-
"Sprachbilder" - eine Revue der oö. Kulturpreisträger. 1985."Sprachbilder" - eine Revue der oö. Kulturpreisträger. Herausgeber und Redakteur: Paul Stepanek. Linz 1985.*)
-
Das Jahr 1848 in Oberösterreich und Hans Kudlich. Reflexionen u. Berichte zum 130-Jahr-Gedenken an Revolution u. Bauernbefreiung. 1978.Das Jahr 1848 in Oberösterreich und Hans Kudlich. Reflexionen u. Berichte zum 130-Jahr-Gedenken an Revolution u. Bauernbefreiung. Schriftl.: Paul Stepanek. - Linz 1978.116 S.1)
-
Hofrat Dr. Stepanek erhielt das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Hofrat Dr. Stepanek erhielt das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 4, S. 13 zu Paul Stepanek, Vorsitzender des oö. Landeskulturbeirates, 1973-2010 in der Landeskulturdirektion tätig1)
-
Max Stockenhuber: Ein Bilderhauer sucht sich selbst. 1991.Max Stockenhuber: Ein Bilderhauer sucht sich selbst. Wernstein 1991 (u. a. mit einem Beitrag von Paul Stepanek)*)
-
Meier Helmbrecht und Gilgenberg. Eine literarische Tradition im oberen Innviertel u. ihre Landschaft. 1980.Meier Helmbrecht und Gilgenberg. Eine literarische Tradition im oberen Innviertel u. ihre Landschaft. Hrsg. v. d. Gem. Gilgenberg u. dem Land OÖ. Red.: Paul Stepanek. - Ried i. I. 1980. 32 S.1)
-
Neuer Landeskulturbeirat konstituiert - Dr. Paul Stepanek neuer Vorsitzender. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Neuer Landeskulturbeirat konstituiert - Dr. Paul Stepanek neuer Vorsitzender; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 14, S. 10, mit Auflistung von 27 Mitgliedern (davon 14 Frauen) und 27 Ersatzmitgliedern (davon 13 Frauen, Geschlechterparität auch im Text betont)1)
-
Tanz des Pinsels - zwischen Ordnung und Zufall; neue Arbeiten von Gerold Leitner. 2016.Tanz des Pinsels - zwischen Ordnung und Zufall; neue Arbeiten von Gerold Leitner. Einleitung: Paul Stepanek.- Ohne Ort 2016, (32 S.); Kunstkatalog zum Linzer Künstler Gerold Leitner, geb. 1943 in Rainbach im Mühlkris1)
-
Walter Wippersberg 50. 1995.Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
-
Wir retten das Kulturland. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2017.Wir retten das Kulturland; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 164, Dezember [2017]-Februar 2018, S. 10-21; über die Kürzungen im Landes-Kulturbudget OÖ bzw. die Bedeutung von Kultur: Statements von Sabine Derflinger, Wiltrud Hackl, Franz Koppelstätter, Hubert Nitsch, Harald "Huckey" Renner, Dominika Meindl, Jakob Kapeller, Elisabeth Leitner, Elke Gross, David Thaller, Sebastian Brameshuber, Johanna Maringer, Irene Egger, Stephan Roiss, Martina Gelsinger, Clara Gallistl, Die Goldenen Zitronen (Hamburger Band), Severin Mayr, Gerda Qeichsler-Hauer, Elisabeth Neubacher, Peter Hörmanseder, Jutta Skokan, Oona Valerie Serbest, Elfie Schulz, Lydia haider, Anna Brandstätter, Anna und Christoph Gärtner, Hemma Schmutz, Paul Stepanek, Markus Siller, Christina Dollhofer, Alexander Jöchl, Sebastian Höglinger - Peter Schernhuber; online verfügbar auf https://kupf.at/zeitung/1)
-
Davies, Dennis Russell - Thomas Königstorfer - Rainer Mennicken u.a.: Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch. 2013.Davies, Dennis Russell - Thomas Königstorfer - Rainer Mennicken (Hrsg.): Am Volksgarten 1. Musiktheater im Aufbruch.- Salzburg 2013, 176; darin u.a. Romana Ring: Mein Musiktheater, S. 18-21; Paul Stepanek im Gespräch mit Josef Pührimger: Weltoffenes Signal und Markenzeichen für Oberösterreich, 26-31; Klaus Ruckerbauer im Gespräch mit Franz Dobusch: Gute “Gründe” für das Musiktheater, 32-35; Gerhard Ritschel: Die erfolgreiche Initiative der “Freunde des Linzer Musiktheaters”, 44-47; Franz Huber im Gespräch mit Michael Klügl und Philipp Olbeter: Vom Berg an die Blumau, 50-53; Terry Pawson: Ein neues Wohnzimmer für die Stadt, 56-61; Rainer Mennicken: Zukunftsräume - Ein Rundgang, 62-74; Thomas Königstorfer - Otto Mierl - Michael Leithinger: Das Warum und Wie, 78-96; Dieter Bartetzko: Ein Zauber aus Verstand und Gefühl - Das Neue Musiktheater in Linz, 100-104; Reinhard Mattes - Gerhard Ritschel - Paul Stepanek: Der Werdegang im Zeitraffer, 160-167,"Romana Ring -Paul Stepanek - Josef Pührimger - Klaus Ruckerbauer - Franz Dobusch - Gerhard Ritschel - Franz Huber - Michael Klügl - Philipp Olbeter - Terry Pawson - Rainer Mennicken - Thomas Königstorfer - Otto Mierl - Michael Leithinger: - Dieter Bartetzko - Reinhard Mattes1)
-
