-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Bilder des Lebens. Johann Baptist Reiter und der Realismus des 19. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung. Museum Francisco Carolinum Linz: 20.5.-19.8.1990; Schloß Grafenegg: 1.9.-28.10.1990. Konzeption, Leitung u. Red.: Lothar Schultes. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1990.Bilder des Lebens. Johann Baptist Reiter und der Realismus des 19. Jahrhunderts. Katalog zur Ausstellung. Museum Francisco Carolinum Linz: 20.5.-19.8.1990; Schloß Grafenegg: 1.9.-28.10.1990. Konzeption, Leitung u. Red.: Lothar Schultes.- Linz 1990. 264 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 31)1)
-
Christian Schacherreiter, 50. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2004.Christian Schacherreiter, 50. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 60, Juli 2004; darin Biographie (S. 53) und Publikationsliste (S. 48-52 des Schriftstellers und Germanisten (geb. 1954 Linz, aufgewachsen im Innviertel); weiters etwa Johann Lachinger: Ein Fünfziger mit Zukunft, S. 47; Alfred Pittertschatscher: Bruder Josef, S. 15-17 (über Schacherreiters Rundfunk-Tätigkeiten); von eigenen Texten v.a. Christian Schacherreiter: Die Hassliebe der Peripherie zum Zentrum. Dilemmata regionaler Literaturszenen am Beispiel Oberösterreich, S. 42-46 (erstveröffentlichtes Manuskript eines Vortrages von 2001 im Stifterhaus). Vgl. dazu auch etwa Nr. 47, November 2001: Christian Schacherreiter: Brettl-Lieder 1976 bis 1991(Salzburger Kabarett-Tätigkeit)1)
-
Freiwillige Feuerwehr Oberbrunn 1881-1985. Chronik zum 100jährigen Gründungsfest mit Fahrzeugsegnung. Text u. Gestaltung: Johann Kreuzhuber, Max Reiter. 1985.Freiwillige Feuerwehr Oberbrunn 1881-1985. Chronik zum 100jährigen Gründungsfest mit Fahrzeugsegnung. Text u. Gestaltung: Johann Kreuzhuber, Max Reiter. - Oberbrunn 1985. 14 Bl. [maschinschr. vervielf.]1)
-
Interieurs: Wiener Künstlerwohungen 1830-1930. Hist. Museum d. Stadt Wien: 1.11.1990-20.1.1991. In: Hist. Museum der Stadt Wien. Sonderausstellung. 1990.Interieurs: Wiener Künstlerwohungen 1830-1930. Hist. Museum d. Stadt Wien: 1.11.1990-20.1.1991. Zusammenstellung u. Text: Sylvia Mattl-Wurm.- Wien 1990. 186 S. (Hist. Museum d. Stadt Wien. Sonderausstellung 138) Darin zu Hermann Bahr, dem Schauspieler Hermann Benke (* 1866 Linz - † 1937 Wien), Anton Bruckner, Franz Lehár, dem Schauspieler Ludwig Martinelli (* 1832 Linz - † 1913 Bad Gleichenberg) u. Johann Baptist Reiter1)
-
Johann Baptist Reiter, 1813-1890. 6.4.-17.5.1937, Galerie Neumann & Salzer, Wien. Zusammenstellung, wissenschaftliche Bearb. u. Katalogisierung: Wolfgang Born. 1937.Johann Baptist Reiter, 1813-1890. 6.4.-17.5.1937, Galerie Neumann & Salzer, Wien. Zusammenstellung, wissenschaftliche Bearb. u. Katalogisierung: Wolfgang Born. - Wien 1937. 30, XXIV S. Abb.1)
-
Johann Baptist Reiter, Jubiläumsausstellung im Nordico und Schlossmuseum. In: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2013.Johann Baptist Reiter, Jubiläumsausstellung im Nordico und Schlossmuseum; in: EuroJournal [= Euro-Journal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 19, 2013, H. 2, S. 14-151)
-
Johann Reiter ist neuer Ortschef. In: Kommunal. Das größte Fachmagazin für Österreichs Gemeinden. Offizielles Organ des Österreichischen Gemeindebundes. 2015.Johann Reiter ist neuer Ortschef; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2015, Nr. 9, S. 119; Bürgermeisterwechsel in Arnreit; mit Registrierung online verfügbar über http://kommunal.at/1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes. 2005.Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, 223 S.; darin für ganz OÖ relevant u.a. Regina Pintar - Christian Schacherreiter: Adalbert Stifter und die Pädagogik, S. 135-142; Otto Jungmair: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge), 143-152; Wilfried Lipp: Adalbert Stifter als Conservator (1853-1865). Realität und Literatur, 161-172 (gekürzte Fassung eines Aufsatzes von 1996); spezielle Linz-Beiträge vgl. Hochleitner, Czerni und Katzinger; v.a. Wien betreffend: Roman Sandgruber: Narretei und Industrie. Adalbert Stifter und die Dinge des Biedermeier, 85-94 sowie Hubert Lengauer: Stifter und die Politik, 113-121; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Stifterjahr 2005 - Veranstalter, Förderer, Kooperationspartner und Mitarbeiter. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Stifterjahr 2005 - Veranstalter, Förderer, Kooperationspartner und Mitarbeiter; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 212 ff.1)
