-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Lieder und Musikstückl aus dem Hausruckviertel. Lieder aus der Sammlung des Georg Preisinger aus Altenhof am Hausruck, aufgez. 1914, zweistimmig notiert und mit Harmonie-Buchstaben versehen von Volker Derschmidt. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2000.Lieder und Musikstükl aus dem Hausruckviertel. Lieder aus der Sammlung des Georg Preisinger aus Altenhof am Hausruck, aufgez. 1914, zweistimmig notiert und mit Harmonie-Buchstaben versehen von Volker Derschmidt (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 47).- Linz 2000, 13 S. Altenhof: Gem. Gaspoltshofen1)
-
Nachtstimmungen. Kubin und Zeichner von heute. Maria Doppler, Gottfried Ecker, Lorenz Estermann, Georg Fiederer, Fritz Klier, Anselm Schmid. Stadtmuseum Deggendorf, 23.10.1997-25.1.1998. 1997.Nachtstimmungen. Kubin und Zeichner von heute. Maria Doppler, Gottfried Ecker, Lorenz Estermann, Georg Fiederer, Fritz Klier, Anselm Schmid. Stadtmuseum Deggendorf, 23.10.1997-25.1.1998. Ausstellungskonzept und Kataloggestaltung: Ursula Dirndorfer-Pickl. - Deggendorf 1997. 84 S. Alfred Kubin, Maler, Graphiker und Schriftsteller (* 1877 Leitmeritz/Böhmen - † 1959 Zwickledt). - Gottfried Ecker, Maler, Zeichner, (* 1963 Linz). - Lorenz Estermann, Maler, Grafiker (* 1968 Linz)1)
-
Anton Bruckner und Linz. Ausstellung im Steinernen Saal des Landhauses zu Linz. 20. Juni bis 11. Oktober 1964. 1964.Anton Bruckner und Linz. Ausstellung im Steinernen Saal des Landhauses zu Linz. 20. Juni bis 11. Oktober 1964. Hrsg. vom Brucknerbund f. Oberösterreich. Für den Inhalt verantwortlich: Leopold Npwak. Linz 1964. 160 S. Enthält Beiträge von Leopold Nowak, Justus Schmidt, Erwin Steininger, Georg Wacha und Othmar Wessely.1)
-
Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und -forschung in Oberösterreich. In: Vierteltakt. 2002.Blöchl, Arnold: Sammeln, bewahren, forschen, pflegen. Volksmusiksammlung und ?forschung in Oberösterreich; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. Teil 1: 2002, Nr. 3, S. 9.1-9.4 (v.a. Mittelalter); Teil 2: 2002, Nr. 4, 9.1-9.4 (v.a. zu alten Flugblattdrucken, 9.4: Biographie Karl Magnus Klier, 1892-1966, Nachlass ab 1967 Archiv der Stadt Linz); Teil 3: 2003, Nr. 2, 9.1-9.4; Teil 4: 2003, Nr. 3, 9.1-9.4 (v.a. zu Anton von Spaun); Teil 5: 2004, Nr. 1, 9.1-9.2 (u.a. zu Josef Pommer); Teil 6: 2004, Nr. 2, 9.1-9.4 (u.a. zu Anton Matosch und Georg Preisinger); Teil 7: 2004, Nr. 3, 9.1-9.3; Teil 8: 2004, Nr. 4, 2.10-2.12; Teil 9: 2005, Nr. 2, S. 9.1-9.2; Teil 10: 2005, Nr. 3, 4.1-4.2; ?letzter Teil?: 2005, Nr. 4, 9.1-9.4 (über die NS-Zeit, u.a. zu Ernst Burgstaller und Hermann Derschmidt)*)
-
Sammeln bewahren forschen pflegen
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 01
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_01.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 02
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_02.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 03
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_03.pdf
-
Sammeln forscher bewahren pflegen 04
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_forscher_bewahren_pflegen_04.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 05
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_05.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflege 06
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflege_06.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 08
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_08.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 04
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_04.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen 09
