-
100 Jahre Jetschgo-Shopping in Sarleinsbach. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.100 Jahre Jetschgo-Shopping in Sarleinsbach; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 22, S. 271)
-
200 Jahre Kaindl. In: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik. 2010.200 Jahre Kaindl; in: Zeitbühne. Magazin für Wirtschafts- und Gesellschaftspoltik 24 bzw. recte 22, 2010, Nr. 5, S. 12; zuerst Sarleinsbach, dann Linzer Firma1)
-
33 Jahre Landtagsabgeordneter, 41 Jahre Bürgermeister: ÖR Leitenbauer feierte 80er. In: OÖ. Landwirtschaftszeitung. 2005.Jahre Landtagsabgeordneter, 41 Jahre Bürgermeister: ÖR Leitenbauer feierte 80er; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2005, F. 42, S. 3 Franz Leitenbauer aus Sarleinsbach, 1955-96 Bürgermeister von Atzesberg, 1990-2000 Landesobmann der Oö. Altbauern1)
-
50 Jahre Pionierarbeit aus OÖ. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2013.50 Jahre Pionierarbeit aus OÖ; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 67, 2013, F. 35, S. 27; Jubiläum der Kunststofffenster-Fertigung durch Firma Internorm 1963 in Linz, ab 1966 Traun, ab 1977 auch Sarleinsbach1)
-
Ameisbergwarte ist 75 Jahre alt. In: Mühlviertler Nachrichten. 1979.Ameisbergwarte ist 75 Jahre alt. Mühlviertler Nachrichten Jg. 89 (1979) Nr. 32 Gem. Atzesberg b. Sarleinsbach1)
-
Aus der Geschichte der Feuerwehr Sprinzenstein. In: Mühlviertler Nachrichten. 1973.Aus der Geschichte der Feuerwehr Sprinzenstein. Mühlviertler Nachrichten Jg. 84 (1973), Nr. 45 Gem. Sarleinsbach1)
-
Ausstellung Mut/Angst (Sarleinsbach). In: Diözese Linz (Hrsg.): Geschichten teilen - Leben teilen. Gesammelte LebensZEICHEN in Wort und Bild aus acht Ausstellungen zum Mitmachen in ganz Oberösterreich. Konzept und Red.: Edeltraud Ar. 2014.Ausstellung Mut/Angst (Sarleinsbach); in: Diözese Linz (Hrsg.): Geschichten teilen - Leben teilen. Gesammelte LebensZEICHEN in Wort und Bild aus acht Ausstellungen zum Mitmachen in ganz Oberösterreich. Konzept und Red.: Edeltraud Artner-Papelitzky.- Linz 2014, S. 193 ff.1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1985.Beispiele '84. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1985, 30 S. Landeskulturpreise Architektur für Johannes Spalt (geb.1920 Gmunden), Bildende Kunst für Günther Praschak (geb. 1940 Wien, ab 1970 Linz), Literatur für Brigitte Schwaiger (geb. 1949 Freistadt), Musik für Ernst Ludwig Leitner (geb. 1943 Wels), Wissenschaften für Kurt Holter (geb. 1911 Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christian Lichtenwagner (geb. 1959 Wels), Herbert Neuhauser (geb. 1959 Lenzing, dann Timelkam), Edith Zacherl (geb. 1951 Freistadt); Bildende Kunst: Karin Binder (geb. 1957 Leoben, ab 1977 Linz), Ingrid Grininger-Miura (geb. 1951 Linz); Literatur: Klaus Knoll (geb. 1956, aufgewachsen Marchtrenk), Susanne Schöberl (geb. 1960 Traun); Musik: Christian Diendorfer (geb. 1957 Mistelbach, ab 1960 Sarleinsbach), Helmut Rogl (geb. 1960 Enns); Wissenschaften: Johann Kurt Brunner (geb. 1951 Zell an der Pram), Reiner Fischer-Colbrie (geb. 1953 Linz), Kurt Kotrschal (geb 1953 Linz)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Bereits die 50, Sonnenschule in Oberösterreich ans Netz gegangen. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012.Bereits die 50, Sonnenschule in Oberösterreich ans Netz gegangen; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 9, S. 239; Förderaktion für Photovoltaik (50.: Sarleinsbach)1)
-
