- 
  1900-1980. Der Weg nach oben. Festschrift zum 80jährigen Bestand d. OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Darin: Die Geschichte der Oberösterreichischen Raiffeisen-Zentralkasse v. Harry Slapnicka. 1980.Der Weg nach oben. Festschrift zum 80jährigen Bestand d. OÖ. Raiffeisen-Zentralkasse. Darin: Die Geschichte der Oberösterreichischen Raiffeisen-Zentralkasse v. Harry Slapnicka. - Linz 1980. 131 S.1)
 - 
  50 Jahre Österreichische Volkspartei Oberösterreich. Diese Jubiläumspublikation wurde von Gottfried Kneifel, Erich R. Pfeifer und Harry Slapnicka ... erstellt 1945. Aus dem Bombenschutt 1945 zum blühenden Land. 1995.50 Jahre Österreichische Volkspartei Oberösterreich. Diese Jubiläumspublikation wurde von Gottfried Kneifel, Erich R. Pfeifer und Harry Slapnicka ... erstellt 1945. Aus dem Bombenschutt 1945 zum blühenden Land. Hrsg.: ÖVP.- Linz 1995. 77 S.1)
 - 
  Ausstellung des OÖ. Landesarchivs, Linz. Kriegsende und Neubeginn in Oberösterreich. Dokumente des OÖ. Landesarchivs, 1944-1947. 1985.Ausstellung des OÖ. Landesarchivs, Linz. Kriegsende und Neubeginn in Oberösterreich. Dokumente des OÖ. Landesarchivs, 1944-1947. Gestaltung u. Text: Gerhart Marckhgott in Zusammenarb. mit Harry Slapnicka. - Linz 1985. 56 S.1)
 - 
  Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
 - 
  Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
 - 
  Bischof Franz Joseph Rudigier und seine Zeit. 1987.Bischof Franz Joseph Rudigier und seine Zeit. Hrsg. v. Rudolf Zinnhobler in Zusammenarb. mit Harry Slapnicka u. Peter Gradauer.- Linz 1987. 265 S.1)
 - 
  Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
 - 
  Leopold-Kunschak-Preis für Harry Slapnicka. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1977.Leopold-Kunschak-Preis für Harry Slapnicka. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 31 (1977), H. 3/4, S. 209.*)
- 
          Hbl1977 3 4 209          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1977_3-4_209.pdf
 
 - 
          Hbl1977 3 4 209          
          
 - 
  Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
 - 
  Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1991.Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Red. von Gerhart Marckhgott und Harry Slapnicka. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv. Bd. 7 (1991); Bd. 8 (1994).- Linz 1991-19941)
 - 
  Prof. Harry Slapnicka verstorben. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Prof. Harry Slapnicka verstorben; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 14-151)
 - 
  Prof. Harry Slapnicka verstorben. In: Amtliche Linzer Zeitung. 2011.Prof. Harry Slapnicka verstorben; in: Amtliche Linzer Zeitung 2011, F. 18, S. 8; * 1918 Kladno, † 2011 Linz1)
 - 
  Staat, Kirche, Schule in Oberösterreich. Zu Anton Bruckners sozialhistorischem Umfeld. Mit einem Beitrag über das Orgelspiel des jungen Bruckner. In: Anton Bruckner - Dokumente und Studien. 1994.Staat, Kirche, Schule in Oberösterreich. Zu Anton Bruckners sozialhistorischem Umfeld. Mit einem Beitrag über das Orgelspiel des jungen Bruckner. Harry Slapnicka u. a.- Wien 1994. 259 S. (Anton Bruckner - Dokumente und Studien 10)1)
 - 
  Von der Angst zur Hoffnung. Augenzeugen berichten über die Zeit nach dem Krieg an der Enns. 1995.Von der Angst zur Hoffnung. Augenzeugen berichten über die Zeit nach dem Krieg an der Enns. Mit Beitr. von Harry Slapnicka u. a. - Enns 1995. 66 S.1)
 - 
  Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. In: Die Furche. 1959.Bauleute Gottes. Kirchlicher Wiederaufbau in der Diözese Linz seit 1945. Die Furche Jg. 15 (Wien 1959) Nr. 30. Enthält Beiträge von Heinrich Gleißner, Ferdinand Weinberger, Anton Peham, Gottfried Nobl, Hermann Pfeiffer, Franz Vieböck, Ferdinand Klostermann, Engelbert Schwarzbauer, Franz Mittermayr und Josef Lenzenweger sowie Harry Slapnicka.1)
 - 
  Caritas-Arbeit in Oberösterreich. 1955.Caritas-Arbeit in Oberösterreich. Zusammenstellung: Harry Slapnicka. Linz 1955. 168 S.1)
 - 
  Alois Zauner u. Harry Slapnicka, Hrsg: Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1981-1985.Alois Zauner u. Harry Slapnicka, Hrsg. Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Hrsg. v. OÖ. Landesarchiv. Bd. 1-4. - Linz 1981-19851)
 - 
  Alois Zauner, Gerhart Marckhgott u. Harry Slapnicka, Hrsg: Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1986-1988.Alois Zauner, Gerhart Marckhgott u. Harry Slapnicka, Hrsg. Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv. Bd. 5 (1986); 6 (1988).- Linz 1986-19881)
 - 
  Bamberger, Eckehard, Harry Slapnicka: Schwanenstadt. Chronik. 1977.Bamberger, Eckehard, Harry Slapnicka: Schwanenstadt. Chronik hrsg. v. d. Stadtgemeinde Schwanenstadt zur 350-Jahr-Feier d. Stadterhebung. - Schwanenstadt 1977. 192 S.1)
 - 
  Buchmayr, Friedrich: Der Priester in Almas Salon. Johannes Hollnsteiners Weg von der Elite des Ständestaats zum NS-Bibliothekar. 2003.Buchmayr, Friedrich: Der Priester in Almas Salon. Johannes Hollnsteiners Weg von der Elite des Ständestaats zum NS-Bibliothekar. - Weitra (2003), 336 S.; betrifft vielfach Stift St. Florian; Hollnsteiner: zuvor dort Augustiner-Chorherr, in NS-Zeit (nach KZ-Haft in Dachau) Bibliothekar des Historischen Forschungsinstituts des Reichsgaus Oberdonau in St. Florian 1942-1944 unter Direktion Franz Jurascheks, auch zu Hollnsteiners Kindheit und Gymnasialzeit in Linz und "Aktivitäten im Linzer Kulturleben. Dazu etwa Harry Slapnicka: Zwischen Ständestaat und Regime. Johann Hollnsteiners Weg; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 8, S. 181)
 - 
  Franz Danimann, Hrsg: Finis Austriae. Österreich, März 1938. 1978.Franz Danimann, Hrsg. Finis Austriae. Österreich, März 1938. Mit einem Vorw. v. Rudolf Kirchschläger u. Schlußbetrachtungen v. Fred Sinowatz. - Wien, München, Zürich 1978. 286 S. Darin die persönlichen Erinnerungen v. Peter Kammerstätter, Ernst Koref, August Moser, Auguste Moser, Walter Schwarzer u. Harry Slapnicka über die Ereignisse in OÖ.: S. 134-144 u. Kurt Hacker: Die Entstehung des KZ Mauthausen, S. 212-2161)
 - 
  Gamnitzer, Camillo: Zum Ableben von Prof. Dr. Harry Slapnicka. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2011.Gamnitzer, Camillo: Zum Ableben von Prof. Dr. Harry Slapnicka; in: Oberösterreichische Heimatblätter 65, 2011, H. 3/4, S. 216; * Kladno 1918, † 20111)
 - 
  Goldberger, Josef: Nachruf Harry Slapnicka. In: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011. 2012.Goldberger, Josef: Nachruf Harry Slapnicka; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2011.- (Linz 2012), S. 25-26; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; vgl. zu ihm auch N. N.: Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre; in: Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), S. 211)
 - 
  Hammerstein, Hans v: Im Anfang war der Mord. Erlebnisse als Bezirkshauptmann v. Braunau am Inn u. als Sicherheitsdirektor v. OÖ. in den Jahren 1933 u. 1934. In: Studien u. Quellen zur österr. Zeitgeschichte. 1981.Hammerstein, Hans v.: Im Anfang war der Mord. Erlebnisse als Bezirkshauptmann v. Braunau am Inn u. als Sicherheitsdirektor v. OÖ. in den Jahren 1933 u. 1934. Hrsg. v. Harry Slapnicka. - Wien 1981. 144 S. (Studien u. Quellen zur österr. Zeitgeschichte 3).1)
