-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Karl Schwarz (Nachruf). In: Kammer-Nachrichten. 2002.Karl Schwarz (Nachruf); in: Kammer-Nachrichten 2002, F. 20, Servicteil, S. 8 Geb. 1937 Molln, Maultrommelerzeuger1)
-
Manfred Krendl †. In: Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung. 2000.Manfred Krendl ?. Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 71 (2000), F. 35 Landesobmann im OÖ. Seniorenbund, Abgeordneter a. D. zum oö. Landtag (* 1933 Schwarzenberg - ? 2000 Linz)1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Plan der Stadt Gmunden und der nächsten Umgebung. 1849.Plan der Stadt Gmunden und der nächsten Umgebung, M = 1:500. 1849. Lithographiert von A. Müller, gezeichnet von Karl Ritter, gedruckt bei J. Hafner. Schwarzdruck mit Schraffen. 41 x 35 cm.1)
-
Quellentexte zur österreichischen evangelischen Kirchengeschichte zwischen 1918 und 1945. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 1988.Quellentexte zur österreichischen evangelischen Kirchengeschichte zwischen 1918 und 1945. Zusammengestellt u. hrsg. v. Gustav Reingrabner u. Karl Schwarz.- Wien 1988. 868 S. (Jb. f. die Geschichte des Protestantismus in Österreich 104/105) Darin oö. Belange1)
-
Schwarzenberg. Bildhauerort im Dreiländereck am Böhmerwald. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Schwarzenberg. Bildhauerort im Dreiländereck am Böhmerwald; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 658-663; Gem. Schwarzenberg am Böhmerwald1)
-
St. Oswald. Grenzort am Schwarzenbergischen Schwemmkanal;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.St. Oswald. Grenzort am Schwarzenbergischen Schwemmkanal; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 676-679; auch zu einem "Hauptgränzenstein" von 17881)
-
Steinsichten. Sonderausgabe zur Landesausstellung 2008 [Teilbereich "Geologie" in Gosau]. In: Der Gosauer Schwarzreiter, unabhängige Ortszeitung. 2008.Steinsichten. Sonderausgabe zur Landesausstellung 2008 [Teilbereich "Geologie" in Gosau] (Der Gosauer Schwarzreiter, unabhängige Ortszeitung 21. Jg., 2008, Nr. 2).- Gosau 2008, 40 S.; darin u.a. Karl Posch: 100 Jahre Adamekhütte, S. 7; darin weiters u.a. über die Gosauer Schleifsteinproduktion1)
-
Affenzeller, Karl: Die toten Flieger vom Jaunitzbach-Tal. In: F. 118, Nr. 1/. 2004.Affenzeller, Karl: Die toten Flieger vom Jaunitzbach-Tal; in: Österreichisches Schwarzes Kreuz, Kriegsgräberfürsorge, Mitteilungen und Berichte F. 118, Nr. 1/2004, S. 17-19 (bei Freistadt, betrifft aber mehrere Abstürze 1944/45 in Oberösterreich - Überführung nach Erstbestattungen in Tragwein, Eferding, Mitterkirchen, Steyregg)1)
-
Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S.303-320: Vater Martin Pollacks: Linzer Gestapo-Chef Gerhard Bast1)
-
Dallinger, Petra-Maria: Die arme Margaret. Ein Denkmal katholischer Selbsterniedrigung?. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Dallinger, Petra-Maria: "Die arme Margaret. Ein Denkmal katholischer Selbsterniedrigung"?; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S. 117-135; Roman von Enrica von Handel-Mazzetti1)
-
Eichmeyer, Hansjörg: Stefan Fadinger. Der oberösterreichische Protestantismus im Spiegel der Literatur. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Eichmeyer, Hansjörg: Stefan Fadinger. Der oberösterreichische Protestantismus im Spiegel der Literatur; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S. 95-1161)
-
