröder.- Wien u.a. 2009, 224 S. (Gründungsdirektor des Lentos Kunstmuseums; Texte zu diversen KünstlerInnen, mit OÖ-Bezug u.a. Rudolf Hoflehner, Peter Kubovsky, Herbert Bayer, Gunter Damisch, Wolfgang Stifter, Othmar Zechyr, Christian Ludwig Attersee, Waltraud Cooper, Erwin Reiter, etc.)1)
 - 
  Baum, Thomas: Aus erster Hand - Der Drehbuchautor Walter Wippersberg. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Baum, Thomas: Aus erster Hand - Der Drehbuchautor Walter Wippersberg; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 87-881)
 - 
  Baum, Thomas - Christian Berger - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juli 2009. In: 104. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2009.Baum, Thomas - Christian Berger - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juli 2009; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 84, September 2009, 63 S.; darin speziell zu OÖ1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüber - Rudolf Habringer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Jänner 2010. In: 105. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2010.Baum, Thomas - Tonja Grüber - Rudolf Habringer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Jänner 2010; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 86, März 2010, 67 S.; darin speziell zu OÖ1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009, S. 3-55; darin viele Linz-Bezüge, u.a. über Linzer Dreharbeiten für "Tatort"-Folge "Kinderwunsch" mit Harald Krassnitzer (Drehbuch von Thomas Baum), Stifterhaus-Veranstaltungen, den Linzer Kindergärten-Kruzifixe-Streit, etc.1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009. 2009.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009, S. 3-55; darin viele Linz-Bezüge, u.a. über Linzer Dreharbeiten für "Tatort"-Folge "Kinderwunsch" mit Harald Krassnitzer (Drehbuch von Thomas Baum), Stifterhaus-Veranstaltungen, den Linzer Kindergärten-Kruzifixe-Streit, etc.1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann u.a.: Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg: Tagebücher Dezember 2007; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 76, Februar 2008, S. 3-47; darin viele Linz- bzw. OÖ-Bezüge, etwa über diverse Kulturveranstaltungen, Schulrealität, Herbert Friedls graphische Bearbeitung von Adalbert Stifters Totenmaske, etc.1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juni 2015. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juni 2015; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 105, Oktober 2015, 37 S. (ganzes Heft); darin u.a. zu Linz, Losenstein, Steyr, Steyregg, etc., zum Tod von Prof. Wilhelm Zauner, etc.1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Tagebücher September 2006. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. 2006.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Tagebücher September 2006; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 70, November 2006, S. 3-43; darin u.a. zu Linzer Klangwolke, zum Nationalrats-Wahlkampf aus Linzer Sicht, Symposium des Anton Bruckner Instituts Linz, etc.1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 95, Mai 2012, 59 S.; v.a. Berichte über OÖ1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Patricia Josefine Marchart - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Mai 2014. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2014.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Patricia Josefine Marchart - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Mai 2014; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 102, August 2014, 51 S. (ganze Ausgabe umfassend, darin u.a. zu Bad Schallerbach, Gallneukirchen, Linz, etc.1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Peter Huemer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Februar 2011. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2011.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Peter Huemer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Februar 2011; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 90, April 2011, 58 S.; darin speziell zu OÖ1)
 - 
  Baum, Thomas - Tonja Grüner - Walter Kohl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher April 2013. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2013.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Walter Kohl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher April 2013; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 98, Juni 2013, 59 S.1)
 - 
  Bednarzek, Wolfgang: 10 Jahre Ars Electronica Center. Vor zehn Jahren, am 2. September 1996, eröffnete die Ars Electronica ihr Museum, das auf den provokativen und programmatischen Namen "Museum der Zukunft" getauft wurde. In: linz aktiv. 2006.Bednarzek, Wolfgang: 10 Jahre Ars Electronica Center. Vor zehn Jahren, am 2. September 1996, eröffnete die Ars Electronica ihr Museum, das auf den provokativen und programmatischen Namen "Museum der Zukunft" getauft wurde; in: linz aktiv 181, Winter 2006, S. 41-49; dazu ebd. Christian Reiter: Wettbewerb für die Erweiterung des AEC, S. 50-51; online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
 - 
  Bleckwenn, Helga: Lehrer- und Erziehergestalten. In: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). 2005.Bleckwenn, Helga: Lehrer- und Erziehergestalten; in: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). - Linz 2005, S. 43-521)
 - 
  Blume, Hermann: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Blume, Hermann: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters,; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 101-1101)
 - 
  Brändle, Fabian: Amerika kam über das große Wasser zu uns ins Innviertel…. Zu den Kindheitserinnerungen Christian Schacherreiters. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2013.Brändle, Fabian: "Amerika kam über das große Wasser zu uns ins Innviertel…". Zu den Kindheitserinnerungen Christian Schacherreiters; in: Oberösterreichische Heimatblätter 67, 2013, H. 3/4, S. 199-207; betrifft Pramet und Ried im Innkreis in den 1950er- und 1960er-Jahren bzw, den späteren Direktor des Linzer Peuerbachgymnasiums1)