 - 
  Heilingsetzer, Georg: Nachruf Prof. Dr. Harry Slapnicka. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein (*1833). 2011.Heilingsetzer, Georg: Nachruf Prof. Dr. Harry Slapnicka; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein (*1833) 41, 2011, H. 3&4, S. 31)
 - 
  Mühlbacher, Hans: Zwischen Technik und Musik - Ohne "Ariernachweis" in der Raketenforschung des Dritten Reiches. 2003.Mühlbacher, Hans: Zwischen Technik und Musik - Ohne "Ariernachweis" in der Raketenforschung des Dritten Reiches. Hrsg.: Gerhard Botz - Doris Sottopietra. - Müllendorf 2003, 189 S. H. Mühlbacher: geb. 1913 Bad Ischl, aufgewachsen in St. Wolfgang, dann Ingenieur (Erfinder der stereophonen Rundfunkübertragung, während NS-Zeit v.a. Stuttgart) und Konzertmeister des Akademischen Orchestervereins Wien (vgl. etwa Biographie auf http://homepage.univie.ac.at/ursula.theuretzbacher/lebenslauf/muehlbacher.htm); dazu und zu autobiographischem Manuskript seiner Mutter Olga Mühlbacher, geb. Brillant ("1941-1945, Im Zeitalter der Gestapo", u.a. im OÖLA): Harry Slapnicka: Mutter und Sohn schreiben Erinnerungen; in: Kulturbericht Oberösterreich 58, 2004, F. 6, S. 301)
 - 
  Rathenböck, Elisabeth Vera - Harry Slapnicka: Zum "Oberösterreich-Jahr" 2008: Gegen das Vergessen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Rathenböck, Elisabeth Vera im Gespräch mit "Landeshistoriker Harry Slapnicka": Zum "Oberösterreich-Jahr" 2008: Gegen das Vergessen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F.1 , S. 8-9; dazu auch Werner Rohrhofer (Chefred.): Ein Weg von der Juristerei über den Journalismus zur Zeitgeschichte. Der "Landeshistoriker" Harry Slapnicka ist 90.- Linz 2008, 4 S.; Gastkommentar: Josef Pühringer; Harry Slapnicka: * 1918 Kladno/ Böhmen, 1961-70 Chefred. des Neuen Volksblattes, dann ab 1971 Zeithistoriker im OÖ. Landesarchiv1)
 - 
  Slapnicka, (Harry: In Oberösterreich geht der Zweite Weltkrieg zu Ende. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1975.Slapnicka, (Harry): In Oberösterreich geht der Zweite Weltkrieg zu Ende. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1975, F. 16 Betrifft die Ereignisse im April u. Mai 19451)
 - 
  Slapnicka, Harry: "Ultramontanismus", "Klerikalismus" und "politischer Katholizismus". Wirklichkeit und Propaganda - dargestellt anhand der Situation in Oberösterreich in den Jahren 1861 bis 1934. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber. 2001.Slapnicka, Harry: "Ultramontanismus", "Klerikalismus" und "politischer Katholizismus". Wirklichkeit und Propaganda - dargestellt anhand der Situation in Oberösterreich in den Jahren 1861 bis 1934; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb, Roman Sandgruber (Linz 2001), S. 327-3401)
 - 
  Slapnicka, Harry: 1945 - Oberösterreich eine Woche Kriegsschauplatz. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1975.Slapnicka, Harry: 1945 - Oberösterreich eine Woche Kriegsschauplatz. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 29 (1975), H. 1/2. S. 83-891)
- 
          Hbl1975 1 2 83 89          
          /media/migrated/bibliografiedb/hbl1975_1_2_83-89.pdf
 
 - 
          Hbl1975 1 2 83 89          
          
 - 
  Slapnicka, Harry: 200 Jahre Diözese Budweis. In: Ostbairische Grenzmarken. 1986.Slapnicka, Harry: 200 Jahre Diözese Budweis. Ostbairische Grenzmarken Jb. 28 (Passau 1986) S. 231-243 Darin oö. Belange1)
 - 
