-
Ansprachen zum Amtsantritt von Bischof Dr. Ludwig Schwarz SDB am 18. September 2005. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2006.Ansprachen zum Amtsantritt von Bischof Dr. Ludwig Schwarz SDB am 18. September 2005. Ansprachen von Walter Wimmer, Friedrich Rößler, Margit Hauft und Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Bh. 11 (2006), S. 19-25*)
-
Nadl bh 11 0019 0025
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_11_0019_0025.pdf
-
Nadl bh 11 0019 0025
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 3: Alltag und Fest (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Geburt Christi, um 1393; Adelige Gesellschaft in Verkleidung, Ölgemälde aus dem 18. Jh.; Ofen aus Schloß Würting (Gem. Offenhausen), um 1560; Taufgang, Seidenstoff, teilweise koloriert, Mitte 17. Jh.; Franz Gebel, Steinsaal Nr. 36, Bühnenbildentwurf, 1854; Friedrich Gauermann, Heimkehr im Gewitter am Attersee, 1856; Johann Baptist Wengler, Die Kegelbahn, Ölgemälde, 1854; Johann Baptist Wengler, Innviertler Landlertanz, Ölgemälde, 1847; Raufer (Sammelbild), 1840; Felix Ignaz Pollinger, Der erste Christbaum in Ried (im Innkreis); Bischöflicher Galawagen, ca. 1780; Obermühlviertlerin, Standfigur von Johann Philipp Ruckerbauer, 1730; Der hl. Christophorus durchwatet den Hallstätter See; Ölgemälde, Anfang 18. Jh; Blaudruckmustertuch und Handdruckmodeln, 19. Jh.; Hl. Florian, hüttengewerbliches Hinterglasbild, Sandl, um 1860; Pfeifvogerl- und Trompetenmascher, um 1910; Johann Baptist Reiter, Bildnis der Mutter des Künstlers, Ölgemälde; Schiffmann von Stadl, Aquarell Ludwig Haase d. Ä.; Truhenbank aus dem nördlichen Hausruckviertel, um 1700; Figurenofen "Annamirl" aus Münzbach, 1760; Georgskasten von Urban Huemer, Tischler in Aigen (im Mühlkreis); Mondseer Rauchhaus; Alois Greil, Der Flurwächter (Gemälde); Reiterkasten, St. Florian; Godenschalen aus Gmunden, 19. Jh.; Gmundner Birnkrug mit Darstellung der Flußregulierungsarbeiten, 1781; Branntweinflaschen mit Schmelzfarbenmalerei aus der Glashütte Freudenthal (Gem. Weißenkirchen im Attergau), 18. Jh.; Zwiebelschüsseln aus der Hafnerwerkstatt an der Naarn in Perg, um 1680-1700; Taufdecke der Ursula Geslin, Zopfstich, 1610; Palmbuschen aus der Gegend von Weyer; Glöckler, Zwischenkriegszeit; Schwarze Seidenkopftücher beim Leonhardiritt in Desselbrunn; Linzer Kasperl, Marionette aus Holz, 18. Jh.; "Du sollst die Toten begraben", Bild eines Altarflügels, um 1480; Ebenseer "Fetzenfasching", 1950/51; Wilderergruppe aus der Bruckschlöglkrippe, Bad Ischl um 1900; Maria Elisabeth Meixner, Das Linzer Kochbuch, 1846; Steyrer Kripperl im Innerberger Stadel (Steyr)1)
-
Unermüdlicher Einsatz für Oberösterreichs Wälder. 90. Geburtstag des Landesforstdirektors i.R. Whr Dipl:-Ing. Friedrich Schwarz. In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2018.Unermüdlicher Einsatz für Oberösterreichs Wälder. 90. Geburtstag des Landesforstdirektors i.R. Whr Dipl:-Ing. Friedrich Schwarz; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2018, S. 991)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz bzw. Helga Gamerith, Friedrich Schwarz, Michael Strauch: Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 10: Raumeinheit Linzer Feld. In: Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich. 2006.Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Naturschutz (Hrsg.): Natur und Landschaft Leitbilder für Oberösterreich. Band 10: Raumeinheit Linzer Feld. Bearb.: Helga Gamerith, Friedrich Schwarz, Michael Strauch (Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich 0646), überarbeitete Fassung.- Linz 2007, 90 S. (darin u.a. Kapitel wie "Kulturhistorische Besonderheiten" und Raum- und Landschaftsgeschichte) online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=36447 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S.303-320: Vater Martin Pollacks: Linzer Gestapo-Chef Gerhard Bast1)
