-
Begegnungszentrum St. Stefan-Afiesl. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie (Hrsg.): WIRzHAUS; zukunftsorientierte Modelle für gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser, Red.: Johannes Brandl u.a.. 2019.Begegnungszentrum St. Stefan-Afiesl; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie (Hrsg.): WIRzHAUS; zukunftsorientierte Modelle für gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser, Red.: Johannes Brandl u.a.- Linz 2019, S. 12-131)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Biber - die erfolgreiche Rückkehr (Ausstellung: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 17. Oktober 2003 bis 21. März 2004). 2003.Biber - die erfolgreiche Rückkehr (Ausstellung: Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 17. Oktober 2003 bis 21. März 2004). Hrsg.: Biologiezentrum der OÖ Landesmuseen]. Wiss. Red.: Johanna Sieber (Denisia 9) (= Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N.S. 2). - Linz 2003, IV, 183 S.; darin u.a. Johannes Dieberger: Die Bejagung des Bibers (Castor fiber L.) von der Steinzeit bis zur Gegenwart, S. 21-46; Barbara Mertin: Castoreum das Aspirin des Mittelalters, S. 47-51; Jürgen Plass: Der Biber (Castor fiber Linnaeus 1758) in Oberösterreich historisch und aktuell, S. 53-761)
-
Chronik. In: unsere brücke. 2018.Chronik; in: unsere brücke 2018, H. 1 (Dezember 2017 bis Juni 2018), S. 29-32, darin u.a. Maximus Nwolisa: Aus der Pfarre Perg, S. 29, Johannes Hofer: Pastoralerfahrung in der Pfarre Heilige Familie in Wels, S. 30, etc.1)
-
Die JKU dankt… allen Firmen, Institutionen und Gemeinden, die im Rahmen der Förderaktion 2008 des Linzer Hochschulfonds finanzielle Mittel zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an der JKU zur Verfügung gestellt haben. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz (bis Ende 2007 "News vom Campus. Johannes Kepler Universität Linz"). 2009.Die JKU dankt… allen Firmen, Institutionen und Gemeinden, die im Rahmen der Förderaktion 2008 des Linzer Hochschulfonds finanzielle Mittel zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an der JKU zur Verfügung gestellt haben; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz Ausgabe 46, April 2009, S. 23; Liste mit 27 SponsorInnen samt entsprechenden Beträgen von 6.570 (Wirtschaftskammer OÖ) bis 360 Euro (u.a. Gemeinde St. Lorenz; Hagenberg im Mühlkreis und die Stadt Steyr spendeten je 400 Euro)1)
-
Die Löwen als ästhetisches Ereignis? (... ein Skizzenbuch). 2004.Die Löwen als ästhetisches Ereignis? (... ein Skizzenbuch). Red.: Katharina Deussl u.a. Hrsg.: Kunstuniversität Linz, Institut für Bildende Kunst und Kunstwissenschaften und Institut für Medien. Konzept: Peter Skokan, Johannes Wegerbauer. Vorw.: Karl Öllinger, Beitr.: Reinhard Kannonier, Bettina Steinmaurer, u.a.- Linz 2004, 40 S. Online auf http://www.tp3.at/pdf/loewenbuch.pdf - betrifft die ab 1941 für eine Salzburger Brücke angefertigten, dann aber 1949 am Linzer Hauptbahnhof aufgestellten Steinplastiken von Jakob Adlhart (geb. 1898 München, gest. 1985 Hallein) bzw. entsprechende mediale Kontroversen anlässlich des Bahnhofneubaues1)
-
Im Gedenken, KonsR Engelbert Singer [aus Bad Leonfelden, u.a. Pfarrer in St. Georgen an der Gusen und Zell an der Pram], Pater Johannes Haas [aus Zell am Pettenfirst], Sr. Hildegunde Fleischanderl [geb. 1925 in Leopoldschlag, lange Barmherzige Schwester in Ried im Innkreis]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, KonsR Engelbert Singer [aus Bad Leonfelden, u.a. Pfarrer in St. Georgen an der Gusen und Zell an der Pram], Pater Johannes Haas [aus Zell am Pettenfirst], Sr. Hildegunde Fleischanderl [geb. 1925 in Leopoldschlag, lange Barmherzige Schwester in Ried im Innkreis]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 27, S. 91)
