- 
  1200 Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Katalog zur Ausstellung des OÖ. Landesmuseums und des Nordico - Museums der Stadt Linz in der Martinskirche, 1.10.-19.12.1999. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Katalog zur Ausstellung des OÖ. Landesmuseums und des Nordico - Museums der Stadt Linz in der Martinskirche, 1.10.-19.12.1999. Katalogred.: Bernhard Prokisch, Erwin M. Ruprechtsberger. - Linz 1999. 130 S. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 143)1)
 - 
  Beiträge zur Topographie des römischen Wels. In: Quellen u. Darstellungen zur Geschichte v. Wels 1 = Jahrbuch des Musealvereines Wels Sonderreihe.Beiträge zur Topographie des römischen Wels. 1.: Erwin M. Ruprechtsberger: Römerzeitliche Funde aus Ovilavis/Wels (I).- 2.: Marianne Pollak u. Susanne Zabehlicky-Scheffenegger: Ergänzungen zu den römerzeitlichen Fundstellen im Welser Stadtgebiet. Hrsg. v. Kurt Holter.- Wels 1988. VIII, 97 S., VII Taf. Abb., II Taf. färb. Abb.; 50 S. (Quellen u. Darstellungen zur Geschichte v. Wels 1 = Jahrbuch des Musealvereines Wels Sonderreihe)1)
 - 
  Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. Katalogred.: Erwin M. Ruprechtsberger. - Linz 1998. 104 S. (Linzer archäologische Forschungen 27) Betrifft speziell die oö. und Linzer Funde1)
 - 
  Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
 - 
  Antl-Weiser, Walpurga: Die Silexgeräte aus Steyregg-Pulgarn. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Antl-Weiser, Walpurga: Die Silexgeräte aus Steyregg-Pulgarn. In: Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. Katalogred.: Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1998) S. 26-32 (Linzer archäologische Forschungen 27)1)
 - 
  Binsteiner, Alexander: Die Steinzeitfunde im Gemeindegebiet und im Umland von Kronstorf. In: Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).. 2018.Binsteiner, Alexander: Die Steinzeitfunde im Gemeindegebiet und im Umland von Kronstorf; in: Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).- Linz 2018, S. 303 ff.1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: 10 Jahre Steinzeit-Projekt in Linz. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2014.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: 10 Jahre Steinzeit-Projekt in Linz (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 50).- Linz 2014, 28 S.; betrifft Fundstellen in Perg, Steyregg, Ansfelden, etc.1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 98 S.; darin u.a. zu Linz (Froschberg)1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Neue Steinzeitfunde im Unteren Mühlviertel. Die Sammlung Meiche in Engerwitzdorf. In: Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft. 2013.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Neue Steinzeitfunde im Unteren Mühlviertel. Die Sammlung Meiche in Engerwitzdorf (Linzer Archäologische Forschungen Sonderheft 48).- Linz 2013, 92 S.1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Steinzeit an der Enns. Die Sammlungen "Temper" und "Mitterhuber" in Haidershofen. In: Linzer archäologische Forschungen. 2016.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Steinzeit an der Enns. Die Sammlungen "Temper" und "Mitterhuber" in Haidershofen (Linzer archäologische Forschungen 47).- Linz 2016, 140 S.; darin jeweils kurz von Erwin M. Ruprechtsberger über einen Kreisgraben in Enns und von Alexander Binsteiner über Funde von der Langensteiner Wand, ansonsten hauptsächlich Niederösterreich betreffend1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich. In: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zur Rohstoffanalyse jungsteinzeitlicher Silexinventare im Raum Linz und in Oberösterreich; in: Archäologisches Korrespondenzblatt Urgeschichte Römerzeit Frühmittelalter 38, 2008, H. 4, S. 477-491; darin zu Leonding, Steyregg (Windegg und Pulgarn), Ansfelden, See am Mondsee (Mondsee bzw. Unterach am Attersee), Ölkam (St. Florian) und Rutzing/Haid (Gem. Hörsching)1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner: Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. In: Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger (u.a.): Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 29).- Linz 2011, 94 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die "Berglitzl" und ihre Ausgräber - Zur Forschungsgeschichte des Fundplatzes, 6-27; Alexander Binsteiner - Reinhard Eisner: Die Analyse der Silexartefakte von der "Berglitzl" bei Gusen, Gemeinde Langenstein, Bezirk Perg, Oberösterreich, 28-811)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger, Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole L: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. In: Linzer archäologische Forschungen. 2006.