-
"Phänomen Stelzhamer" in vielen Facetten. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002."Phänomen Stelzhamer" in vielen Facetten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 6 (50 Jahre Landeshymne und 200. Geburtstag von deren Textdichter); (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Dá blüaháde Kerschbám. Franz Stelzhamer zum 200. Geburtstag. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2001.Dá blüaháde Kerschbám. Franz Stelzhamer zum 200. Geburtstag; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2002 (ersch. 2001), S. 57-59; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Ein Fest für die Mundart. Stelzhamer-Museum in Pramet. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen . 2009.Ein Fest für die Mundart. Stelzhamer-Museum in Pramet; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 171, Juli/August/September 2009, S. 51)
-
Eine Eingabe Franz Stelzhamers. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002.Eine Eingabe Franz Stelzhamers; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 46-48 Edition eines poetischen Bettelbriefes an Statthalter Bach 1860 aus Linz, Erstdruck ohne Namensnennung Okt. 1974 in: Die Heimat, heimatkundliche Beilage zur Rieder Volkszeitung; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Franz Stelzhamer und sein Hoamatgsang. 25 Jahre oö. Landeshymne. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1977.Franz Stelzhamer und sein "Hoamatgsang". 25 Jahre oö. Landeshymne. Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 27 (1977) Nr. 10/11/12; Neue Warte am Inn Jg. 97 (1977) Nr. 47; Rieder Volkszeitung Jg. 87 (1977) Nr. 48; Der Sänger Jg. 18 (Linz, Salzburg 1978) Nr. 11)
-
Franz Stelzhamer 2002 Stelzhamer Jahr. Österreichische Dialektplattform mit Mundartdatenbank. 2002.Franz Stelzhamer 2002 Stelzhamer Jahr. Österreichische Dialektplattform mit Mundartdatenbank. Online auf http://www.franzstelzhamer.at/index.html; ebd. via Sein Leben sowie Bezugspunkte, Orte auch Biographisches zum Dichter1)
-
Franz Stelzhamer, unser Heimatführer. In: Sammelwerk Aus dá Hoamát. 1928.Franz Stelzhamer, unser Heimatführer. Herausgegeben für den Stelzhamerbund von Hans Zötl. Sammelwerk "Aus dá Hoamát" Bd. 27, Linz 1928. 160 S.1)
-
Franz Stelzhamer-Preis 2011 für Kurzgeschichten in Mundart: "Der Stelzhamer des 21. Jahrhunderts". In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2012.Franz Stelzhamer-Preis 2011 für Kurzgeschichten in Mundart: "Der Stelzhamer des 21. Jahrhunderts"; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 181, Jänner 2012, S. 6-9; PreisträgerInnen: Josef Kettl (Hohenzell). Stella Felder (Zell am Pettenfirst) und Reinhold Imböck (Weißkirchen an der Traun)1)
-
Franz Stelzhamer. Die Lebensgeschichte Franz Stelzhamers. In: Sammelwerk Aus dá Hoamát. 1931/3.Franz Stelzhamer. Die Lebensgeschichte Franz Stelzhamers. Herausgegeben für den Stelzhamerbund von Hans Zötl. Sammelwerk "Aus dá Hoamát" Bd. 29 und 30. Linz 1931/32. 168 und 346 S.1)
-