-
Im Gedenken. P. Eugen Eckerstorfer. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. P. Eugen Eckerstorfer; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 52/53, S. 39; geb. 1929 in Kollerschlag als Johannes Eckerstorfer, als Wilheringer Zisterzienser u.a. Religionslehrer in Bad Ischl und Expositus in Eidenberg1)
-
Kult und Kirche in Enns-Lauriacum. Schriftl.: Johannes Ebner u.a.. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1988.Kult und Kirche in Enns-Lauriacum. Schriftl.: Johannes Ebner u.a.- Enns 1988. 112 S. (Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N.F. 26)1)
-
Land OÖ und Wirtschaft fordern vom Bund mehr Geld für die JKU. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Land OÖ und Wirtschaft fordern vom Bund mehr Geld für die JKU; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 18, S. 3, dazu ebd.: Die "Agenda +25" der JKU (Ziel: Zahl der prüfungsaktiven StudentInnen in den MINT-Fächern in drei Jahren um 25% zu erhöhen, neue Studiengänge wie "Maschinenbau Linzer Prägung", "Artificial Engineering" und "Bionic Engineering" sowie Qualitätsoffensive u.a. mit Errichtung eines Learninc Centre im Rahmen der Bibliothekserweiterung1)
-
Lange Nacht der Forschung: Stationen der JKU in Hagenberg. So spannend können Informatik und Mathematik sein!. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Stationen der JKU in Hagenberg. So spannend können Informatik und Mathematik sein!; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 18-19 (darin u.a. zu Forschungen über Data Mining, Profile in Sozialen Medien etc., ohne Nennung von WissenschafterInnen)1)
-
Lebenskünstler, Innovatoren, Neudenker, Zukunftsgestalter [mit farbig hervorgehobenen Anfangsbuchtstaben LINZ]. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Lebenskünstler, Innovatoren, Neudenker, Zukunftsgestalter [mit farbig hervorgehobenen Anfangsbuchtstaben LINZ]; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 12-19, über den Weg von Linz "zu einer der kreativten Städte Europas" vom Linzer Bartholomäusmarkt bis zur voestalpine-Wasserstoffpilotanlage 2018, mit Statements von Roman Sandgruber, Patrick Bartos, Verene Kroupa, Georgv Tremetzberger, Johannes Braumann, Michael Altrichter, Chris Müller, Georg Spiesberger und Erich Haider, u.a. zum Science Park der JKU, Tabakfabrik Linz / TFL als Kreativindustriezentrum, voestalpine, Techcenter, Neue Werft und Projekt Neulandam Linzer Hafen, allerdings auch zu Hagenberg als Innovationszentrum1)
-
Lösungen für Probleme in komplexen IT-Infrastrukturen. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Immer im Blick: Lösungen für Probleme in komplexen IT-Infrastrukturen; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 65, Februar 2014, S. 15; Eventbericht Kíck-off Meeting in der internationalen Akademie Traunkirchen eines Kooperations-Projekts von RISC Software GmbH u.a.1)
-
Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). 2005.Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). Red.: Thomas Jerger. - Leonding 2005, 48 S.; darin u.a. Peter Assmann: der österreichische Museumsbund - eine aktuelle Perspektive, S. 5-10; Willibald Katzinger - Thomas Jerger - Christian Hemmers: Wer weiß schon, was wirklich alles da ist? Ein Projekt zur Vernetzung des mobilen Kulturgüterbestandes, 23-30; Udo B. Wiesinger: Internationale und Europäische Verbundmöglichkeiten für Museen, 31-34; Roland Schwaiger - Johannes Broksch: Online & Internet Verbund Möglichkeiten für Museen, 35-37; Christoph Lettner: Werbe- und Marketingverbünde am Beispiel des Museumslandes Donauland Strudengau, S. 38-43 (auch etwa Grein und Perg betreffend)1)
