-
100 Jahre Rathaus Braunau am Inn. Ein Fest für alle Braunauerinnen und Braunauer. 2003.Jahre Rathaus Braunau am Inn. Ein Fest für alle Braunauerinnen und Braunauer. Red.: Christine Schratz, Ingo Engel, Gerald Sturmayr.- Braunau 2003, 34 S. Sonderbeilage zu: Braunauer Stadtnachrichten Nr. 110, Sept. 2003 Darin u.a. Wolfgang Eitzlmayr: Kaiserbesuch 1903 in Braunau am Inn (nach Unterlagen von Max Eitzlmayr), 4-6; Auszüge aus dem Goldenen Buch der Stadt Braunau am Inn 1900 und 2003, 7, weiters v.a. Fotobericht über den Festzug vom 28.6.2003, 8-341)
-
200 Jahre Vorstadtpfarre Steyr. Festgabe zum Jubiläumsjahr 1985. 1985.Jahre Vorstadtpfarre Steyr. Festgabe zum Jubiläumsjahr 1985. Hrsg.: Pfarrgemeinde St. Michael. Red.: Franz Stürmer.- Steyr 1985. O. Pag.1)
-
Adalbert Stifter. Schrecklich schöne Welt. Publikation zur Ausstellung: Bezirksmuseum Krumau/Südböhmen vom 8.7.-30.9.1990; OÖ. Landesmuseum/Linz, Museum Francisco Carolinum vom 23.10.-25.11.1990. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1990.Adalbert Stifter. Schrecklich schöne Welt. Publikation zur Ausstellung: Bezirksmuseum Krumau/Südböhmen vom 8.7.-30.9.1990; OÖ. Landesmuseum/Linz, Museum Francisco Carolinum vom 23.10.-25.11.1990. Red.: Martin Sturm u. Johann Lachinger.- Linz 1990. 130 S. (Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 39, F. 1/2)1)
-
Am 4. Juli 1929 stürzten fünf Kirchtürme ein. Vor 50 Jahren verwüstete ein schrecklicher Sturm unser Land. In: Rieder Volkszeitung. 1979.Am 4. Juli 1929 stürzten fünf Kirchtürme ein. Vor 50 Jahren verwüstete ein schrecklicher Sturm unser Land. Rieder Volkszeitung Jg. 89 (1979) Nr. 28 Sturmkatastrophe im Innviertel1)
-
Aus der Pfarrchronik. Große Unglücksfälle, Pfarrchronik Bd. 1, 8. September 1890: Geschichte des Marterls in Pösting an der Bundesstraße. In: Pfarrbrief Walding. 2006."Aus der Pfarrchronik". Große Unglücksfälle, Pfarrchronik Bd. 1, 8. September 1890: Geschichte des Marterls in Pösting an der Bundesstraße; in: Pfarrbrief Walding, März/April 2006, S. [9-10]; betrifft Inhaber des Linzer Modehauses Müller: Franz Kintner; tot: dessen Gattin Mathilde und der Linzer Kutscher Benedict Müller (Sturz in Wassergraben)1)
-
Ausführliche Avisa aus Enns, wie die Bauern am 29. Juli Linz abermallen mit Stürmen angeloffen etc.. 1626.Ausführliche Avisa aus Enns, wie die Bauern am 29. Juli Linz abermallen mit Stürmen angeloffen etc. 4 Blätter, O. O., 1626. Ein Bauer in Holzschnitt als Vignette. Museum D. 1, Nr. 24.1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Bergung einer amerikanischen P-47 Thunderbolt aus dem Traunsee geplant. Die Hintergünde des Absturzes am 8. Mai 1945. In: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichtemuseums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2004.Bergung einer amerikanischen P-47 Thunderbolt aus dem Traunsee geplant. Die Hintergünde des Absturzes am 8. Mai 1945; in: Betrifft: Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichtemuseums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 69, November 2004, S. 29 (beim Ostufer, Nähe Gasthof Ramsau - Gem. Gmunden, betrifft auch KZ Ebensee)1)
-
Cremifanum 777-1977. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier des Stiftes Kremsmünster. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs. 1977.Cremifanum 777-1977. Festschrift zur 1200-Jahr-Feier des Stiftes Kremsmünster. Hrsg. v. Oö. Landesarchiv u. d. Kulturabteilung des Amtes d. oö. Landesregierung. Schriftl.: Hans Sturmberger u. Herta Hageneder. - Linz 1977. 312 S. (Mitteilungen des oberösterreichischen Landesarchivs 12)1)