Da Sternsinger Veitl und die oberösterreichischen Kripplspiele. In: D. Haussch..Da Sternsinger Veitl und die oberösterreichischen Kripplspiele. Mit Bild. D. Haussch. XI. S. 758. (Eduard Zöhrer, geb. Sarleinsbach, 7. April 1810, gest. St. Lambrechten, 15. Mai 1885.) Htm.1)
-
Das Brezerhaus in Rutzersdorf, Gemeinde Sarleinsbach. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Das Brezerhaus in Rutzersdorf, Gemeinde Sarleinsbach; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 5, 2005, S. 34 ff.1)
-
Ein berühmter Sarleinsbacher (Adam Lebenwaldt), geb. Sarleinsbach 1624. In: Linzer Tages-Post. 1881.Ein berühmter Sarleinsbacher (Adam Lebenwaldt), geb. Sarleinsbach 1624. Linzer "Tages-Post" 1881, Nr. 158, 159, nach der "Presse".1)
-
Ein Stück Geschichte um einen Auferstandenen. In: Mühlviertler Nachrichten. 1976.Ein Stück Geschichte um einen Auferstandenen. Mühlviertler Nachrichten Jg. 87 (1976) Nr. 43 Gotische Christusplastik in Sarleinsbach1)
-
Energy Globe. Mühlviertler Betrieb gewinnt den Energy Globe Oberösterreic. In: Oberösterreicherin. 2018.Energy Globe. Mühlviertler Betrieb gewinnt den Energy Globe Oberösterreich; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 3, S. 140-141, Hauptpreis: Bio-Landwirtschaft und Bio-Bäckerei Mauracherhof, Sarleinsbach, aber auch zu anderen Preisträgerinnen, wie etwa der Sanierung ds Gutshof Mayr in der Wim, Garsten, durch Architekturbüro Fritz Matzinger oder HTL Braunau, zum Hauptpreis vgl. auch kurz Sissy Eder: Energy Globe-Gewinnerin setzt auf gesundes Brot, ebd., Nr. 4, S. 1531)
-
Erleben Sie Bio von der Ähre bis zum Brot. Altes Bauernwissen und Backtradition fügen sich auf dem Mauracxher Hof mit modernen ressourcenschonenden Maßnahmen zum harmonischen Ganzen. In: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald. 2017.Erleben Sie Bio von der Ähre bis zum Brot. Altes Bauernwissen und Backtradition fügen sich auf dem Mauracxher Hof mit modernen ressourcenschonenden Maßnahmen zum harmonischen Ganzen; in: Kräutermagazin. Das Magazin über Kräuterwissen in der Region Böhmerwald; Hrsg: Tourismusverband Böhmerwald Ausgabe 2, 2017, S. 30-31; über Mauracher Bio-Hofbäckerei, Pogendorf, Sarleinsbach1)
-
Gemeinde-MTB-Meisterschaft bei der Salzkammergut-Trophy 2019. Der Sieg geht nach Sarleinsbach/Mühlviertel. In: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes. 2019.Gemeinde-MTB-Meisterschaft bei der Salzkammergut-Trophy 2019. Der Sieg geht nach Sarleinsbach/Mühlviertel; in: Kommunal. Gemeinden gestalten Österreich. Das Magazin des Österreichischen Gemeindebundes 2019, Nr. 8/9, S. 105, Sieg in der Teamwertung für österreichische KommunalpolitikerInnen und Gemeindebedienstete, Einzelwertung Damen; Platz zwei für Marion Binder/ Ottnang am Hausruck, Herren: Sieg für Franz Reisinger/ Lasberg1)
-
Internorm seit 25 Jahren in Sarleinsbach. In: Kammer-Nachrichten. 2002.Internorm seit 25 Jahren in Sarleinsbach; in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 32/32, S. 16 Trauner Fensterfirma, seit 1977 Werk in Sarleinsbach. Vgl. dazu auch etwa ebd., 2003, F. 22, S. 19: Internorm musste vergangenes Jahr um jedes Fenster kämpfen1)
-
KG Sarleinsbach, MG Sarleinsbach, VB Rohrbach, Leitung: Gottfried Artner [Grabung Pfarrkirche, Jetschgo-Gruft]. In: Fundberichte aus Österreich. 2001.KG Sarleinsbach, MG Sarleinsbach, VB Rohrbach, Leitung: Gottfried Artner [Grabung Pfarrkirche, Jetschgo-Gruft]; in: Fundberichte aus Österreich 39.2000 (2001), S. 411)
-
Kulturgüterdokumentation des Landes OÖ. In: St. Georgener Heimatblätter. 2001.Kulturgüterdokumentation des Landes OÖ; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 40, Oktober 2001, S. 8f. (am Beispiel Sarleinsbach)1)
