-
"So klingt's im Mühlviaddl". Mundart im Stiftsgarten. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019."So klingt's im Mühlviaddl". Mundart im Stiftsgarten; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 209, Frühling/Sommer 2019, S. 7, über drei Events im Rahmen der Landesgartenschau in Aigen-Schlägl1)
-
100.000 Besucher im Bio.Garten.Eden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.100.000 Besucher im Bio.Garten.Eden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, September 2019, S. 11, Landesgartenschau in Aigen-Schlägl bzw. Bereich Stift Schlägl1)
-
800 Jahre Stift Schlägl. In: Ordensnachrichten. 2004.Jahre Stift Schlägl; in: Ordensnachrichten Jg. 43, 2004, H.3, S. 89-901)
-
Abthaillung der Clöster in Oesterreich ob der Ennss Contributionen, was Jedem derselben in Zuetragenden Fällen pro rato zu bezahlen Gebüehrt.Abthaillung der Clöster in Oesterreich ob der Ennss Contributionen, was Jedem derselben in Zuetragenden Fällen pro rato zu bezahlen Gebüehrt. Ord.-Arch. Schlägl. Wurde 1691 gelegenheitlich der auferlegten Türkensteuer dem Abte Michael von Schlägl vom Abte Anselm zu Garsten geliehen und blieb seitdem im Besitze des Stiftes.1)
-
Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1994.Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. Katalogbearb.: Johannes Ramharter.- Salzburg 1994. 142 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 20) Bildhauer (* 1605 Hall in Tirol - ? 1680 Aigen i. M.)1)
-
Bauernkalender. Bauern, unser Leben - unsere Zukunft. OÖ. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. 1992.Bauernkalender. Bauern, unser Leben - unsere Zukunft. OÖ. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der OÖ. Landesregierung, Abteilung Kultur.- Wien 1992. 158 S.1)
-
Briefmarkenausstellung St. Gabriel. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl v. 25.5.-16.10.1977. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1977.Briefmarkenausstellung St. Gabriel. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl v. 25.5.-16.10.1977. Ausstellungsleitung: Isfried Hermann Pichler. - Stift Schlägl 1977. 26 S. (Schlägler Ausstellungskatalog 4) Betrifft die Briefmarkensammlung des Stiftes Schlägl1)
-
Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 3, Juli bis September 2019, S. 190-191, zu Publikationen von Petrus A. Bayer und Ullrich G. Leinsle bzw. Johannes Ramharter sowie CD der Reihe Orgellandschaft Oberösterreich1)
-
Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. 1986.Bundesministerium f. Wissenschaft u. Forschung. Österreichs Museen stellen sich vor. Red.: Friedrich Langer. F. 23: Stift Kremsmünster, Stift Lambach, Stift Reichersberg, Stift Engelszell.; F. 24: Chorherrenstift St. Florian, Stift Wilhering, Stift Schlägl, Stift Schlierbach.- Wien 19861)
-
Copialbuch, enthaltend sämmtliche Urkunden des Stiftes Schlägl bis 1597, angelegt vom Propste Wenceslaus Zypser desselben Stiftes.Copialbuch, enthaltend sämmtliche Urkunden des Stiftes Schlägl bis 1597, angelegt vom Propste Wenceslaus Zypser desselben Stiftes. Or.-Ms. Arch. Schlägl (für die Stiftsgeschichte sehr wichtig, da es viele seither verloren gegangene Urkunden enthält).1)
-
Das Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl in Selbstzeugnissen. Sonderausstellung bis 31. Oktober. In: Mühlviertler Kulturzeitschrift. 1992.Das Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl in Selbstzeugnissen. Sonderausstellung bis 31. Oktober. Mühlviertler Kulturzeitschrift Jg. 32 (1992), H. 3, S. 12-19; Schlägl intern Bd. 18 (Aigen i. M. 1992), S. 442-4481)
-
Das Stift Schlägl. Zankapfel zwischen Passau und Böhmen. In: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach). 2011.Das Stift Schlägl. Zankapfel zwischen Passau und Böhmen; in: Erzählungen aus Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach (Umschlagtitel: Kultur und Geschichte im Bezirk Rohrbach 17, 20111)
-
Die große Orgel in der Stiftskirche Schlägl. Ihre Geschichte und Wiederherstellung. In: Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare. 1989.Die große Orgel in der Stiftskirche Schlägl. Ihre Geschichte und Wiederherstellung. Rupert Gottfried Frieberger (Hrsg.) unter Mitarb. von Albert Reil, Hans Reil, Rudi van Straten.- Innsbruck 1989. 176 S. (Musikwissenschaftliche Beiträge der Schlägler Musikseminare 4) Orgel von Andreas Putz (* um 1580 Roßwangen/Württemberg - ? um 1657 Passau)1)