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole Lorenz, Violetta Reiter, Kerstin Sereinig, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 35).- Linz 2006, 88 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die Mondseekultur und ihre Erforschung - ein Überblick, 7-22; Alexander Binsteiner (u.a.): Das Silexinventar der Pfahlbausiedlung See am Mondsee, 23-40; Die Rekonstruktion der wirtschaftlichen Beziehungen, 41-48 (Gem. Unterach am Attersee, deren Gebiet eben auch bis an das Mondseeufer reicht und die Ortschaft See am Mondsee inkludiert; die eigentliche Mondsee-Seefläche gehört zur Gem. Mondsee).1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Ondrej Chvojka - Erwin M. Ruprechtsberger: Zwischen Oberösterreich und Südböhmen. Steinzeit im Mühlviertel. In: Linzer archäologische Forschungen. 2014.Binsteiner, Alexander - Ondrej Chvojka - Erwin M. Ruprechtsberger: Zwischen Oberösterreich und Südböhmen. Steinzeit im Mühlviertel [mit tschechischem Paralleltitel] (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2014, 88 S.; darin zu Berglitzl und Hart (Gem. Langenstein), Engerwitzdorf, Weinzierl (Gem. Perg), Lungitz (Gem. Katsdorf), Windegg und Pulgarn (Gem. Steyregg), Oberwinkl (Gem. Altenberg bei Linz), Burgwiese (Ansfelden)1)
 - 
  Ebner, Johannes: Von der Martinskirche zur Stadtpfarre Linz. Zur Entwicklung der kirchlichen Organisation. (Ein Überblick). In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Ebner, Johannes: Von der Martinskirche zur Stadtpfarre Linz. Zur Entwicklung der kirchlichen Organisation. (Ein Überblick). In: 1200 Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Katalog zur Ausstellung des OÖ. Landesmuseums und des Nordico - Museums der Stadt Linz in der Martinskirche, 1.10.-19.12.1999. Katalogred.: Bernhard Prokisch, Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1999), S. 25-29 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 143)1)
 - 
  Ertel, Christine - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik. Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg bei Linz 1998. In: Archäologie Österreichs. 1998.Ertel, Christine - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Eine neue spätkeltische Befestigungstechnik. Ergebnisse der Ausgrabungen auf dem Gründberg bei Linz 1998. Archäologie Österreichs 9 (Wien 1998), S. 16-171)
 - 
  Frühwald, Wolfgang - Johann Lachinger - Ulrich Greiner - Milan Uhde - Sebastian Susteck - Wolfgang Wiesmüller - Leopold Federmair - Julian Schutting - Gertrud Fussenegger - Markus Kreuzwiese: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreic. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2006.Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 13, 2006, 106 S.; darin speziell zu Stifter: Wolfgang Frühwald: Eine Kosmologie des Schmerzes. Über die Naturerfahrung Adalbert Stifters, 9-14; Johann Lachinger: Nur Narr! Nur Dichter! Exzentriker und Utopisten bei Adalbert Stifter. Einführungsvortrag zur Eröffnung der Adalbert-Stifter-Ausstellung im Kloster Traunkirchen am 2. Juni 2005, 15-18; Ulrich Greiner: Denken wie der Wald  Versuch über Stifters Witiko. Vortrag StifterHaus Linz, 13. September 2005, 19-30; Milan Uhde: Adalbert Stifter, 31-34; Sebastian Susteck: Das Rätsel Partnerwahl. Ein Gespräch in Adalbert Stifters früher Erzählung Der Hagestolz und die späten Texte Der Kuss von Sentze und Der fromme Spruch, 37-48; Wolfgang Wiesmüller: Der historische Roman im Spannungsfeld von Geschichte, Fiktion und Ideologie. Stifters Witiko und Ecos Baudolino im Vergleich, 49-59 (Vergleich mit Roman von Umberto Eco von 2000); Leopold Federmair: Stifters Witiko und Grillparzers Bruderzwist. Ein Vergleich, 60-70; Julian Schutting: In Stifters Schatten, 71-75; Gertrud Fussenegger: Stifters Anfänge. Ein Vortrag, gehalten am 9. Juni 2005 im StifterHaus Linz, 76-83; Markus Kreuzwieser: Zur Erinnerung an em. O.Univ.-Prof. Dr. HC. Walter Weiss, 87-88 (Salzburger Stifter-Forscher); Erwin M. Ruprechtsberger: Zum Gedenken Georg Pfligersdorffer, 89-91 (Salzburger Altphilologe, aber auch einzelne Publikationen zum Stifter-Umfeld); Arthur Brande: Nachruf Theodor Rutt 5.5.1911-7.3.2006, 99 (Kölner Stifter-Forscher); Ulrich Dittmann: Gewinnbringende Lektüre einer Stifter-Dissertation, 103-104 (betrifft Ludger Brüning)1)
 - 
  Genser, Kurt: Lentia (Linz) - Standort einer Numerus-Formation?. In: Erwin M. Ruprechtsberger: Neue Beiträge zum römischen Kastell von Lentia/Linz. 2005.Genser, Kurt: Lentia (Linz) - Standort einer Numerus-Formation?; in: Erwin M. Ruprechtsberger: Neue Beiträge zum römischen Kastell von Lentia/Linz (Linzer archäologische Forschungen 36). - Linz 2005, S. 121-169 Betrifft Militäreinheit (basierend auf Ziegelstempeln)1)
 - 
  Genser, Kurt: Römisches Militär in Lentia - Linz. 2014.Genser, Kurt: Römisches Militär in Lentia - Linz; in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7).- Salzburg 2014, S. 89-981)