-
Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz. In: linz aktiv. 2006.Kunstwürdigungspreise 2006 der Stadt Linz; in: linz aktiv 181, Winter 2006, S. 92-93; mit Details zu Franz Riepl (* 1932 Sarleinsbach, Architektur), Georg Ritter (* 1956 Linz, Bildende Kunst), Ursula Hentschläger (* 1963 Linz, Design), Gruppe Times up (Design), Margit Schreiner (* 1953 Linz, Literatur) und Franz Hinterdorfer (* 1936 Sarmingstein, Musik); online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp1)
-
Land schafft Raum. Grüne Dörfer, Freie Plätze, Neue Wege. 2000.Land schafft Raum. Grüne Dörfer, Freie Plätze, Neue Wege. Hrsg.: Österr. Arbeitsgemeinschaft für Dorferneuerung und Gemeindentwicklung.- Salzburg u.a. 2000, 188 S. Betrifft in OÖ v.a. Esternberg und Kronstorf (Schulgärten, 50-54), Feldkirchen an der Donau (Biotopgestaltung Altarm-Baggersee, 161), Bad Schallerbach (Ziegeleipark, 89, Ansfelden (Parkanlage Haid-Niederung, 88), Pregarten (Spielplatz Grünbichl, 66-69) und Sarleinsbach (Erholungsanlage, 90-92).1)
-
Landtagspräsident a. D. Dr. Lelio Spannocchi gestorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1986.Landtagspräsident a. D. Dr. Lelio Spannocchi gestorben. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 356 (1986) F. 12; Linz aktiv 99 (1986) Linz kulturell, S. 55; Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 40 (1986) F. 8; Kammer-Nachrichten Jg. 40 (1986) F. 11; Kremstal-Bote Jg. 38 (1986) Nr. 12; Kremstaler-Rundschau Jg. 2 (1986) Nr. 10; Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 57 (1986) F. 12; Mitteilungen des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 36 (1986) Nr. 2; Mühlviertler Nachrichten Jg. 97 (1986) Nr. 12 Politiker (* 1911 Aigen b. Salzburg - † 1986 Schloß Sprinzenstein b. Sarleinsbach)1)
-
Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Vitus Ecker. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2005.Lebensbild Konsulent Oberschulrat Direktor Vitus Ecker; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach) H. 6, 2005, S. 12 f.. Geb. 1918 in Sarleinsbach, gest. 1996, begraben in St. Martin im Mühlkreis1)
-
Sarleinsbach: Die Antonius-Statue gründlich renoviert. In: Mühlviertler Nachrichten. 1976.Sarleinsbach: Die Antonius-Statue gründlich renoviert. Mühlviertler Nachrichten Jg. 87 (1976) Nr. 45 Barocke Holzplastik1)
-
Sarleinsbach: Die Geschichte eines Kaufhauses. In: Mühlviertler Nachrichten. 1972.Sarleinsbach: Die Geschichte eines Kaufhauses. Mühlviertler Nachrichten Jg. 83 (1972), Nr. 35 Handelshaus, 1554 urkundlich erwähnt, jetzt Kaufhaus Ecker1)
-
Sarleinsbach: Haus aus dem Jahre 1583. In: Mühlviertler Nachrichten. 1971.Sarleinsbach: Haus aus dem Jahre 1583. Mühlviertler Nachrichten Jg. 82 (1971), Nr. 30. Geschichte des Hauses1)
-
Starker Aufwärtstrend für Internorm-Fenster. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Starker Aufwärtstrend für Internorm-Fenster; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 10, S. 28 (Sitz jetzt Traun, weitere Standorte Sarleinsbach und Lannach / Steiermark)1)
-
Traditionsbetrieb Internorm feiert Werksjubiläum am Standort Sarleinsbach. In: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten. 2007.Traditionsbetrieb Internorm feiert Werksjubiläum am Standort Sarleinsbach; in: OÖ Wirtschaft, Kammernachrichten 2007, Nr. 36, S. 22; Fensterfertigung dort ab 1977; zu jener Firma auch etwa ebd., Nr. 39/40, S. 35: Internorm geht neue Wege: Flagshipstore in Pasching1)
-