-
Museum und Schule. OÖ Museumstag 2002 vom 25. bis 26. Mai 2002 in Hallstatt. 2002.Museum und Schule. OÖ Museumstag 2002 vom 25. bis 26. Mai 2002 in Hallstatt. - Leonding 2002, 29 S.; darin u.a. Johannes Riedl: Zukunft braucht Herkunft - Zur Bedeutung des Lernortes Museum für die Schule, S. 3-8; Susanne Hawlik: Museen für junge Besucher: Anforderungen - Konzeptionen - Aktivprogramm, 8-14; Helmut Loidl: Viel Platz zum Denken. Rezeption - Konsumation - Produktion: Möglichkeiten und Grenzen der Vermittlung im Museum, 14-18; Hans Peter Jeschke: Das Konzept Kulturlandschaft und die Historische Geographie als neuer methodischer Ansatz für museumspädagogische Strategien oberösterreichischer Museen, 18-221)
-
Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Oberösterreich - Mühlviertel. Bearb.: Peter Adam - Beate Auer - Susanne Bachner - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Anna Piuk - Franz Peter Wanek - Monika Wiltschnigg. Beitr.: Therese Backhausen - Theodor Brückler - Johannes Dandler - Christa Farka - Marena Marquet - Gerd Pichler - Marianne Pollak - Christine Strohmeier - Alois Zauner. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Red. u. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, LXVIII, 1061, Kt., Pl., Grundrisse; in der Einleitung u.a.: Die bäuerlichen Hofformen im Mühlviertel S. LX-LXVI (nur Skizzen)1)
-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
Österreichische Historische Bibliographie - Austrian Historical Bibliography. 1999.sterreichische Historische Bibliographie - Austrian Historical Bibliography. Begründet von Eric H. Boehm, Fritz Fellner, Herbert Paulhart. Hrsg. zuletzt Günther Hödl (gest. 2005) bzw. ab 2006 Johannes Grabmayer. - Santa Barbara, Kalifornien, Graz u.a. 1967 ff.; zuletzt Bände 1999 (ersch. 2001, 599 S.), 2000 (2002, 624 S.), 2001 (2003, 720 S.), 2002 (2004, 658 S.), 2003 (2005, 648 S.) und 2004 (2006, 615 S.), weiters ergänzend "Nachträge 1945-1994" (2001, 653 S.) sowie "Fünf-Jahres-Register 1995-1999, Nachträge 1945-1994" (2 Bde., 2002, 1883 S.). Bearb.: Martha Jauernig, Bettina Kuttin, Uta Hödl, Tatjana Valentinitsch (Universität Klagenfurt). Auch auf CD-Rom verfügbar, bzw. auch online auf http://www.uni-klu.ac.at/oehb/oehb_query1)
-
Pühringer baut auf Allgemeinmedizin an MED-Fakultät. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Pühringer baut auf Allgemeinmedizin an MED-Fakultät; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 300, April 2016, S. 15, zu Linzer Podiumsdiskussion an der Johannes Kepler Universität unter dem Titel "Neue Ärzte braucht das Land", veranstaltet von OBGAM, oö. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, u.a. mit Statements von Landeshauptmann Josef Pühringer und OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer1)
-
s'Gschäft und Gasthaus Eidenberger's, Eidenberg. In: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie (Hrsg.): WIRzHAUS; zukunftsorientierte Modelle für gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser, Red.: Johannes Brandl u.a.. 2019.s'Gschäft und Gasthaus Eidenberger's, Eidenberg; in: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Präsidium, Oö. Zukunftsakademie (Hrsg.): WIRzHAUS; zukunftsorientierte Modelle für gemeinschaftlich organisierte Wirtshäuser, Red.: Johannes Brandl u.a.- Linz 2019, S. 10-111)
