-
130 Jahre Reiter & Co. 1847-1977. 1977.Jahre Reiter & Co. 1847-1977. - Ried 1977. 12 Bl. Jubiläum des Handelshauses in Ried i. I.1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee. In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. 1989.Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee. Bearb. v. Gebhard Rath u. Erich Reiter. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv.- Linz 1989. 271 S. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 16)1)
-
Die St. Sebastians-Kirche - ein architektonisches Juwel [Restaurierungsbericht]. In: Der Gosauer Schwarzreiter, unabhängige Ortszeitung. 2009.Die St. Sebastians-Kirche - ein architektonisches Juwel [Restaurierungsbericht]; in: Der Gosauer Schwarzreiter, unabhängige Ortszeitung 22. Jg., 2009, Nr. 4, S. 291)
-
Die Zwettler meinten, sie würden gefoppt werden. Sie glaubten im Mai 1718 dem Reiterboten aus Leonfelden nicht. In: Mühlviertler Nachrichten. 1968.Die Zwettler meinten, sie würden gefoppt werden. Sie glaubten im Mai 1718 dem Reiterboten aus Leonfelden nicht. Mühlviertler Nachrichten Jg. 79 (1968), Nr. 40. Betrifft Originalberichte v. Augenzeugen d. Hochwasserkatastrophe in Zwettl a. d. Rodl1)
-
Nachruf auf Hans Maršálek. In: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011].. 2012.Nachruf auf Hans Maršálek; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2011. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2011]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Glück.- Wien (2012), S. 145-148 (geb. 1914 in Wien, im KZ Mauthausen Häftling und Lagerschreiber, ab 1963 Hauptinitiator der dortigen Gedenkstätte und entsprechender Buchautor); dazu ebd. Franz Richard Reiter: Nachruf auf Iakovos Kambanellis, S- 149-150 (geb. 1922 auf Naxos in Griechenland, Mauthausen-Häftling und Autor eines Buches über das KZ); weiters ebd. Nachruf auf Paul Brusson, 151 (geb. 1921 in Belgien, Häftling in Mauthausen und Gusen); online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000. 2003.Naturkundliche Bibliographie Oberösterreichs 1991-2000; in: 10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg. und Schriftl.: Biologiezentrum / Oberösterreichische Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, S. 451-683. Vorw.: Gerhard Winkler. Red.: Hermann Kohl - Gertraud Mayer. Darin hier relevant etwa Erhard Fritsch: Bibliographie zur Speläologie (mit Anhang Künstliche Höhlen), S. 489-520; darin über Erdställe, Stollen, Bergbaue auf 507-510 (Titel 1991-2000) sowie 517-520 (Nachtrag 1980 bis 1990), vielfach auch etwa KZ- bzw. Luftschutzstollen der NS-Zeit betreffend. Weitere Teilbibliographien von Erich Reiter (Mineralogie und kristalline Grundgebirge), Bernhard Gruber (Nördliche Kalkalpen etc.), Erich Reiter - Hermann Kohl (Quartär), Fritz Gusenleitner - Erna Aescht (Wirbellose Tiere), Gerhard Aubrecht, Jürgen Plass und Werner Weißmair (Wirbeltiere), Karl Aichberger und Josef Wimmer (Angewandte Biologie)1)
-
Unsere lieben Verstorbenen. In: Freinberger Stimmen. 2015.Unsere lieben Verstorbenen; in: Freinberger Stimmen ‘15, Jg. 85, mit Jahresbericht des Gymnasiums 2014/2015.- Linz 2015, S. 71-75; zu Johannes Neureiter (1921-2015, 1963-67 Generalpräfekt am Aloisianum), Severin Leitner (1945-2015, 1967/69 Präfekt am Aloisianum), Leopold Nösterer (1931 Grein - 2013 Weyer, Schüler am Aloisianum, dann u.a. Pfarrer in Kleinreifling), Maximilian Hiesmayr (Leherer am Aloisianum) und Manfred Derler (Aloisianum-Absolvent, Sportredakteur der Oö. Nachrichten)1)
-