-
Unsere lieben Verstorbenen. In: Freinberger Stimmen. 2015.Unsere lieben Verstorbenen; in: Freinberger Stimmen ‘15, Jg. 85, mit Jahresbericht des Gymnasiums 2014/2015.- Linz 2015, S. 71-75; zu Johannes Neureiter (1921-2015, 1963-67 Generalpräfekt am Aloisianum), Severin Leitner (1945-2015, 1967/69 Präfekt am Aloisianum), Leopold Nösterer (1931 Grein - 2013 Weyer, Schüler am Aloisianum, dann u.a. Pfarrer in Kleinreifling), Maximilian Hiesmayr (Leherer am Aloisianum) und Manfred Derler (Aloisianum-Absolvent, Sportredakteur der Oö. Nachrichten)1)
-
Ausstellung Johann Baptist Reiter 1813-1890. Veranstaltet vom Stadtmuseum Linz und vom Oberösterreichischen Landesmuseum. Redaktion: Georg Wacha.. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1963.Ausstellung Johann Baptist Reiter 1813-1890. Veranstaltet vom Stadtmuseum Linz und vom Oberösterreichischen Landesmuseum. Redaktion: Georg Wacha. Linz 1963. 15 BL, 15 Tafeln. - Oberösterreichischer Kulturbericht 1963 Folge 19 (Rudolf Walter Litschel).1)
-
Altrichter, Herbert - Johannes Mayr: Lehrer-Bilder. In: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). 2005.Altrichter, Herbert - Johannes Mayr: Lehrer-Bilder; in: Pintar, Regina - Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). - Linz 2005, S. 64-711)
-
Barnreiter, Gernot: Johann Carl Seyringer - Ein frühneuzeitlicher Rechtsgelehrter. Kurzbiografie. 2013.Barnreiter, Gernot: Johann Carl Seyringer - Ein frühneuzeitlicher Rechtsgelehrter. Kurzbiografie. 2013*)
-
Barnreiter kurzbiografie seyringer
/media/migrated/bibliografiedb/barnreiter_kurzbiografie_seyringer.pdf
-
Barnreiter kurzbiografie seyringer
-
Barnreiter, Gernot: Johann Carl Seyringer - Leben und Wirken eines frühneuzeitlichen Rechtsgelehrten. 2012.Barnreiter, Gernot: Johann Carl Seyringer - Leben und Wirken eines frühneuzeitlichen Rechtsgelehrten. Wien: Univ., Diplomarbeit 2012, 143 S.*)
-
Barnreiter gernot beitrag johann carl seyringer
/media/migrated/bibliografiedb/barnreiter_gernot_beitrag_johann_carl_seyringer.pdf
-
Barnreiter gernot beitrag johann carl seyringer
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
-
Blume, Hermann: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Blume, Hermann: "Am Narrenseile geführt". Hypochondrische Katastrophen und diätetische Erzählstrategien im Werk Adalbert Stifters,; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 101-1101)
-
Braun, Stefan: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer". In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Braun, Stefan: Zwischen ontologischem Nachsommer und naturwissenschaftlichem Frühling. Adalbert Stifters moderner Weltzugang vor dem Hintergrund traditioneller Erkenntnisanliegen in seinem Roman "Der Nachsommer"; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 41-591)
-
Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Dittmann, Ulrich: Sonderlinge im Werk Adalbert Stifters; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 95-1001)
-
Etzlstorfer, Hannes: Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 1. 2005.Etzlstorfer, Hannes: "Die Wolken, ihre Bildung [ ] waren mir wunderbare Erscheinungen" ("Nachsommer"). Bemerkungen zu Adalbert Stifters Motivrepertoire als Landschaftsmaler; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 61-741)
-
Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabunge. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Etzlstorfer, Hannes: Zu gratulieren ist da kaum. Zur Problematik künstlerischer Frühbegabungen; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 34-43; u.a. über das Konzert der 15-jährigen Wiener Klaviervirtuosin Christine Heeger 1989 im Linzer Brucknerhaus; dazu Hannes Etzlstorfer: Entdeckung und Förderung, Raum 8 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 381-390 (u.a. zu einem Bild von Johann Baptist Reiter und zu Christine Heeger) sowie derselbe: Entwicklungen: Frühwerk - Spätwerk, Raum 9 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], S. 390-400 (u.a. zu Alfred Kubin, Franz Zülow, Arnulf Rainer, Fritz Fröhlich, Rudolf Hoflehner, Siegfried Anzinger, Peter Kubovsky, Gunter Damisch)1)
-
Feichtinger, Johannes: Alois Riegl. Wegbereiter einer relativierenden Wissenschaftsauffassung in der Wiener Moderne. Eine Skizze. In: Eberlein, Johann Konrad (Hrsg.): Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag (Grazer Edition 2). 2007.Feichtinger, Johannes: Alois Riegl. Wegbereiter einer relativierenden Wissenschaftsauffassung in der Wiener Moderne. Eine Skizze; in: Eberlein, Johann Konrad (Hrsg.): Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag (Grazer Edition 2).- Wien 2007, S. 237 ff.1)
-
Feichtinger, Johannes: Alois Riegl. Wegbereiter einer relativierenden Wissenschaftsauffassung in der Wiener Moderne. Eine Skizze. In: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2). 2007.Feichtinger, Johannes: Alois Riegl. Wegbereiter einer relativierenden Wissenschaftsauffassung in der Wiener Moderne. Eine Skizze; in: Festschrift für Götz Pochat zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Johann Konrad Eberlein (Grazer Edition 2).- Wien u.a. 2007, S. 237ff.; Kunsthistoriker und Denkmalpflege-Pionier, * 1858 Linz, gest. 1905 Wien1)
-
Feichtinger, Johannes: Wissenschaft als reflexives Projekt, von Bolzano über Freud zu Kelsen: österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848 - 1938. 2010.Feichtinger, Johannes: Wissenschaft als reflexives Projekt, von Bolzano über Freud zu Kelsen: österreichische Wissenschaftsgeschichte 1848 - 1938.- Bielefeld 2010, 633 S., darin im Abschnitt "Verfechter einer reflexiv-positivistischen Wissenschaftsauffassung" Kapitel "Alois Riegl. Der Wegbereiter", S. 188 ff. (gefolgt von Kapitel über Ludwig Wittgenstein, der zwar zeitweise in OÖ als Schüler war, hier aber nicht eigens erfasst wird)1)
-
Felmayer, Erna: Johann Baptist Reiters Jugendentwicklung. Studien aus Wien. In: Wiener Schriften. 1957.Felmayer, Erna: Johann Baptist Reiters Jugendentwicklung. Studien aus Wien. Wiener Schriften H. 5 (Wien 1957) S. 207-220.1)
-
Froschauer, Sepp: Johann Georg Roser. Roser von Reiter, Franz de Paula- geb. 1779 in Naarn, gest. 1830 in Pest. 1984.Froschauer, Sepp: Johann Georg Roser. Roser von Reiter, Franz de Paula- geb. 1779 in Naarn, gest. 1830 in Pest.- Linz 1984. 18 Bl. Komponist; Manuskript im OÖ. Landesmuseum1)
-
Frühwald, Wolfgang: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl. In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Frühwald, Wolfgang: "Wie eine versteinerte Träne". Adalbert Stifters Naturgefühl; in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 29-341)
-
Gansinger, Ernst: Letzte Flachsfaser-Aufbereiter. Ein alter Beruf, der in ganz Österreich und weit darüber hinaus nur noch von zwei Menschen im Mühlviertel ausgeübt wird. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Gansinger, Ernst: Letzte Flachsfaser-Aufbereiter. Ein alter Beruf, der in ganz Österreich und weit darüber hinaus nur noch von zwei Menschen im Mühlviertel ausgeübt wird; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 40, S. 14; über Stefan Fölser und Martin Mahringer in St. Johann am Wimberg bzw. über die Firma Natur Faser Fölser in Piberstein, Gem. Ahorn1)
-
Giese, Herbert: [Reihe "Der zweite Blick"] Johann Baptist Reiter, Die Emanziperte. In: Parnass. Kunstmagazin. 2013.Giese, Herbert: [Reihe "Der zweite Blick"] Johann Baptist Reiter, Die Emanziperte; in: Parnass. Kunstmagazin 33, 2013, H. 2, S. 8-9; Analyse eines Bildes des aus Urfahr stammenden Künstlers1)