-
Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in den Städten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. In: Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs. 2002.Stadt und Prosopographie. Zur quellenmäßigen Erforschung von Personen und sozialen Gruppen in den Städten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Red. von Peter Csendes und Johannes Seidl (Forschungen zur Geschichte der Städte und Märkte Österreichs 6). - Linz 2002, 117 S.; darin direkt oder indirekt für OÖ relevant u.a. Herbert Knittler: Zu den Führungsschichten in spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Städten Österreichs, 29-41; Johannes Seidl: Die Bürger in österreichischen Städten des Spätmittelalters. Ein Überblick über Literatur und Quellen, 43-52; Georg Heilingsetzer: Adel in der Stadt. Spätmittelalter und frühe Neuzeit, 53-65; Susanne Claudine Pils: Städterinnen. Das Bild der Frau in der Stadt des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, 67-801)
-
Unsere lieben Verstorbenen. In: Freinberger Stimmen. 2015.Unsere lieben Verstorbenen; in: Freinberger Stimmen ‘15, Jg. 85, mit Jahresbericht des Gymnasiums 2014/2015.- Linz 2015, S. 71-75; zu Johannes Neureiter (1921-2015, 1963-67 Generalpräfekt am Aloisianum), Severin Leitner (1945-2015, 1967/69 Präfekt am Aloisianum), Leopold Nösterer (1931 Grein - 2013 Weyer, Schüler am Aloisianum, dann u.a. Pfarrer in Kleinreifling), Maximilian Hiesmayr (Leherer am Aloisianum) und Manfred Derler (Aloisianum-Absolvent, Sportredakteur der Oö. Nachrichten)1)
-
Unsere verstorbenen Mitbrüder. P. Johannes Reitsammer SJ. In: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten. 2001.Unsere verstorbenen Mitbrüder. P. Johannes Reitsammer SJ; in: Jesuiten. Mitteilungen der österreichischen Jesuiten Jg. 74, 2001, Nr. 1, S. 22 Geb. 1918 Feistritzwald, u.a. Professor in Linz-Freinberg1)
-
Verwaltungsgerichtsbarkeit neu. "Öffentliches Recht" an JKU begleitete Vorarbeiten zur Einführung der Verwaltungsgerichte. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Verwaltungsgerichtsbarkeit neu. "Öffentliches Recht" an JKU begleitete Vorarbeiten zur Einführung der Verwaltungsgerichte; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 1, S. 12; Tätigkeit von katharina Pabel u.a. am JKU-Fachbereich Öffentliches Recht1)
-
Vom Biedermeier ins dritte Jahrtausend - Versunken in der blauen Donau. 175 Jahre Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft 1829-2004. 2004.Vom Biedermeier ins dritte Jahrtausend - Versunken in der blauen Donau. 175 Jahre Erste Donau-Dampfschiffahrts-Gesellschaft 1829-2004. Red.: Susanne Völkl - Rainer Ehm (Donau-Schiffahrt. Schriftenreihe des Arbeitskreises Schiffahrts-Museum Regensburg e.V., Sonderband). - Regensburg 2004; 220 S.; darin neben speziellem Grein-Beitrag von Leopold Riegler u.a. Johannes Binder: Aufstieg, Größe und Ende - Die Donau-Dampfschifffahrts-Gesellschaft seit 1829, S. 25-69; Erich Benold: Und der letzte dreht das Licht aus..., S. 71-73; etc.1)
-
Wissenschaftliche Einrichtungen der Diözese Linz [Jahresberichte 2003]. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Wissenschaftliche Einrichtungen der Diözese Linz [Jahresberichte 2003]; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 181-193. Beitr.: Johannes Ebner, Monika Würthinger, Helmut Wagner, Bernd Euler, Heinz Gruber, Klaus Kohout Betrifft u.a. Diözesanarchiv1)
-
