-
Die Länder-Konferenzen 1945. Dokumente und Materialien. In: Niederösterreichisches Institut für Landeskunde. Studien und Forschungen. 1995.Die Länder-Konferenzen 1945. Dokumente und Materialien. Mit Beiträgen von Ernst Bezemek u. a. Red. Willibald Rosner.- Wien 1995. 163 S. (NÖ. In stitut für Landeskunde. Studien und Forschungen. Sonderbd. 1995) Darin oö. Belange1)
-
Corradini, Doris: Vom Meisterzeichen zum Markenzeichen. Die Bedeutung des Markenbeschlages bei den Sensenschmieden, dargestellt am Beispiel des Kirchdorf-Micheldorfer Sensenschmiedehandwerks. In: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen a. 2004.Corradini, Doris: Vom Meisterzeichen zum Markenzeichen. Die Bedeutung des Markenbeschlages bei den Sensenschmieden, dargestellt am Beispiel des Kirchdorf-Micheldorfer Sensenschmiedehandwerks; in: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32) (= NÖ Schriften 145 Wissenschaft). - St. Pölten 2004, S. 176-202 (betrifft neben Kirchdorf und Micheldorf auch etwa Freistadt, Steyr, etc.; Zunftsitz mit Herberge und Zunftlade jedenfalls in Kirchdorf).1)
-
Gassner, Verena: Wirtschafts- und Handelsbeziehungen im römischen Niederösterreich. In: Die Römer in Niederösterreich. 24. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde 5.-8.7.2004 Tulln an der Donau, Minoritenkloster. Red.: Willibald Rosner, Heidemarie Specht, Reinelde Motz-Linha. 2008.Gassner, Verena: Wirtschafts- und Handelsbeziehungen im römischen Niederösterreich; in: Die Römer in Niederösterreich. 24. Symposion des NÖ Instituts für Landeskunde 5.-8.7.2004 Tulln an der Donau, Minoritenkloster. Red.: Willibald Rosner, Heidemarie Specht, Reinelde Motz-Linhart (Archäologische Forschungen in Niederösterreich 5).- St. Pölten 2008, S. 40-51 (betrifft auch Lauriacum bzw. Raum des heutigen OÖ)1)
-
Gross F.: Illustrirter Westbahn-Führer. 1876.Gross F., Illustrirter Westbahn-Führer, Octav, mit 1 Karte, Wien, Rosner 1876.1)
-
Hillbrand, Erich - Willibald Rosner: Erzherzog Maximilian Joseph und die Festung Linz. In: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. 2013.Hillbrand, Erich - Willibald Rosner: Erzherzog Maximilian Joseph und die Festung Linz; in: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. Hrsg.: Thekla Weissengruber bzw. Land Oberösterreich.- Linz 2013, S. 36-411)
-
Jaritz, Gerhard: Stadtikonographie des Spätmittelalters. In: Rosner Willibald - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Die Städte und Märkte Niederösterreichs im Mittelalter und in der frühen Neuzeit und Das Bild der Kleinstadt - Ansichten, Veränderungen, Ide. 2005.Jaritz, Gerhard: Stadtikonographie des Spätmittelalters; in: Rosner Willibald - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Die Städte und Märkte Niederösterreichs im Mittelalter und in der frühen Neuzeit und Das Bild der Kleinstadt - Ansichten, Veränderungen, Identitäten. Die Vorträge des 20. Symposions des NÖ Instituts für Landeskunde, Zwettl, 3.-6. Juli 2000 und der 1. Kurztagung des NÖ Instituts für Landeskunde und der NÖ Landesbibliothek, St. Pölten, 23. Mai 2000 (Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde 36) (NÖ Schriften 149 Wissenschaft). - St.Pölten 2005, S. 45-59, Beispiele u.a. aus Freistadt (Tafelbild 1462 im Wiener Diözesanmuseum); dazu ebd. allg. auch etwa Herbert Knittler: Die Stadtansicht aus der Sicht der stadtgeschichtlichen Forschung, 268-2731)
-
Keim Franz: Sulamith. Ein Trauerspiel in fünf Acten. 1875.Keim Franz: Sulamith. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Mit einer Vorrede von Heinrich Laube. Wien, L. Rosner, 1875. Auf dem Hofburgtheater und auf dem Stadttheater in Wien wiederholt mit grossem Beifall aufgeführt.1)
-
Loidol, Norbert: Ursprünge und Entwicklung einer Stahl- und Metallbildhauerei in der Eisenwurzen. In: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen a. 2004.Loidol, Norbert: Ursprünge und Entwicklung einer Stahl- und Metallbildhauerei in der Eisenwurzen; in: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32) (= NÖ Schriften 145 Wissenschaft). - St. Pölten 2004, S. 203-248 (betrifft v.a. Steyr - dort v.a. Michael Blümelhuber, Hans Gerstmayr, Franz Xaver Ledl und Johann Kröll, letzterer dann aber v.a. in Krems an der Donau; weniger zur Lehrwerkstätte in Waidhofen an der Ybbs ab 1890)1)
-