-
Die Tierwelt des Böhmerwaldes. Ausstellung v. 28.5.-26.10.1982. Beitr. zur Wirtschaftsgeschichte: Die Glashütten des Stiftes Schlägl u. d. Schwarzenberger Schwemmkanal. In: Schlägler Ausstellungskatalog. 1983.Die Tierwelt des Böhmerwaldes. Ausstellung v. 28.5.-26.10.1982. Beitr. zur Wirtschaftsgeschichte: Die Glashütten des Stiftes Schlägl u. d. Schwarzenberger Schwemmkanal. Unter Mitarb. v. Robert Baldassari u. a. red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Aigen i. M. 1983.110 S. (Schlägler Ausstellungskatalog 7)1)
-
Ein Kloster stellt sich vor: Prämonstratenser-Chorherren-Stift Schlägl in Geschichte und Gegenwart. 1986.Ein Kloster stellt sich vor: Prämonstratenser-Chorherren-Stift Schlägl in Geschichte und Gegenwart. Red. u. Hrsg.: Isfried Hermann Pichler. 3., veränderte Aufl.- Aigen i. M. 1986. 15 S.1)
-
Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 8, initiiert von Christine Huber, programmiert gemeinsam mit Thekla Weissengruber und Martin Gundendorfer, u.a. mit einstündiger Lesung von Klaus Huber aus Adalbert Stifters "Die Pechbrenner"1)
-
ernannt und gewählt: Stift Schlägl: Lukas Dinaky. In: Ordensnachrichten. 2019.ernannt und gewählt: Stift Schlägl: Lukas Dinaky; in: Ordensnachrichten 58, 2019, Nr. 5, S. 23, zum neuen Abt von Stift Schlägl, geb. 19661)
-
Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. In: Schlägl intern. 1994.Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. Bearb. und hrsg. von Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), H. 2a, S. 81-115; 2. Teil: Die Chronologie der Exerzitien in Schlägl. Einzelexerzitien (seit 1688), Gemeinschaftsexerzitien von 1855 bis 1859 und von 1885 bis 1993. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 3a, S. 161 -204; 3. Teil: Die Exerzitienleiter in alphabetischer Reihenfolge. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 4a, S. 241-279; Ergänzungen. Bd. 20 (1994), S. 490 Gustav F. Bergmeister (* 1801 - ? 1864), damals Kämmerer des Stiftes Schlägl, schlug die Exerzitien in Gemeinschaft mit dem Stift vor1)
-
Garsten, In einer Papierhandschrift der Stiftsbibliothek Schlägl.Garsten, In einer Papierhandschrift der Stiftsbibliothek Schlägl, saec. 17, befinden sich Abschriften eines Privilegiums für Garsten vom Jahre 1177, einer kais. Privilegiums-Confirmation von 1464. Die interessante Handschrift ist leider noch nicht signiert. Vide St. Florian. S. 201. Cod. Plag.1)
-
Gedächtnisheft für Alois Waldemar Arndt (4.10.1919-24.4.1991). Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, Doktor der Theologie, Konsitorialrat der Diözese Linz, Ehrenkanonikus von Katovice in Polen. In: Schlägl intern. 1991.Gedächtnisheft für Alois Waldemar Arndt (4.10.1919-24.4.1991). Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, Doktor der Theologie, Konsitorialrat der Diözese Linz, Ehrenkanonikus von Katovice in Polen. Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), H. 4a, S. 249-279 (* 1919 Telsche/Litauen - ? 1991 Freyung/Bayern, begraben Haslach an der Mühl)1)
-
Gedächtnisheft für Florian Josef Pröll, Abt des Stiftes Schlägl (1958-1989). In: Schlägl intern. 1993.Gedächtnisheft für Florian Josef Pröll, Abt des Stiftes Schlägl (1958-1989). Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), H. 4a, S. 253-283 (* 1913 Dietrichschlag bei Ulrichsberg - ? 1993 Schlägl)1)
-
Gedenkheft zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Aufhebung/Enteignung des Stiftes Schlägl am 29. April 1941. In: Schlägl intern. 1991.Gedenkheft zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Aufhebung/Enteignung des Stiftes Schlägl am 29. April 1941. Red.: Klemens Bredl, Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), H. 2a, S. 81-1271)
-
Granit - Stein für die Ewigkeit. Katalog zur Ausstellung des Prämonstratenserstiftes Schlägl vom 20.5.-3.10.1993 in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ.. 1993.Granit - Stein für die Ewigkeit. Katalog zur Ausstellung des Prämonstratenserstiftes Schlägl vom 20.5.-3.10.1993 in Zusammenarbeit mit dem Land OÖ. Hrsg.: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl, Martin Felhofer. Red: Hannes Etzlstorfer- Schlägl 1993. 38 S.1)
-