/media/migrated/bibliografiedb/sammeln_bewahren_forschen_pflegen_09.pdf
-
Sammeln bewahren forschen pflegen
-
Eckert, Anna - Brigitta Schmidt-Lauber - Georg Wolfmayr: Mittelstadtmarketing. Zur Produktion einer Stadt als Ort. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. 2014.Eckert, Anna - Brigitta Schmidt-Lauber - Georg Wolfmayr: Mittelstadtmarketing. Zur Produktion einer Stadt als Ort; in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Neue Serie 68 (insgesamt 117) 2014, H. 1+2, S. 3-27; zu Wels im Vergleich mit Hildesheim; zum entsprechenden Forschungsprojekt am Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien ab 2011 vgl. www.middletownurbanities.com1)
-
Eckert, Anna - Georg Wolfmayr - Brigitta Schmidt-Lauber: Ankünfte, Abschiede und Wiedersehen im Feld. Zum Verlauf des FWF-Forschungsprojekts „Mittelstädtische Urbanitäten – Ethnografische Stadtforschung in Wels und Hildesheim”. In: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2013 bzw. Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 21. 2013.Eckert, Anna - Georg Wolfmayr - Brigitta Schmidt-Lauber: Ankünfte, Abschiede und Wiedersehen im Feld. Zum Verlauf des FWF-Forschungsprojekts „Mittelstädtische Urbanitäten – Ethnografische Stadtforschung in Wels und Hildesheim”; in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2013 bzw. Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 21, 2013,S. 78-801)
-
ELTL: Der Hexenprozeß auf der Greinburg. Ein Tatsachenbericht nach alten Gerichtsakten. In: Oberösterreichische Nachrichten Beilage Heimat und Welt.ELTL: Der Hexenprozeß auf der Greinburg. Ein Tatsachenbericht nach alten Gerichtsakten. Oberösterreichische Nachrichten Beilage "Heimat und Welt" Folge 43. Betrifft Prozeß gegen die Maria Haunschmidt vom Bauerngut "Brandl" bei St. Georgen a. W. 1695.1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Genewein, Claire - Peter Schmid: "Les Amours de Bastien et Bastienne“. Ein Opernprojekt der Anton Bruckner Privatuniversitä. In: Grund, Vera - Claire Genewein - Hans Georg Nicklaus (Hrsg.): Naturalezza | Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheaterte. 2019.Genewein, Claire - Peter Schmid: "Les Amours de Bastien et Bastienne“. Ein Opernprojekt der Anton Bruckner Privatuniversität; in: Grund, Vera - Claire Genewein - Hans Georg Nicklaus (Hrsg.): Naturalezza | Simplicité - Natürlichkeit im Musiktheaterte.- Bielefeld 2019, S. 189 ff.1)
-
Goldschmidt, Georges-Arthur: Politische Verantwortung für die Zukunft. Jörg Haider und die Leugner der Shoah. In: Haider, Österreich und die rechte Versuchung. 2000.Goldschmidt, Georges-Arthur: Politische Verantwortung für die Zukunft. Jörg Haider und die Leugner der Shoah; in: Haider, Österreich und die rechte Versuchung Hrsg.: Hans-Henning Scharsach.- Reinbek bei Hamburg 2000, S. 280 ff.1)
-
Helga Aichinger: Ausstellung: Stadtmuseum Linz-Nordico: 3.12.1987-6.1.1988; Österr. Kulturinstitut Paris: 14.1.-4.2.1988. Texte v. Karl Kleinschmidt u.a.. 1987.Helga Aichinger. Ausstellung: Stadtmuseum Linz-Nordico: 3.12.1987-6.1.1988; Österr. Kulturinstitut Paris: 14.1.-4.2.1988. Texte v. Karl Kleinschmidt u.a. Red.: Georg Wacha. Hrsg.: Stadtmuseum Linz-Nordico.- Linz 1987. 48 S.1)
-