Dieckmann, Felix: Paul Stepanek: Fragen zur Kulturförderung. In: Dieckmann, Felix: Köpfe. 2001.Dieckmann, Felix: Paul Stepanek: Fragen zur Kulturförderung; in: Dieckmann, Felix: Köpfe.- Steyr 2001, S. 9 ff.1)
-
Fellinger, Matthäus: Wechsel beim Forum St. Severin. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Fellinger, Matthäus ("M.F."): Wechsel beim Forum St. Severin; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 3, S. 4, Paul Grünbacher als Nachfolger von Paul Stepanek1)
-
Mattes, Reinhard - Paul Stepanek: Das Dasein endet, die Legende beginnt. Zum Tod von Karl Pömer. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Mattes, Reinhard - Paul Stepanek: Das Dasein endet, die Legende beginnt. Zum Tod von Karl Pömer; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 5, S. 18; 1973-87 Leiter der Kulturabteilung des Amtes der Oö. Landesregierung, gest. 20071)
-
Mattes, Reinhard - Paul Stepanek: Dr. Hans Wopelka ist nicht mehr. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Mattes, Reinhard - Paul Stepanek: Dr. Hans Wopelka ist nicht mehr; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 3, S. 18; * 1913 Linz, 1946-73 führender oö. Landeskulturbeamter, gest. 2007 Salzburg1)
-
Mohr, Manfred - Paul Stepanek: Vom Fremdwort "Ruhestand": Landesmusikdirektor Heinz Preiss ging in Pension. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Mohr, Manfred - Paul Stepanek: Vom Fremdwort "Ruhestand": Landesmusikdirektor Heinz Preiss ging in Pension; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 1, S. 6 Geb. Linz 19421)
-
Schuster, Wolfgang - Kurt Scholz: pst! Zum Geburtstag. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Schuster, Wolfgang - Kurt Scholz: pst! Zum Geburtstag; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 7, S. 19 (60. Geburtstag des leitenden Kulturbeamten Paul Stepanek)1)
-
Siegfried Kristöfl, Thekla Weissengruber, Sandra Galatz, Werner Karlinger, Marina Rifesser, Brigitte Heilingbrunner, Heinz Sandner, Alfred Jalkotzy: Volkskultur im Porträt (Ausgabe 1). 2015.Land OÖ. Direktion Kultur und Oö. Forum Volkskultur (Hrsg.): Volkskultur im Porträt (Ausgabe 1). Red.: Siegfried Kristöfl, Alexander Jalkotzy, Elisabeth Mayr-Kern, Paul Stepanek.- Linz 2015, 201; darin Siegfried Kristöfl (Gastbeitrag Thekla Weissengruber) zu Josef Hirz, Sandra Galatz (Gastbeiträge Werner Karlinger und Marina Rifesser) zur Harfenistin Berta Höller, Brigitte Heilingbrunner zu Angela Mohr, Heinz Sandner (Gastbeitrag Alfred Jalkotzy) zu Hans Samhaber1)
-
Stepanek, Pau: Märchen, Mythen und Mystik zum Saisonstart. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Stepanek, Paul: Märchen, Mythen und Mystik zum Saisonstart; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 9, November 2017, S. 22; über Musikaufführungen in Linz und Sankt Florian1)
-
Stepanek, Pau: Wie Epochales und Monumentales klingen kann. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Stepanek, Paul: Wie Epochales und Monumentales klingen kann; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 10, Dezember 2017, S. 22; über Musikaufführungen in Linz und Sankt Florian1)
-
Stepanek, Paul: "Bekenntnisse", "Neue Welten" und zwei Farbtupfer. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: "Bekenntnisse", "Neue Welten" und zwei Farbtupfer; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 9 bzw. H. 11, November 2019, S. 22, zu Musiktheateraufführungen und Konzerten in Linz und im Vitus-Kircherl bei Regau1)
-
Stepanek, Paul: "Stars and stripes". In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Stepanek, Paul: "Stars and stripes"; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 6, Juli/August 2017, S. 22; über Musikaufführungen in Linz und Sankt Florian1)
-
Stepanek, Paul: "Vokal total". Rare Opernprojekte und Jubiläen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Stepanek, Paul: "Vokal total". Rare Opernprojekte und Jubiläen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 10, Dezember 2016, S. 22; über Aufführungen in Linz, Leonding und Schwanenstadt (dort: Fest zum Gedenken an den 250. Geburtstag von F´ranz X. Süssmayr), auch zum 70-Jahr-Jubiläum des Linzer Bruckner-Chore1)
-
Stepanek, Paul: "Wenn Sie eine Oper haben wollen, dann bauen Sie eine". Eine "unendliche" Geschichte. Bald 20 Jahre Ringen um ein neues Landestheater. In: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. 2003.Stepanek, Paul: "Wenn Sie eine Oper haben wollen, dann bauen Sie eine". Eine "unendliche" Geschichte. Bald 20 Jahre Ringen um ein neues Landestheater; in: Klügl Michael bzw. Landestheater Linz (Hrsg.): Promenade 39. Das Landestheater in Linz 1803-2003. - Salzburg - Wien 2003, S. 355-3681)