  Slapnicka, Harry: 550 Stichworte. Ein Lexikon zur oö. Zeitgeschichte. In: Ed. Geschichte der Heimat. 2000.Slapnicka, Harry: 550 Stichworte. Ein Lexikon zur oö. Zeitgeschichte. - Grünbach 2000. 307 S. (Ed. Geschichte der Heimat) Betrifft den Zeitraum 1918-19551)
 - 
  Slapnicka, Harry: Adalbert Stifter wurde erst in Wien und in Oberösterreich zum Dichter des Böhmerwaldes. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Adalbert Stifter wurde erst in Wien und in Oberösterreich zum "Dichter des Böhmerwaldes"; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 101-104; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
 - 
  Slapnicka, Harry: Adam Rosstauscher aus Lasberg, ein bedeutender steirischer Glockengießer des 17. Jahrhunderts. In: Harry Slapnicka - Franz Steinmaßl: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, II. 2004.Slapnicka, Harry: Adam Rosstauscher aus Lasberg, ein bedeutender steirischer Glockengießer des 17. Jahrhunderts; in: Harry Slapnicka - Franz Steinmaßl: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, II. - Grünbach 2004, S. 26-29 (sonst v.a. Graz)1)
 - 
  Slapnicka, Harry: Alfred Ebenhoch (1855-1912). Schöpfer des maßvollen politischen Klimas Oberösterreichs. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1991.Slapnicka, Harry: Alfred Ebenhoch (1855-1912). Schöpfer des maßvollen politischen Klimas Oberösterreichs. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 7 (Linz 1991), S. 33-49 Rechtsanwalt und Politiker (* 1855 Immenstadt am Bodensee - ? 1912 Wien)1)
 - 
  Slapnicka, Harry: Alfred Ebenhoch (Bregenz, 18.5.1855-30.1.1912, Wien). In: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Österreich 1848-1918. 1989.Slapnicka, Harry: Alfred Ebenhoch (Bregenz, 18.5.1855-30.1.1912, Wien). In: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Österreich 1848-1918 (Wien 1989) S. 2831)
 - 
  Slapnicka, Harry: Alles andere als ein Ruhestandsposten- Friedrich Revertera-Salandra als Botschafter beim Vatikan. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Alles andere als ein Ruhestandsposten- Friedrich Revertera-Salandra als Botschafter beim Vatikan; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 112-115 Geb. Lemberg / Galizien 1827, u.a. Gustbesitzer Tollet und Erlach, kurz oö. Landtagsabgeordneter, gest.1904 (Herrschaft Helfenberg bzw. späterer Familiensitz: erst von Friedrichs Sohn und Schwiegertochter Nikolaus und Olympia erworben)1)
 - 
  Slapnicka, Harry: Als Reichsdeutsche bei Landtagswahlen wählen konnten. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1973.Slapnicka, Harry: Als "Reichsdeutsche" bei Landtagswahlen wählen konnten. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1973, F. 35 Wahlrecht der in OÖ. lebenden deutschen Staatsbürger zur Landtagswahl 19191)
 - 
  Slapnicka, Harry: An die Spitze der im Aufbau befindlichen Demokratie im Lande stellte der Kaiser den Abt von Schlägl, Dominik Anton Lebschy. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: An die Spitze der im Aufbau befindlichen Demokratie im Lande stellte der Kaiser den Abt von Schlägl, Dominik Anton Lebschy; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 83-86 Geb. 1799 Wien, ab 1820 Stift Schlägl, 1838 Abt, 1861-68 Landeshauptmann, gest. 18841)
 - 
  Slapnicka, Harry: Anton Weiguny, Einiger von gemäßigten Sozialisten und Anarchisten. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Anton Weiguny, Einiger von gemäßigten Sozialisten und Anarchisten; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 145-148 Geb. 1851 Urfahr, gest. 1914 Linz (laut Totenbild "Weiguni")1)
 - 