Walter Wippersberg 50. 1995.Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Ausstellung Johann Baptist Reiter 1813-1890. Veranstaltet vom Stadtmuseum Linz und vom Oberösterreichischen Landesmuseum. Redaktion: Georg Wacha.. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1963.Ausstellung Johann Baptist Reiter 1813-1890. Veranstaltet vom Stadtmuseum Linz und vom Oberösterreichischen Landesmuseum. Redaktion: Georg Wacha. Linz 1963. 15 BL, 15 Tafeln. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1963 Folge 19 (Rudolf Walter Litschel).1)
-
Aichhorn, Philipp:: Das Jugendgerichtsgesetz als Vorreiter der Diversion. 2017.Aichhorn, Philipp: Das Jugendgerichtsgesetz als Vorreiter der Diversion.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, 37 Bl.; darin zum "Linzer Modell" der Diversion1)
-
Aigelsreiter, Helga: Die Gerichtsbarkeit des mittelalterlichen Klosters am Beispiel der Benediktinerklöster Oberösterreichs. In: Jahresbericht des 1. Bundesrealgymnasiums Linz. 1979.Aigelsreiter, Helga: Die Gerichtsbarkeit des mittelalterlichen Klosters am Beispiel der Benediktinerklöster Oberösterreichs. Jahresbericht des 1. Bundesrealgymnasiums Linz 1978/79 (1979) S. 41-481)
-
Bart, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Bart, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Hallstattzeit, Salzbergwerk]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 548-5491)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [Fundbericht Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2010.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [Fundbericht Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 48, 2009 (erschienen 2010), S. 395-396 (dazu Einleitung von Anton Kern auf 393-394)1)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich. 2004.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Bronze- und Hallstattzeit Salzbergwerk]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 6421)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden. In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Bronze- und Hallstattzeit Salzbergwerk]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 6421)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Fundbericht Bronzezeit, Salzbergwerk];. In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Fundbericht Bronzezeit, Salzbergwerk]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 6511)
-
Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Salzbergwerk August/September 2005, Fortsetzung der Freilegung der Holzstiege, datierbar auf 1343/44 v.Chr., Spuren von für Stilllegung des Abbaus verantwortliche Katastrophe, um oder nach 1245 v. C. In: Fundberichte aus Österreich. 2006.Barth, Fritz Eckart - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden ; in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (ersch. 2006), S. 482; Grabungsbericht Salzbergwerk August/September 2005, Fortsetzung der Freilegung der Holzstiege, datierbar auf 1343/44 v.Chr., Spuren von für Stilllegung des Abbaus verantwortliche Katastrophe, um oder nach 1245 v. Chr.?1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 95, Mai 2012, 59 S.; v.a. Berichte über OÖ1)
-
Berberich, T. - F., Anselmetti, - M. Hilbe - S. Fabbri - S. Lauterbach - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter - M. Strasser: Geomorphological map and event stratigraphy of Lake Hallstatt;. In: Koukal, Veronika - Michael Wagreich (Hrsg.): Pangeo austria 2018, 24-26/09/2018, Wien, Abstracts (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 128). 2018.Berberich, T. - F., Anselmetti, - M. Hilbe - S. Fabbri - S. Lauterbach - Kerstin Kowarik - Hans Reschreiter - M. Strasser: Geomorphological map and event stratigraphy of Lake Hallstatt; in: Koukal, Veronika - Michael Wagreich (Hrsg.): Pangeo austria 2018, 24-26/09/2018, Wien, Abstracts (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 128).- Wien 2018, S. 81)
-