Eybl, Franz M: Protestantische Autoren aus dem Österreich der Gegenreformation: Wolf Helmhard von Hohberg, Johann Wilhelm von Stubenberg, Catharina Regina von Greiffenberg, Johann Beer. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Eybl, Franz M.: Protestantische Autoren aus dem Österreich der Gegenreformation: Wolf Helmhard von Hohberg, Johann Wilhelm von Stubenberg, Catharina Regina von Greiffenberg, Johann Beer; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S. 395-412; OÖ-Bezug: Johann Beer, * 1655 St. Georgen im Attergau, 1670 emigriert nach Sachsen, dort gest. 17001)
-
Frenz, Thomas: Die Bewertungen des Passauer Domdekans Albert Behaim - wissenschaftliches Urteil oder Schwarze Legende?. In: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag. T. 1. Ed. Karl Borchardt, Enno Bünz. 1998.Frenz, Thomas: Die Bewertungen des Passauer Domdekans Albert Behaim - wissenschaftliches Urteil oder Schwarze Legende? In: Forschungen zur Reichs-, Papst- und Landesgeschichte. Peter Herde zum 65. Geburtstag. T. 1. Ed. Karl Borchardt, Enno Bünz (Stuttgart 1998), S. 331-3451)
-
Freund, René: Traumkraft. Carl Schappeller. In: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lan. 1996.Freund, René: Traumkraft. Carl Schappeller; in: Freund, René: Land der Träumer, zwischen Größe und Größenwahn - verkannte Österreicher und ihre Utopien; mit Porträts von Jakob Lorber, Leopold von Sacher-Masoch, Rosa Mayreder und Marie Lang, "Sir Galahad" alias Bertha Eckstein-Diener, Florian Berndl, Eugenie Schwarzwald, Paul Kammerer, Otto Groß, Wilhelm Reich, Carl Schappeller, Viktor Schauberger, Nikola Tesla.- Wien 1996, S. 167 ff. (seitengleich mit 2. Auflage 2000) geb. 1875 in Aurolzmünster, dort gest. 1947, meist Karl Schappeller, auch Schapeller, Hochstapler und Scharlatan1)
-
Gaigg, Gerhard: Zyrill Fischer und Karl Lugmayr: Zwei Oberösterreicher und ihr Wirken in schwerer Zeit. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Gaigg, Gerhard: Zyrill Fischer und Karl Lugmayr: Zwei Oberösterreicher und ihr Wirken in schwerer Zeit; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 1/2, S. 24-33 betrifft zwei Petrinum-Schüler (auch etwa Anschuldigungen des Linzer Bürgermeister Koref gegen Lugmayer wegen angeblicher "Kommunisten-Packelei" anlässlich der "Figl-Fischerei"), beide in Schwarzenberg am Böhmerwald aufgewachsen (Lugmayr zwar 1892 in Ebensee geboren, aber 1895 auch Schwarzenberg).1)
-
Gierlinger, Christine: Museumslandschaft. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Gierlinger, Christine: Museumslandschaft; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 435-440; zu Museen in den damaligen Gemeinden Ahorn, Aigen, Auberg, Berg bei Rohrbach, Haslach an der Mühl, Helfenberg, Julbach, Klaffer am Hochficht, Lembach im Mühlkreis, Neufelden, Neustift im Mühlkreis, Niederwaldkirchen, Oepping, Putzleinsdorf, Rohrbach in Oberösterreich, Sankt Johann am Wimberg, Sankt Oswald bei Haslach, Sankt Peter am Wimberg, Sankt Veit im Mühlkreis, Sarleinsbach, Schlägl, Schwarzenberg am Böhmerwald und Ulrichsberg, also in 22 der damals 42 Gemeinden des Bezirks1)
-
Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian Uhlir: Stein - Relief - Inschrift. Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum. In: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Ins. 2006.Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian Uhlir: Stein - Relief - Inschrift. Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum; in: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6). - Wien 2006, 51-551)
-