Riegler, Thomas: Die "Rößner-Soucek-Verschwörung": NS-Untergrundbewegungen, Geheimdienste und Parteien im Nachkriegsösterreich. In: JIPSS, Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies. 2015.Riegler, Thomas: Die "Rößner-Soucek-Verschwörung": NS-Untergrundbewegungen, Geheimdienste und Parteien im Nachkriegsösterreich; in: JIPSS, Journal for Intelligence, Propaganda and Security Studies 9, 2015, Nr. 1, S. 44-75; betrifft von Hugo Rößner als Geheimorden geplante Organisation mit Tarnung als "Alpensportverein Edelweiß" in Linz, Wels, Vöcklabruck, Mondsee, aber auch etwa Aktivitäten des US-Geheimdienstes CIC in Lambach, Altmünster, Braunau am Inn (im Hitler-Geburtshaus), den "Gmundner Kreis" von Nationalsozialisten und Treffen mit SPÖ-Vertretern in Altmünster 1949, Treffen von Oberweis mit ÖVP 1949, etc.1)
-
Ring, Romana - Klaus-Dieter Weiß: Luger & Maul - Architektur Landschaft. 2005.Ring, Romana - Klaus-Dieter Weiß: Luger & Maul - Architektur Landschaft. - Salzburg 2005, 168 S. Um- und Neubauten des Welser Architekturbüros; detaillierter zu oö. Objekten v.a. für Wels (Seelsorgestelle St. Franziskus, 62-75, Bildungshaus Schloss Puchberg Um- und Zubau, 88-97, Minoritenkomplex Wels Revitalisierung, 98-111, Kolpinghaus Wels Heimerweiterung, 112-117, Hauptbahnhof, 124-133), weiters Gem. Attersee (Badeanlage Häupl, S. 16-21 und Badehaus K., 28-33), Nußdorf am Attersee (Seebad Gruber, 22-27), Schalchen (Wohnhaus Achleitner, 34-39), Neumarkt im Hausruckkreis (Wohnhaus Rosner, 40-47), Kleinzell (Aufbahrungshalle, 56-61), Schlierbach (Aufstockung des Besucherzentrums des Stiftes, 76-87), Altmünster (Erweiterung Berufsschule, 118-123), Neufelden (Dienstleistungszentrum, 134-141), Sattledt (Raika Umbau, 142-147); Überblickstexte: Klaus-Dieter Weiss: Weiterbauen, 8-14; Romana Ring: Landschaft ist überall, 150-1531)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Altwartenburg S. 70-71.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Altwartenburg S. 70-71.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Eschelberg , S. 38-41.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Eschelberg , S. 38-41.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Falkenstein S. 63-65.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Falkenstein S. 63-65.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Klaus S. 21-23.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Klaus S. 21-23.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Kreuzen S. 24-27.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Kreuzen S. 24-27.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Lichtenhag S. 61-62.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Lichtenhag S. 61-62.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Lobenstein S. 35-37.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Lobenstein S. 35-37.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Losenstein S. 66-67.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Losenstein S. 66-67.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Oberwallsee S. 68-69.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Oberwallsee S. 68-69.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Prandegg S. 15-17.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Prandegg S. 15-17.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Pürnstein S. 3-7.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Pürnstein S. 3-7.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Reichenstein S. 12-14.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Reichenstein S. 12-14.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Rottenegg S. 44-45.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Rottenegg S. 44-45.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Ruttenstein S. 42-43.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Ruttenstein S. 42-43.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Scharnstein S. 46-47.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Scharnstein S. 46-47.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Schaunburg S. 31-34.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Schaunburg S. 31-34.1)
-
Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Spielberg S. 18-20.Rosner: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Spielberg S. 18-20.1)
-
Rosner: Ruinen mittelalterlicher Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Klingenberg S. 8-11.Rosner: Ruinen mittelalterlicher Burgen Oberösterreichs. Nr 1164. Klingenberg S. 8-11.1)
-