-
Ein Ort der Begegnung: Die neue Bibliothek in Roitham;. In: Bibliotheck online. 2003.Ein Ort der Begegnung: Die neue Bibliothek in Roitham; in: Bibliotheck online (Hrsg.: Bibliotheksfachstelle der Diözese Linz), Ausgabe Juni 2003; online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/pastoralamt/dib/inhalte/bibliotheck/auswahl.htm (ebd. auch Interviews der Redaktion mit Johannes Sturm und Bernhard Pauer über Verhältnis von Gemeinde bzw. Pfarre zur Bibliothek)1)
-
Eröffnungsschrift Hochschule Linz (Hrsg.: Linzer Hochschulfonds. Red.: Hanns Kreczi, Hans Sturmberger). 1966.Eröffnungsschrift Hochschule Linz (Hrsg.: Linzer Hochschulfonds. Red.: Hanns Kreczi, Hans Sturmberger). - (Linz [1966]) 163 S.1)
-
Festschrift. Turnen im Jahr des Kindes. 10 Jahre Bundesturnschule Ried. Ein Beitr. des Österr. Turnerbundes zum Jahr des Kindes 1979. 1979.Festschrift. Turnen im Jahr des Kindes. 10 Jahre Bundesturnschule Ried. Ein Beitr. des Österr. Turnerbundes zum Jahr des Kindes 1979. Mitarb.: Hansjochen Brüggemann u. a. - Linz 1979. 61 S.1)
-
Kassasturz. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Kassasturz; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. September [bzw. 9], S. 25; über Neuausrichtung der oö. Landesfinanzpolitik, auf Basis einer Lagebeurteilung durch Teodoro D. Cocca und Wolfgang Baaske1)
-
Kirchturm. Der Einsturz des Kirchturms von Taufkirchen a. d. Pram. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1924.Kirchturm. Der Einsturz des Kirchturms von Taufkirchen a. d. Pram. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1924 S. 44-47.1)
-
LR Steinkellner und EU-Abg. Obermayr: Bund soll Genehmigungsverfahren beschleunigen. Verzögerung beim Westring zeigt Schwächen im Genehmigungsverfahren. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.LR Steinkellner und EU-Abg. Obermayr: Bund soll Genehmigungsverfahren beschleunigen. Verzögerung beim Westring zeigt Schwächen im Genehmigungsverfahren; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 11, S. 6, zur laut Franz Obermayer europarechtlich nicht erforderlichen (soll heißen: unnötigen) Umweltverträglichkeitsprüfung, dazu ebd. S. 2: Landeshauptleutekonferenz fordert Verfahrensbeschleunigung bei Großprojekten (mit Modellfoto des Südende des geplanten Freinbergtunnels beim Linzer Wissensturm), dazu dann auch ebd. F. 17, S. 4: "Naturschutz nicht als Deckmantel missbrauchen". Naturschutzreferent LH-Stv. Haimbuchner zur Westringdebatte; also FPÖ-Kampf gegen Umweltverträglichkeitsprüfungen betreffend1)
-
Niemand wollte es getan haben ... .Texte und Bilder zur Mühlviertler Hasenjagd. Holzschnitte von Herbert Friedl. Fotos von Heribert Erhart. Texte von Peter Assmann u. a. 1996.Niemand wollte es getan haben ... .Texte und Bilder zur "Mühlviertler Hasenjagd". Holzschnitte von Herbert Friedl. Fotos von Heribert Erhart. Texte von Peter Assmann u. a. - Grünbach 1996. 80 S. Bericht über die Menschenjagd der SS-Bewachungsmannschaften, örtlichen Volkssturmangehörigen und Hitlerjungen auf 500 aus dem KZ Mauthausen ausgebrochenen russischen Offiziere1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten. 2005.Oberösterreichischer Handwerkspreis 2005. Bauen - Wohnen - Einrichten; Beilage zu: Kammer-Nachrichten 2005, F. 49, (8 S.); dazu ebd., F. 49, S. 15: Creme de la creme des oö. Handwerks mit Handwerkspreisen ausgezeichnet, dazu Vorschau ebd., F. 16, S. 7 und F. 31/32, S. 13. Betrifft Leistungen im Zuge von Restaurierungen und Revitalisierungen im Altbaubereich: Steinmetzbetrieb Kienesberger (Schlüßlberg, für Schloss Aurolzmünster); Spenglerbetriebe Zambelli (Sattledt, diesmal für den Linzer Landhausturm) und Steffner (Bad Goisern); Zimmereien Rabengruber (Geiersberg, für Pfarrkirche Mehrnbach) und Wirglauer (Pöndorf); Malerbetriebe Störinger (Krenglbach, für evangel. Kirche Wallern), Neureiter (Bad Ischl) und Pernauer (Aigen im Mühlkreis); Baufirma Höfer (Öpping); Glaserbetrieb Hayek (Steyr); Tischlerei Manhartsgruber (Peterskirchen); Holzbaubetrieb Obermayr (Schwanenstadt); Metallwerkstätte Pöttinger (Taufkirchen an der Trattnach)1)
-
Ortsmuseen. Denkmäler oberösterreichischer Geschichte und Kultur. Ein Projekt. In: Unterrichtspraktische Veröffentlichungen des Pädagogischen Institut des Bundes in Oberösterreich. 1987.Ortsmuseen. Denkmäler oberösterreichischer Geschichte und Kultur. Ein Projekt. Projektleitung u. Gesamtred.: Johann Sturm. Loseblattausg.- Linz 1987 (maschinschr. vervielf.) (Unterrichtspraktische Veröffentlichungen des Pädagogischen Inst. des Bundes in OÖ. 82)1)
-
Premiere für "Upper Austria Ladies Linz". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Premiere für "Upper Austria Ladies Linz"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 20, S. 19, neuer Namen für älteres Damentennisturnier, dazu dann auch ebd. 2019 F. 20, S. 4: Upper Austria Ladies Linz 20191)
-
Roboter der Rasenzone bringen Gärten in Form. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Roboter der Rasenzone bringen Gärten in Form; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 52, über Wolfgang Sturms Firma "Rasenzone" in Weißkirchen an der Traun und deren Kooperation mit der VKV-Bank Leonding; dazu ebd., S. 53 Christoph Wurm im Gespräch: VKB-Bank begleitet Startups zum Erfolg1)
-
Sturm Emma fegt über Oberösterreich. In: Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband, Jahresbericht 2008. 2008.Sturm Emma fegt über Oberösterreich; in: Oberösterreichischer Landes-Feuerwehrverband, Jahresbericht 2008, S. 6-12; dazu ebd. allgemeiner: Aus dem Einsatzgeschehen, S. 13-261)
-
Theras. 700 Jahre Zugehörigkeit zum Stift Wilhering. 880 Jahre ersturkundliche Erwähnung. 1991.Theras. 700 Jahre Zugehörigkeit zum Stift Wilhering. 880 Jahre ersturkundliche Erwähnung. Red.: Erich Gschweidl. Hrsg. Pfarrgemeinderat Theras.- Theras 1991. 108 S. Betrifft die Pfarre Theras/NÖ.1)
-
Über die stürmischen Februar-Tage in Ebensee 1934. Berichte 1974 u. 1984. Anhang: Bad Ischl. In: Wiener Kathol. Akademie, Arbeitskreis f. Kirchl. Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea. 1984.ber die stürmischen Februar-Tage in Ebensee 1934. Berichte 1974 u. 1984. Anhang: Bad Ischl. Red.: Salzkammergut-Zeitung, Salzburger Nachrichten. - Wien 1984. 21 Bl. (Wiener Kathol. Akademie, Arbeitskreis f. Kirchl. Zeit- u. Wiener Diözesangeschichte. Miscellanea R. 3 Nr. 3, 15)1)
-
Vorchdorf 2000. Ein Lese-, Schau- und Hörbuch. Ein Heimatbuch. 1999.Vorchdorf 2000. Ein Lese-, Schau- und Hörbuch. Ein Heimatbuch. Konzept und Schriftl: Johann Sturm u.a. Mit dem CD-Hörbild. Marktgemeinde Vorchdorf. - Vorchdorf 1999. 464 S. + 1 CD-Rom*)
-