Achatz, Markus u.a. : Kommunale KG-Modelle und Rechnungsabschlüsse auf dem Prüfstand. Verwaltungsmanagement-Tag 2008, Johannes-Kepler-Universität Linz; Vorsteuerabzug bei Gebäudeinvestitionen; Bonitätsbeurteilung und Kennzahlen; Vermögensrechnung als Entscheidungsgrundla. In: Schriftenreihe Recht & Finanzen für Gemeinden. 2008.Achatz, Markus u.a. (Hrsg.): Kommunale KG-Modelle und Rechnungsabschlüsse auf dem Prüfstand. Verwaltungsmanagement-Tag 2008, Johannes-Kepler-Universität Linz; Vorsteuerabzug bei Gebäudeinvestitionen; Bonitätsbeurteilung und Kennzahlen; Vermögensrechnung als Entscheidungsgrundlage; Diskussionsbericht (Schriftenreihe Recht & Finanzen für Gemeinden 2008, 3).- Wien 2008, 50 S.1)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Das sind starke Signale". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Das sind starke Signale"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 32-33, der Wirtschaftslandesrat über das erste Jahr seiner Tätigkeit, u.a. zu Klimawandel, JKU, FH und Softwarepark Hagenberg und zur oö. Wirtschafts- und Forschungsstrategie #UpperVision 20301)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Startups bringen Zukunftsmusik in die Wirtschaft;. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Klaus Schobesberger: Startups bringen Zukunftsmusik in die Wirtschaft; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2019, S. 44-45, der oö. Wirtschaftslandesrat u.a. zum oö. Startup-Inkubator tech2b und zur Rolle von Johannes Kepler Universität und FH Hagenberg1)
-
Achleitner, Markus im Gespräch mit Susanna Wurm: Pilgern: Wohin geht's, Herr Landesrat?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Achleitner, Markus im Gespräch mit Susanna Wurm: Pilgern: Wohin geht's, Herr Landesrat?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2019, S. 138-139, der oö. Wirtschaftslandesrat am Mühlviertler Johannesweg u.a. zu seiner Prägung durch das elterliche Gasthaus in Aichkirchen und über die Relevanz des "Ober" in OÖ ("wir gehen halt eine Meile mehr" und seien "in vielen Bereichen führend in Österreich"1)
-
Adam, Adolf:: 30 Jahre AKOM - Modell eines Rural- bzw. Reginoalmanagements;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Adam, Adolf: 30 Jahre AKOM - Modell eines Rural- bzw. Reginoalmanagements; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 140-142; betrifft Aktionsgemeinschaft Oberes Mühlviertel und Rural-Foirschungen der Linzer Johannes-Kepler-Universität (vor deren Bindestrich-Verzicht)1)
-
Arnbom, Marie-Theres: Frühlingsgefühle im Brucknerhaus. In: Brucknerhaus Magazin. 2015.Arnbom, Marie-Theres: Frühlingsgefühle im Brucknerhaus; in: Brucknerhaus Magazin, Mai/Juni 2015, S. 12-14, über Frühlingsfestival, 20.4.-27.5.2015, u.a. mit der Sinfonia Christkönig und dem Universitätsorchester der Johannes Kepler Universität Linz1)
-
Arnbom, Marie-Theres: Passion und Memento Mori. Besinnliches zur Fastenzeit. In: Brucknerhaus Magazin. 2015.Arnbom, Marie-Theres: Passion und Memento Mori. Besinnliches zur Fastenzeit; in: Brucknerhaus Magazin, März/April 2015, S. 18-20, zum Festival Passion, u.a. mit Bachs Johannespassion, Finnish Baroque Orchestra, etc.1)
-
Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer - Johannes Dandler u.a.: Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. 2009.Auer, Beate - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Paul Mahringer (Bearb.): Dehio-Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs, Oberösterreich, Linz. Beiträge: Johannes Dandler, Heinz Gruber, Willibald Katzinger, Gerd Pichler, Marianne Pollak, Eckart Vancsa. Hrsg.: Bundesdenkmalamt.- Horn/Wien 2009, LXXVIII, 643 S.1)
-