Hudeczek, Erich: Wie norisch waren die "norischen" Mädchen?;. In: Potnia theron. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Eva Christof u.a. (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8).-. 2007.Hudeczek, Erich: Wie norisch waren die "norischen" Mädchen?; in: Potnia theron. Festschrift für Gerda Schwarz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Eva Christof u.a. (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 8).- Wien 2007, S. 143 ff. (betrifft auch etwa skulpturale Reliefs aus Linz)1)
-
Kiesslich, Jan - Reinhard Schwarz - Jutta Leskovar - Stefan Moser - Kurt W. Zeller - Franz Neuhuber; Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar: Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology Paternal Pedigrees and their Potential Geographical Correlates. In: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Lesk. 2007.Kiesslich, Jan - Reinhard Schwarz - Jutta Leskovar - Stefan Moser - Kurt W. Zeller - Franz Neuhuber: Ancient DNA: Y-chromosomal DNA Fingerprinting in Molecular Archaeology Paternal Pedigrees and their Potential Geographical Correlates; in: Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie [November 2006]. Hrsg.: Raimund Karl - Jutta Leskovar (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 19). - Linz 2007, S. 81-87 (am Beispiel von Gräbern aus Mitterkirchen im Machland und Dürrnberg / Hallein)1)
-
Kleinschmidt, Karl: Prägung in Granit. Tönende Stille in veränderter Gestalt;. In: Schwarz, Flor: Urstrom und Gebärde. Lebensader Waldaist - Prägung in Granit. 2001.Kleinschmidt, Karl: Prägung in Granit. Tönende Stille in veränderter Gestalt; in: Schwarz, Flor: Urstrom und Gebärde. Lebensader Waldaist - Prägung in Granit.- Wien, Linz, Weitra 2001, S. 133-134 (gefolgt auf S. 135-159 von einer Bildstrecke mit granitenen Naturdenkmälern v-a. aus dem Mühlviertel - Rabenstein bei Münzbach, Schwammerlstein bei Rechberg, Münchstein bei Riedlhammer, etc.)1)
-
Klieber, Rupert - Karl W. Schwarz - Markus Holzweber: Österreichs Kirchen im 20. Jahrhundert. Eine Bibliographie. In: Österreichische Historische Bibliographie - Austrian Historical Bibliography. 2007.Klieber, Rupert - Karl W. Schwarz (Hrsg.), unter Mitarbeit von Markus Holzweber: Österreichs Kirchen im 20. Jahrhundert. Eine Bibliographie (Österreichische Historische Bibliographie - Austrian Historical Bibliography Sonderband 1). - Graz - Santa Barbara 2007, 429 S.1)
-
Kloiber, Otto - Karl Schwarzinger: 1883-1983. 100 Jahre Führung des Katasters. 1983.Kloiber, Otto - Karl Schwarzinger: 1883-1983. 100 Jahre Führung des Katasters. Hrsg.: Bundesamt f. Eich- u. Vermessungswesen Wien. - Wien 1983. 48 S. Darin oö. Belange1)
-
Knoll, Martin: Hydrographische und regionale Identitätsstiftung im Barock. Die mediale Repräsentation der Donau zwischen Schwarzwald und Wien in der historisch-topographischen Literatur der Frühen Neuzeit. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014.Knoll, Martin: Hydrographische und regionale Identitätsstiftung im Barock. Die mediale Repräsentation der Donau zwischen Schwarzwald und Wien in der historisch-topographischen Literatur der Frühen Neuzeit; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 90-99; auch zum oö. Donau-Abschnitt1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2012: Tafeln über Gegenstände der Astronomie nach P. Bonifaz Schwarzenbrunner gezeichnet von Karl Kreil 1818. In: specula.at. 2012.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, November 2012: Tafeln über Gegenstände der Astronomie nach P. Bonifaz Schwarzenbrunner gezeichnet von Karl Kreil 1818; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1211.htm; 1818 gezeichnet vom Kremsmünsterer Gymnasiasten Kreil, später Sternwarte-Direktor in Prag, dann erster Direktor der Zentralanstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus (heute: ZAMG Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik); Schwarzenbrunner war sein Naturgeschichte-Lehrer1)