-
Bechina, Friedrich:: Kirchliche Hochschulbildung in der Welt von heute. Ihre Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz. In: Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB. Hrsg.: Severin J. Lederhilger - Ewald Volgger. 2015.Bechina, Friedrich: Kirchliche Hochschulbildung in der Welt von heute. Ihre Chancen und Herausforderungen am Beispiel der Katholisch-Theologischen Privatuniversität Linz; in: Contra spem sperare. Aspekte der Hoffnung. Festschrift für Bischof Ludwig Schwarz SDB. Hrsg.: Severin J. Lederhilger - Ewald Volgger.- Regensburg 2015, S. 17-671)
-
Gabriel, Friedrich: Eichendorff-Gedenkstätte in Walding. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Gabriel, Friedrich: Eichendorff-Gedenkstätte in Walding; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 1, S. 4 (errichtet auf Initiative des aus Eichendorffs Heimat gebürtigen Waldinger Bauern Roman Konczalla in Schwarzgrub, Joseph von Eichendorff selbst war nie dort - sehr wohl aber etwa in Linz)1)
-
Ejlmb 2007 1 004
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_1_004.pdf
-
Ejlmb 2007 1 004
-
Gusenleitner, F. (Fritz bzw. Friedrich): OÖ Landesmuseum - Mjournal: Gusenleitner, F. (Fritz bzw. Friedrich): Professorentitel für Maximilian Schwarz. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Gusenleitner, F. (Fritz bzw. Friedrich): Professorentitel für Maximilian Schwarz; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 1 bzw. H. 1/2, Jänner/Februar 2018, S. 29, Insektenforscher1)
-
Kolar, Julia - Daniela Warger - Heinz Zauner - Friedrich Schwarz u.a.: Gemeinschaftsgärten. Bürger nehmen städtische Grünflächen und die Produktion von Lebensmitteln selbst in die Hand. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2015.Kolar, Julia - Daniela Warger - Heinz Zauner u.a.: Gemeinschaftsgärten. Bürger nehmen städtische Grünflächen und die Produktion von Lebensmitteln selbst in die Hand; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 164, Juli/August 2015, S. 10-13; darin Friedrich Schwarz über "Grüne Industriestadt Linz" und Interkulturelle Gartengemeinschaft des BFI (S. 10), Projekt der Körnerschule sowie Hafengarten - Verein Schwemmland (S. 11), Einkaufsgemeinschaft FRANCK Kistl und Essbare Stadt Wels bzw. Hochbeet im Burggarten (S. 12) sowie fünf urbane Imkereistandorte der LinzerBiene OG und einen ungenannten weiteren Gemeinschaftsgarten1)
-
Koller, Engelbert: Letzte schwarze Küchen im Gebiet des Wolfgangsees. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1958.Koller, Engelbert: Letzte "schwarze Küchen" im Gebiet des Wolfgangsees. Götting, Wilhelm: Technische Aufnahme des Rauchküchenhauses beim Holzerbauer in St. Wolfgang, Aschau Nr. 1. - Barth, Friedrich: Der Hausname "Holz" ("zu Holz", "Gut zu Holz", "Holzerbauer") in Aschau. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 12 (1958) S. 97-112.1)
-
Hbl1958 3 4 97 112
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1958_3_4_97-112.pdf
-
Hbl1958 3 4 97 112
-
Laister, Gerold - Rudolf Schauberger - Friedrich Schwarz: Wohltemperierte Ökologie? - Ein halbes Jahrhundert Naturkundliche Station. 2003.Laister, Gerold - Rudolf Schauberger - Friedrich Schwarz: Wohltemperierte Ökologie? - Ein halbes Jahrhundert Naturkundliche Station; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 1, S. 4-9.1)
-
Maximilian Aichern - Margit Hauft - Josef Pühringer - Ludwig Schwarz - Walter Wimmer - Friedrich Rößler: Bischofswechsel. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 11. 2006.Bischofswechsel; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 11, Linz 2006, 5-27 (mehrere Linzer Predigten bzw. Ansprachen vom Juli 2005 von Maximilian Aichern, Margit Hauft, Josef Pühringer, Ludwig Schwarz, Walter Wimmer, Friedrich Rößler; Biogramm des neuen Bischofs, Ludwig Schwarz: S. 26-27; online verfügbar über http://www.ooegeschichte.at/Neues_Archiv_der_Dioezese.1138.0.html1)