-
Grabner, Michael - Johann Kastner - Hans Reschreiter - Dietmar Salaberger; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar: Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Grabner, Michael - Johann Kastner - Hans Reschreiter - Dietmar Salaberger: Dendrochronologische Datierung von Holzfunden aus Hallstatt mit Hilfe der Röntgen-Computertomographie; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 99-1071)
-
Grimm, Otto: Die Braunauer Altarbildner des 17./18. Jhs., Bildhauer, Maler, Fassmaler. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2014.Grimm, Otto: Die Braunauer Altarbildner des 17./18. Jhs., Bildhauer, Maler, Fassmaler; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 29, 2014, S. 14-22; darin auch eine Braunauer Stadtansicht von 1740; behandelte Künstler bzw. Handwerker aus Braunau: v.a. Josef Anton Rosati, Mathias Margreiter bzw. Margreter, Wolfgang Rechl, Simon Jakob Lamperti, Johann Christof Vogl1)
-
Grimmer, Dietgard: Für Otto Breicha. 36 Druckgraphiken von 36 Künstlern. 1997.Grimmer, Dietgard: Für Otto Breicha. 36 Druckgraphiken von 36 Künstlern.- Salzburg 1997, 83 S. Darin u.a. Christian Ludwig Attersee (in OÖ aufgewachsen), Franz Blaas (geb. 1955 Passau, in Freinberg, Bez. Schärding aufgewachsen), Gunter Damisch (geb. 1955 Steyr), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim, wohnt in Peuerbach), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach), lebt in Linz), Gotthard Muhr (geb. 1939 Schwanenstadt), Arnulf Rainer (Zweitwohnsitz Enzenkirchen), Erwin Reiter (geb. 1933 Julbach), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, lebt in Brunnenthal bei Schärding), Edda Seidl-Reiter (lebt in Julbach)1)
-
Grüll, Christine: Kreuzweg und Kinderlachen. Ausstellung im Linzer Schlossmuseum und im Stadtmuseum Nordico. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Grüll, Christine: Kreuzweg und Kinderlachen. Ausstellung im Linzer Schlossmuseum und im Stadtmuseum Nordico; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 26, S. 29; betrifft den 1813 in Urfahr geborenen Maler Johann Baptist Reiter1)
-
Hassinger, Hugo: Johannes von Gmunden, Georg von Peuerbach und Johann Regiomontanus, die Vorbereiter des Kopernikanischen Weltbildes. 1950.Hassinger, Hugo: Johannes von Gmunden, Georg von Peuerbach und Johann Regiomontanus, die Vorbereiter des Kopernikanischen Weltbildes. In: Österreichische Naturforscher und Techniker, herausgegeben von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Wien 1950) S. 28 bis 301)
-
Hausberger, Kathrin: Ein beHÜTEter Spaziergang. Auf den Spuren von Johann Baptist Reiter - ein Ausstellungsrundgang im Nordico. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmusems Neue Serie - Kataloge des Nordico Stadtmuseums Linz . 2013.Hausberger, Kathrin: Ein beHÜTEter Spaziergang. Auf den Spuren von Johann Baptist Reiter - ein Ausstellungsrundgang im Nordico; in: Schultes, Lothar: Johann Baptist Reiter. Hrsg.: Oö. Landesmuseum und Nordico Stadtmuseum Linz (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmusems Neue Serie 150) (= Kataloge des Nordico Stadtmuseums Linz 105) (verbesserte und korrigierte Neuauflage).- Salzburg 2013, S. 265-2711)
-
Hausberger, Kathrin: Johann Baptist Reiter. 2013.Hausberger, Kathrin: Johann Baptist Reiter.- Graz: FH, Diplomarbeit 2013, 155 S., mit CD-ROM; dazu Begleitheft: Werkübersicht der Ausstellung, 36 S.; betrifft Ausstellungskonzeption zum Urfahraner Künstler;1)
-