Bernreiter, Franz: Die Entwicklung des Großgrundbesitzes in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1938. 1979.Bernreiter, Franz: Die Entwicklung des Großgrundbesitzes in Österreich von der Jahrhundertwende bis 1938. - Diss. Univ. Wien 1979. 151 Bl. [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Birgmann, Richard - Markus Peböck - Margaretha Bäck - Julia Reiter, unter Mitarbeit von Hubert Zödl: Gesundheitsbericht Wels 2010-2016.-. 2017.Birgmann, Richard - Markus Peböck - Margaretha Bäck - Julia Reiter, unter Mitarbeit von Hubert Zödl: Gesundheitsbericht Wels 2010-2016.- Wels 2017, 187 S.1)
-
Bombitz, Attila: An einem Ende der Welt. Christoph Ransmayrs Werk im ungarischen Kontext. Ein Bericht. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Bombitz, Attila: An einem Ende der Welt. Christoph Ransmayrs Werk im ungarischen Kontext. Ein Bericht; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 201 ff.1)
-
Dallinger, Petra-Maria, Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, (Waltraud) Anna Mitgutsch, Margit Schreiner,: Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. 2010.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert.- Linz 2010, 226 S.; Berichte von Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, Waltraud Anna Mitgutsch, Margit Schreiner, Christian Schacherreiter und Patricia Josefine Marchart1)
-
Euler-Rolle, Bernd - Florian Reiter - Michael Rainer : Jahresbericht Bundesdenkmalamt 2013. 2014.Euler-Rolle, Bernd - Florian Reiter - Michael Rainer (Konzept und Red.): Jahresbericht Bundesdenkmalamt 2013.- Wien 2014, 95 S.; darin speziell zu Maria Neustift (Wallfahrtskirche, 24-25) sowie zu Linzer Symposium "kirchenRÄUME" (80-81)1)
-
Frank, Paul: Streitereien ums Salz. In: Mühlviertler Bote. 1980.Frank, Paul: Streitereien ums Salz. Mühlviertler Bote Jg. 35 (1980) Nr. 28 Betrifft das Niederlags- u. Straßenzwangsrecht f. alle Waren f. Freistadt1)
-
Garscha, Winfried R.: Justizpolitik und Justizalltag im Nationalsozialismus – Fallbeispiel Oberdonau. Die Umsetzung der Richtlinien des Reichsjustizministeriums durch die Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten. In: Kohl, Gerald - Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): "... das Interesse des Staates zu wahren" Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen; Geschichte, Gegenwart, Perspektiven, Sammelband (Beiträge der Tagung "Staatsanwälte - Anwälte des Staates"). 2018.Garscha, Winfried R.: Justizpolitik und Justizalltag im Nationalsozialismus – Fallbeispiel Oberdonau. Die Umsetzung der Richtlinien des Reichsjustizministeriums durch die Staatsanwaltschaften bei den Landgerichten; in: Kohl, Gerald - Ilse Reiter-Zatloukal (Hrsg.): "... das Interesse des Staates zu wahren" Staatsanwaltschaften und andere Einrichtungen zur Vertretung öffentlicher Interessen; Geschichte, Gegenwart, Perspektiven, Sammelband (Beiträge der Tagung "Staatsanwälte - Anwälte des Staates").- Wien 2018, S. 237 ff.1)
-
Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Betreiberin), Kontakt: Christian Kerbl, Erich Braunreiter: Topothek Klaus an der Pyhrnbahn. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2024.Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Betreiberin): Topothek Klaus an der Pyhrnbahn. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Christian Kerbl, Erich Braunreiter (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Jänner 2024 online verfügbar auf https://gemeinde-klaus.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Götzendorfer, Karl, mit Beiträgen von Christa Zechner und Erich Reiter: Historische Mineralstufen und eine Abfolge besonders bemerkenswerter Mineralien-Etiketten aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: O.Ö. Geonachrichten. 2010.Götzendorfer, Karl, mit Beiträgen von Christa Zechner und Erich Reiter: "Historische Mineralstufen" und eine Abfolge besonders bemerkenswerter Mineralien-Etiketten aus der Sammlung des Oberösterreichischen Landesmuseums; in: O.Ö. Geonachrichten 25, 2010, S. 29-451)