-
Maya (d. i. Petra Plemely): Kaiser Friedrich III. und der schwarze Ritter; ein Lernkrimi aus der Zeit des Mittelalters. In: Die Abenteuer des Max Hochenfels. 2011.Maya (d. i. Petra Plemely): Kaiser Friedrich III. und der schwarze Ritter; ein Lernkrimi aus der Zeit des Mittelalters (Die Abenteuer des Max Hochenfels 1).- Wilhering 2011, 96 S.; darin in kindgerechter Aufbereitung auch Kapitel "Kaiser Friedrich III. in Linz"1)
-
Penner, Ingrid - Franz Kogler - Friedrich Schwarz: Pflanzen der Bibel; Sonderhef. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2007.Penner, Ingrid - Franz Kogler - Friedrich Schwarz: Pflanzen der Bibel; Sonderheft von ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2007, 16 S.; darin zu Linzer Sonderschau im Botanischen Garten, aber auch zum Bibelgarten beim Greisinghof, Tragwein1)
-
Philipp, Jürgen: Citizen Shame. Schwarzarbeit. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Philipp, Jürgen: Citizen Shame. Schwarzarbeit; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2015, S. 30-31, über die Registrierkassenpflicht aus Sicht eines ungenannten Linzer Innenstadt-Café-Betreibers und des Linzer Schwarzarbeits-Experten Friedrich Schneider, ebd., S. 31 der Autor unter dem Titel "Staatliche Doppelmoral" über die Schwierigkeit, zu dem Thema InterviewpartnerInnen zu finden1)
-
Schneider, Friedrich im Gespräch: 25 Jahre 50 Köpfe: Der Vermesser des Pfusches. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Schneider, Friedrich im Gespräch: 25 Jahre 50 Köpfe: Der Vermesser des Pfusches ; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 78-79, der Linzer JKU-Ökonom u.a. über sein Hauptthema, Schwarzarbeit1)
-
Schwarz Friedrich - Stephen Sokoloff : Naturwanderungen in Linz. Elf naturkundliche Wanderungen.. 2007.Schwarz Friedrich - Stephen Sokoloff: Naturwanderungen in Linz. Elf naturkundliche Wanderungen. - Steyr 2007, 195 S.; Druckfassung einer 2002 bis 2004 in ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz erschienenen Serie; darin u.a. Kapitel 11 (S. 155-173): Viel Grün im Grau. Eine Entdeckungsreise durch die Linzer Innenstadt: von der Altstadt über den Bauernberg bis zu den Parkanlagen im Zentrum; auch sonst vielfach menschliche Einflüsse bzw. Bauten etc. betreffend1)
-
Schwarz, Adalbert: Friedrich Arnleitner. In: Linzer Volksblatt. 1934.Schwarz, Adalbert: Friedrich Arnleitner. Linzer Volksblatt 1934 Nr 105.1)
-
Schwarz, Friedrich: Artenschutz für die Schwarzpappel in den Linzer Donauauen. 1998.Schwarz, Friedrich: Artenschutz für die Schwarzpappel in den Linzer Donauauen; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 1998, H. 4, S. 24-251)
-
Schwarz, Friedrich: Bäche in der Stadt: Belastungen - Funktionen - Renaturierung, dargestellt am Beispiel der Stadt Linz. 1996.Schwarz, Friedrich: Bäche in der Stadt: Belastungen - Funktionen - Renaturierung, dargestellt am Beispiel der Stadt Linz; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 1996, H. 1, S. 3-141)
-
Schwarz, Friedrich: Brachland - Unkrautflur oder Lebensraum?. 2003.Schwarz, Friedrich: Brachland - Unkrautflur oder Lebensraum?; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 1, 32-34; dazu ebd. ds.: Stadtparks und Grünflächen - Erholung für Mensch und Natur, S. 35-371)
-