Im Gedenken. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Im Gedenken; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 9, November 2016, S. 20; Nachrufe auf den Schlägler Organisten, Komponisten und Musikwissenschafter Rupert Gottfried Frieberger sowie auf Johann Lachinger, geb. 1939, 1978-2004 Leiter des Linzer Adalbert Stifter-Institutes1)
-
Im Gedenken. KonsR H. Bruno Josef Grünberger. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Im Gedenken. KonsR H. Bruno Josef Grünberger; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 45, S. 30; aus Linz-Urfahr, Prior in Stift Schlägl1)
-
In Leidenschaft für Gott. Dialog Stift Schlägl über die Spiritualität Martin Luthers. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.In Leidenschaft für Gott. Dialog Stift Schlägl über die Spiritualität Martin Luthers; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 38, S. 4, Eventvorbericht1)
-
In memoriam Theodor Franz Griedl. Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, Geistlicher Rat u. Konsistorialrat d. Diözese Linz, Profeß- u. Priesterjubilar: * 6. 7. 1913 Ulrichsberg - † 11. 7. 1989 Stift Schlägl. In: Schlägl intern. 1989.In memoriam Theodor Franz Griedl. Prämonstratenser des Stiftes Schlägl, Geistlicher Rat u. Konsistorialrat d. Diözese Linz, Profeß- u. Priesterjubilar: * 6. 7. 1913 Ulrichsberg - ? 11. 7. 1989 Stift Schlägl. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) H. 6a, S. 401-4391)
-
KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.KirchenZeitung Spezial: Orden, Stifte & Klöster; Beilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 19, 20 S.; darin u.a. Kurzbeiträge zu Stift Schlägl (S. 6), Palliativstationen der Barmherzigen Schwestern in Linz und Ried im Innkreis (S. 7), Jugend-Café der Don Bosco Schwestern in Vöcklabruck (S. 8), Stift Sankt Florian (S. 9), Marienschwestern vom Karmel (Aspach, Bad Kreuzen, Bad Mühllacken und Grünau im Almtal, S. 10), Stift Wilhering (S. 11), Kreuzschwestern im Klinikum Wels-Grieskirchen (S. 12-13), Elisabethinen in Linz (S. 18), Franiskanerinnen von Vöcklabruck 8S. 15), Stift Kremsmünster (S. 16), vier oö. Säkularinstitute (Kamillinaische Schwestern etc., S. 17)1)
-
LR Pühringer würdigt Abt Martin Felhofer zum 70er. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LR Pühringer würdigt Abt Martin Felhofer zum 70er; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 6, S. 10, Josef Pühringer, Stift Schlägl in Aigen-Schlägl betreffend1)
-
Musikgeschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl. In: forum oö geschichte. 2010.Musikgeschichte des Prämonstratenserstiftes Schlägl; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Stift-Schlaegl.1212.0.html1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XXIII: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl. Bernhard Prammer spielt Werke von Rupert Gottfried Frieberger u.a.. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2018.Orgellandschaft Oberösterreich XXIII: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl. Bernhard Prammer spielt Werke von Rupert Gottfried Frieberger u.a.- Kefermarkt 2018, CD1)
-
Ostertradition "Flüssiges Brot". In: Servus in Stadt & Land. 2018.Ostertradition "Flüssiges Brot"; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 3, S. 91, auch zur Bierbrauerei in Stift Schlägl1)
-
Paramente. Meßkleider aus vier Jahrhunderten. Große Bibliothek u. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl ... Ausstellung ... v. 24.5.-15.10.1978. In: Schlägler Ausstellungskataloge. 1978-1979.Paramente. Meßkleider aus vier Jahrhunderten. Große Bibliothek u. Kapitelsaal des Stiftes Schlägl ... Ausstellung ... v. 24.5.-15.10.1978. Isfried Hermann Pichler: Einführung; Dora Heinz: Die Paramente des Stiftes Schlägl; Eleonore Uni: Abt Dominik Lebschy. 1. Aufl. (1978); 2. ergänzte Aufl. (1979). - Schlägl, Linz 1978-1979. 64 S.,1 Taf. gef. (Schlägler Ausstellungskataloge 5)1)
-
Prämonstratenserstift Schlägl. In: Kunstbroschüren-Reihe. 1992.Prämonstratenserstift Schlägl. Text: Martin Felhofer, Alfons Brusa, Isfried Pichler. u. a. Fotos. Michael Oberer.- Ried i. I. 1992. 26 S. (Kunstbroschüren-Reihe)1)
-
Schlägl in Dichtung und Literatur. In: Schlägler Schriften. 1981.Schlägl in Dichtung und Literatur. Red. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Anhang: Geschichte der Stiftsbrauerei Schlägl 1472 bis 1954. - Linz 1981. 336 S. (Schlägler Schriften 7)1)