Franz Stelzhamer. Mundartdichter wider Willen. Fernsehsendung, 6. 7., ORF 2. Ein Film von Christian Schrenk. 2002.Franz Stelzhamer. Mundartdichter wider Willen. Fernsehsendung, 6. 7., ORF 2. Ein Film von Christian Schrenk. ORF Radio OÖ.- Linz 2002. 1 Videokassette (Ins Land einischaun); (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Gedenktafeln für Stelzhamer in München. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2002.Gedenktafeln für Stelzhamer in München; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 4/2002, S. 32 Betrifft Wohnhäuser des Dichters Müllerstraße 11 und Mathildenstraße 4, Tafeln des Arndorfer Bildhauers Manfred O. Wiesinger, Bronze auf Schärdinger Granit; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Gschichtn dichtn. Volksschuldetektive erforschen Franz Stelzhamers Kindheit. Hrsg. vom Stelzhamerbund. 2001.Gschichtn dichtn. Volksschuldetektive erforschen Franz Stelzhamers Kindheit. Hrsg. vom Stelzhamerbund. 1. Aufl.- Aspach 2001. 59 S. Initiative von Marina Sens, Monika Krautgartner und Marianne Schrattenecker, VolksschülerInnen aus Pramet. Zum Projekt etwa Hans Dieter Mairinger: Schüler auf den Spuren Franz Stelzhamers; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 3, S. 3; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Hoamatland ist seit 60 Jahren Landeshymne. In: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes. 2012."Hoamatland" ist seit 60 Jahren Landeshymne; in: Oberösterreichische Gemeindezeitung. Offizielle Zeitschrift des Oö. Gemeindebundes 63, 2012, H. 12, S. 3241)
-
In Sachen BFJ und des Welser Rechtsextremisten Ludwig Reinthaler: Im Namen der Republik! Aus dem Urteil des Verfassungsgerichtshofes GZ B 1954/06-7 vom 16. März 2007. In: Antifa-Info. 2007.In Sachen BFJ und des Welser Rechtsextremisten Ludwig Reinthaler: Im Namen der Republik! Aus dem Urteil des Verfassungsgerichtshofes GZ B 1954/06-7 vom 16. März 2007; in: Antifa-Info Nr. 134, April-Mai 2007, S. 18-21; betrifft "nationale Stelzhamerdemonstration" März 2006 in Ried im Innkreis (unter Berufung auf Franz Stelzhamer) und Untersagung einer weiteren rechtsextremen Veranstaltung im Mai 2006"1)
-
Lasinger überrascht alle: Prosapreis für Lyriker. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2013.Lasinger überrascht alle: Prosapreis für Lyriker; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 189, Winter 2013/2014, S. 4-6; Bericht über Franz Stelzhamer-Preis für Kurzgeschichten, PreisträgerInnen: Engelbert Lasinger, Edeltraud Wiesmayr, Gertraud Felix1)
-
Oans und Vier. Lob des Landes "Ob der Enns" in Liedern und Gedichten Franz Stelzhamers zum 200. Geburtstag des Dichters. Ausgewählt und kommentiert von Alfons Etz. 2002.Oans und Vier. Lob des Landes "Ob der Enns" in Liedern und Gedichten Franz Stelzhamers zum 200. Geburtstag des Dichters. Ausgewählt und kommentiert von Alfons Etz.- Ried i. I. 2002. 135 S.; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. 2010.Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. – Wien 1957 ff.; Band 12: fertig mit Lieferung 4 bzw. insgesamt 58. Lieferung (Slavik, Ernst – Spannagel, Rudolf, 2005). Band 13 (1.-4. Lieferung bzw. insgesamt 59.-62. Lieferung), 2006-2010, Spanner, Anton Carl bis Stulli, Gioachino, 488, XXXII S. (darin u.a. zu Franz Stelzhamer, Adalbert Stifter, etc.); online frei und anonym verfügbares Register mit Eckdaten auf http://www.biographien.ac.at (bzw. www.oeaw.ac.at/oebl), Volltext online kostenpflichtig1)
-
Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. . 2006.Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. Wien 1957 ff.; Band 12: fertig mit Lieferung 4 bzw. insgesamt 58. Lieferung (Slavik, Ernst Spannagel, Rudolf, 2005). Band 13, 1. Lieferung bzw. insgesamt 59. Lieferung: Spanner, Anton Carl bis Staudigl, Oskar, 2006, 120 S.; Bd. 13, 2. Lieferung bzw. insgesamt 60. Lieferung: Staudigl, Rudolf bis Steyskal, Karl Franz, 2008, 120 S. (auch inklusive Franz Stelzhamer etc.); online frei und anonym verfügbares Register mit Eckdaten auf http://www.biographien.ac.at (bzw. www.oeaw.ac.at/oebl), Volltext online kostenpflichtig.1)
-
Pfürt Gott. In: Riederblatt Warte am Inn. 1863.Pfürt Gott. Riederblatt Warte am Inn. 1863, Nr. 40. (Gedicht auf Franz Stelzhamer) Andere ausser Oberösterreich erschienene: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich biogr. Lex., Bd. 38, S. 187.1)
-
Stella Felder gewinnt den Franz-Stelzhamer-Preis. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Stella Felder gewinnt den Franz-Stelzhamer-Preis; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 4-5, 1. Preis für Stella Felder aus Zell am Pettenfirst (auf S. 5 ihr Text "Luftonbschneida"), 2. Preis: Friederike "Fritzi" Peham aus Peuerbach (auf S. 5 ihr Text "Mitn Gsicht gen Himmö"), Platz 3 für die Tirolerin Ingeborg Schmid (für Text in Ötztaler Mundart)1)
-
Stelzhamer Franz, Als Festschrift zu Stelzhamers 70. Geburtstag. In: Jahresbericht der k. k. Oberrealschule in Salzburg. 1872.Stelzhamer Franz, Als Festschrift zu Stelzhamers 70. Geburtstag. Seperat-Abdruck a. d. V. Jahresbericht der k. k. Oberrealschule in Salzburg. (H. Reitzenbeck.) Pest, 1872, Heckenast. 44 S.1)
-
Stelzhamer Franz, Volksdichter, geb. Grosspiesenham 1802, gest. Henndorf 1874. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Stelzhamer Franz, Volksdichter, geb. Grosspiesenham 1802, gest. Henndorf 1874. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXVIII. gibt S. 178 bis 184 die Biographie, S. 184 bis 185 das Verzeichnis der Schriften, Bildnisse, Büsten, Geburtshaus, Gedenktafel, Grabdenkmal, Gedichte an St. und Kritiken über St. Einzelnes und Quellen zu St. Biographie. Mit großer Sorgfalt und Pietät zusammengestellt1)
-
Stelzhamer Franz. Nekrolog. In: Unsere Zeit, Deutsche Revue der Gegenwart. 1875.Stelzhamer Franz. Nekrolog. In "Unsere Zeit", Deutsche Revue der Gegenwart. Neue Folge. Bd. IX 1. Hälfte, 1875. S. 307 ff.1)
-
Stelzhamer, Franz: Erstausgaben.Stelzhamer, Franz: Erstausgaben. Als pdf-files online verfügbar auf austrian literature online über http://alo.uibk.ac.at:8180/webinterface/library/COLLECTION_V01?objid=699; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Stelzhamers Liebeslied ans Hoamatlánd. 60 Jahre Hoamátgsang als Landeshymne. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2013.Stelzhamers Liebeslied ans Hoamatlánd. 60 Jahre Hoamátgsang als Landeshymne; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich, Nr. 185, Jänner 2013, S. 41)
-
Die Tochter Franz Stelzhamers gestorben. Sie hat den Franz von Piesenham um 78 Jahre überlebt. In: Rieder Volkszeitung. 1952.Die Tochter Franz Stelzhamers gestorben. Sie hat den Franz von Piesenham um 78 Jahre überlebt. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 43. Rosa Kuntschik-Stelzhamer1)
-
Franz Stelzhamer. 1802-1874. 1970.Franz Stelzhamer. 1802-1874 (Hrsg.: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung im OÖ. Volksbildungswerk Linz). - (Linz 1970) 6 Bl.1)
-