 - 
  Braun, Stefan: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer". In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Braun, Stefan: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer"; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 41-591)
 - 
  Dallinger, Petra-Maria, Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, (Waltraud) Anna Mitgutsch, Margit Schreiner,: Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. 2010.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert.- Linz 2010, 226 S.; Berichte von Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, Waltraud Anna Mitgutsch, Margit Schreiner, Christian Schacherreiter und Patricia Josefine Marchart1)
 - 
  Danhofer, Petra: Traumfabrik OÖ. Filmemacher. In: Chefinfo Werbung spezial. 2015.Danhofer, Petra: Traumfabrik OÖ. Filmemacher; in: Chefinfo Werbung spezial, September 2015, S. 26-27, darin zu Claus Muhr (Dokumentarfilmer und WKOÖ-Branchensprecher der Film- und Musikwirtschaft); Roland Reiter und Wolfgang Pastl (Prime Concept, u.a. Staatspreis für Backaldrin-Werbefilm und Projekt "Hinter den Kulissen" für die oö. Education Group) und Filmteam Las Gafas (Christian Dietl und Luzi Katamay, u.a. Wissenschaftskommunikations-Film "Maybe Palermo" in Kooperation mit JKU und Kunstuniversität Linz, auch etwa Musikvideos für die Sportfreunde Stiller)1)
 - 
  Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 95-1001)
 - 
  Ebner, Helga: Fabulieren, dass sich die Balken biegen. Gedanken zu Walter Wippersbergs kinderliterarischem Werk. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Ebner, Helga: Fabulieren, dass sich die Balken biegen. Gedanken zu Walter Wippersbergs kinderliterarischem Werk; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 57-601)
 - 
  Ebner, Helga: Spiegelungen weiblicher Erziehungs- und Bildungskonzepte in Stifters Werk. In: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). 2005.Ebner, Helga: Spiegelungen weiblicher Erziehungs- und Bildungskonzepte in Stifters Werk; in: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). - Linz 2005, S.30-421)
 - 
  Eggenreiter, Christian Kurt: Die politischen Kontrollrechte der Parlamente unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich. 1999.Eggenreiter, Christian Kurt: Die politischen Kontrollrechte der Parlamente unter besonderer Berücksichtigung der Bundesländer Salzburg und Oberösterreich. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1999. 60 Bl. (maschinschr.)1)
 - 
  Etzlstorfer, Hannes: Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 1. 2005.Etzlstorfer, Hannes: "Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen" ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 61-741)
 - 
  Forster-Gartlehner, Christian: Michael Blümelhuber, Visionär und Wegbereiter.. 2016.Forster-Gartlehner, Christian (Ausstellungsleitung): Michael Blümelhuber, Visionär und Wegbereiter. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding.- Leonding 2016, 46 S.(Begleitheft zur Ausstellung "Michael Blümelhuber - Visionär und Wegbegleiter. Vom Stahlschnitt zur Stahlkunst", Leonding, 20.10.2016-28.1.2017)1)
 - 
  Frühwald, Wolfgang: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Frühwald, Wolfgang: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 29-341)
 - 
  Garscha, Winfried R: Opferzahlen als Tabu. Totengedenken und Propaganda nach Februaraufstand und Juliputsch 1934. In: Österreich 1933 - 1938; interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß- / Schuschnigg-Regime. 2012.Garscha, Winfried R.: Opferzahlen als Tabu. Totengedenken und Propaganda nach Februaraufstand und Juliputsch 1934; in: Österreich 1933 - 1938; interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß- / Schuschnigg-Regime. Hrsg.: IIlse Reiter-Zatloukal - Christiane Rothländer - Pia Schölnberger.- Wien u.a. 2012, S. 111-128; darin auch zu in OÖ Exekutierten ujnd Inhaftierten1)
 - 
  Gauß, Karl-Markus: Die richtige Literatur für die falsche Öffentlichkeit? Ein paar Gedanken zu Walter Wippersbergs Roman-Trilogie. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Gauß, Karl-Markus: Die richtige Literatur für die falsche Öffentlichkeit? Ein paar Gedanken zu Walter Wippersbergs Roman-Trilogie; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 29-321)
 - 
  Geltinger, Günther: Die sieben Berufe eines Drehbuchprofessors. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Geltinger, Günther: Die sieben Berufe eines Drehbuchprofessors; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 95-971)
 - 
  Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Betreiberin), Kontakt: Christian Kerbl, Erich Braunreiter: Topothek Klaus an der Pyhrnbahn. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2024.Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Betreiberin): Topothek Klaus an der Pyhrnbahn. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Christian Kerbl, Erich Braunreiter (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Jänner 2024 online verfügbar auf https://gemeinde-klaus.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
 - 
  Gerda Ridler, Christian Öhler, Hubert Nitsch, Bodo Hell: Inge Dick - Christian Neureiter [Gestaltung] - Lichtung, Gestaltung von Altar, Ambo, Priestersitz, Vortragskreuz und Portalwand für die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl, Österreich in Zusammenarbeit mit Architekt Christian Neureiter 2015-2017. 2018.Inge Dick - Christian Neureiter [Gestaltung] - Lichtung, Gestaltung von Altar, Ambo, Priestersitz, Vortragskreuz und Portalwand für die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl, Österreich in Zusammenarbeit mit Architekt Christian Neureiter 2015-2017, Texte: Gerda Ridler, Christian Öhler, Hubert Nitsch, Bodo Hell.- München 2018, 94 S.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)