-
329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg. In: XING. Ein Kulturmagazin. 2007.329 km Erinnerung - Absenz. Bilder einer kommemorativen Spurensuche zwischen Mauthausen und Nürnberg; Sonderheft 7 (Jänner 2007) von XING. Ein Kulturmagazin, 38 S.; über gleichnamige Ausstellung im Memorialcenter Mauthausen, online verfügbar auf http://xing.curbs.at/magazin.html; darin u.a. Michaela Lehner: 329 km Erinnerung - Abszenz. Bilder einer kommemorativen Spurensiche, S. 4-11; Aleida Assmann: Gedächtnisorte in Raum und Zeit, S. 12-18; Matthias Osiecki: Das perfekte Mahnmal. Interview mit Alexander Joechl, Hermann Lohninger und Chris Müller, S. 20-21; Jan Philipp Reemtsma: Wozu Gedenkstätten, S. 22-27; Heidemarie Uhl: Das Gefallenengedenken als Antithese zum Geschichtsbild der Opferthese. Vom Opfermythos zur Mitverantwortungsthese, S. 28-33; mit zwei lyrischen Beiträgen von Robert Schindel auf S. 19 und 381)
-
Bibliografie. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Bibliografie; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 202-220 (zu Publikationen von und über Robert Schindel)1)
-
Biografie. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Biografie; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 200-2011)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Robert Schindel las im Haus seiner Geburt aus eigenen Werken. In: Bad Haller Kurier. 2004.Robert Schindel las im Haus seiner Geburt aus eigenen Werken; in: Bad Haller Kurier, Jg. 163, H. 12, 21.12.2004, S. 13; geb. 4.4.1944 in der Gaufrauenklinik-Ausweiche Eduard-Bach-Straße 4 unter falschem Namen Robert Soel1)
-
Amann, Klaus: Das Geschenk des zweiten Lebens. Zu Robert Schindel. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2010.Amann, Klaus: Das Geschenk des zweiten Lebens. Zu Robert Schindel; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 1, S. 20-21; R. Schindel: * 1944 in Bad Hall1)
-
Amann, Klaus: Robert Schindel - "dem Führer im judenlosen Linz gleichsam unterschoben". In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Amann, Klaus: Robert Schindel - "dem Führer im judenlosen Linz gleichsam unterschoben"; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 90-96, über den Linz-Aufenthalt von Schindels Eltern in Linz 1943/441)
-
Arnds, Peter: Robert Schindel's Novel "Gebürtig" (1992) in a Postmodern Context. In: Towards the millennium. interpreting the Austrian novel 1971 - 1996; zur Interpretation des österreichischen Romans 1971 - 1996 Hrsg.: Gerald Chapple (Studien zur deutschsprachigen Gegenwart. 2000.Arnds, Peter: Robert Schindel's Novel "Gebürtig" (1992) in a Postmodern Context; in: Towards the millennium. interpreting the Austrian novel 1971 - 1996; zur Interpretation des österreichischen Romans 1971 - 1996 Hrsg.: Gerald Chapple (Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 10) .- Tübingen 2000, S. 219 ff.1)
-
Beilein, Matthias: 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs. In: Philologische Studien und Quellen. 2008.Beilein, Matthias: 86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs (Philologische Studien und Quellen 213).- Berlin 2008, 386 S.; Robert Schindel: * 1944 in Bad Hall1)
-
Benz, Wolfgang in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann u.a.: Handbuch des Antisemitismus; Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 7 Literatur, Film, Theater und Kunst. 2015.Benz, Wolfgang in Zusammenarbeit mit Werner Bergmann u.a.: Handbuch des Antisemitismus; Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. 7 Literatur, Film, Theater und Kunst.- Berlin 2015, XXI, 598 S., darin u.a. Kapitel: Gebürtig (Film von Robert Schindel und Lukas Stepanik, 2002), S. 133 f., Der Heldeplatz (Drama von Thomas Bernhard, 1988), S. 157 f., Mein Kampf (Film von Erwin Leiser, Deutschland 1960), S. 298 f.,1)
-