-
Lachinger, Johann: Der Landprediger - jenseits der Idylle (Adalbert Stifter). In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Lachinger, Johann: Der Landprediger - jenseits der Idylle (Adalbert Stifter); in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S. 447-4621)
-
Lugmayer, Franz: Die Jüdische Volkshochschule 1934 bis 1938. Eine Gründung durch Karl Lugmayer. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Lugmayer, Franz: Die Jüdische Volkshochschule 1934 bis 1938. Eine Gründung durch Karl Lugmayer; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 2, S. 9-10; betrifft neben Wiener Tätigkeit des Linzer Petrinum-Maturanten Karl Lugmayer auch Gedenkraum im Heimathaus Schwarzenberg am Böhmerwald (* 1892 Ebensee, ab 1895 aufgewachsen in Schwarzenberg)1)
-
Ejlmb 2007 2 009 010
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_2_009-010.pdf
-
Ejlmb 2007 2 009 010
-
Lugmayer, Franz: Karl Lugmayer über Adalbert Stifter. Von Schwarzenberg zum Plöckensteiner See. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Lugmayer, Franz: Karl Lugmayer über Adalbert Stifter. Von Schwarzenberg zum Plöckensteiner See. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992), H. 1, S. 90-981)
-
Hbl1992 1 90 98
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_1_90-98.pdf
-
Hbl1992 1 90 98
-
Ployer, René: Neues zum Kastell von Linz / Lentia. In: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Ins. 2006.Ployer, René: Neues zum Kastell von Linz / Lentia; in: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6). - Wien 2006, 147-1531)
-
Rechberger, Stephan: Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich - gemeinsame Strategien entwickelt; in: Bericht über die 21. Österreichische Jägertagung 2015 zum Thema Schalenwildmanagement und Jagd. Aufgabenvielfalt erfordert ganzheitliches Denken und unterschiedliches Handeln; 26.-27.2.2015. 2015.Rechberger, Stephan: Schwarzwildausbreitung in Oberösterreich - gemeinsame Strategien entwickelt; in: Bericht über die 21. Österreichische Jägertagung 2015 zum Thema Schalenwildmanagement und Jagd. Aufgabenvielfalt erfordert ganzheitliches Denken und unterschiedliches Handeln; 26.-27.2.2015. Hrsg.: Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg. Red.: Karl Buchgraber.- Irdning 2015, S. 59 ff.1)
-
Reiner, Hannelore: Das Frankenburger Würfelspiel. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft). 2007.Reiner, Hannelore: Das Frankenburger Würfelspiel; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S. 71-931)
-
Reiner, Hannelore: Wasser des Lebens - umsonst. 200 Jahre Evangelische Pfarrgemeinde Attersee. In: Donauwellen. Zum Protestantismus in der Mitte Europas; Festschrift für Karl W. Schwarz.. 2012.Reiner, Hannelore: Wasser des Lebens - umsonst. 200 Jahre Evangelische Pfarrgemeinde Attersee; in: Donauwellen. Zum Protestantismus in der Mitte Europas; Festschrift für Karl W. Schwarz. Hrsg.: Michael Bünker, Ernst Hofhansl, Raoul Kneucker.- Wien 2012, S. 135 ff.1)
-
Reischl, Helfried: Aus dem Schatz des alten Böhmerwaldes; Kultur und Natur. 2018.Reischl, Helfried: Aus dem Schatz des alten Böhmerwaldes; Kultur und Natur. Fotos: Gerhard Hopp.- Grafenau 2018, 319 S., darin auch ausführlich zu Adalbert Stifter und Karl bzw. Karel Klostermann, auch zum Schwarzenbergschen Schwemmkanal, allerdings primär auf tschechisches Gebiet abzielend1)