Schwarz, Friedrich: Bunte Vielfalt an steilen Hängen. Die Pflanzenwelt der Donaustrecke zwischen Engelhartszell und Aschach. In: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel.. 1994.Schwarz, Friedrich: Bunte Vielfalt an steilen Hängen. Die Pflanzenwelt der Donaustrecke zwischen Engelhartszell und Aschach; in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. - Linz 1994, S. 74-78; auch zur ökologischen Bedrohung für die Rannaschlucht durch ein von der OKA geplantes Speicherkraftwerk. (Dieser Aspekt der Ausstellung wurde, ebenso wie das Thema "Kampf um die Au" Hainburg, bei Führungen "plötzlich ausgeklammert", mit der Begründung, es solle "nicht mehr politisiert werden"; so "zog man den sechs Betreuern den Nerv", denn: "Wer zahlt, schafft an" - so Eike-Clemens Kullmann: Ökologiegeheimnis; in: Oö. Nachrichten, 24.5.1994, S. 14, Ausschnitt eingeklebt im Katalogexemplar des ab 2001 zuständigen Landesbibliographen)1)
-
Schwarz, Friedrich: Bunte Vielfalt in steilen Hängen. Die Pflanzenwelt des Donautals zwischen Engelhartszell und Aschach. 1997.Schwarz, Friedrich: Bunte Vielfalt in steilen Hängen. Die Pflanzenwelt des Donautals zwischen Engelhartszell und Aschach; in: ÖKO L 1997, H. 4, S. S. 9-24 [Aschach an der Donau]1)
-
Schwarz, Friedrich: Die Naturkundliche Station der Stadt Linz. Angewandte Ökologie und Naturschutz im städtischen Raum. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 1998.Schwarz, Friedrich: Die Naturkundliche Station der Stadt Linz. Angewandte Ökologie und Naturschutz im städtischen Raum; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 10, Juni 1998, 14-161)
-
Schwarz, Friedrich: Die Stadt als Lebensraum. In: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich. 2008.Schwarz, Friedrich: Die Stadt als Lebensraum; in: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich 2008, H. 5/6, S. 2-6; speziell zu Linz1)
-
Schwarz, Friedrich: Ein Garten für die Sinne - Der botanische Garten der Stadt Linz. 2005.Schwarz, Friedrich: Ein Garten für die Sinne - Der botanische Garten der Stadt Linz; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2005, H. 2, S. 29-321)
-
Schwarz, Friedrich: Ein Garten für die Sinne - Der Botanische Garten der Stadt Linz. In: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum. 2007.Schwarz, Friedrich: Ein Garten für die Sinne - Der Botanische Garten der Stadt Linz; in: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Nr. 136, Mai 2007, S. 16-181)
-
Schwarz, Friedrich: Geliebt und gehasst - Bäume in der Stadt. 2003.Schwarz, Friedrich: Geliebt und gehasst - Bäume in der Stadt; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 1, S. 19-221)
-
Schwarz, Friedrich: Im Dienste der Stadtnatur: 60 Jahre Naturkundliche Station der Stadt Linz. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2013.Schwarz, Friedrich: Im Dienste der Stadtnatur: 60 Jahre Naturkundliche Station der Stadt Linz; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2013, H. 2, S. 3-81)
-
Schwarz, Friedrich: Jane Goodall in Linz - ein Resumee. 2000.Schwarz, Friedrich: Jane Goodall in Linz - ein Resumee; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2000, H. 1, S. 21-22 Besuch der Schimpansenforscherin 24./25.11.1999, Ausstellung im Neuen Rathaus, weiterer Linz-Besuch März 20061)
-
Schwarz, Friedrich: Linzer Auwälder auf Europakurs - Natura 2000-Gebiet Traun-Auen. 2004.Schwarz, Friedrich: Linzer Auwälder auf Europakurs - Natura 2000-Gebiet Traun-Auen; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2004, H. 2, S. 21-23 (über entsprechende naturkundliche Arbeit seit 1992)1)
-
Schwarz, Friedrich: Nach Linz hinaus. Aussichtsreich und dicht besiedelt - Wanderung von Linz-Auhof nach Altenberg. In: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2013.Schwarz, Friedrich: Nach Linz hinaus. Aussichtsreich und dicht besiedelt - Wanderung von Linz-Auhof nach Altenberg; in: ÖKO L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2013, H. 1, S. 3-11; betrifft neben Linz (auch etwa Seminarhaus und Erholungsheim der Barmherzigen Schwestern) auch die Gem. Altenberg bei Linz1)