-
Stepanek, Paul: (Star-)Reigen des OÖ Kultursommers. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: (Star-)Reigen des OÖ Kultursommers; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 7 bzw. H. 9, September 2019, S. 22, über Konzerte in St. Florian, Gmunden, Bad Ischl und Schloss Kammer sowie im Klassik-Musikfest Mühlviertel1)
-
Stepanek, Paul: 20 Jahre "Pro Brass" - jedenfalls eine Erfolgsgeschichte. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Stepanek, Paul: 20 Jahre "Pro Brass" - jedenfalls eine Erfolgsgeschichte; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 4, S. 12 1983 gegründetes, v.a. oö. Blechbläserensemble1)
-
Stepanek, Paul: 30 Jahre Landeskulturbeirat. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: 30 Jahre Landeskulturbeirat; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 6 bzw. H.7/8, Juli/August 2019, S. 201)
-
Stepanek, Paul: Am Start, unterwegs oder bereits angekommen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Stepanek, Paul: Am Start, unterwegs oder bereits angekommen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 3 bzw. H. 4, April 2018, S. 22, über Konzerte in Linz, u.a. zu Nina Berghammer und Martin Grubinger1)
-
Stepanek, Paul: April-Musik: mal so, mal so. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Stepanek, Paul: April-Musik: mal so, mal so; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 5, Juni 2016, S. 22; über mehrere Linzer Aufführungen1)
-
Stepanek, Paul: Bruckner Orchester. Eine "andere" Tournee-Bilanz. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Stepanek, Paul: Bruckner Orchester. Eine "andere" Tournee-Bilanz; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 7, über Großbritannien-Tournee, auch mit Werken mit OÖ-Bezug (etwa in Steinbach am Attersee entstandene Werke Gustav Mahlers und Werke Anton Bruckners)1)
-
Stepanek, Paul: Das Dasein beginnt, die Legende beginnt. Zum Tod von Karl Pömer. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2007.Stepanek, Paul: Das Dasein beginnt, die Legende beginnt. Zum Tod von Karl Pömer; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 14, 2007, 102-103 (1973-87 Leiter der Kulturabteilung des Amtes der OÖ. Landesregierung, gest. 83-jährig 8.4.2007)1)
-
Stepanek, Paul: Die Rampe. Metamorphosen eines ehemaligen Mauerblümchens. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1998.Stepanek, Paul: Die Rampe. Metamorphosen eines ehemaligen Mauerblümchens. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 48 (1998), H. 4, S. 35-37 Seit 23 Jahren Literaturperiodikum des Landes OÖ.1)
-
Stepanek, Paul: Die Strahlkraft von Symbolen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Stepanek, Paul: Die Strahlkraft von Symbolen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 3, April 2016, S. 22; über Produktionen des Linzer Musiktheaters1)
-
Stepanek, Paul: Ein Frühlingsopfer im Herbst und viele weitere Überraschungen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: Ein Frühlingsopfer im Herbst und viele weitere Überraschungen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 22, über Ballett und Konzerte in Linz1)
-
Stepanek, Paul: Ein Jahr für Franz Stelzhamer: Rückblick und Ausblick. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Stepanek, Paul: Ein Jahr für Franz Stelzhamer: Rückblick und Ausblick; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 2, S.6-7. Dazu etwa ebd., F. 1, S. 24: Finale und Höhepunkt des Stelzhamer-Jahres: Der 200. Geburtstag (zu den Festlichkeiten am 29.11.2002); (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Stepanek, Paul: Ein überreiches Angebot. Musiksommer in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Stepanek, Paul: Ein überreiches Angebot. Musiksommer in Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 7, September 2016, S. 22; Aufführungen in Linz und Sankt Georgen im Attergau1)
-
Stepanek, Paul: Einige Höhepunkte des üppigen Kultursommers. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Stepanek, Paul: Einige Höhepunkte des üppigen Kultursommers; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 7 bzw. H. 9, September 2018, S. 22, zu Konzerten in St. Florian, Linz, Gmunden und Grein1)
-