Beresin, Ilan: Die dunkle Last. Dunkelstein, ein Stück von Robert Schindel im Theater Hamakom. In: David. Jüdische Kulturzeitschrift. 2016.Beresin, Ilan: Die dunkle Last. Dunkelstein, ein Stück von Robert Schindel im Theater Hamakom; in: David. Jüdische Kulturzeitschrift 28, 2016, Nr. 108, S. 46-47; Wiener Aufführung von Stück des 1944 in Bad Hall geborenen Autors1)
-
Bleutge, Nico: In die Geschichte und aus der Geschichte heraus auch. Ein Streifzug durch Robert Schindels Gedichte. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Bleutge, Nico: In die Geschichte und aus der Geschichte heraus auch. Ein Streifzug durch Robert Schindels Gedichte; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 108-118, basierend auf Vorträgen in Linz und Wien 20171)
-
Costazza, Alessandro: La "memoria ereditaria": la Shoah nel romanzo e nel film Gebürtig , die Robert Schindel. In: Costazzo, Alessandro (Hrsg.): Rappresentare la Shoah; Milano, 24-26 gennaio 2005 (Quaderni di Acme 75). 2005.Costazza, Alessandro: La "memoria ereditaria": la Shoah nel romanzo e nel film Gebürtig, de Robert Schindel; in: Costazzo, Alessandro (Hrsg.): Rappresentare la Shoah; Milano, 24-26 gennaio 2005 (Quaderni di Acme 75).- Milano 2005, S. 375 ff.1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015). In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Ausstellung … StifterHaus von 28.10.2014 - 17.3.2015) (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; mit Beiträgen von C.W. Aigner, Erwin Einzinger, Robert Laher, Anna Mitgutsch, Käthe Recheis, Elisabeth Reichart, Robert Schindel, Margit Schreiner u.a.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Eder, Christa im Gespräch mit: Robert Schindel: "Ich saß in der Oper und hörte Salome. Plötzlich schimpfte der Jochanaan auf Salome und nennt sie eine "Scharlachnatter". Das habe ich aufgeschrieben". In: Eder, Christa: Der zündende Funke, Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern. 2009.Eder, Christa im Gespräch mit: Robert Schindel: "Ich saß in der Oper und hörte Salome. Plötzlich schimpfte der Jochanaan auf Salome und nennt sie eine "Scharlachnatter". Das habe ich aufgeschrieben" ; in: Eder, Christa: Der zündende Funke, Gespräche mit Künstlerinnen und Künstlern.- Wien 2009, S. 169 ff.1)
-
Ehlers, Hella: Aus lichten Dunkelheiten rein in dunkle Lichten. Robert Schindels erzählerisches Verfahren im Umgang mit Grenzen. In: Grenzen, Grenzüberschreitungen, Grenzauflösungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (II). Hrsg.: Edgar Platen - Martin Todtenhaupt. 2004.Ehlers, Hella: "Aus lichten Dunkelheiten rein in dunkle Lichten". Robert Schindels erzählerisches Verfahren im Umgang mit Grenzen; in: Grenzen, Grenzüberschreitungen, Grenzauflösungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (II). Hrsg.: Edgar Platen - Martin Todtenhaupt.- München 2004, S. 145-169; R. Schindel: * 1944 Bad Hall1)
-
Eichenberg, Ariane: Zwischen Erfahrung und Erfindung; jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah.. 2004.Eichenberg, Ariane: Zwischen Erfahrung und Erfindung; jüdische Lebensentwürfe nach der Shoah.- Köln u.a. 2004, IX, 310 S., Druckfassung einer Hamburger Diss.; darin auf S. 252 ff. Kapitel: Robert Schindel: Gebürtig - Erzählung der Erzählungen1)
-
Eke, Norbert Otto: "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczyslaw Weinberg). In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). 2014.Eke, Norbert Otto: "Was ist wahr? Woher haben Sie denn Ihre Bilder?" Shoah-Erinnerungen in neueren Theater-Texten (Robert Menasse, Werner Fritsch, Robert Schindel, Mieczyslaw Weinberg); in: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84).- Amsterdam 2014, S. 27-50; betrifft also auch Robert Schindel, geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Enichlmayr, Christian: Porträt Robert Schindel (geb. 4.04.1944). In: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte. 2013.Enichlmayr, Christian: Porträt Robert Schindel (geb. 4.04.1944); in: OPAC Bibliotheken in Oberösterreich daten - informationen - berichte 2013, Nr. 3, S. 48; geb. in Bad Hall; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/site/bibliotheken/home via "OPAC"1)