Vorträge des 31. Österreichischen Archivtages: "Was soll vom Individuum bleiben?" - Archivische Bewertung von personenbezogenen Unterlagen, 14.10.2004, Klagenfurt. In: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA). 2005.Vorträge des 31. Österreichischen Archivtages: "Was soll vom Individuum bleiben?" - Archivische Bewertung von personenbezogenen Unterlagen, 14.10.2004, Klagenfurt; in: Scrinium. Zeitschrift des Verbandes Österreichischer Archivarinnen und Archivare (VÖA) 59, 2005, S. 36-101; darin für OÖ nur indirekt relevant Peter Csendes: Was soll in den Archiven vom Individuum bleiben? 36-39; Martin Stürzlinger: Die Bedeutung von Personenstands- und Heimatrechtsunterlagen für die archivische Bewertung 40-51; Rudolf Je?ábek: Personalakten, 59-68. Elisabeth Schöggl-Ernst: Gerichtsakten, 69-77; Johann Tomaschek: Nachlässe in Archiven. Unter besonderer Berücksichtigung der Archive von Klöstern und Ordensgemeinschaften, 78-87; Gertrude Langer-Ostrawsky: Krankenakten, 88-96; Heinrich Berg (Red.): Zusammenfassung der Diskussion, 97-1011)
-
Wir waren ja nur Mädchen. Ausstellung 27.11.1998-31.1.1999. Katalog/Textcollage: Elfriede Kern. Red.: Martin Sturm.-CD. Ein akustischer Katalog zur Klangausstellung im O.K Centrum OÖ.. In: Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst. 1998.Wir waren ja nur Mädchen. Ausstellung 27.11.1998-31.1.1999. Katalog/Textcollage: Elfriede Kern. Red.: Martin Sturm.-CD. Ein akustischer Katalog zur Klangausstellung im O.K Centrum OÖ. OÖ. Red.: Isabelle Muhr. - Linz 1998. 115 S. - 1 CD (Schriftenreihe O.K Centrum für Gegenwartskunst 26) Betrifft die Geschichte der Absolventinnen der Ursulinenschule in Linz1)
-
Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (Schlossmuseum), Altheim, Ansfelden, Eferding, Engerwitzdorf, Enns, Enns-Lorch, Freistadt, Leonding, Neumarkt i. M./Kefermarkt, Schärding, Steyregg, Wels, Linz (Landesgalerie) [dort: 5.5.-26.10.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.; u.a. mit Artikeln zu archäologischen Untersuchungen auf oberösterreichischen Burgen (Ratzlburg/Gemeinde Überackern, Linzer Schloss, Teufelsturm/Gemeinde Waldneukirchen); dazu speziell für Kinder: Nico Schörgendorfer: Penelope. Die kleine Archäologin (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ebd. N.F.197). - Linz 2003, 40 S.; vgl. zur Ausstellung u.a. Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, H. 1, S. 56-60*)
-
Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 10, Register. 1950.Urkundenbuch des Landes ob der Enns Bd. 10, Register. Bearbeitet von Hans Sturmberger. Linz 1950. 158 S.1)
-
Aigner, Susanne - Anna Gruber - Katharina Posch - Gregory Egger - Thomas Frieß (gelegentlich auch fälschlich Fries) - Christian Komposch: Meadows and Pastures - Islands of Biodiversity in the National Park Kalkalpen (Upper Austria). In: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch. 2014.Aigner, Susanne - Anna Gruber - Katharina Posch - Gregory Egger - Thomas Frieß (gelegentlich auch fälschlich Fries) - Christian Komposch: Meadows and Pastures - Islands of Biodiversity in the National Park Kalkalpen (Upper Austria); in: 5th Symposium for Research in Protected Areas, 10.-12.6.2013, Mittersill: Conference volume 1. Red.: Kristina Bauch.- Mittersill 2014, S. 7-12; online verfügbar https://www.zobodat.at/pdf/NP-Hohe-Tauern-Conference_5_0007-0012.pdf1)
-
Amesberger, Helga - Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr: "Mauthausen" im Gedächtnis der Überlebenden. Das Mauthausen Survivors Documentation Project. In: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen. 2004.Amesberger, Helga - Gerhard Botz, Brigitte Halbmayr: "Mauthausen" im Gedächtnis der Überlebenden. Das "Mauthausen Survivors Documentation Project", in: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen, hg. v. Bundesministerium für Inneres, Bundesministerium für Inneres, Referat IV/7/a, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien 2004, S. 104-123.1)
-