-
Sauer, Heinrich und Kenzian, Karl: Die Feuertaufe der Schwarzen Hessen 28. August 1914. In: Linzer Tages-Post. 1924.Sauer, Heinrich und Kenzian, Karl: Die Feuertaufe der "Schwarzen Hessen" 28. August 1914. Linzer Tages-Post 1924 Nr 198.1)
-
Schwarz, Agnes Maria: Uns trägt kein Volk! Alltagsgeschichtliche Studien zur Rezeption von Gegenwartskunst in österreichischen Kirchenräumen nach 1945. 1999.Schwarz, Agnes Maria: "Uns trägt kein Volk!" Alltagsgeschichtliche Studien zur Rezeption von Gegenwartskunst in österreichischen Kirchenräumen nach 1945. - Diplomarb. Univ. Wien 1999. 4, 113, 27 Bl. (maschinschr.) Darin Altarstein und Taufstein von Karl Prantl in der Heilig-Kreuz-Kirche in Langholzfeld bei Linz, 1967. - Glasfenster von Markus Prachensky in der Pfarrkirche St. Marien, Enns, 19751)
-
Schwarz, Anton: Hellmonsödt;. 2000.Schwarz, Anton; Hellmonsödt; in: Heimatverein Urfahr-Umgebung (Hrsg.): Urfahr-Umgebung. Ein Bezirk stellt sich vor. Red.-Team: Dietmar Obed (Obmann), Karl Pömer, Helga Litschel, Arnold Weixelbaumer, Norbert Frühmann.- Linz (ca. 2000), S. 241-245 (und Foto auf S. 240)1)
-
Schwarz, Friederike - Ludwig Karl Josef Heinisch: Frauen in gewerblich-technischen Lehrberufen (am Beispiel von Absolventinnen der Berufsschule Steyr 1).. 2015.Schwarz, Friederike - Ludwig Karl Josef Heinisch: Frauen in gewerblich-technischen Lehrberufen (am Beispiel von Absolventinnen der Berufsschule Steyr 1).- Linz: Univ., Masterarbeit 2015, 144 Bl.1)
-
Schwarz, Gerhard P: Ständestaat und evangelische Kirche von 1933 bis 1938. Evangelische Geistlichkeit und der Nationalsozialismus aus der Sicht der Behörden von 1933 bis 1938. In: Diss. d. Karl-Franzens-Universität Graz. 1987.Schwarz, Gerhard P.: Ständestaat und evangelische Kirche von 1933 bis 1938. Evangelische Geistlichkeit und der Nationalsozialismus aus der Sicht der Behörden von 1933 bis 1938.- Graz 1987. 150 S.- zugleich Diss. Univ. Graz (Diss. d. Karl-Franzens-Univ. Graz 76) Darin oö. Belange1)
-
Schwarz, Karl: Das Vermächtnis eines Bischofs. Ein bisher unbekannter Abschiedsbrief von Bischof Dr. Hans Eder (1944). In: Die Kirche als historische und eschatologische Größe. Festschrift für Kurt Niederwimmer zum 65. Geburtstag. 1994.Schwarz, Karl: Das Vermächtnis eines Bischofs. Ein bisher unbekannter Abschiedsbrief von Bischof Dr. Hans Eder (1944). In: Die Kirche als historische und eschatologische Größe. Festschrift für Kurt Niederwimmer zum 65. Geburtstag. Wilhelm Pratscher u. a. Hrsg. (Frankfurt am Man 1994), S. 325-337 Evangelischer Pfarrer von Gosau und Bischof von Österreich 1940-1944 (* 1890 Buch bei St. Georgen i. A. - ? 1944 Wien)1)
-
Schwarz, Karl: Der Anschluß 1938 und seine unmittelbaren Folgen für die Evangelische Kirche. 1989.Schwarz, Karl: Der "Anschluß" 1938 und seine unmittelbaren Folgen für die Evangelische Kirche. In: Bruno Primetshofer zum 60. Geburtstag (Wien 1989), S. 268-284 (Österreichisches Archiv für Kirchenrecht 38) Darin oö. Belange1)
-
Schwarz, Karl: Die Josephinische Toleranz und ihre Überwindung - im Lichte einer oberösterreichischen Gedenkschrift aus dem Jahre 1848. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1985.Schwarz, Karl: Die Josephinische Toleranz und ihre Überwindung - im Lichte einer oberösterreichischen Gedenkschrift aus dem Jahre 1848. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 130, 1 (1985) S. 123-1351)
-
Jbmusver 1985 130 0123 0135
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1985_130_0123-0135.pdf
-
Jbmusver 1985 130 0123 0135