Janauer, Georg A. - Brigitte Schmidt: Vergleichende Studie zur Entwicklung der Makrophytenvegetation an ausgewählten Abschnitten der Donau und in Augewässern des Machlandes. 2005.Janauer, Georg A. - Brigitte Schmidt: Vergleichende Studie zur Entwicklung der Makrophytenvegetation an ausgewählten Abschnitten der Donau und in Augewässern des Machlandes. Hrsg.: Verbundgesellschaft.- Wien 2005, 69 S.1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag A]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag A:]; darin u.a. zu Maria Arnold (geb. Derschmidt geb. 1867 in Pregarten), Susi Wallner-Kränzl (geb. 1868 in St. Leonhard bei Freistadt), Otto Jungmair (geb. 1889 in Molln, später Linz-Urfahr), Max Hilpert (geb. 1891 in Freistadt), Rupert Ruttmann (geb. 1906 in Peilstein im Mühlviertel), Josef Viktor Stummer (geb. 1910 in Linz bzw. Urfahr), Leopold Wandl (geb. 1923 in Mauthausen), Josef Grafeneder (geb. 1935 in St. Nikola an der Donau), Hans Dieter Mairinger (geb. 1943 in Linz, dann St. Georgen an der Gusen), Josef Luitpold Stern (geb. 1886 in Wien, 1948-1954 Rektor der Arbeiterhochschule in Schloss Weinberg/ Kefermarkt), Grete Burger, geborene Zejkovic (geb. 1920 in Wien, ab 1972 in Lasberg), Hermine Eckmair-Freudenthaler (geb. 1910 in Steyregg), Franz Pühringer (geb. 1907 in der Steiermark, später in Linz), Carl Martin Eckmair (geb. 1907 in Eferding, zeitweise Lehrer in Gutau und Gallneukirchen)1)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
-
Manojlovic, Katharina - Harald Schmiderer: Unheimliches Wolfsegg. Zum Film "Der Italiener" von Thomas Bernhard und Ferry Radax. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Manojlovic, Katharina - Harald Schmiderer: Unheimliches Wolfsegg. Zum Film "Der Italiener" von Thomas Bernhard und Ferry Radax; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 217-232 (jener Film wurde in Wolfsegg am Hausruck gedreht)1)
-
Mayer, Christoph -Aleida Assmann - Harald Welzer - Rudolf A. Haunschmid: Das unsichtbare Lager. Audioweg Gusen. 2009.Mayer, Christoph -Aleida Assmann - Harald Welzer - Rudolf A. Haunschmid: Das unsichtbare Lager. Audioweg Gusen.- Ohne Ort ca. 2009, (6 Bl.); u.a. mit Beitrag von Rudolf Haunschmied: Gusen - eine Manifestation österreichischen Vergessens?, S. 7-8; betrifft Gem. Sankt Georgen an der Gusen und Langenstein1)
-
Museum Angerlehner (Hrsg.): Ina von Jan - Farbe wird Licht; Werke der Ausstellung und darüber hinaus, Texte: Eugen Gomringer, Thomas Elsen, Ina von Jan, Jochen Meister, Georg Schmidt, Red.: Julia Althuber - Ina von Jan. 2018.Museum Angerlehner (Hrsg.): Ina von Jan - Farbe wird Licht; Werke der Ausstellung und darüber hinaus, Texte: Eugen Gomringer, Thomas Elsen, Ina von Jan, Jochen Meister, Georg Schmidt, Red.: Julia Althuber - Ina von Jan.- Salzburg 2018, 143 S., Katalog zu Ausstellung in Thalheim bei Wels 2.12.2018-27.1.20191)
-
Projektteam „Mittelstädtische Urbanitäten” (also wohl Eckert, Anna - Georg Wolfmayr - Brigitta Schmidt-Lauber): Mittelstädtische Erfahrungen zum Verlauf des Forschungsprojekts „Mittelstädtische Urbanitäten – Ethnografische Stadtforschung in Wels und Hildesheim”. In: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2013 bzw. Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 21. 2012.Projektteam „Mittelstädtische Urbanitäten” (also wohl Eckert, Anna - Georg Wolfmayr - Brigitta Schmidt-Lauber): Mittelstädtische Erfahrungen zum Verlauf des Forschungsprojekts „Mittelstädtische Urbanitäten – Ethnografische Stadtforschung in Wels und Hildesheim”; in: Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie 2012 bzw. Mitteilungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, 20, 2012, S. 57-60.1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
-
Schachinger, Ursula: Die Sitte der Münzbeigabe in römerzeitlichen Gräbern am Beispiel der Gräberfelder von Lauriacum. In: Rituale - identitätsstiftende Handlungskomplexe. 2. Tagung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2./3. November 2009. Hrsg. 2012.Schachinger, Ursula: Die Sitte der Münzbeigabe in römerzeitlichen Gräbern am Beispiel der Gräberfelder von Lauriacum; in: Rituale - identitätsstiftende Handlungskomplexe. 2. Tagung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2./3. November 2009. Hrsg.: Georg Danek - Irmtraud Hellerschmid (Origines 2) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse 437).- Wien 2012, S. 159-1701)