-
Gauß, Karl-Markus: Brückenmeister Schindel. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Gauß, Karl-Markus: Brückenmeister Schindel; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 33-351)
-
Gruber, Sabine: Der Gerettete als Retter. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Gruber, Sabine: Der Gerettete als Retter; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 38-411)
-
Gürtler, Christa: Porträt Elisabeth Reichart. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2013.Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, 162 S.; geb. 1953 Steyregg; darin u.a. Laudationes von Robert Schindel (S. 26-27), Sylvia Treudl (28-30) und Wendelin Schmidt-Dengler (31-33), Biografie und Bibliografie: 150-156, sowie diverse Einzelbeiträge in eigenen Einträgen1)
-
Hainz, Martin A.: Meridian-Mäandern. Annäherung an Robert Schindels Dichtung;. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Hainz, Martin A.: Meridian-Mäandern. Annäherung an Robert Schindels Dichtung; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 119-1281)
-
Hartung, Harald: Ein Unterton von Glück; über Dichter und Gedichte. 2007.Hartung, Harald: Ein Unterton von Glück; über Dichter und Gedichte.- Göttingen 2007, 159 S., darin auf S. 115 ff: Lethe und Memoria. Dem Dichter Robert Schindel zum Mörikepreis1)
-
Havryliv, Tymofiy: Wortheimat am Kehtefluss. Sprache, Erinnerung und Identität im Werk Robert Schindels. In: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.. 2009.Havryliv, Tymofiy: "Wortheimat am Kehtefluss". Sprache, Erinnerung und Identität im Werk Robert Schindels; in: Österreichische Literatur ohne Grenzen. Gedenkschrift für Wendelin Schmidt-Dengler. Hrsg.: Attila Bombitz u.a.- Wien 2009, S. 147 ff.1)
-
Hermann, Iris: "Ohnehin Gebürtig Andernorts". Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel. In: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84). 2014.Hermann, Iris: "Ohnehin Gebürtig Andernorts". Zur Diversität von Erinnerung und Identität bei Doron Rabinovici und Robert Schindel; in: Der Nationalsozialismus und die Shoah in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Torben Fischer u.a. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 84).- Amsterdam 2014, S. 132-148; Robert Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Hermann, Iris: Auschwitz als Heimat? Robert Schindels Roman Der Kalte. In: Olszynski, Christina - Jan Schröder - Chris Wilpert (Hrsg.): Heimat – Identität – Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur (Jüdische Kultur 30).. 2015.Hermann, Iris: Auschwitz als Heimat? Robert Schindels Roman Der Kalte; in: Olszynski, Christina - Jan Schröder - Chris Wilpert (Hrsg.): Heimat – Identität – Mobilität in der zeitgenössischen jüdischen Literatur (Jüdische Kultur 30).- Wiesbaden 2015, S. 97 ff.1)
-
Hermann, Iris: Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka. In: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kontraste in der Literatur. Hrsg.: Claudia Lillge - Anne-Rosa Meyer. 2008.Hermann, Iris: Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka; in: Interkulturelle Mahlzeiten. Kulinarische Begegnungen und Kontraste in der Literatur. Hrsg.: Claudia Lillge - Anne-Rosa Meyer.- Bielefeld 2008, S. 105 ff.1)
-
