-
"Ein Spielplan, der es dem Publikum nicht leicht machen wird". Dritte Spielzeit des Landestheater-Intendanten Hermann Schneider. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018."Ein Spielplan, der es dem Publikum nicht leicht machen wird". Dritte Spielzeit des Landestheater-Intendanten Hermann Schneider; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 20, S. 71)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Chefdirigent Poschner und Intendant Schneider bleiben weitere fünf Jahre. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2019.Chefdirigent Poschner und Intendant Schneider bleiben weitere fünf Jahre; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2019, F. 23, S. 5; Markus Poschner und Hermann Schneider1)
-
Hermann Schneider wir neuer Intendant des Landestheaters. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Hermann Schneider wir neuer Intendant des Landestheaters; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 22, S. 31)
-
Hermann Schneider. Neuer Intendant ab der Spielzeit 2016/2017. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2014.Hermann Schneider. Neuer Intendant ab der Spielzeit 2016/2017; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 31. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2014, S. 141)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Barth, Eduard: Tristan und Isolde - in Kooperation mit der Opéra de Lyon in der "Originalproduktion" der Bayreuther Festspiele 1993 in Linz. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Barth, Eduard: Tristan und Isolde - in Kooperation mit der Opéra de Lyon in der "Originalproduktion" der Bayreuther Festspiele 1993 in Linz; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 35. Vereinsjahr, Nr. 1, Sept./Okt. 2018, S. 12 (damalige Inszenierung durch Heiner Müller), zum Werk auch Inhaltsanalyse von Hermann Schneider: Wissen und Nichtwissen - Musik als Weiterdenken des Textes, ebenda, 34. Vereinsjahr, Nr. 6, Juli/August 2018, S. 7, vgl. dann dazu ebd., Nr. 2, Nov./Dez. 2018, S. 8: Public Viewing - Tristan und Isolde im Volksgarten1)
-
Erdmann, Andreas: Theater kann das Herz berühren. Auftakt der kulturpolitischen Gesprächsreihe im Schauspielhaus mit Intendant Hermann Schneider. In: Foyer5. 2019.Erdmann, Andreas: Theater kann das Herz berühren. Auftakt der kulturpolitischen Gesprächsreihe im Schauspielhaus mit Intendant Hermann Schneider; in: Foyer5, Nr. 13, April/Mai/Juni 2019, S. 30-32, Hermann Schneider im Gespräch mit Nadja Meisterhans und Peter Grubmüller, darin u.a. auch zum Linzer Kulturhauptstadtjahr 20091)
-
Hauer, Anna (Red.): Wie man Besucher in seinen Bann zieht. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Hauer, Anna (Red.): Wie man Besucher in seinen Bann zieht; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 20-22, aus Sicht der ManagerInnen Anneliese Geyer (Leiterin der Kunstsammlung OÖ), Thomas Ziegler (Design Center), Robert Schneider (Messe Wels) und Hermann Schneider (Landestheater Linz)1)
-
III: Kepler Salon: Mehr Maßarbeit, bitte. Tatsächlich denke ich oft an Hermann Hinterberger. Er war Schneidermeister in Linz.. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2019.Kump, Andreas: Kepler Salon: Mehr Maßarbeit, bitte. Tatsächlich denke ich oft an Hermann Hinterberger. Er war Schneidermeister in Linz.; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2019, Nr. 2, S. #, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-2-2019/1)
-
Mathie, Hermann: Rohrbach: Dokumentenschatz am Dachboden eines alten Hauses. In: Mühlviertler Nachrichten. 1960.Mathie, Hermann: Rohrbach: Dokumentenschatz am Dachboden eines alten Hauses. Mühlviertler Nachrichten 1960 Nr. 18. Geschäftsaufzeichnungen des Schneiders und Krämers Franz Reischl aus den beiden letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts.1)
-
Olbeter, Philipp: Solaris, Hermann Schneiders grandioser Beginn. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2016.Olbeter, Philipp: Solaris, Hermann Schneiders grandioser Beginn; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 33. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2016, S. 18-19, zu im Linzer Musiktehater aufgeführter Oper von Michael Obst nach dem Roman von Stanisław Lem, Beitrag v.a. in bühnenbildnerischer Sicht1)
-
Schlögl, Karl: Hermann Bretschneider. Nachruf. Österr. Akademie d. Wissenschaften. In: Almanach. 1987.Schlögl, Karl: Hermann Bretschneider. Nachruf. Österr. Akademie d. Wissenschaften. Almanach Jg. 136. 1986 (Wien 1987) S. 363-365 o. Prof. f. Organische u. Pharmazeutische Chemie an d. Univ. Innsbruck (* 1905 Bad Ischl - ? 1985 Innsbruck)1)
-
Schneider, Hermann: Europera. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Schneider, Hermann: Europera; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2018, S. 9, über Koproduktionen des Linzer Landestheaters1)