-
Schmid Georg: Kaiser Josef II. in Oberösterreich. In: Linzer Tages-Post. 1885.Schmid Georg: Kaiser Josef II. in Oberösterreich. Linzer "Tages-Post" 1885, Nr. 14, 16, 17. Tagebuch des Kaisers.1)
-
Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Tätigkeitsbericht 2014. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Tätigkeitsbericht 2014; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 695-6981)
-
Schmid, Christina - Georg Spiegelfeld: Die Burg(en) Volkersdorf. In: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, 1963 - 2013. Hrsg.: Südtiroler Burgeninstitut (Arx-Schriftenreihe 4). 2013.Schmid, Christina - Georg Spiegelfeld: Die Burg(en) Volkersdorf; in: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, 1963 - 2013. Hrsg.: Südtiroler Burgeninstitut (Arx-Schriftenreihe 4).- Innsbruck 2013, 111 f..; betrifft Schloss Tillysburg (Gem. St. Florian) bzw. Vorgängerbauten1)
-
Schmid, Georg: Partizipation bei Jugendlichen am Beispiel des Vereins für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit in Linz im Rahmen des Projekts move - die Jugendhilfe. 2006.Schmid, Georg: Partizipation bei Jugendlichen am Beispiel des Vereins für Sozialprävention und Gemeinwesenarbeit in Linz im Rahmen des Projekts move - die Jugendhilfe.- Linz: FH-Stg. Sozialarbeit, Diplomarbeit 2006, 93 Bl.1)
-
Schmid, Georg - Hans Lindenbaum - Peter Staudacher: Bewegung und Beharrung. Transport und Transportsysteme in Österreich 1918-1938. Eisenbahn, Automobil, Tramway. 1994.Schmid, Georg - Hans Lindenbaum - Peter Staudacher: Bewegung und Beharrung. Transport und Transportsysteme in Österreich 1918-1938. Eisenbahn, Automobil, Tramway.-Wien u. a. 1994. 366 S. Darin oö. Belange1)
-
Schmid, Georg:: Alter und Alte Meister. Tod und Altern als "Feinde" bei Thomas Bernhard und in der europäischen Literatur. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. "In die entgegengesetzte Richtung"; Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler; Materialien.-. 2000.Schmid, Georg: Alter und Alte Meister. Tod und Altern als "Feinde" bei Thomas Bernhard und in der europäischen Literatur; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1999. "In die entgegengesetzte Richtung"; Thomas Bernhard und sein Großvater Johannes Freumbichler; Materialien.- Weitra 2000, S. 215 ff.1)
-
Schmid-Bortenschlager, Sigrid - Georg Schmid: Diagnose. Jelinek und Bernhard. In: Drynda, Joanna u.a. (Hrsg.): Labyrinthe der Erinnerung: Beiträge zur österreichischen Literatur: Festschrift für Prof. Stefan H. Kasyński. 2006.Schmid-Bortenschlager, Sigrid - Georg Schmid: Diagnose. Jelinek und Bernhard; in: Drynda, Joanna u.a. (Hrsg.): Labyrinthe der Erinnerung: Beiträge zur österreichischen Literatur: Festschrift für Prof. Stefan H. Kasyński:- Poznan 2006,, S. 253 ff., also zu Thomas Bernhard im Vergleich mit Elfriede Jelinek1)
-
Schmidberger, Georg: Bildnerische Praxis in der außerschulischen Jugendarbeit am Beispiel der Stadt Wels. 2006.Schmidberger, Georg: Bildnerische Praxis in der außerschulischen Jugendarbeit am Beispiel der Stadt Wels. - Linz: Kunstuniv., Diplomarbeit 2006, 87 Bl.1)
-
Schmidl, Hermann: Kaiserlicher Besuch in Enns und der Traum vom Königreich. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2006.Schmidl, Hermann: Kaiserlicher Besuch in Enns und der Traum vom Königreich; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 44, 2006, S. 61-62 (Kaiser Friedrich II. 1237, mit Elefanten und Kamelen; der berühmte Elefant von 1552 war zumindest also nicht der erste in Oberösterreich - vgl. etwa Georg Grüll 1958, Roland Halbritter 2002, etc., und jedenfalls nicht der erste in Österreich, wie Peter F. Kramml 1987 im Salzburg-Archiv meinte1)