 - 
  Grömer, Karina: Stein-Reich. Die jungsteinzeitlichen Menschen und die Steine. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Grömer, Karina: Stein-Reich. Die jungsteinzeitlichen Menschen und die Steine. In: Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. Katalogred.: Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1998) S. 19-25 (Linzer archäologische Forschungen 27) Darin oö. Belange1)
 - 
  Grömer, Karina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban - Oliver Schmitsberger: KG Steyregg, SG Steyregg, VB Urfahr-Umgebung [zwei Grabungsberichte und ein Fundbericht Jungsteinzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Grömer, Karina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban - Oliver Schmitsberger: KG Steyregg, SG Steyregg, VB Urfahr-Umgebung [zwei Grabungsberichte und ein Fundbericht Jungsteinzeit]; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 41, 2002. - Wien 2003, S. 580-581 (Windegg 2001 und 2002, Oberbergen)1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: “Zeichnungen römischer Monumente im Salzburgischen” in den frühen Sammlungsbeständen des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7). 2014.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: “Zeichnungen römischer Monumente im Salzburgischen” in den frühen Sammlungsbeständen des Oberösterreichischen Landesmuseums; in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7).- Salzburg 2014, S. 121-1441)
 - 
  Höglinger, Peter: Bronzeitliche Metalldeponierungen in Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen. 1998.Höglinger, Peter: Bronzeitliche Metalldeponierungen in Oberösterreich. In: Berge - Beile - Keltenschatz. Katalog zur Ausstellung im Nordico - Museum der Stadt Linz, 10.12.1998-28.2.1999. Katalogred.: Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1998) S. 37-41 (Linzer archäologische Forschungen 27)1)
 - 
  Kaltenberger, Alice: Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik vom Martinsfeld. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Kaltenberger, Alice: Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik vom Martinsfeld. In: 1200 Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Katalog zur Ausstellung des OÖ. Landesmuseums und des Nordico - Museums der Stadt Linz in der Martinskirche, 1.10.-19.12.1999. Katalogred.: Bernhard Prokisch, Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1999), S. 95-106 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 143)1)
 - 
  Kastler, Raimund: Urgeschichtliche und römische Funde aus der Martinskirche zu Linz. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Kastler, Raimund: Urgeschichtliche und römische Funde aus der Martinskirche zu Linz. In: 1200 Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Katalog zur Ausstellung des OÖ. Landesmuseums und des Nordico - Museums der Stadt Linz in der Martinskirche, 1.10.-19.12.1999. Katalogred.: Bernhard Prokisch, Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1999), S. 85-94 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 143)1)
 - 
  Kastler, Raimund - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Besiedlung im Bereich der Martinskirche zu Linz, Oberösterreich. In: Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau. Akten des Kolloquiums in Ingolstadt am 11. und 12. Oktober 2001. Hrsg.: Claus-Michael Hüssen u.a. (Kolloquien zur V. 2004.Kastler, Raimund - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Besiedlung im Bereich der Martinskirche zu Linz, Oberösterreich; in: Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau. Akten des Kolloquiums in Ingolstadt am 11. und 12. Oktober 2001. Hrsg.: Claus-Michael Hüssen u.a. (Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 8).- Bonn 2004, S. 211-2221)
 - 
  Katzinger, Willibald - Johannes Ebner - Erwin M. Ruprechtsberger: Geschichte von Enns. 1996.Katzinger, Willibald - Johannes Ebner - Erwin M. Ruprechtsberger: Geschichte von Enns. Hrsg.: Stadtgemeinde Enns. - Enns 1996. XI, 548 S.1)
 - 
  Leskovar, Jutta - Erwin M. Ruprechtsberger: KG Pupping, OG Pupping, Hochmittelalter [Fundbericht Schwert aus Stahl beim Kreitersee, 9./10. Jh.]. In: Fundberichte aus Österreich 51, 2012 (erschienen 2013). 2013.Leskovar, Jutta - Erwin M. Ruprechtsberger: KG Pupping, OG Pupping, Hochmittelalter [Fundbericht Schwert aus Stahl beim Kreitersee, 9./10. Jh.]; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 2761)
 - 
  Leskovar, Jutta - Stefan Traxler: Zerstörung der Linzer Stadtarchäologie. Unrühmliches Ende einer Erfolgsgeschichte. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2017.Leskovar, Jutta - Stefan Traxler: Zerstörung der Linzer Stadtarchäologie. Unrühmliches Ende einer Erfolgsgeschichte; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 21, Sommer 2017, 9-10; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift (betrifft Nicht-Nachbesetzung des Linzer Stadtarchäologie-Postens - Erwin M. Ruprechtsberger, geb. 1952 in Linz, dort seit 1978 Stadtarchäologe, trat 2017 in den Ruhestand)1)