-
Grabner, Michael - Hans Reschreiter - F. E. Barth - A. Klein - D. Geihofer - R. Wimmer: Die Dendrochronologie in Hallstatt - Ein Statusbericht;. In: Archäologie Österreichs. 2006.Grabner, Michael - Hans Reschreiter - Fritz Eckart Barth - Andrea Klein - Daniel Geihofer - Rupert Wimmer: Dendrochronologie in Hallstatt; in: Archäologie Österreichs 17, 2006, H. 1, S. 49-581)
-
Gsöllpointner, Helmuth - Martin Hochleitner - Peter Ratzenböck - Stella Rollig - Christian Schacherreiter - Franz Schwabeneder u.a.: Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. Darauf antworten und reagieren: Helmuth Gsöllpointner, Martin Hochleitner, Peter Ratzenböck, Stella Rollig, Christian Schacherreiter, Franz Schwabeneder, Wolfgang Winkler, Walter Wippersberg; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 78, Juni 2008, S. 3-13; mit Beiträgen der Genannten (Erich Haider: Identifikation der Bevölkerung mit Kunstwerken in öffentlichen Museen durch ihre Einbindung bei der Ankaufsentscheidung, S. 5)1)
-
Haigermoser, Stephan, Gabriela Eder-Cakl, Anton Aigner, Helmut Gintenreiter, Werner Höffinger, Hans Jellouschek, Peter Kahr, Sigrid Mokry, Herbert Paulischin, Helmut Stürmer, Severin Renoldn: Spritztour durch die 60-jährige STUWE-Geschichte; in: 2004-2006, 2-Jahresbericht. In: ConAction! . 2006.Haigermoser, Stephan: Spritztour durch die 60-jährige STUWE-Geschichte; in: 2004-2006, 2-Jahresbericht. Hrsg.: Jugendzentrum STUWE [Heftschwerpunkt:] 1946-2006, 60 Jahre STUWE (zugleich = ConAction! Nr. 46, November 2006).- Linz (2006), S. 8-15 (ganzes Heft: 50 S., darin auch Bericht von Gabriela Eder-Cakl: Festtagung 60 Jahre Jugendzentren, 29. September 2006, 16-20, weiters etwa Erfahrungsberichte von Anton Aigner, Helmut Gintenreiter, Werner Höffinger, Hans Jellouschek, Peter Kahr, Sigrid Mokry, Herbert Paulischin, Helmut Stürmer, Severin Renoldner; auf S. 38f. Bericht über die Geschichtsvermittlungsaktion 1946: Jung sein vor 60 Jahren; gegründet 1946 als Katholisches Studentenwerk Alter Dom von Ernst Grünberger und Herbert Baumann, ab 1947 auch mit Mädchen-STUWE, ab 1977 gemeinsame Räumlichkeiten mit "Burschen-STUWE, 1984 zusammengelegt mit B7 in Steingasse 5; betrifft auch Haselmühle in Gutau als Ferienlager ab 1968"1)
-
Hellbling, Ernst Carl: Grundlegende Strafrechtsquellen der österreichischen Erbländer vom Beginn der Neuzeit bis zur Theresiana. Ein Beitr. zur Geschichte des Strafrechts in Österreich. In: Böhlau Recht. 1996.Hellbling, Ernst Carl: Grundlegende Strafrechtsquellen der österreichischen Erbländer vom Beginn der Neuzeit bis zur Theresiana. Ein Beitr. zur Geschichte des Strafrechts in Österreich. Bearb. und hrsg. von Ilse Reiter. - Wien 1996. IV, 243 S. - Vollständig zugleich Habil.-Schr. Univ. Wien 1948 (Böhlau Recht) Darin oö. Belange1)
-
Hunger, Andreas, mit Gertrude Anreiter u.a.: Gemeinschaftsgärten im gemeinnützigen Wohnbau. Wünsche, Vorstellungen und Bedenken von Mieterinnen und Mietern. Eine empirische Untersuchung, in Kooperation mit GWG Linz und WAG Linz. 2015.Hunger, Andreas, mit Gertrude Anreiter u.a.: Gemeinschaftsgärten im gemeinnützigen Wohnbau. Wünsche, Vorstellungen und Bedenken von Mieterinnen und Mietern. Eine empirische Untersuchung, in Kooperation mit GWG Linz und WAG Linz.- Linz 2015, 198 S.; speziell zu Linz; zumindest zeitweise online verfügbar über http://www.jku.at/soz/content/e94924/e101301/e162159/e265858/Hunger,A.HG.2014BerichtGemeinschaftsgarten_ger.pdf1)
-