Hermann, Iris: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens. In: Poiesis . 2012.Hermann, Iris (Hrsg.): Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzens (Poiesis 8).- Göttingen 2012, 180 S.; darin u.a. Iris Hermann: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen, S. 7 ff.; Doron Rabinovici: Anmerkungen zu Robert Schindel, 28 ff.; Hartmut Steinecke: Die "Generation nach Celan". Schindels Umgang mit einer Tradition, 40 ff.; Artur Pelka: "Wir ticken halt / In usnerer Zeit". Zu Generationalität in der Lyrik Robert Schindels, 51 ff.; Norbert Otto Eke: "Ich hab mich schon in der Erd". Robert Schindels Gegen-Sprechen, 64 ff.;Friedhelm Marx: Traumatische Orte. Die Lager in Robert Schindels Gebürtig (1992) und W. G. sebalds Austerlitz (2001), 85 ff.; Iris Hermann: "Da bin ich du". Ich und andere Figuren bei Robert Schindel, 120 ff.; Joanna Jablowska: Gegen Xenophobien. Robert Schindels Essayistik, 134 ff.; Christoph Houswitschka: Erkennedichfremd in Robert Schindels Film "Gebürtig" /(2002), 147 ff.; Meinolf Schumacher: "Tandaradunst". Zur Mittelalkterrezeption bei Robert Schindel, 163 ff.; Robert Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Hermann, Iris: Robert Schindels Wortsucht. In: Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. 2012.Hermann, Iris; Robert Schindels Wortsucht; in: Poetologisch-poetische Interventionen. Gegenwartsliteratur schreiben. Hrsg.: Alo Allkemper u.a.- München 2012, S. 315-3291)
-
Hermann, Iris - Meinolf Schumacher:: Da bin ich und das wars. "Strichpunktexistenz" und "Flüsterdennoch": Robert Schindels Gedicht "Amfortas" (2007). In: Sprachkunst. 2008.Hermann, Iris - Meinolf Schumacher: "Da bin ich und das wars". "Strichpunktexistenz" und "Flüsterdennoch": Robert Schindels Gedicht "Amfortas" (2007); in: Sprachkunst 39, 2008, H. 1, S. 59-751)
-
Herrmann, Iris: Dialogizität in der Lyrik Robert Schindels. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Herrmann, Iris: Dialogizität in der Lyrik Robert Schindels; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 129-1381)
-
Herzog, Hillary Hope: Vienna is different. Jewish writers in Austria from the Fin de Siècle to the present.. 2011.Herzog, Hillary Hope: "Vienna is different". Jewish writers in Austria from the Fin de Siècle to the present.- New York 2011, VI, 289 S.; darin auch zu Robert Schindel1)
-
Hessing, Jakob: Zwei "Familienromane" aus Österreich. Robert Schindel und Doron Rabinovici. In: Meyer-Sickendiek, Burkhard (Hrsg.): Der jüdische Witz; zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie. 2015.Hessing, Jakob: Zwei "Familienromane" aus Österreich. Robert Schindel und Doron Rabinovici; in: Meyer-Sickendiek, Burkhard (Hrsg.): Der jüdische Witz; zur unabgegoltenen Problematik einer alten Kategorie.- Paderborn 2015, S. 353 ff.1)
-
Heuser, Andrea: Vom Anderen zum Gegenüber. "Jüdischkeit" in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Reihe Jüdische Moderne. 2011.Heuser, Andrea: Vom Anderen zum Gegenüber. "Jüdischkeit" in der deutschen Gegenwartsliteratur (Reihe Jüdische Moderne 11).- Köln u.a. 2011, 396 S.; darin auch zu Robert Schindel (geb. 1944 in Bad Hall)1)
-
Heydenreich, Clemens: Dichten auf fremdem Terrain. Platens Venedig-Sonette und ihr Nachhall bei Rudolf Hagelstange und Robert Schindel. In: August Graf von Platen im Horizont seiner Wirkungsgeschichte. Ein deutsch-italienisches Kolloquium. Hrsg.: Gunnar Och - Klaus Kempf (Reihe der Villa Vigoni 26).. 2012.Heydenreich, Clemens: Dichten auf fremdem Terrain. Platens Venedig-Sonette und ihr Nachhall bei Rudolf Hagelstange und Robert Schindel; in: August Graf von Platen im Horizont seiner Wirkungsgeschichte. Ein deutsch-italienisches Kolloquium. Hrsg.: Gunnar Och - Klaus Kempf (Reihe der Villa Vigoni 26).- Berlin u.a. 2012, S. 79-97; R. Schindel: geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Höllwerth, Alexander: Schuldverstrickung und Identitätssucheangesichts der Shoah bei Robert Schindel, Doron Rabinovici und Martin Pollack. In: Convivium. 2011.Höllwerth, Alexander: Schuldverstrickung und Identitätssucheangesichts der Shoah bei Robert Schindel, Doron Rabinovici und Martin Pollack; in: Convivium 2011, S. 177-200; Robert Schindel und Martin Pollack: beide * 1944 in Bad Hall1)