 - 
  Moser, Stefan - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Klendorf, OG Engerwitzdorf, VB Urfahr-Umgebung [Grabungsbericht 2001 Frühmittelalter Grabhügel Niederreitern-Zirkenauerholz]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Moser, Stefan - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Klendorf, OG Engerwitzdorf, VB Urfahr-Umgebung [Grabungsbericht 2001 Frühmittelalter Grabhügel Niederreitern-Zirkenauerholz]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), 696 f.1)
 - 
  Offenberger, Johann: Die Martinskirche in Linz. Ein Überblick über die archäologischen Untersuchungen der Jahre 1977-1979. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Offenberger, Johann: Die Martinskirche in Linz. Ein Überblick über die archäologischen Untersuchungen der Jahre 1977-1979. In: 1200 Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Katalog zur Ausstellung des OÖ. Landesmuseums und des Nordico - Museums der Stadt Linz in der Martinskirche, 1.10.-19.12.1999. Katalogred.: Bernhard Prokisch, Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1999), S. 43-49 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 143)1)
 - 
  Pochmarski, Erwin: Beobachtungen an den beiden Reliefs aus dem spätantiken Grab von Kronstorf. In: Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).. 2018.Pochmarski, Erwin: Beobachtungen an den beiden Reliefs aus dem spätantiken Grab von Kronstorf; in: Erwin M. Ruprechtsberger, mit Beiträgen von Alexander Binsteiner und Erwin Pochmarski: Archäologie in und um Kronstorf (Linzer archäologische Forschungen 50).- Linz 2018, S. 321 ff.1)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger: Der frühlatènezeitliche Gürtelhaken aus Linz-St. Peter - metallurigische Untersuchung. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger: Der frühlatènezeitliche Gürtelhaken aus Linz-St. Peter - metallurigische Untersuchung; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, 21-32; betrifft Objekt aus Stahlblech des 5. Jahrhunderts v. Chr., das beim Bau der Göringwerke gefunden wurde1)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger: Die silberne Riemenzunge aus Grab 7 von Linz/Zizlau - ein werkstoffkundlcher Befund. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2018.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger: Die silberne Riemenzunge aus Grab 7 von Linz/Zizlau - ein werkstoffkundlcher Befund; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 163, 2018, S. 461-4641)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger: Ein mittelalterliches Schwert aus Linz/Ebelsberg. Metallurgische Analyse. In: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7). 2014.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger: Ein mittelalterliches Schwert aus Linz/Ebelsberg. Metallurgische Analyse; in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7).- Salzburg 2014, S. 227-2331)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger: Ergebnisse von Patina-Untersuchungen an echten, antiken Metallprodukten;. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger: Ergebnisse von Patina-Untersuchungen an echten, antiken Metallprodukten; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 9-20; darin auf S. 13-15 und 16 über spätbronzezeitlichen Schwarzkupferkuchen aus Donauschotter bei Steyregg (Objekt des Linzer Stadtmuseums Nordico)1)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Christian Commenda: Metallkundliche Untersuchungen an einem frühmittelalterlichen Schwert aus Pupping. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde. 2013.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Christian Commenda: Metallkundliche Untersuchungen an einem frühmittelalterlichen Schwert aus Pupping; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 158, 2013, S. 39.-521)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Christian Commenda: Metallkundliche Untersuchungen eines mittelalterlichen Schwertes aus Linz/Ebelsberg. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte . 2014.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Christian Commenda: Metallkundliche Untersuchungen eines mittelalterlichen Schwertes aus Linz/Ebelsberg; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 159, 2014, H. 3, S. 135-1381)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Christian Commenda: Metallkundliche Untersuchungen eines spätfrühmittelalterlichen Schwertes aus OG Pupping/Oberösterreich. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte . 2015.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Christian Commenda: Metallkundliche Untersuchungen eines spätfrühmittelalterlichen Schwertes aus OG Pupping/Oberösterreich; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 160, 2015, H. 3, S. S. 123-1271)