Vitus Ecker. Der Heimatforscher mit Fotoapparat und Zeichenstift. Ein Lebensbild. 1997.Vitus Ecker. Der Heimatforscher mit Fotoapparat und Zeichenstift. Ein Lebensbild. Hrsg. vom Institut für Volkskultur und vom Arbeitskreis "Freunde der Volkskunst". Zusammengestellt von Otto Kampmüller und Bernhard Ecker. Alle Illustrationen nach Vorlagen von Vitus Ecker. - Linz 1997. 28 S. Lehrer, Heimatforscher und Graphiker tätig in St. Martin i. M. (* 1918 Sarleinsbach - ? 1996 Rohrbach in OÖ.)1)
-
Weisthümer aus Oesterreich ob der Enns. In: Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften.Weisthümer aus Oesterreich ob der Enns; Sitzungsbericht der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien: XLV. 390. Neidharting; XLV. 495. Windhag, Zwettl; XLVI. 3. Kremsmünster. XLVII. 391. im Museum zu Linz. Wilhering; LII. 205. Thalham, Lambach. LXIII. 4. Hofkirchen, Leonfelden, Oberneukirchen Otensheim, Sarleinsbach; LXIV. 367. Pernstein, Scharnstein. LXX. 77. Spielberg.1)
-
Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Zwölf Gemeinden mit "Natur im Garten"-Plakette ausgezeichnet; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 31, Aigen-Schlägl, Hofkirchen im Mühlkreis, Katsdorf, Klaffer am Hochficht, Kollerschlag, Kremsmünster, Leonding, Oberkappel, Peilstein im Mühlviertel, St. Peter am Wimberg, Sarleinsbach und Utzenaich, Eventbericht Aigen-Schlägl1)
-
Das Ehaft in Sarleinsbach. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Das Ehaft in Sarleinsbach. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 91)
-
Josef Eilmansberger zum Gedenken. In: Zeitschrift des österreichischen Lehrerverbandes. 1962.Josef Eilmansberger zum Gedenken. Zeitschrift des österreichischen Lehrerverbandes Jg. 12 (Linz 1962) Folge 5, S. 9-10. - Mühlviertler Nachrichten 1962 Nr. 50. Volksschuldirektor. Bürgermeister u. Ehrenbürger von Sarleinsbach.1)
-
Riedauer war Ehrendomherr. In: Rieder Volkszeitung. 1972.Riedauer war Ehrendomherr. Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 11 Josef Weißbacher, Seelsorger v. Sarleinsbach u. Peuerbach, Historiker (1749 Riedau - 1827)1)
-
Sarleinsbach: Nach sechs Jahren wieder Ehaftfeier. In: Mühlviertler Nachrichten. 1969.Sarleinsbach: Nach sechs Jahren wieder Ehaftfeier. Mühlviertler Nachrichten Jg. 80 (1969), Nr. 10 Bürgerversammlung mit Verlesung d. örtlichen Satzungen (Ehaft), auf das Ehaft-Taiding 1557 zurückgehend1)
-
Sarleinsbacher Ehaft - erhaltenes Brauchtum aus dem Mittelalter. In: Mühlviertler Bote. 1972.Sarleinsbacher Ehaft" - erhaltenes Brauchtum aus dem Mittelalter. Mühlviertler Bote Jg. 27 (1972), Nr. 44 Bürgerversammlung über kommunale Probleme1)
-
-er: Der Nachlaß eines Künstlers. In: Mühlviertler Bote. 1950.-er: Der Nachlaß eines Künstlers. Mühlviertler Bote 1950 Nr. 119. Betrifft den Maler Johann Philipp Ruckerbauer (1663-1740) aus Sarleinsbach1)
-
Achleitner, Friedrich: Franz Riepl, Laudatio [Text von] 1998;. In: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.. 2016.Achleitner, Friedrich:Franz Riepl, Laudatio [Text von] 1998; in: Achleitner, Friedrich: Wie entwirft man einen Architekten? Porträts von Aalto bis Zumthor. Hrsg.: Eva Guttmann, Gabriele Kaiser, Claudia Mazanek für diachron.- Zürich 2016, S. 226 ff.; geb. 1932 in Sarleinsbach1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz: Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Sarleinsbach. Endbericht. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2005.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Naturraumkartierung Oberösterreich. Landschaftserhebung Gemeinde Sarleinsbach. Endbericht (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0518).- Linz 2005, 172 S.; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36293 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Aumüller, Hans - Franz Höfler: Heimatbuch der Gemeinde Atzesberg im Mühlviertel. 2000.Aumüller, Hans - Franz Höfler: Heimatbuch der Gemeinde Atzesberg im Mühlviertel. - Ried i. I. 2000. 204 S.1)