-
Schwarz, Friedrich: Nach Linz hinaus. Naturwanderungen in die Stadtperipherie. Von Urfahr über den Pöstlingberg nach Puchenau und zurück. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2010.Schwarz, Friedrich: Nach Linz hinaus. Naturwanderungen in die Stadtperipherie. Von Urfahr über den Pöstlingberg nach Puchenau und zurück; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 32, 2010, H. 1, S. 28-351)
-
Schwarz, Friedrich: Nachhaltigkeit - Was nun?. 1997.Schwarz, Friedrich: Nachhaltigkeit - Was nun?; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 1997, H. 2/3, S. 4-19 (Stadtökologie - statt Ökologie?, Stadtnatur - statt Natur?, Nachhaltige Stadtentwicklung aus der Sicht der Stadtökologie, Die Rolle der Naturkundlichen Station bei der Umsetzuung der Nachhaltigkeitsziele; ebd. auch die Erklärung des Linzer Gemeinderates vom 21.9.1995 zur nachhaltigen Stadtentwicklung)1)
-
Schwarz, Friedrich: Stadt und Land - ein Vergleich aus ökologischer Sicht. In: StadtundLand [!]. Zwei Lebenswelten und ihre Bewohner. Red.: Ruth M. Wallner (Grüne Reihe des Lebensministeriums 20). 2009.Schwarz, Friedrich: Stadt und Land - ein Vergleich aus ökologischer Sicht; in: StadtundLand [!]. Zwei Lebenswelten und ihre Bewohner. Red.: Ruth M. Wallner (Grüne Reihe des Lebensministeriums 20).- Wien u.a. 2009, S. 75-198; v.a. zu Linz1)
-
Schwarz, Friedrich: Stadtbauer und Kulturlandschaft. 2003.Schwarz, Friedrich: Stadtbauer und Kulturlandschaft; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 1, S. 51-56 (also Landwirtschaft im Bereich der Gem. Linz, auch etwa zu Bauerngärten)1)
-
Schwarz, Friedrich: Stadtökologie - So funktioniert das Ökosystem Stadt. 2003.Schwarz, Friedrich: Stadtökologie - So funktioniert das Ökosystem Stadt; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 1, S. 10-17 (am Beispiel Linz)1)
-
Schwarz, Friedrich: Stadtwälder - Refugie für Tier und Mensch. 2003.Schwarz, Friedrich: Stadtwälder - Refugie für Tier und Mensch; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 1, S. 57-60; dazu ebd. ds.: Im Dschungel Europas: die Auwälder, S. 61-641)
-
Schwarz, Friedrich: Statt Natur - Stadtnatur!. In: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114). 2018.Schwarz, Friedrich: Statt Natur - Stadtnatur!; in: Bina, Andrea - Klaudia Kreslehner - Barbara Veitl (Hrsg.): Stadtoasen. Linzer Gärten, Plätze und Parks (Nordico Stadtmuseum Linz Publikation 114).- Wien u.a. 2018, S. 292-2991)
-
Schwarz, Friedrich: Urban Ecology - How the city’s Ecosystem works. In: Stocker, Gerfried u.a. (Hrsg.): Post City. Habitats for the 21st century (September 3 - 7, 2015, Ars Electronica 2015 Festival for Art, Technology, and Society). 2015.Schwarz, Friedrich: Urban Ecology - How the city’s Ecosystem works; in: Stocker, Gerfried u.a. (Hrsg.): Post City. Habitats for the 21st century (September 3 - 7, 2015, Ars Electronica 2015 Festival for Art, Technology, and Society).- Ostfildern 2015, S.:31-351)
-
Schwarz, Friedrich: Wohnen in der Stadt - Natur in kleine Dosen. 2003.Schwarz, Friedrich: Wohnen in der Stadt - Natur in kleine Dosen; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 1, S. 23-25; dazu ebd. ds.: Häuser im Pelz - Mauerbegrünungen, 26-27; Eine Wiese über dem Kopf - Dachbegrünungen, 27-29; allgemeiner dazu ebd. Markus Kumpfmüller: Der Garten aus ganzheitlicher Sicht, 38-431)
-
Schwarz, Friedrich: Xerotherme Vegetationseinheiten im Donautal zwischen Engelhartszell und Aschach (Oberösterreichischer Donaudurchbruch).. 1991.Schwarz, Friedrich: Xerotherme Vegetationseinheiten im Donautal zwischen Engelhartszell und Aschach (Oberösterreichischer Donaudurchbruch).- Wien: Univ., Diss. 1991, IX, 286, (ca. 25 Bl.)1)
-