Aulenbacher, Brigitte - Johann Bacher - Kristina Binner u.a.: Kinderbetreuungsbedarf von Studierenden und MitarbeiterInnen der Johannes-Kepler-Universität Linz; eine quantitative und qualitative Untersuchung des Instituts für Soziologie im Auftrag des Rektorates. 2014.Aulenbacher, Brigitte - Johann Bacher (Hrsg.): Kinderbetreuungsbedarf von Studierenden und MitarbeiterInnen der Johannes-Kepler-Universität Linz; eine quantitative und qualitative Untersuchung des Instituts für Soziologie im Auftrag des Rektorates. Mitarbeit: Kristina Binner u.a.- Linz 2014, 162 Bl.1)
-
Bachinger, Bernhard: Zwischen provinziellem Fußball und “großdeutschem Gedanken”. Eine Bestandsaufnahme des Fußballsports in der Kreisstadt Ried im Innkreis 1912-1945. In: Fußball, Macht und Diktatur. Streiflichter auf den Stand der historischen Forschung. Hrsg.: Johannes Gießauf, Walter M. Iber, Harald Knoll (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institutes. 2014.Bachinger, Bernhard: Zwischen provinziellem Fußball und “großdeutschem Gedanken”. Eine Bestandsaufnahme des Fußballsports in der Kreisstadt Ried im Innkreis 1912-1945; in: Fußball, Macht und Diktatur. Streiflichter auf den Stand der historischen Forschung. Hrsg.: Johannes Gießauf, Walter M. Iber, Harald Knoll (Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Institutes für Kriegsfolgen-Forschung 22).- Innsbruck u.a. 2014,S. 273-2921)
-
Bair, Florian: Erlebnisorientierung als Differenzierungsstrategie für den Point of Sale im stationären Einzelhandel. 2019.Bair, Florian: Erlebnisorientierung als Differenzierungsstrategie für den Point of Sale im stationären Einzelhandel.- Wien: FH, Masterarbeit 2019, VIII, 211 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Handelsmanagement/2019/Bair.Florian.pdf - darin ExpertInnengespräche u.a. mit Andreas Haider (Unimarktgruppe Handelsgesellschaft m.b.H & Co. KG / Traun), Andreas Gökler (Dreifaltigkeitsapotheke Mag. Andreas Goekler e.U. / Bad Hall), Johannes Behr-Kutsam (Kutsam GmbH & Co KG / Bad Hall)1)
-
Bauer, Katrin: De fundamentis astrologiae certioribus – Johannes Kepler über die Wechselwirkung von Astrologie und Politik. In: Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg.: Alexander Fidora (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 74). 2013.Bauer, Katrin: De fundamentis astrologiae certioribus – Johannes Kepler über die Wechselwirkung von Astrologie und Politik: in: Die mantischen Künste und die Epistemologie prognostischer Wissenschaften im Mittelalter. Hrsg.: Alexander Fidora (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 74)..- Köln u.a. 2013, S. 183 ff.1)
-
Bauer, Katrin: Johannes Kepler between two Emperors. In: Astrologers and their clients in medieval and early modern Europe. Hrsg.: Wiebke Deimann - David Juste (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 73). 2015.Bauer, Katrin: Johannes Kepler between two Emperors; in: Astrologers and their clients in medieval and early modern Europe. Hrsg.: Wiebke Deimann - David Juste (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 73).- Köln u.a. 2015, S. 205 ff.1)
-
Bauer, Katrin: Keplers Tertius Interveniens von 1610 im Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Anspruch und höfischem Interesse. In: Mantik, Schicksal und Freiheit im Mittelalter. Hrsg.: Loris Sturlese - Katrin Bauer (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 70).. 2011.Bauer, Katrin: Keplers Tertius Interveniens von 1610 im Spannungsverhältnis zwischen wissenschaftlichem Anspruch und höfischem Interesse; in: Mantik, Schicksal und Freiheit im Mittelalter. Hrsg.: Loris Sturlese - Katrin Bauer (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 70).- Köln u.a. 2011, S. 175 ff.1)
