-
Sabitzer: In memoriam Bischof Rudolf Hittmair. In: Linzer Kirchenblatt. 1949.Sabitzer: In memoriam Bischof Rudolf Hittmair. Linzer Kirchenblatt 1949 Nr. 28. - Linzer Volksblatt 1949 Nr. 1701)
-
Sabitzer, Elisabeth: Internate als Lebensräume für Schülerinnen und Lehrerinnen dargestellt am Internat Gmunden - Fliegerschule. 2009.Sabitzer, Elisabeth: Internate als Lebensräume für Schülerinnen und Lehrerinnen dargestellt am Internat Gmunden - Fliegerschule.- Linz: Pädag. Hochschule Oberösterreich, Bachelorarbeit 2009, 106 Bl.1)
-
Sabitzer, Werner: 170 Jahre Gendarmerie. Ausstellung Schlossmuseum Freistadt dokumentiert Geschichte. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Sabitzer, Werner: 170 Jahre Gendarmerie. Ausstellung Schlossmuseum Freistadt dokumentiert Geschichte; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 3, S. 4-61)
-
Sabitzer, Werner: Akte in Acryl. Die oberösterreichische Polizistin Gerlinde Enzelsberger malt in ihrer Freizeit Bilder in verschiedenen Stilrichtungen. In: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums. 2014.Sabitzer, Werner: Akte in Acryl. Die oberösterreichische Polizistin Gerlinde Enzelsberger malt in ihrer Freizeit Bilder in verschiedenen Stilrichtungen; in: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums 2014, Nr. 5-6, S. 65 (geb. 1970, Polizistin in Eferding); online verfügbar via http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/1)
-
Sabitzer, Werner: Der “Blaubart” von Linz. Der Fleischhauergeselle Franz Leitgöb ermordete zwischen 1912 und 1932 sieben Frauen. Unter den Opfern befand sich seine Stiefgroßmutter. In: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums. 2013.Sabitzer, Werner: Der “Blaubart” von Linz. Der Fleischhauergeselle Franz Leitgöb ermordete zwischen 1912 und 1932 sieben Frauen. Unter den Opfern befand sich seine Stiefgroßmutter; in: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums 2013, Nr. 9-10, S. 23-24 (Franz Leitgöb: geb. 1879 in Ansfelden, gest. 1933 in Linzer Haft); online verfügbar via http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/1)
-
Sabitzer, Werner: Gauner, Galgen und Gendarmen. Im „Österreichischen Kriminalmuseum“ im Schloss Scharnstein in Oberösterreich wird in 20 Schauräumen die Geschichte des Justiz- und Sicherheitswesens vom späten Mittelalter bis heute gezeigt. In: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums. 2014.Sabitzer, Werner: Gauner, Galgen und Gendarmen. Im „Österreichischen Kriminalmuseum“ im Schloss Scharnstein in Oberösterreich wird in 20 Schauräumen die Geschichte des Justiz- und Sicherheitswesens vom späten Mittelalter bis heute gezeigt; in: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums 2014, Nr. 5-6, S. 29-32; online verfügbar via http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/ (darin auch zur Geschichte von Schloss Scharnstein)1)
-
Sabitzer, Werner: Leopold Meißners Evangelimann. In: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums. 2011.Sabitzer, Werner: Leopold Meißners Evangelimann; in: Öffentliche Sicherheit,. Das Magazin des Innenministeriums 2011, Nr. 11-12, S. 27-29; betrifft reale Grundlage der Oper "Der Evangelimann" von Wilhelm Kienzl (geb. 1857 in Waizenkirchen), betrifft auch 2002 in Paudorf eröffnetes Wilhelm-Kienzl-Museum; online verfügbar via http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/1)
-
Sabitzer, Werner: NS-Verbrechen. Mühlviertler Hasenjagd. In: Ausgabe 03/04 /. 2005.Sabitzer, Werner: NS-Verbrechen. Mühlviertler Hasenjagd; in: Öffentliche Sicherheit. Das Magazin des Innenministeriums Ausgabe 03/04 / 2005, 49-51; online auf http://www.bmi.gv.at/oeffentlsicherheit/1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)