-
Schneider, Hermann: Für immer jung…? Anmerkungen zum Opernspielplan der neuen Saison. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Schneider, Hermann: Für immer jung…? Anmerkungen zum Opernspielplan der neuen Saison; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 1, Sept./Okt. 2017, S. 71)
-
Schneider, Hermann: Hand aufs Herz: wer von Ihnen kann russisch lesen oder sprechen?. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Schneider, Hermann: Hand aufs Herz: wer von Ihnen kann russisch lesen oder sprechen?; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 4, März/April 2018, S. 11, über die bevorstehende Linzer Produktion der Oper "Eugen Onegin" von Tschaikowsky1)
-
Schneider, Hermann: Oper am Klavier. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Schneider, Hermann: Oper am Klavier; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 3, Jän./Feb. 2018, S. 11-12, über Repertoire-Erweiterung bzw. neues Format des Landestheaters Linz in Form von ausschnittweisen Opernfassungen unbekannterer Werke am Klavier, programmiert von Christoph Blitt1)
-
Schneider, Hermann: Programm und Verantwortung. Verfemte Komponisten im Spielplan des Musiktheaters Linz. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2019.Schneider, Hermann: Programm und Verantwortung. Verfemte Komponisten im Spielplan des Musiktheaters Linz; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 35. Vereinsjahr, Nr. 4, März/April 2019, S. 9, zu Linzer Aufführungen von Werken von Erich Zeisl, Hans Krasas (Brundibar) und Joseph Beer1)
-
Schneider, Hermann: Regietheater - Anmerkungen zu einem mißverständlichen Begriff. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Schneider, Hermann: Regietheater - Anmerkungen zu einem mißverständlichen Begriff; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2017, S. 11, aus praktischer Sicht des Intendanten des Landestheaters Linz1)
-
Schneider, Hermann: Sind Kunstwerke Bekenntnisse?. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2019.Schneider, Hermann: Sind Kunstwerke Bekenntnisse?; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 36. Vereinsjahr, Nr. 1, Sept./Okt. 2019, S. 11, der Intendant des Landestheaters Linz auch über dortige Aufführungen1)
-
Schneider, Hermann: Welt aus den Fugen. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2018.Schneider, Hermann: Welt aus den Fugen; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 35. Vereinsjahr, Nr. 1, Sept./Okt. 2018, S. 9, über Aufführungen im Linzer Musiktheater1)
-
Schneider, Hermann im Gespräch mit Eduard Barth: "Am Beginn einer neuen Intendanten-Ära". Gespräch mit Hermann Schneider vor dem Saisonstart mit der Verdi-Oper Falstaff. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2016.Schneider, Hermann im Gespräch mit Eduard Barth: "Am Beginn einer neuen Intendanten-Ära". Gespräch mit Hermann Schneider vor dem Saisonstart mit der Verdi-Oper Falstaff; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 33. Vereinsjahr, Nr. 1, Sept./Okt. 2016, S. 12-15, als Nachfolger von Rainer Mennicken von Würzburg nach Linz gewechselt1)
-
Schneider, Hermann im Gespräch mit Sophia Hochedlinger: Linzer Theaterintendant Schneider: “Die Kündigung war Lugers Initiative". Die Besuchertribüne des Gemeinderatssaal war voll, so voll wie sie nur selten ist. Am 6. Dezember kündigte die Stadt Linz den Theatervertrag, also die Querfinanzierung des Landestheaters mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ. Das Theater steht jetzt vor der Ungewissheit. In: Mosaik-Blog. 2018.Schneider, Hermann im Gespräch mit Sophia Hochedlinger: Linzer Theaterintendant Schneider: “Die Kündigung war Lugers Initiative". Die Besuchertribüne des Gemeinderatssaal war voll, so voll wie sie nur selten ist. Am 6. Dezember kündigte die Stadt Linz den Theatervertrag, also die Querfinanzierung des Landestheaters mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ. Das Theater steht jetzt vor der Ungewissheit. Schon im Vorfeld leistete die Belegschaft öffentlichen Widerstand: In der Presse, auf der Theaterbühne und in den sozialen Medien. Mosaik-Redakteurin Sophia Hochedlinger sprach am Tag nach der Abstimmung mit Hermann Schneider, dem Intendanten des Theaters. Sie unterhielten sich über die Auswirkungen auf die Kultureinrichtung, den neuen Stil der Linzer Kulturpolitik und den Widerstand der in der Belegschaft und im Publikum aufgeflammt ist; ab 9.12.2018 online im Mosaik-Blog auf https://mosaik-blog.at/linzer-theaterintendant-schneider-die-kuendigung-war-lugers-initiative/1)
-
Ubell, Hermann: Schneiderspott auf Alt-Gmundener Bauernmajoliken. In: Heimatgaue. 1934.Ubell, Hermann: Schneiderspott auf Alt-Gmundener Bauernmajoliken. Heimatgaue Jg 15 (1934) S. 68-72.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)