-
Schwarz, Karl: Kirchenrechtliche Weichenstellungen im Krieg. Dr. Hans Eder der erste Bischof der Evang. Kirche A. u. H. B. in Österreich. 1992.Schwarz, Karl: Kirchenrechtliche Weichenstellungen im Krieg. Dr. Hans Eder der erste "Bischof der Evang. Kirche A. u. H. B. in Österreich". Österreichisches Archiv für Kirchenrecht Jg. 41 (Wien 1992), S. 297-333 Betrifft die Zeit von 1938-1944; (* 1890 Buch bei St. Georgen i. A. - ? 1944 Wien), Evangelischer Pfarrer von Gosau 1917-1944, 1940 zum Bischof ernannt1)
-
Schwarz, Karl: Kirchenreform zwischen Staatsaufsicht und Grundrechtsfreiheit. Die evangelische Toleranzkirche 1848/49 im Spannungsfeld v. Kirchenfreiheitspostulaten, Patronatspflichten u. Dotationswünschen. 1983.Schwarz, Karl: Kirchenreform zwischen Staatsaufsicht und Grundrechtsfreiheit. Die evangelische Toleranzkirche 1848/49 im Spannungsfeld v. Kirchenfreiheitspostulaten, Patronatspflichten u. Dotationswünschen. - Diss. Univ. Wien 1983. VIII, 369, Bl. IX-XXXVI [maschinschr.] Darin oö. Belange1)
-
Schwarz, Karl W: Aus der Geschichte lernen: Die Evangelische Kirche im Jahr 1938 - eine Nazikirche?. In: Kirche - lernfähig in die Zukunft? Festschrift für Johannes Dantine zum 60. Geburtstag. 1998.Schwarz, Karl W.: Aus der Geschichte lernen: Die Evangelische Kirche im Jahr 1938 - eine Nazikirche? In: Kirche - lernfähig in die Zukunft? Festschrift für Johannes Dantine zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Michael Bünker u. a. (Innsbruck, Wien 1998), S. 165-191 Darin oö. Belange1)
-
Schwarz, Karl W: Bischof Dr. Oskar Sakrausky zum Gedenken. In: Carinthia I . 2006.Schwarz, Karl W.: Bischof Dr. Oskar Sakrausky zum Gedenken; in: Carinthia I 196, 2006, S. 677-680; * 1914 Linz, 1968-83 Bischof der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, gest. 2006 in Fresach / Kärnten1)
-
Schwarz, Karl W: Von der Toleranz zur Religionsfreiheit. Der Weg der Evangelischen Kirche in Österreich vom Protestantenpatent zum Protestantengesetz. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 156, 2011. 2011.Schwarz, Karl W.: Von der Toleranz zur Religionsfreiheit. Der Weg der Evangelischen Kirche in Österreich vom Protestantenpatent zum Protestantengesetz; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 156, 2011, S.183-1971)
-
Schwarz, Karl W.: Bischof Dr. Hans Eder, die Evangelische Kirche in Österreich. In: Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938 - 1945. Hrsg.: Raimund Bahr (Schnittstellen 4). 2008.Schwarz, Karl W.: Bischof Dr. Hans Eder, die Evangelische Kirche in Österreich; in: Für Führer und Vaterland. Das Salzkammergut von 1938 - 1945. Hrsg.: Raimund Bahr (Schnittstellen 4).- Wien - St. Wolfgang 2008, S. 5-381)
-
Schwarz, Karl W.: Der Protestantismus im Land ob der Enns zwischen den Fesseln der Toleranz und der Furcht vor der “Volkssouveränität”. Notizen zur “Predigerkonferenz” in Gmunden 16. Juli 1849. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Schwarz, Karl W.: Der Protestantismus im Land ob der Enns zwischen den Fesseln der Toleranz und der Furcht vor der “Volkssouveränität”. Notizen zur “Predigerkonferenz” in Gmunden 16. Juli 1849; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 499-5091)
-
Schwarz, Karl W.: Zur Rechtsgeschichte des österreichischen Protestantismus. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung. 2009.Schwarz, Karl W.: Zur Rechtsgeschichte des österreichischen Protestantismus; in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 126, 2009, S. 554-5751)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)