Franz Stelzhamer. Der Teufelsbeschwörer. In: Das österreichische Wort, Stiasny-Bücherei. 1958.Franz Stelzhamer. Der Teufelsbeschwörer. Eingeleitet von Hans Commenda. Graz u. Wien 1958. 127 S. ("Das österreichische Wort", Stiasny-Bücherei. Bd. 30.) Enthält auch ein Lebensbild, eine Lebenstafel und Bibliographie.1)
-
Gedächtnisausstellung zum 150. Geburtstag Franz Stelzhamers 28. November 1952 bis 11. Jänner 1953. In: Kataloge des Landesmuseums. 1952.Gedächtnisausstellung zum 150. Geburtstag Franz Stelzhamers 28. November 1952 bis 11. Jänner 1953. Katalog bearbeitet von Alfred Marks und Franz Vogl. Kataloge des Landesmuseums Nr. 13. Linz 1952. 28 S.1)
-
Präsident Kommerzialrat Ing. Carl Stern †. In: Die Industrie. 1967.Präsident Kommerzialrat Ing. Carl Stern ?. Die Industrie. Jg. 67 (Wien 1967), Nr. 50. - Kammer-Nachrichten Jg. 21 (1967), F. 50. - Neue Warte am Inn. Jg. 87 (1967), Nr. 51. - OKA-Hauszeitung. Jg. 18 (Linz 1968), F. 1. - Salzkammergut-Zeitung Jg. 73 (1967), Nr. 50 - Die Wirtschaft. Jg. 22 (Wien 1967), Nr. 50. Industrieller (1880 Altheim - 1967 Gmunden)1)
-
Achleitner, Günter: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung. In: Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters. Publikation und CD zur Austellung in der Galerie im Stifterhaus. 2002.Achleitner, Günter: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung; in: Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters. Publikation und CD zur Austellung in der Galerie im Stifterhaus, 21. 3. - 15. 5. 2002. Land OÖ., Adalbert-Stifter-Inst. Hrsg. von Silvia Bengesser (Linz 2002), S. 122-130 (Literatur im StifterHaus 15); (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Achleitner, Günther: Arbeitsbericht über den Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung des Dichternachlasses von Franz Stelzhamer. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Arbeitsbericht über den Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung des Dichternachlasses von Franz Stelzhamer. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 113 (Linz 1995), S. 22-261)
-
Achleitner, Günther: Aus dem Tagebuch der Theresia Stelzhamer. In: Stelzhamerbund. Mitteilungen. 1996.Achleitner, Günther: Aus dem Tagebuch der Theresia Stelzhamer. Stelzhamerbund. Mitteilungen Nr. 117 (Linz 1996), S. 20-23 Zweite Gattin Stelzhamers (* 1836 St. Johann im Pongau)1)
-
Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1995.Achleitner, Günther: Dichtung und Wahrheit. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 115 (Linz 1995), S. 18-22 Briefwechsel mit seiner Frau Anna Barbara (Betty)1)
-
Achleitner, Günther: Franz Stelzhamers Gedicht Heitere Selbstfeier. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1994.Achleitner, Günther: Franz Stelzhamers Gedicht "Heitere Selbstfeier". Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 109 (Linz 1994), S. 19-211)
-
Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1999.Achleitner, Günther - Hans Helmut Stoiber: Salzburger Mundartgedichte von Franz Stelzhamer. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 139 (Salzburg 1999), S. 243-2641)
-
Anschober, Hans: Franz Stelzhamer 1802-1874. In: Oberösterreichische Männergestalten.Anschober, Hans: Franz Stelzhamer 1802-1874. Oberösterreichische Männergestalten Nr 561. S. 121-125.1)
-
Aßmann, Ludwig: Franz Stelzhamer und Vöcklabruck. In: Die Heimat. 1961.Aßmann, Ludwig: Franz Stelzhamer und Vöcklabruck. Die Heimat Nr. 21 (Sept. 1961). - Salzkammergut-Zeitung 1962 Nr. 48.1)