-
Schlägl, Stiftsarchiv. In: mom [monasterium]. Kollaboratives Archiv. Online-Urkunden-Edition, zugänglich über http://www.monasterium.net bzw. http://www.mom-ca.uni-koeln.de/MOM-CA/start.do. 2009.Schlägl, Stiftsarchiv; in: mom [monasterium]. Kollaboratives Archiv. Online-Urkunden-Edition, zugänglich über http://www.monasterium.net bzw. http://www.mom-ca.uni-koeln.de/MOM-CA/start.do1)
-
Sieben Fragen an zeitgenössische Komponisten (III).: Rupert Gottfried Frieberger. In: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik. 2010.Sieben Fragen an zeitgenössische Komponisten (III).: Rupert Gottfried Frieberger; in: Musica Sacra. Die Zeitschrift für katholische Kirchenmusik 130, 2010, H. 3, S. 152; geb. 1951, Stiftskapellmeister von Schlägl1)
-
Spiri.night im Stift Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2015.Spiri.night im Stift Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 41, 2015, H. 3, Juli bis September 2015, S. 172-173; Event für Firmlinge (dazu Foto auf S. 143)1)
-
Steuerverhätnisse.Steuerverhältnisse, vergl. Pröll L., Weinbergbesitz des Stiftes Schlägl. Nachtr. XVI., S. 652.1)
-
Stift Schlägl. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1930.Stift Schlägl. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1930. S. 145-154.1)
-
Stift Schlägl betreut Wallfahrt seit 100 Jahren. Maria Trost in Rohrbach-Berg. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Stift Schlägl betreut Wallfahrt seit 100 Jahren. Maria Trost in Rohrbach-Berg; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 38, S. 8; über Wallfahrt in Berg bei Rohrbach seit 1655 (Namen der 2015 fusionierten Gemeinde schon vorwegnehmend)1)
-
Stift Schlägl. Ein Juwel des Mühlviertels. 1991.Stift Schlägl. Ein Juwel des Mühlviertels. Hrsg.: Stiftsbrauerei Schlägl. - Schlägl 1991. 40 S.1)
-
Totenbuch des Stiftes Schlägl, 1630-1800. Necrologium canoniae Plagensis. 1984.Totenbuch des Stiftes Schlägl, 1630-1800. Necrologium canoniae Plagensis. Bearb. u. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. - Aigen-Schlägl 1984. 340 S.1)
-
Verkehrswesen in früheren Zeiten.Verkehrswesen in früheren Zeiten, Vergl. Pröll L: Der Weinbergbesitz des Stiftes Schlägl. XVI., Nachtr., S. 6.1)
-
Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. 1997.Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. - Kleinzell, Schlägl 1997. 168 S.1)
-
[Abtwahl von Lukas Dikany]. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.[Abtwahl von Lukas Dikany]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 3, Juli bis September 2019, S. 129-131 sowie Grußwort des neuen Abtes auf S. 135-1361)
-
[Nachruf auf Konsistorialrat Michael Friedrich Enzenhofer]. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2015.[Nachruf auf Konsistorialrat Michael Friedrich Enzenhofer]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 41, 2015, H. 4, Oktober bis Dezember 2015, S. 247-248; geb. 1925 in Linz, Pfarrer u.a. in Rannariedl; dazu ebenda S. 249-253 (sowie Fotos auf S. 222-223) Martin Felhofer bzw. H. Abt Martin: Begräbnispredigt für den verstorbenen Mitbruder H. Michael Enzenhofer, Samstag, 1. August 20151)
-
[Nachruf auf] Konsistorialrat Bruno Josef Grünberger, Prämonstratenser und Senior des Stiftes Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2016.[Nachruf auf] Konsistorialrat Bruno Josef Grünberger, Prämonstratenser und Senior des Stiftes Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 42, 2016, H. 1, Jänner bis März, S. 25-26 (geb. 1929 in Linz Urfahr, u.a. Stiftschorleiter, Organist, Novizenmeister und Prior in Schlägl, dort gest. 2015); dazu ebd., S. 27-33 (Felhofer, Martin bzw.) H. Abt Martin: Predigt zum Requiem fürH. Bruno Grünberger, sowie ebd., S. 34-35 Grußwort von H. Abt Albert (Hamborn) anlässlich der Beerdigung von Pater Bruno Grünberger in Schlägl, dazu auch Partezettel ebd., S. 871)
-
Abt Cajetan Lang gestorben. In: Linzer Volksblatt. 1958.Abt Cajetan Lang gestorben. Linzer Volksblatt 1958 Nr. 241. - Mühlviertler Nachrichten 1958 Nr. 43. - Linzer Kirchenblatt 1958 Nr. 43. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung 1958 Nr. 43. - Oberösterreichischer Volkskalender 1960 (Linz 1959) S. 76. Abt des Prämonstratenserstiftes Schlägl.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)