-
Schmidl, Hermann: Zwei Kaisersöhne wollen die Einkünfte der Stadt Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1998.Schmidl, Hermann: Zwei Kaisersöhne wollen die Einkünfte der Stadt Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 36 (Enns 1998), S. 49-51 Betrifft die "natürlichen" Söhne Kaiser Maximilians I., Georg (1504/5-1557) und Cornelius (1507-?)1)
-
Schmidleitner, Georg - Franzobel (Franz Stephan Griebl): Zipf 1943 Schwarzmaler, Kerosinbrauer und Bernhards Blüten. Eine Vorschau auf die Fortsetzung des Theaterstücks HUNT: Uraufführung im Juli 2007. In: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2006.Schmidleitner, Georg - Franzobel: Zipf 1943 Schwarzmaler, Kerosinbrauer und Bernhards Blüten. Eine Vorschau auf die Fortsetzung des Theaterstücks HUNT: Uraufführung im Juli 2007; in: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 79, Dezember 2006, S. 31; Online-Version auf http://www.ebensee.org bzw. http://memorial-ebensee.at/ (betrifft Zipf, Gem. Neukirchen an der Vöckla)1)
-
Schmidt, Justus: Georg Scherer in Linz. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1967.Schmidt, Justus: Georg Scherer in Linz. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1967 (1967). S. 109-117 Jesuit (1540-1605 Linz)1)
-
Schmidt, Justus: Linzer Kunstchronik. 1951.Schmidt, Justus: Linzer Kunstchronik. Erster Teil: Die Baumeister, Bildhauer und Maler. Linz 1951. Teil 2: Die Dichter, Schriftsteller und Gelehrten. Teil 3: Gesamtdarstellung. Linz 1951 bzw. 1952 (= Sonderpublikationen zur Linzer Stadtgeschichte)1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Surrealismus und so. Karl Kraus und Georg Kulka, Herbert Eisenreich und H. C. Artmann. Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte der österreichischen Avantgarde. In: Philologische Studien und Quellen. 1995.Schmidt-Dengler, Wendelin: Surrealismus und so. Karl Kraus und Georg Kulka, Herbert Eisenreich und H. C. Artmann. Ein Beitrag zur Konfliktgeschichte der österreichischen Avantgarde. In: Konflikte - Skandale - Dichterfehden in der österreichischen Literatur. Hrsg. von Wendelin Schmidt-Dengler u. a. (Berlin 1995), S. 9-23 (Philologische Studien und Quellen 137)1)
-
Schmidt-Lauber, Brigitte - Georg Wolfmayr: Stadtgröße als Aushandlungsfaktor. In: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2016.Schmidt-Lauber, Brigitte - Georg Wolfmayr: Stadtgröße als Aushandlungsfaktor; in: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 4/ 2016, S. 42-43, Forschungsprojekt zu Wels und Hildesheim1)
-
Schmutz Karl: Die erste Besteigung des Dach- oder Thorsteines am 5. August 1823 durch Jakob Buchsteiner (Schladminger Jakl) und Georg Kalkschmid aus der Ramsau. In: Hormayrs Archiv. 1825.Schmutz Karl: Die erste Besteigung des Dach- oder Thorsteines am 5. August 1823 durch Jakob Buchsteiner (Schladminger Jakl) und Georg Kalkschmid aus der Ramsau. Hormayrs Archiv 1825, S. 61, 72, 83. Htm.1)
-
Thaler, Herfried - Ulrike Steiner: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. 1986.Thaler, Herfried - Ulrike Steiner: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. Mitarb.: Georg Wacha u.a. Unter Berücks. v. Vorarbeiten v. Justus Schmidt, Alexander Wied. Red.: Ulrike Steiner u.a. T. 2: Die Landstraße: obere und untere Vorstadt.- Wien 1986 (Österreichische Kunsttopographie 50)1)
-
Träger, Gertrud: Johann Georg Schmidt (1694-1765). Ein Egerländer Barockmaler in Österreich. In: Der Egerländer. 1977.Träger, Gertrud: Johann Georg Schmidt (1694-1765). Ein Egerländer Barockmaler in Österreich. Der Egerländer Jg. 28 (Marktredwitz 1977) F. 11 Darin seine Arbeiten in Linz u. Traunkirchen1)