Amt der oö. Landesregierung, Institut für Kulturförderung (Hrsg.): Zeitreise Oberösterreich. 2000.Amt der oö. Landesregierung, Institut für Kulturförderung (Hrsg.): Zeitreise Oberösterreich. Red.: Julius Stieber. [Begleitband zu dezentralem Ausstellungsprojekt]. Texte: Petra-Maria Dallinger, Helmut Fiereder, Siegfried Kristöfl, Bernadette Märzinger, Julius Stieber und Hansjörg Ubl..- Wien 2000, 119; darin u.a. zu Enns (Lorcher Basilika), Grieskirchen (Landschloss Parz), Linz (Wollzeugfabrik, Synagoge und Brückenkopf Urfahr), Leonding (Maximilianischer Befestigungsturm), Ansfelden (Anton Bruckner), Bad Ischl (Kaiservilla), Marchtrenk (Wasserturm), Steyr (Februar 1934)1)
-
Aspernig, Walter: Nachruf Univ.-Prof. HR Dr. Johann Sturm. In: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014). 2014.Aspernig, Walter: Nachruf Univ.-Prof. HR Dr. Johann Sturm; in: Festschrift 60 Jahre Musealverein Wels 1953/1954 - 2013/2014. Red.: Walter Aspernig - Günter Kalliauer - Renate Miglbauer (Jahrbuch des Musealvereines Wels 37, 2012-2014).- Wels 2014, S. 43-441)
-
Balogh, Adam: In memoriam Günther Wild. In: Jahresbericht Bundesgymnasium Bad Ischl. 1988.Balogh, Adam: In memoriam Günther Wild. Jahresbericht Bundesgymnasium Bad Ischl 16. 1987/88 (Bad Ischl 1988) S. 7-10 Oberst, Kommandant der 4. Panzergrenadierbrigade (* 1940 Ebensee - ? 1987 Flugzeugabsturz am Präbichl)1)
-
Barton, Peter F: Von Columbanus zu Karl dem Großen. Bd. 2: Im Karolingerreich 788-911. Von den Avarenkriegen zum Ungarnsturm. In: Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte R. 3: Geschichte des Christentums in Österreich und Südmitteleuropa. 1997.Barton, Peter F.: Von Columbanus zu Karl dem Großen. Bd. 2: Im Karolingerreich 788-911. Von den Avarenkriegen zum Ungarnsturm. - Wien 1997. 400 S. (Studien und Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte R. 3: Geschichte des Christentums in Österreich und Südmitteleuropa 3) Darin oö. Belange1)
-
Bianchi, Paolo - Martin Sturm: Wie erleben eine Sinneswelt! Kompass zur ästhetischen Erfahrung im “Höhenrausch”. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Bianchi, Paolo - Martin Sturm: Wie erleben eine Sinneswelt! Kompass zur ästhetischen Erfahrung im “Höhenrausch”; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 12-211)
-
Blaichinger, Norbert: Stürmische Begrüßung für die Hitler-Truppen im Mondseeland. In: Vöcklabrucker Wochenspiegel. 1988.Blaichinger, Norbert: "Stürmische Begrüßung" für die Hitler-Truppen im Mondseeland. Vöcklabrucker Wochenspiegel Jg. 44 (Wels 1988) Nr. 9 Einmarsch im März 19381)
-
Botz, Gerhard - Bernadette Dewald - Alexander Prenninger: Mauthausen Erzählen - Narrating Mauthausen. In: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen. 2004.Botz, Gerhard - Bernadette Dewald - Alexander Prenninger: Mauthausen Erzählen - Narrating Mauthausen, in: Bertrand Perz, Christine Schindler, Christian Sturminger, Mario Wimmer (Red.), Das Gedächtnis von Mauthausen, hg. v. Bundesministerium für Inneres, Bundesministerium für Inneres, Referat IV/7/a, Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Wien 2004, S. 76-1031)
-
Commenda H.: Franz Karl Ehrlich. In: Linzer Tages-Post. 1886.Commenda H.: Franz Karl Ehrlich. Linzer „Tages-Post“ 1886, Nr. 95, auch benützt für den Nachruf in den Verh. d. geol. Reichs-Anst. durch D. Stur, 1886.1)
-
Davy, Albert: Vorüberlegungen zu einer Arbeit über die stumme Sünde (Onanieproblematik) Anton Bruckners. 2006.Davy, Albert: Vorüberlegungen zu einer Arbeit über die stumme Sünde (Onanieproblematik) Anton Bruckners.- Wien (bzw. Perg): Sigmund Freud Privatuniversität, Bakkalaureatsarbeit 2006, zitiert bei Andreas Lindner: Zum wissenschaftlichen Nachlass von Albert Dayv; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 18, Dezember 2016, S. 24 bzw. bei Davy, Helga Maria: Mag. Albert Davy (27.9.1945 - 21.5.2016), ebd., S. 231)