 - 
  Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit, Teil 1. In: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte. 2007.Preßlinger, Hubert - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stahlwerkstoffe in der Kelten- und Römerzeit, Teil 1; in: Berg- und Hüttenmännische Monatshefte 152, 2007, S. 146-150; dazu derselbe Teil 2 ebenda S. 232-234; darin zum keltischen Hortfund von Linz-Gründberg1)
 - 
  Prokisch, Bernhard: Bau und Ausstattung der Martinskirche vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1999.Prokisch, Bernhard: Bau und Ausstattung der Martinskirche vom Ausgang des Mittelalters bis zur Gegenwart. In: 1200 Jahre Martinskirche Linz (799-1999). Katalog zur Ausstellung des OÖ. Landesmuseums und des Nordico - Museums der Stadt Linz in der Martinskirche, 1.10.-19.12.1999. Katalogred.: Bernhard Prokisch, Erwin M. Ruprechtsberger (Linz 1999), S. 121-129 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 143)1)
 - 
  Rammer, Elisabeth - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Groisbach, MG Wolfern, VB Steyr-Land. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Rammer, Elisabeth - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Groisbach, MG Wolfern, VB Steyr-Land [Grabungsbericht mittelalterliche Wallanlage]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 608-6091)
 - 
  Rebay, Katharina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Luftenberg, OG Luftenberg an der Donau, VB Perg [zwei Grabungsberichte Jungsteinzeit 2001 und 2002]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Rebay, Katharina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Luftenberg, OG Luftenberg an der Donau, VB Perg [zwei Grabungsberichte Jungsteinzeit 2001 und 2002]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 605 und 6071)
 - 
  Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Bericht Teil B zur archäologidchn Ausgrabung Linz Keplerwiese 2015, Gst. Nr. 2093/10 (Mnr. 45203.15.01). In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Bericht Teil B zur archäologidchn Ausgrabung Linz Keplerwiese 2015, Gst. Nr. 2093/10 (Mnr. 45203.15.01); in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, D4877-D4884 bzw. 1-8 (von Römerzeit bis zu Münze aus "napoleonischem" Graben)1)
 - 
  Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz [zwei Ausgrabungsberichte Keplerwiese für 2010 und 2011, u.a. La-Tène- und Römerzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2012.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz [zwei Ausgrabungsberichte Keplerwiese für 2010 und 2011, u.a. La-Tène- und Römerzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (erschienen 2012), S. 339-341 (2010: 339-340, 2011: 340)1)
 - 
  Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz, Mnr. 45203.13.01 / Römische Kaiserzeit, Siedlung / frühmittelalter, Bestattungen / Neuzeit, Gebäude [Grabungsbericht]. In: Fundberichte aus Österreich. 2014.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz, Mnr. 45203.13.01 / Römische Kaiserzeit, Siedlung / frühmittelalter, Bestattungen / Neuzeit, Gebäude [Grabungsbericht]; in: Fundberichte aus Österreich 52, 2013, erschienen 2014, S. 291-292; Keplerwiese am Römerberg1)
 - 
  Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz, Mnr.45203.12.02., Befestigung, Bestattung, Siedlung, Römische Kaiserzeit, Neuzeit [Grabungsbericht Keplerwiese, u.a. weiterer Pulver- bzw. Munitionsturm aus napolenischer Zeit mit Haushaltsmüll der 1920er Jahre]. In: Fundberichte aus Österreich. 2013.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz, Mnr.45203.12.02., Befestigung, Bestattung, Siedlung, Römische Kaiserzeit, Neuzeit [Grabungsbericht Keplerwiese, u.a. weiterer Pulver- bzw. Munitionsturm aus napolenischer Zeit mit Haushaltsmüll der 1920er Jahre]; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 266-2671)
 - 
  Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SS Linz [Grabungsbericht Keplerwiese]. In: Fundberichte aus Österreich. 2011.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SS Linz [Grabungsbericht Keplerwiese]; in: Fundberichte aus Österreich 49, 2010, erschienen 2011, S. 351-3521)
 - 
  Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stadt Linz, KG Linz . In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Stadt Linz, KG Linz [Grabungsbericht Keplerwiese 2006 und 2007, mit Funden ab La-Tène-Zeit]; in: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008), S. 701-7031)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)