Stepanek, Paul: Elementare, seltene und neu entdeckte Werke. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: Elementare, seltene und neu entdeckte Werke; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 2 bzw. H. 3, März 2019, S. 22, über Konzerte in Linz1)
-
Stepanek, Paul: Entdeckungen, Gegenpole und Brücken. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: Entdeckungen, Gegenpole und Brücken; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 22, über Konzerte in Linz1)
-
Stepanek, Paul: Eröffnungen, ein Jubiläum, Abschiede. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Stepanek, Paul: Eröffnungen, ein Jubiläum, Abschiede; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 22, über Konzerte in Linz, St. Georgen im Attergau , Brunnenthal, Freistadt und St. Florian1)
-
Stepanek, Paul: Gedenken an Walter Kreindl;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Stepanek, Paul: Gedenken an Walter Kreindl; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 3, April 2017, S. 18; geb. 1927 in Linz, Maler und Schriuftsteller1)
-
Stepanek, Paul: Gertrud Fussenegger, die Sprachkünstlerin. Versuch einer RückblendeJahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. 2009.Stepanek, Paul: Gertrud Fussenegger, die Sprachkünstlerin. Versuch einer Rückblende; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 16/2009, S. 154-155 (* Pilsen 1912, gestorben Linz 2009)1)
-
Stepanek, Paul: Glänzende Facetten musikalischen Theaters. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: Glänzende Facetten musikalischen Theaters; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2019, S. 22, über Musiktheateraufführungen und Konzerte in Steyr, Grein, Bad Ischl, St. Florian und Mondsee1)
-
Stepanek, Paul: Herzliches "Auf Wiedersehen" für Dennis. Dennis Russell Davies geht in den Unruhe-Stand. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Stepanek, Paul: Herzliches "Auf Wiedersehen" für Dennis. Dennis Russell Davies geht in den Unruhe-Stand; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 6, Juli/August 2017, S. 5; Opern- und Orchesterchef in Linz ab 20021)
-
Stepanek, Paul: Höchst "lebendiger" Kultur-Referent: Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Ratzenböck ist 75!. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2004.Stepanek, Paul: Höchst "lebendiger" Kultur-Referent: Landeshauptmann a.D. Dr. Josef Ratzenböck ist 75! Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 4, S. 12. Vgl. dazu auch etwa ohne AutorIn-Nennung: Oberösterreichs Alt-Landeshauptmann Josef Ratzenböck feierte seinen 75er; in: Kammer-Nachrichten 2004, F. 17, S. 15; etc.1)
-
Stepanek, Paul: Hommage an die OÖ. Stiftskonzerte. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003.Stepanek, Paul: Hommage an die OÖ. Stiftskonzerte; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57 (2003), F. 7, S. 16 Rückblick ab 1974, aber auch zu anderen oö. Sommerkonzertreihen ab 19521)
-
Stepanek, Paul: Hubert Fischlhammer im Porträt. Maler und Philosoph. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2010.Stepanek, Paul: Hubert Fischlhammer im Porträt. Maler und Philosoph; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 64 (2010), F. 10, S. 19; * 1925 Ried im Innkreis, dann in Wien1)
-
Stepanek, Paul: Ideenreich und unkonventionell. Start ins neue Musikjahr. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Stepanek, Paul: Ideenreich und unkonventionell. Start ins neue Musikjahr; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 2 bzw. H. 3, März 2018, S. 22, über Konzerte in Linz1)
-
Stepanek, Paul: Institut für Kulturförderung. Ein etwas anderes Institut. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1997.Stepanek, Paul: Institut für Kulturförderung. Ein etwas anderes "Institut". Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 47 (1997), H. 2, S. 38-44 Einheit der oö. Landesverwaltung in Linz1)
-
Stepanek, Paul: Keine Spitze ohne Basis. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Stepanek, Paul: Keine Spitze ohne Basis; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 10, S. 22; Musikaufführungen in Linz1)
-
Stepanek, Paul: Klänge, selten gehört - unerhört - gern gehört;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Stepanek, Paul: Klänge, selten gehört - unerhört - gern gehört; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 3 bzw. H. 4, April 2019, S. 22, über Konzerte in Linz (sowie des Linzer Brucknerorchesters in Wien)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)