-
Huber, Martin: "Gedächtnisarbeit" Robert Schindels Roman Der Kalte. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Huber, Martin: "Gedächtnisarbeit" Robert Schindels Roman Der Kalte; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 165-1761)
-
Jachimowicz, Aneta: Historische Katastrophe in den Rückblicken. Robert Schindels Roman "Gebürtig". In: Rückblicke und neue Perspektiven / Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones (Perspektiven der Germanisitk und Komparatistik in Spanien 7). 2013.Jachimowicz, Aneta: Historische Katastrophe in den Rückblicken. Robert Schindels Roman "Gebürtig"; in: Rückblicke und neue Perspektiven / Miradas retrospectivas y nuevas orientaciones (Perspektiven der Germanisitk und Komparatistik in Spanien 7). - Bern u.a. 2013, S. 549 ff.1)
-
Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane: Warum deutsch-jüdische Literatur? - Eine Antwort. In: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Reihe Siegen 160 Germanistische Abteilung). 2008.Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane: "Warum deutsch-jüdische Literatur?" - Eine Antwort; in: Durchquerungen. Für Ralf Schnell zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Iris Hermann und Anne Maximiliane Jäger-Gogoll (Reihe Siegen 160 Germanistische Abteilung).- Heidelberg 2008, S. 133-142; darin speziell zu Robert Schindel1)
-
Jelinek, Elfriede: Viele Worte machen. (Ein paar Gedanken zu Robert Schindels Lyrik). In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Jelinek, Elfriede: Viele Worte machen. (Ein paar Gedanken zu Robert Schindels Lyrik); in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 26-281)
-
Judex, Bernhard: Robert Schindels Essays. Versuch einer Standortbestimmung. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Judex, Bernhard: Robert Schindels Essays. Versuch einer Standortbestimmung; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 183-1911)
-
Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2018.Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, 223 S. (daraus hier nicht eigens zitiert: Schindel gewidmete Gedichte von Elisabeth Reichart, Elfriede Czurda und Julian Schutting)1)
-
Jungk, Peter Stephan: Im Kino mit Robert Schindel. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Jungk, Peter Stephan: Im Kino mit Robert Schindel; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 56-57, Wiederabdruck einer 2002 in der Tageszeitung Die Welt veröffentlichten Kolumne1)
-
Kaiser, Konstantin: Kühler Kopf und warme Füße. Robert Schindels Gedichte und sein Roman Gebürtig. In: Konstantin Kaiser: Das unsichtbare Kind. Essays und Kritiken. 2001.Kaiser, Konstantin: Kühler Kopf und warme Füße. Robert Schindels Gedichte und sein Roman Gebürtig; in: Konstantin Kaiser: Das unsichtbare Kind. Essays und Kritiken.- Wien 2001, S. 154 ff.1)
-
Klüger, Ruth: Gemalte Fensterscheiben, über Lyrik.. 2007.Klüger, Ruth: Gemalte Fensterscheiben, über Lyrik.- Göttingen 2007, 252 S., darin: Robert Schindel: Nullsucht 15 (Stürzen die Wolken). Gespenstersonett, S, 161 ff. (wiederveröffentlicht 2011 als Taschenbuch)1)
-
Köhlmeier, Michael: Über Robert Schindel. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Köhlmeier, Michael: Über Robert Schindel; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 36-371)
-
Koneffke, Jan: Ein Wortschatz hin zu den Menschen. Begegegnungen mit Robert Schindel. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Koneffke, Jan: Ein Wortschatz hin zu den Menschen. Begegegnungen mit Robert Schindel; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 29-321)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)