  Slapnicka, Harry: Arbeitnehmer und Christlichsoziale Partei in Oberösterreich. In: Arbeit/Mensch/Maschine. Oberösterreichische Landesausstellung Steyr. Beiträge. 1987.Slapnicka, Harry: Arbeitnehmer und Christlichsoziale Partei in Oberösterreich. In: Arbeit/Mensch/Maschine. OÖ.Landesausstellung Steyr. Beiträge (Linz 1987) S. 277-2821)
 - 
  Slapnicka, Harry: Aus den schablonenhaft-historisierenden Schnitzereien Ludwig Linzingers stechen die Sieben Todsünden der Pfarrkirche von Reichenthal hervor. In: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Aus den schablonenhaft-historisierenden Schnitzereien Ludwig Linzingers stechen die "Sieben Todsünden" der Pfarrkirche von Reichenthal hervor; in: Harry Slapnicka: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, S. 132-134 Geb. 1860 München, ab 1889 eigene Werkstatt Linz, gest. 19291)
 - 
  Slapnicka, Harry: Aus der Frühgeschichte des Landtages. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1981.Slapnicka, Harry: Aus der Frühgeschichte des Landtages. Amtl. Linzer Zeitung Jg. 351 (1981) F. 261)
 - 
  Slapnicka, Harry: Bauernland mit kleinen industriellen Inseln. Die politische u. soziale Landschaft Oberösterreichs um 1900. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1987.Slapnicka, Harry: Bauernland mit kleinen industriellen Inseln. Die politische u. soziale Landschaft Oberösterreichs um 1900. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 37 (1987) H. 1, S. 37-411)
 - 
  Slapnicka, Harry: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I. 2001.Slapnicka, Harry: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, I.- Grünbach 2001, 181 S. (vgl. Einzelbeiträge, einzelne mit Endvermerk "F. St.", also der Verleger Franz Steinmaßl hier zumindest teilweise als Bearbeiter bzw. faktisch offenbar Co-Autor)1)
 - 
  Slapnicka, Harry: Bischof Rudigier - geistiges Profil und bleibende Leistung. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1984.Slapnicka, Harry: Bischof Rudigier - geistiges Profil und bleibende Leistung. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 3, H. 1 (1984/85) S. 5-71)
- 
          Nadl 1984 85 0005 0007          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1984_85_0005_0007.pdf
 
 - 
          Nadl 1984 85 0005 0007          
          
 - 
  Slapnicka, Harry: Bischof Rudigier geht auf Distanz. Ein Konflikt Staat-Kirche in der Frühzeit des Verfassungsstaates. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1993.Slapnicka, Harry: Bischof Rudigier geht auf Distanz. Ein Konflikt Staat-Kirche in der Frühzeit des Verfassungsstaates. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 8., H. 1 (1993/94), S. 28-321)
- 
          Nadl 1993 94 0028 0032          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1993_94_0028_0032.pdf
 
 - 
          Nadl 1993 94 0028 0032          
          
 - 
  Slapnicka, Harry: Bischof Rudigier. Eine Bildbiographie. 1961.Slapnicka, Harry: Bischof Rudigier. Eine Bildbiographie. Linz [1961]. 135 S. - Vorabdruck eines Kapitels in: Linzer Volksblatt 1961 Nr. 278. Enthält u. a. auch Kurzbiographien der bedeutenden oberösterreichischen Zeitgenossen und Gegenspieler des Bischofs.1)
 - 
  Slapnicka, Harry: Böhmen, Mähren, Schlesien und Oberösterreich. In: Sudetenland. 1977.Slapnicka, Harry: Böhmen, Mähren, Schlesien und Oberösterreich. Sudetenland Jg. 19 (München 1977) H. 4, S. 292-2951)
 - 
  Slapnicka, Harry: Bundesminister aus Oberösterreich. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1977.Slapnicka, Harry: Bundesminister aus Oberösterreich. Amtl. Linzer Zeitung F. 11 (1977)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)