-
Bauböck, Max: Eduard Zöhrer - der erste Stelzhamer-Vertoner. In: Festschrift. 18. Sängerbundesfest 1970. 1970.Bauböck, Max: Eduard Zöhrer - der erste Stelzhamer-Vertoner. In: Festschrift. 18. Sängerbundesfest 1970 (Linz 1970). S. 55-64 (1810 Sarleinsbach - 1885 St. Lambrechten)1)
-
Baur, Uwe: ... eine nutzbarliche Erinnerung von dem zeitlichen Tod... der steirischen Literatur. In: Lust und Leid. Barocke Kunst, barocker Alltag. Steirische Landesausstellung 1992. 1992.Baur, Uwe: "... eine nutzbarliche Erinnerung von dem zeitlichen Tod..." der steirischen Literatur. In: Lust und Leid. Barocke Kunst, barocker Alltag. Steirische Landesausstellung 1992 (Graz 1992), S.101-106 Darin zu Adam von Lebenwaldt, vor der Erhebung in den Adelsstand 1659: Lebaldt (* 1624 Sarleinsbach - ? 1696 Leoben)1)
-
Berger, Franz: Beiträge zu einer kurzen Chronik der Pfarre Sarleinsbach. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1912.Berger, Franz: Beiträge zu einer kurzen Chronik der Pfarre Sarleinsbach. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 1 (1912) S. 65 bis 81.1)
-
Berta Adelsburg, Margit Hammer, Oskar Schachtner: Bildungsziele zur Nachhaltigkeit in Oberösterreich. 2010.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Umwelt und Wasserwirtschaft, Oö. Akademie für Umwelt und Natur: Bildungsziele zur Nachhaltigkeit in Oberösterreich. Red.: Berta Adelsburg, Margit Hammer, Oskar Schachtner.- Linz 2010, 112 S.; darin u.a. zur Böhmerwaldschule (Ulrichsberg), Erlebnishof Unterkagerer (Auberg), Erlebnisimkerei Hüttner (Peilstein im Mühlviertel), Naturerlebnisweg Steinere Mühl (Haslach an der Mühl), Wawiki-Land (Sarleinsbach), Naturschutzgebiet Torfau (Ulrichsberg), Landschaftsschule Donauschlinge (Niederkappel), Tanner Moor (Liebenau), Permakulturhof Mayrhofer (Bad Zell), etc.1)
-
Birngruber, Klaus - Wolfgang Sauber: Das Schlossarchiv Sprinzenstein - ein Zwischenbericht. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 2011.Birngruber, Klaus - Wolfgang Sauber: Das Schlossarchiv Sprinzenstein - ein Zwischenbericht; in: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 22, 2011, S. 173-181; Gem. Sarleinsbach1)
-
Bittendorfer, Dominik: Sichere Jobs bei Internorm. Geld und Zeit für Nachtarbeit. In: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ. 2008.Bittendorfer, Dominik: Sichere Jobs bei Internorm. Geld und Zeit für Nachtarbeit; in: AK Report. Magazin der Kammer für Arbeiter & Angestellte für OÖ 39, 2008, Nr. 7, S. 11 (Regionalausgabe Mühlviertel); v.a. zum Standort Sarleinsbach1)
-
Breid, Franz: Daten und Impulse zur Landpastoral. Ergebnisse der Dekanatsuntersuchung Sarleinsbach.. 1982.Breid, Franz: Daten und Impulse zur Landpastoral. Ergebnisse der Dekanatsuntersuchung Sarleinsbach.- Linz - Wien 1982, 203 S.1)
-
Breid, Franz: Landpastoral im Kontext der Entwurzelung. 1982.Breid, Franz: Landpastoral im Kontext der Entwurzelung.- Linz - Wien 1984, 399 S.; offenbar mit speziellem Mühlviertel-Bezug (Breid: 1975-1998 Seelsorger in Niederkappel, 1982-1992 auch Dechant des Dekanates Sarleinsbach)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)