Rosner, Andreas: Koordinationsinstrumente der österreichischen Länder. 2000.Rosner, Andreas: Koordinationsinstrumente der österreichischen Länder. - Diss. Univ. Innsbruck 2000. XVI, 288, 52 S. (maschinschr.) Darin oö. Belange1)
-
Rosner, Karl: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. 1903.Rosner, Karl: Ruinen der mittelalterlichen Burgen Oberösterreichs. Wien 1903. 71 S.1)
-
Rosner, Katja: Energieinitiativen im Grenzraum Österreich - Tschechien. 2011.Rosner, Katja: Energieinitiativen im Grenzraum Österreich - Tschechien.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2011, VII, 101 Bl.; darin u.a. zum Windpark Sternwald, Gem. Vorderweißenbach1)
-
Rosner, Manuela: Katholische Erzählstrukturen in Alois Brandstetters "Die Abtei". 2007.Rosner, Manuela: Katholische Erzählstrukturen in Alois Brandstetters "Die Abtei".- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 71 Bl.; betrifft Stift Kremsmünster (in verschlüsselter Form)1)
-
Rosner, Michaela: Ein Platz im Management wird „leer“ – da setz’ ich einen Mann mir her? Zur Situation weiblicher Führungskräfte im Einzelhandel mit Möbeln & Wohnaccessoires – Eine qualitative Analyse am Beispiel der XXXLutz KG. 2017.Rosner, Michaela: Ein Platz im Management wird „leer“ – da setz’ ich einen Mann mir her? Zur Situation weiblicher Führungskräfte im Einzelhandel mit Möbeln & Wohnaccessoires – Eine qualitative Analyse am Beispiel der XXXLutz KG.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, VII, 125 Bl.; Firmenzentrale: in Wels1)
-
Rosner, Willibald: Erzherzog Maximilian Joseph und die Reichsbefestigung. In: Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este. Hochmeister - Festungsplaner - Sozialreformer - Bildungsförderer (1782-1863). Mit Beiträgen zum Deutschen Orden in Linz und Oberösterreich. H. 2014.Rosner, Willibald: Erzherzog Maximilian Joseph und die Reichsbefestigung; in: Erzherzog Maximilian Joseph von Österreich-Este. Hochmeister - Festungsplaner - Sozialreformer - Bildungsförderer (1782-1863). Mit Beiträgen zum Deutschen Orden in Linz und Oberösterreich. Hrsg.: Ewald Volgger (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens 69).- Linz 2014, S. 61-921)
-
Scheutz, Martin: Zeughäuser in österreichischen Städten. Zur Genese eines frühneuzeitlichen Bautyps in historischer Sicht. In: Wien und Niederösterreich - eine untrennbare Beziehung? Festschrift für Willibald Rosner zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Andreas Weigl (Studien und Forschungen a. 2017.Scheutz, Martin: Zeughäuser in österreichischen Städten. Zur Genese eines frühneuzeitlichen Bautyps in historischer Sicht; in: Wien und Niederösterreich - eine untrennbare Beziehung? Festschrift für Willibald Rosner zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Elisabeth Loinig, Stefan Eminger, Andreas Weigl (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 70).- St. Pölten 2017, S. 523-563; u.a. zu Braunau am Inn, Enns, Linz1)
-
Seidl, Johannes: Wein-, Salz- und Wochenmarkt im österreichischen Spätmittelalter. Bemerkungen zur Städtepolitik Albrechts V.. In: Studien und Forschungen aus dem NÖ. Institut für Landeskunde 26 = NÖ-Schriften 109: Wissenschaft = Vorträge des 16. Symposions des NÖ. Inst. für Landeskunde. 1999.Seidl, Johannes: Wein-, Salz- und Wochenmarkt im österreichischen Spätmittelalter. Bemerkungen zur Städtepolitik Albrechts V. In: Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung. Puchberg am Schneeberg, 1.-4.7.1996. Hrsg. von Willibald Rosner (St. Pölten 1999), S. 167-185 (Studien und Forschungen aus dem NÖ. Inst. für Landeskunde 26 = NÖ-Schriften 109: Wissenschaft = Vorträge des 16. Symposions des NÖ. Inst. für Landeskunde) Darin oö. Belange1)
-
Weigl, Herwig: Eisen oder Tinte? Waidhofen an der Ybbs im Spätmittelalter und die Quellen seiner Geschichte. In: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen a. 2004.Weigl, Herwig: Eisen oder Tinte? Waidhofen an der Ybbs im Spätmittelalter und die Quellen seiner Geschichte; in: Willibald Rosner - Reinelde Motz-Linhart (Hrsg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen. Die Vorträge des 18. Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde, Waidhofen an der Ybbs, 6. bis 9. Juli 1998 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 32) (= NÖ Schriften 145 Wissenschaft). - St. Pölten 2004, S. 55-123; darin auch etwa 100-106 zur Rivalität mit Steyr (auch sonst mehrfach Steyr betreffend)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)