-
Edlinger, Thomas - Martin Fritz: Kunst im öffentlichen Raum in Linz 1977-2016;. In: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City!. 2016.Edlinger, Thomas - Martin Fritz: Kunst im öffentlichen Raum in Linz 1977-2016; in: Stoff, Julia - Martin Sturm (Hrsg.): Höhenrausch. Kunst in die Stadt! / Art into the City! Red.: Genoveva Rückert - Julia Stoff - Ingrid Fischer-Schreiber. Überstzungen: Otmar Binder - Andrea Hofbauer. Idee und Gesamtkonzept: Martin Sturm - Paolo Bianchi - Martin Heller - Rainer Zendron.- Linz 2016, S. 90-991)
-
Emanovsky, Paul D.: [KG Hintstein, OG Großraming, Mnr. 45307.13.01, Überreste eines Flugzeugabsturzes aus dem Zweiten Weltkrieg];. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Emanovsky, Paul D. [KG Hintstein, OG Großraming, Mnr. 45307.13.01, Überreste eines Flugzeugabsturzes aus dem Zweiten Weltkrieg]; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, im digitalen Teil der E-Book-Version, D5199-D5202 (archäologische Begleitung bei Tiefgaragenbau im ehemaligen Zollamtsgebäude)1)
-
Erich Widder u.a.: Katalogteil. In: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. OÖ. Landesausstellung 1985, 26.4.-27.10.1985 im ehemaligen Benediktinerstift Garsten. Red.: Helga Litschel. 1985.Katalogteil; in: Kirche in Oberösterreich. 200 Jahre Bistum Linz. OÖ. Landesausstellung 1985, 26.4.-27.10.1985 im ehemaligen Benediktinerstift Garsten. Red.: Helga Litschel. - Linz 1985. S. 305-655; darin über die Ausstellungsstätte Erich Widder u.a.: Raum 1: Dokumentation Garsten, S. 307-310, dazu aber auch etwa Holter, Kurt Das mittelalterliche Buchwesen im Kloster Garsten [Katalogteil], S. 370-383, Johann Sturm u.a.:Das Stift Garsten im Barock, S.450-495, etc.1)
-
Fischer, Sepp: Sein Adlerberg. Begegnung mit Sepp Lichtenegger. In: Nachrichten d. Sektion Linz, Österr. Alpenverein. 1972.Fischer, Sepp: Sein Adlerberg. Begegnung mit Sepp Lichtenegger. Nachrichten d. Sektion Linz, Österr. Alpenverein. Jg. 24 (Linz 1972), F. 3. S. 9-10 Erstbesteiger d. Däumling-Kante im Gosaukamm u. bekannter Bergsteiger aus Bad Goisern, abgestürzt 1935 am Matterhorn1)
-
Gattringer, Daniela: Genderaspekte osteoporotischer Frakturen bei geriatrischen PatientInnen unter besonderer Berücksichtigung des Risikofaktors Sturz bei einem akutgeriatrische Patientenkollektiv in Oberösterreich. 2012.Gattringer, Daniela: Genderaspekte osteoporotischer Frakturen bei geriatrischen PatientInnen unter besonderer Berücksichtigung des Risikofaktors Sturz bei einem akutgeriatrische Patientenkollektiv in Oberösterreich.- Wien: Med. Univ., Master Thesis 2012, 72 Bl.1)
-
Genoveva Rückert, Julia Stoff, Martin Sturm, Rainer Zendron, Ingrid Fischer-Schreiber: Höhenrausch.2. Brücken im Himmel / Bridges in the Sky, 12. Mai - 16. Oktober 2011. 2011.Höhenrausch.2. Brücken im Himmel / Bridges in the Sky, 12. Mai - 16. Oktober 2011. Kuratiert von Genoveva Rückert, Julia Stoff, Martin Sturm, Rainer Zendron. Katalogred.: Ingrid Fischer-Schreiber.- Linz 2011, 143 S.1)
-
Grassner, Helmut: (Der Schatz vor der Haustür:) Das Schifflein Petri von Fischlham. In: Welser Zeitung. 1975.Grassner, Helmut: (Der Schatz vor der Haustür:) Das Schifflein Petri von Fischlham. Welser Zeitung Jg. 79 (1975), Nr. 23 Fischerkanzel d. Kirche1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)