-
van der Steeg, Christian: Chlorophyll und Atombombe Adalbert Stifter und Arno Schmidt. In: Transatlantische Verwerfungen - transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945 - 1989. 2012.van der Steeg, Christian: Chlorophyll und Atombombe Adalbert Stifter und Arno Schmidt; in: Transatlantische Verwerfungen - transatlantische Verdichtungen. Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945 - 1989. Hrsg.: Georg Gerber u.a.- Göttingen 2012, S. 255-2731)
-
Wacha, Georg: Der Kunsthistoriker Dr. Justus Schmidt (* Wien 15. Jänner 1903 - + Linz 15. August 1970). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Wacha, Georg: Der Kunsthistoriker Dr. Justus Schmidt (* Wien 15. Jänner 1903 - + Linz 15. August 1970); in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 639-654 (geb. 1903 Wien als Heinrich Justus Schmidt, ab 1936 v.a. in Linz tätig: Landesmuseum samt Beteiligung an NS-Raubkunst-Aktivitäten, 1945 Mitglied der "Beamten(Landes-)Regierung", Konsulent für die städtischen Sammlungen, etc.)1)
-
Wacha, Georg: Justus Schmidt in Linz gestorben. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1971.Wacha, Georg: Justus Schmidt in Linz gestorben. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1970 (1971). S. 35-371)
-
Walch, Ingrid - Matthias Schmidhuber - Georg Steiner: Linz verändert Gruppen, Zukunft erleben - UNESCO City of Media Arts: Bühnen und Museen - Kulturerlebnisse an der Donau, Natur in Kirchschlag - Region um Linz entdecken. 2019.Walch, Ingrid - Matthias Schmidhuber - Georg Steiner: Linz verändert Gruppen, Zukunft erleben - UNESCO City of Media Arts: Bühnen und Museen - Kulturerlebnisse an der Donau, Natur in Kirchschlag - Region um Linz entdecken. Hrsg.: Tourismusverband Linz.- Linz 2019, 71 S.1)
-
Walderdorff, Imma:: Verschollene Miniaturen aus der Czerninschen Gemäldegalerie. Ausgelagert - gestohlen/verloren - wiedergefunden. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).. 2016.Walderdorff, Imma: Verschollene Miniaturen aus der Czerninschen Gemäldegalerie. Ausgelagert - gestohlen/verloren - wiedergefunden; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 383-400; am 7.6.1946 in der Wohnung von Georg Schmidt in Zell am See sichergestellte Objekte aus Wiener Privatsammlung, vermutlich am Bergungsort Lauffen (Bad Ischl) gestohlen1)
-
Weinmann, Alexander: Ein vergessener österreichischer Musiker. In: Colloquium amicorum. Joseph Schmidt-Görg zum 70. Geburtstag. 1967.Weinmann, Alexander: Ein vergessener österreichischer Musiker. In:Colloquium amicorum. Joseph Schmidt-Görg zum 70. Geburtstag (Bonn 1967). S. 450-461 Betrifft Georg Druschetzky, Paukenvirtuose (1745-1819)1)
-
Wied, Alexander: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. 1977.Wied, Alexander: Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. Bearb. v. Alexander Wied, basierend auf Vorarb. v. Justus Schmidt. Mit Beitr. v. Renate Kux-Jülg u. Georg Wacha. Hrsg. v. Inst. für österr. Kunstforschung ... Red. v. Marlene Zykan. T. 1: Die Altstadt. - Wien 1977. 550 S. (Österreichische Kunsttopographie 42)1)
-
Wieser, Magdalena - Monika Oberchristl - Sandra Malez - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner : Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2014. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Wieser, Magdalena - Monika Oberchristl - Sandra Malez - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Dagmar Ulm - Gabriele Spindler - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2014; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 623-6941)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)