Schwarz, Friedrich - Christiane Höller: Nach Linz hinaus [Teil 2]. Hinauf zur “Gis” - eine Naturwanderung zum Höhepunkt im Linzer Raum. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2011.Schwarz, Friedrich - Christiane Höller: Nach Linz hinaus [Teil 2]. Hinauf zur “Gis” - eine Naturwanderung zum Höhepunkt im Linzer Raum; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 33, 2011, H. 2, S. 17-27; betrifft Gem. Linz und Lichtenberg1)
-
Schwarz, Friedrich - Christiane Höller: Nach Linz hinaus [Teil 3]. Auf alten Pfaden - Stadtwanderung von Linz nach Oberbairing. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2011.Schwarz, Friedrich - Christiane Höller: Nach Linz hinaus [Teil 3]. Auf alten Pfaden - Stadtwanderung von Linz nach Oberbairing; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 33, 2011, H. 4, S. 8-15; betrifft Gem. Linz und Altenberg bei Linz1)
-
Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Berg zu Berg. Eine Stadtdurchquerung von West nach Ost - vom Kürnberg zum Pfenningberg. Teil 1: “Surfen” auf Landschaftswellen von Rufling nach Linz. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2008, H. 3. 2008.Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Berg zu Berg. Eine Stadtdurchquerung von West nach Ost - vom Kürnberg zum Pfenningberg. Teil 1: “Surfen” auf Landschaftswellen von Rufling nach Linz; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2008, H. 3, S. 26-351)
-
Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Berg zu Berg. Eine Stadtdurchquerung von West nach Ost - vom Kürnberg zum Pfenningberg. Teil 2: Keine Mühen der Ebene.Vom Linzer Schloss entlang der Donau bis Plesching. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2008, H. 4. 2008.Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Berg zu Berg. Eine Stadtdurchquerung von West nach Ost - vom Kürnberg zum Pfenningberg. Teil 2: Keine Mühen der Ebene.Vom Linzer Schloss entlang der Donau bis Plesching; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2008, H. 4, S. 3-141)
-
Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Berg zu Berg. Eine Stadtdurchquerung von West nach Ost - vom Kürnberg zum Pfenningberg. Teil 3: Von der Pleschinger Au zum Linzer “Everest”. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2009, H. 1. 2009.Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Berg zu Berg. Eine Stadtdurchquerung von West nach Ost - vom Kürnberg zum Pfenningberg. Teil 3: Von der Pleschinger Au zum Linzer “Everest”; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2009, H. 1, S. 13-201)
-
Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 1. Etappe. Durch den Haselgraben bis zur Pulvermühle. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2006.Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 1. Etappe. Durch den Haselgraben bis zur Pulvermühle; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2006, H. 3, S. 15-231)
-
Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 2. Etappe. Asche und Art Deco: Vom Urnenfriedhof über die Donau zum Franckviertel;. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2006.Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 2. Etappe. Asche und Art Deco: Vom Urnenfriedhof über die Donau zum Franckviertel; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2006, H. 4, S. 15-241)
-
Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 3. Etappe. Gstätten, Gärten, Parklandschaft. Vom ehemaligen Frachtenbahnhof durch den Wasserwald nach Auwiesen. In: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2007.Schwarz, Friedrich - Stephen Sokoloff: Linz von Nord bis Süd, 3. Etappe. Gstätten, Gärten, Parklandschaft. Vom ehemaligen Frachtenbahnhof durch den Wasserwald nach Auwiesen; in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2007, H. 1, S. 12-191)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)