Hussl-Hörmann, Marianne: Im Bann der Wirklichkeit. Johann Baptist Reiter (1813-1890). In: Parnass. Kunstmagazin. 2013.Hussl-Hörmann, Marianne: Im Bann der Wirklichkeit. Johann Baptist Reiter (1813-1890); in: Parnass. Kunstmagazin 33, 2013, H. 2, S. 58-65; Linzer Ausstellungsbericht über den in Urfahr geborenen Künstler1)
-
Ilk, Andreas - Andreas Reiter:: Nachtzug 2014 in Linz-Pichling. In: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich. 2014.Ilk, Andreas - Andreas Reiter: Nachtzug 2014 in Linz-Pichling; in: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich 66, 2014, H. 5, S. 34-38; Übungsbericht1)
-
Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hag: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. 2006.Kapl, Siegfried, unter Mitarbeit von Hannes Almhofer, Sandra Atzmüller, Gerhard Aubrecht, Michael Brands, Andrea Brandstätter, Günter Dorninger, Josef Forstinger, Helga Gamerith, Markus Hagler, Josef Hartl, Klaus Haslinger, Susanne Hinterreiter, Hannes Kunisch, Josef Limberger, Anita Matzinger, Karin Möstl, Christa Prammer, Herbert Prandstätter, Doris Radler, Michaela Reiter, Gottfried Schindlbauer, Franz Sighartsleitner, Rainer Silber, Gudrun Strauß-Wachsenegger, Hermann Urban: Oberösterreichischer Naturschutzbericht 2002-2006. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung.- Linz 2006, 68 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/N_Naturschutzbericht.pdf1)
-
Kern, Anton - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [drei Grabungsberichte]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011.Kern, Anton - Hans Reschreiter: KG Hallstatt, MG Hallstatt, PB Gmunden [drei Grabungsberichte]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S. 347-3501)
-
Klimesch, Wolfgang - Martina Reitberger-Klimesch: Archäologische Grabung Umbau Kinderhaus Maria Anger und Sondierung Verbreiterung Kathrein-Straße - Bericht Teil B (Mnr. 45102.15.09). In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Klimesch, Wolfgang - Martina Reitberger-Klimesch: Archäologische Grabung Umbau Kinderhaus Maria Anger und Sondierung Verbreiterung Kathrein-Straße - Bericht Teil B (Mnr. 45102.15.09); in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, D4623-D4638 bzw. 01-161)
-
Kowarik, Kerstin - Flavio Anselmetti - Thomas Berberich - Anselmo Fabbri - Michael Hilbe - Stefan Lauterbach - Hans Reschreiter - Michael Strasser: Archäologieblog: Vermessung des Hallstätter Sees: Beziehungskiste am Seegrund. Das erste Jahr des Facealps-Projekts am Hallstätter See. In: Archäologieblog auf https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/. 2017.Kowarik, Kerstin - Flavio Anselmetti - Thomas Berberich - Anselmo Fabbri - Michael Hilbe - Stefan Lauterbach - Hans Reschreiter - Michael Strasser: Archäologieblog: Vermessung des Hallstätter Sees: Beziehungskiste am Seegrund. Das erste Jahr des Facealps-Projekts am Hallstätter See; ab 30.11.2017 online verfügbar über https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/ bzw. auf1)
-
Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter: Provisioning a salt mine. On the infrastructure of the bronze age salt mines of Hallstatt. In: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos). 2010.Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter: Provisioning a salt mine. On the infrastructure of the bronze age salt mines of Hallstatt; in: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos 19).- Haus i. E. 2010, S. 105-116; Versorgung eines Salzbergbaus, Infrastruktur der Bronzezeit1)
-
Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter - Michael Strasser - Stefan Lauterbach - Thomas Berberich - Arata Kioka - Claudia Wrozyna: Archäologieblog: Ran an den Schlamm des Hallstätter Sees! Das Facealps-Team sammelt wieder Schlamm vom Seeboden. Warum immer neue Bohrungen notwendig sind. In: Archäologieblog auf https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/. 2017.Kowarik, Kerstin - Hans Reschreiter - Michael Strasser - Stefan Lauterbach - Thomas Berberich - Arata Kioka - Claudia Wrozyna: Archäologieblog: Ran an den Schlamm des Hallstätter Sees! Das Facealps-Team sammelt wieder Schlamm vom Seeboden. Warum immer neue Bohrungen notwendig sind; ab 13.7.2017 online verfügbar über https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/ bzw. auf https://www.derstandard.at/story/2000061215972/ran-an-den-schlamm-des-hallstaetter-see1)
-
Kreilinger, Heinrich: Die zahlreichen Brandstiftungen der "Schönauer Magdalena", im Volksmund "Schimmelreiter Lena" genannt. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.Kreilinger, Heinrich: Die zahlreichen Brandstiftungen der "Schönauer Magdalena", im Volksmund "Schimmelreiter Lena" genannt; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 54-58; * 1778 Ursprung, Pf. Aspach, 43 Brandlegungen 1808-1827 u.a. in den Pfarren Aspach, Geinberg und Mettmach, aber auch im Markt Altheim, 1828 hingerichtet in Braunau1)
-
Krennmayr, Barbara: Aus der Zauber!?. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Krennmayr, Barbara: Aus der Zauber!?; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 3 bzw. H. 4, April 2019, S. 14, über den Roman "Lügenvaters Kinder" von Christian Schacherreiter1)
-
Krinzinger, Jakob: Einer ist euer Lehrer. Zum Gedenken an Prof. Dr. P. Veremund Hochreiter. In: Jahresbericht. Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1994.Krinzinger, Jakob: Einer ist euer Lehrer. Zum Gedenken an Prof. Dr. P. Veremund Hochreiter. Jahresbericht. öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 137 (Kremsmünster 1994), S. 12-16 Benediktiner von Kremsmünster, Professor am Stiftsgymnasium 1951-1966, Superior von Maria Zell (* 1917 Vorchdorf - † 1994 Wels)1)
-
Lange, Fritz: Vom Dachstein zur Rax. Wiederentdeckte Meilensteine aus der Lebensgeschichte des in Gosau geborenen Schwemmunternehmers Georg Huebmer, des "Raxkönigs". Die Gosauchronik. In: Der Gosauer Schwarzreiter, unabhängige Ortszeitung. 2008.Lange, Fritz: Vom Dachstein zur Rax. Wiederentdeckte Meilensteine aus der Lebensgeschichte des in Gosau geborenen Schwemmunternehmers Georg Huebmer, des "Raxkönigs". Die Gosauchronik; in: Der Gosauer Schwarzreiter, unabhängige Ortszeitung 21. Jg., 2008, Nr. 4, S. 22-23; * 1755 in Gosau, † 1833; dazu auch ebd., 22. Jg., 2009, Nr. 1, S. 16: Der Raxkönig. Georg Huebmer - sein Leben und sein Wirken (Bericht über Theaterabend)1)
-
Leskovar, Jutta - Erwin M. Ruprechtsberger: KG Pupping, OG Pupping, Hochmittelalter [Fundbericht Schwert aus Stahl beim Kreitersee, 9./10. Jh.]. In: Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (erschienen 2013). 2013.Leskovar, Jutta - Erwin M. Ruprechtsberger: KG Pupping, OG Pupping, Hochmittelalter [Fundbericht Schwert aus Stahl beim Kreitersee, 9./10. Jh.]; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 2761)
-
Manzenreiter, Felix: Zum Abschluss seiner Serie über Stelzhamerbund-Gründer Dr. Hans Zötl berichtet Felix Manzenreiter: "Hoamatg'sang" statt "Dá gehád Schuastá". Schnopfhagens Melodie wird Landeshymne [Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 5]. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Manzenreiter, Felix: Zum Abschluss seiner Serie über Stelzhamerbund-Gründer Dr. Hans Zötl berichtet Felix Manzenreiter: "Hoamatg'sang" statt "Dá gehád Schuastá". Schnopfhagens Melodie wird Landeshymne [Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 5]; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 206, Frühling/Sommer 2018, S. 51)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)