Helmut Schützeneder, Beitr.: Ludwig Scharinger - Peter Baum - Wolfgang Kaufmann: Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. 2006.Raiffeisenbank Oberösterreich: Kunst als ständiger Begleiter. Red.: Helmut Schützeneder. Beitr.: Ludwig Scharinger, Peter Baum u.a. - Linz ca. 2006, 176 S.; darin S. 109-148 Bilddokumentation "Finanzdienstleistungszentrum Europaplatz 1a", betrifft Kunst am Bau bzw. dortige Ausstellungen; mit Beitrag von Wolfgang Kaufmann (Architektur und Kunst - Europaplatz 1a, 111-113) und Kurzbiographien der KünstlerInnen, u.a. Christian Ludwig Attersee (zeitweise Linz), Herbert Bayer (* 1900 Haag am Hausruck), Peter Bischof (Kößlwang, Gem. Bad Wimsbach-Neydharting), Dietmar Brehm (* 1947 Linz), Waltraud Cooper (* 1937 Linz), Gunter Damisch (* 1958 Steyr), Oliver Dorfer (* 1963 Linz), Lorenz Estermann (* 1968 Linz), Anselm Glück (* 1950 Linz), Heinz Göbel (Frankenburg), Helmuth Gsöllpointner (* 1933 Brunnwald, Gem. Vorderweißenbach), Manfred Hebenstreit (* 1957 Altheim, dann Peuerbach), Johann Jascha (* 1942 Linz), Rudolf Leitner-Gründberg (* 1955 Linz), Pepi Maier (Linz), Gottfried Mairwöger (* 1951 Tragwein), Maria Moser (Frankenburg), Osamu Nakajima (Gusen/ Langenstein), Arnulf Rainer (zeitweise Enzenkirchen), Erwin Reiter (* 1933 Julbach), Fritz Riedl (zeitweise Linz), Hubert Scheibl (* 1952 Gmunden), Robert Schuster (* 1962 Braunau, dann Vöcklabruck), Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Othmar Zechyr (1938-1996 Linz)1)
-
Hochreiter, Otto - Mathis Huber (Hrsg.) bzw. Johanna Fürstauer, Reinhard Goebel, Thomas Höft und Margareth Otti: Being Nikolaus Harnoncourt. 2009.Hochreiter, Otto - Mathis Huber (Hrsg.): Being Nikolaus Harnoncourt.- Wien u.a. 2009, 200 S.; Beiträge: Johanna Fürstauer, Reinhard Goebel, Thomas Höft und Margareth Otti; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger)1)
-
Hörschläger, Sabine: Jubiläumsausstellung "Johann Baptist Reiter". In: linz aktiv. 2013.Hörschläger, Sabine: Jubiläumsausstellung "Johann Baptist Reiter"; in: linz aktiv H. 208 (Herbst 2013), S. 86-87; Ausstellung im Nordico und im Schlossmuseum; online verfügbar über http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Huber-Reiter, Johannes: Entwicklung eines holistischen Risikomanagementkonzeptes für die Produktentwicklung am Beispiel der FACC AG. 2004.Huber-Reiter, Johannes: Entwicklung eines holistischen Risikomanagementkonzeptes für die Produktentwicklung am Beispiel der FACC AG.- Steyr: FH, Diplomarbeit 2004, XI, 149 Bl.; Konzernzentrale: Ried im Innkreis1)
-
Hussl-Hörmann, Marianne: Im Bann der Wirklichkeit. Johann Baptist Reiter (1813-1890). In: Parnass. Kunstmagazin. 2013.Hussl-Hörmann, Marianne: Im Bann der Wirklichkeit. Johann Baptist Reiter (1813-1890); in: Parnass. Kunstmagazin 33, 2013, H. 2, S. 58-65; Linzer Ausstellungsbericht über den in Urfahr geborenen Künstler1)
-
Jenny, Wilhelm: Bilder von Johann Baptist Reiter im ö.ö. Landesmuseum. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1951.Jenny, Wilhelm: Bilder von Johann Baptist Reiter im ö.ö. Landesmuseum. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 5 (1951) S. 229-2421)
-
Hbl1951 3 4 229 242
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1951_3_4_229-242.pdf
-
Hbl1951 3 4 229 242
-
Jungmair, Otto: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge). In: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). 2005.Jungmair, Otto: Adalbert Stifter und die Schulreform in Oberösterreich nach 1848 (Auszüge); in: Sanfte Sensationen. Beiträge zum 200. Geburtstag Adalbert Stifters. Hrsg.: Johann Lachinger, Regina Pintar, Christian Schacherreiter, Martin Sturm (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes 12). - Linz 2005, S. 143-1521)
-
Kaineder, Mathias im Gespräch mit Elisabeth Leitner: Lasst euch fallen. Das Ensemble Lalá geht mit Weihnachtsliedern auf Tour. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Kaineder, Mathias im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Lasst euch fallen". Das Ensemble Lalá geht mit Weihnachtsliedern auf Tour; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 47, S. 28, mit Hinweisen auf oö. Auftritte, Vocalquartett LALÁ aus Linz - Ilia Vierlinger, Julia Kaineder, Johann Reiter und Mathias Kaineder, dazu mit Hörbeispiel-Verlinkung etwa auf https://religion.orf.at/v3/tv/stories/2686175/1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)