-
Betz, Uwe: Der Großvater als Dramaturg, Double und Farce. Zur steten Wiedergeburt des Ahnen in Thomas Bernhards Werk;. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. "In die entgegengesetzte Richtung"; Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler; Materialien. 2000.Betz, Uwe: Der Großvater als Dramaturg, Double und Farce. Zur steten Wiedergeburt des Ahnen in Thomas Bernhards Werk; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. "In die entgegengesetzte Richtung"; Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler; Materialien.- Weitra 2000, S. 100 ff.1)
-
Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
-
Birgfeld, Johannes: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis‘ Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1757 im Kontext des zeitgenössischen literarischen Kriegsdiskurses. In: Adam, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. 2007.Birgfeld, Johannes: Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis‘ Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1757 im Kontext des zeitgenössischen literarischen Kriegsdiskurses; in: Adam, Wolfgang u.a. (Hrsg.): Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien.- Göttingen 2007, S. 215-2391)
-
Blaichinger, Norbert: Über Sterben und Tod. 2019.Blaichinger, Norbert: Über Sterben und Tod.- Munderfing 2019, 188 S., darin Interviews u.a. mit Altlandeshauptmann Josef Pühringer, mit dem oö. Ex-Landesschulrats-Präsident Johannes Riedl und mit Bert Brandstetter (geb. 1950 in Liebenau, 2011-2018 Präsidenent der Katholischen Aktion OÖ, gest. 2021)1)
-
Boockmann, Friederike: Die Horoskopsammlung von Johannes Kepler. In: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).. 2005.Boockmann, Friederike: Die Horoskopsammlung von Johannes Kepler; in: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).- Augsburg 2005, S. 183 ff.1)
-
Davis, A. E. L: Kepler’s Angular Measure of Uniformity: how it provided a potential proof of his Third Law. In: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).. 2005.Davis, A. E. L.: Kepler’s Angular Measure of Uniformity: how it provided a potential proof of his Third Law; in: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).- Augsburg 2005, S. 157 ff.1)
-
Deibl, Helmut: Das Mühlviertel. Der Weg der Entschleunigung. der Granitpilger Weg. Der Johannes Weg. Der Stoakraft Weg. Ein merk-würdiges Land - Traum einer Landschaft. 4. Auflage. 2019.Deibl, Helmut: Das Mühlviertel. Der Weg der Entschleunigung. der Granitpilger Weg. Der Johannes Weg. Der Stoakraft Weg. Ein merk-würdiges Land - Traum einer Landschaft. 4. Auflage [zuerst als: Das Mühlviertel. Der Stoakraft-Weg. Von innen her wachsen ist Glück [... erstveröffentlicht 2019].- Pregarten 2021, 290 S.; darin u.a. auf S. 74-86: Freistadt - Atmosphäre einer historischen Altstadt; weiters kürzer etwa: Klosterkirche Pulgarn [SG Steyregg], 51-52; Pregarten/Wartberg ob der Aist - Unteres Feldaisttal, 125-126; Grein und Greinburg, 183-1841)
-
Dick. Wolfgang R. - Arno Langravel: Die Kepler-Gedenkstätten. In: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).. 2005.Dick. Wolfgang R. - Arno Langravel: Die Kepler-Gedenkstätten; in: Miscellanea Kepleriana. Festschrift für Volker Bialas zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Friederike Boockmann u.a. (Algorismus 47).- Augsburg 2005, S. 255 ff.; betrifft also zumindest Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)