-
B: Der Vater der oberösterreichischen Hymne. Franz Stelzhamer starb vor 90 Jahren. In: Linzer Volksblatt. 1964.B.: Der Vater der oberösterreichischen Hymne. Franz Stelzhamer starb vor 90 Jahren. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 161.1)
-
Bauböck, Max: Braunauer Episoden aus dem Leben Franz Stelzhamers. In: Neue Warte am Inn. 1949.Bauböck, Max: Braunauer Episoden aus dem Leben Franz Stelzhamers. Neue Warte am Inn 1949 Nr. 281)
-
Bauböck, Max: Franz Stelzhamer in Ried. In: Die Heimat. 1974.Bauböck, Max: Franz Stelzhamer in Ried. Die Heimat. 1974, F. 175/1761)
-
Bauböck, Max: Franz Stelzhamer zum 150. Geburtstag. Stelzhamers Eltern. In: Rieder Volkszeitung. 1952.Bauböck, Max: Franz Stelzhamer zum 150. Geburtstag. Stelzhamers Eltern. Rieder Volkszeitung 1952 Nr. 481)
-
Bauböck, Max: Franz Stelzhamers Dorfkindheit. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1952.Bauböck, Max: Franz Stelzhamers Dorfkindheit. Oberösterreichische Nachrichten. 1952 Nr. 2791)
-
Bauböck, Max: Stelzhamer in Ried. In: Festschrift. 18. Sängerbundesfest. 1970.Bauböck, Max: Stelzhamer in Ried. In: Festschrift. 18. Sängerbundesfest 1970 (Linz 1970). S. 65-731)
-
Bauböck, Max ([u.] Albrecht Etz: Ein Lebensbild Franz Stelzhamers. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1974.Bauböck, Max ([u.] Albrecht Etz): Ein Lebensbild Franz Stelzhamers. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 28 (1974), H. 1/2. S. 3-351)
-
Hbl1974 1 2 3 35
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1974_1_2_3-35.pdf
-
Hbl1974 1 2 3 35
-
Baumgärtel, Karl Emmerich: Ein Zeitgenosse Franz Stelzhamers, Sebastian Haydecker. In: Die Silberrose, Zeitschrift des Schutzbundes schaffender Künstler. 1951.Baumgärtel, Karl Emmerich: Ein Zeitgenosse Franz Stelzhamers, Sebastian Haydecker. Die Silberrose, Zeitschrift des Schutzbundes schaffender Künstler H. 2/3 (Wels 1951) S. 5-61)
-
Baumgartner, Sieglinde: Volkskundliche Motive in Werken Franz Stelzhamers. In: Vierteltakt. 2002.Baumgartner, Sieglinde: Volkskundliche Motive in Werken Franz Stelzhamers; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2002, Nr. 2, S. 2.1-2.3*)
-
Volkskundliche motive
/media/migrated/bibliografiedb/volkskundliche_motive.pdf
-
Volkskundliche motive
-
Bekh, Wolfgang Johannes: Dichter der Heimat. Zehn Porträts aus Bayern u. Österreich. 1984.Bekh, Wolfgang Johannes: Dichter der Heimat. Zehn Porträts aus Bayern u. Österreich. - Regensburg 1984. 255 S. Darin Franz Stelzhamer, Richard Billinger u. Hans Schatzdorfer1)
-
Bengesser Silvia (Hrsg.): Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters (Publikation und CD zur Ausstellung im Stifter-Haus, 21.3.-15.5.2002). 2002.Bengesser Silvia (Hrsg.): Franz Stelzhamer - Wanderer zwischen den Welten. Dokumentation eines Lebens in Bruchstücken. Zum 200. Geburtstag des Dichters (Publikation und CD zur Ausstellung im Stifter-Haus, 21.3.-15.5.2002) (Literatur im StifterHaus 15). Linz 2002, 133 S.; darin u.a. Alfons Etz: Liebe, wem Liebe gebührt. Vier exemplarische Gedicht-Interpretationen, S. 99-111; Christian Neuhuber: Zwischen Traditionalismus und Modernität. Die Dorfgeschichten Franz Stelzhamers, S. 112-121; Günther Achleitner: Der Dichternachlass von Franz Stelzhamer. Verlauf der wissenschaftlichen Erschließung, S. 122-130; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)