-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele 87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1988.Beispiele '87. Kulturpreise und Talenförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1988, 34 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Elfriede Trautner (geb. 1925 Auberg), Literatur für Käthe Recheis (geb. 1928 Engelhartszell, dann u.a. Hörsching), Musik für Helga Schiff-Riemann (geb. 1924 Leipzig, ab 1945 Gmunden und Linz), Wissenschaften für Benno Ulm (geb. 1921 Wien, 1935 Freistadt), Horst Aspöck (geb. 1939 Budweis, ab 1945 u.a. Linz) und Ulrike Aspöck (geb. 1941 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Orhan Kipcan (geb. 1957 Istanbul, Matura in Linz), Georg Schöllhammer (geb. 1958 Neukirchen am Walde); Bildende Kunst: Gabriele Berger (geb.1955 Wien, aufgewachsen in Linz), Ferdinand Götz (geb. 1955 Strobl / Salzburg, dann u.a. Linz), Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Christa Sommerer (geb. 1964 Vöcklabruck); Literatur: Thomas Baum (geb. 1959 Linz), Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Christian Steinbacher (geb.1960 Ried im Innkreis); Musik: Walter Kienesberger (geb. 1956 Gmunden), Alois Schmidauer (geb. 1959 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Holter (geb. 1959 Wels), Rudolf Langthaler (geb. 1953 Amstetten, ab 1980 Arbing), Helga Natschläger (geb. 1954 Steyregg), Erna Wirnsberger (geb. 1958 Ostermiething)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Beispiele 96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1997.Beispiele '96. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Walter M. Chramosta, Martin Hochleitner, Thomas Korschil, Johannes Jetschgo, Fritz Kaindl, Alfred Doppler, Christian Schrenk. - Linz ca. 1997, 55 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik): Balduin Sulzer (geb. 1932 Großraming, Familienname bis 1930 Skybraha), Landeskulturpreise Architektur für "PAUHOF" - Wolfgang Pauzenberger und Michael Hofstätter (geb. 1953 bzw. 1955, Ateliers Wien und Linz), Bildende Kunst für Anton Raidel (geb. 1932 Wiener Neustadt, u.a. tätig in Gmunden), Literatur für Anselm Glück (geb. 1950 Linz), Film für Thomas Steiner (geb. 1956 Wels), Medizin für Otmar Pachinger (geb.1944 Wels), Geisteswissenschaften für Alois Wolf (geb. 1929 Micheldorf), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Pro Brass / Studio für angewandte Musik und (kleiner Preis) für Gabriele Maria Gruber (geb. 1960 Wels) und Institut Hartheim; Talentförderungsprämien: Architektur: Waltraud Derntl (geb. 1968 Gallneukirchen), Harald Benesch und Richard Stögmüller (geb. 1966 Wels bzw. 1962 Linz); Bildende Kunst: Uwe Bressek (geb.1961 Villach, dann u.a. St. Georgen bei Grieskirchen), Marion Killianowitsch (geb. 1962 Ried im Innkreis), Andrea Lumplecker (geb.1970 Steyr), Miriam Schwack (geb. 1969 Braunau); Literatur: Petra Nagenkögel (geb. 1968 Linz), Peter Schwaiger (geb. 1968 Steyr), Andreas Tiefenbacher (geb.1961 Bad Ischl); Film: Alexander Binder (geb. 1969 Bad Ischl); Musik: Peter Androsch (geb. 1963 Wels), Ines Kargl (geb. 1970 Linz), Wolfgang Rieger (geb. 1971 Amstetten, aufgewachsen in Bad Hall); Wissenschaften: Ralf Georg Bogner (geb. 1967 Wels), Reinhard Geist (geb. 1962 Linz), Estella Krejci (geb. 1961 Linz)1)
-
Museumslandschaft im Innviertel - Museale Vielfalt des Innviertels. 2004.Museumslandschaft im Innviertel - Museale Vielfalt des Innviertels. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, H. 5 Beilage).- Linz 2004, 28 S.; darin allgemeiner: Roman Sandgruber Thomas Jerger: Museumslandschaft im Innviertel, S. 3-4; Reinhold Kräter: Landesausstellungen und Museen Konkurrenzdenken oder Synergieeffekte, 4-5; Erwin Garstenauer: Landesausstellungen und museale Nachnutzung, 6-7; Wolfgang Stäbler: Grenz-Erfahrung. Bayerische Museen an der Grenze zum Innviertel, 8-9; Museumslandschaft Innviertel (Auflistung), 10-11; Gabriele Stöger: Orte der Verlockung und der Entdeckung. Das Museumsquadrat Innviertel, 12-13; Georg Hanreich: Pramtal Museumsstraße, 23-241)
-
Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui . In: Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins. 2007.Oberösterreichischer Kunstverein 1851: Horror Vacui (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Kunstvereins).- Linz 2007, (15 Bl.); darin u.a. zu Kunstwerken von Reinhard Adlmannseder, Walter Angerer-Niketa, Peter Bischof,Eva Bosch, Ingrid Gaier, Johann Jascha, Walter Kainz, Marion Kilianowitsch, Linde Klement, Leopold Kogler,Gabriele Kutschera, Gerold Leitner, Oswald Miedl, Monika Migl-Frühling, Franz-Anton Obojes, Robert Oltay, Peter Paszkiewicz, Christoph Raffetseder, Erdmuthe Scherzer-Klinger, Thomas Steiner, Georg Stifter, Herbert Christian Stöger, Maria Tupay-Duque, Waltraud Viehböck, Sonja Wawra-Stadlbauer, Charlotte Wiesmann, Manfred Zörner1)
-
Aigner, Thomas: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Aigner, Thomas: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 116-128 (Zu Georg Lukács)1)
-
Amann, Wilhelm: Eigenheime. Hauskonstrukte in Thomas Bernhards Korrektur. In: Christians, Heiko - Georg Meinl (Hrsg.): In Da House; das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften. 2016.Amann, Wilhelm: Eigenheime. Hauskonstrukte in Thomas Bernhards Korrektur; in: Christians, Heiko - Georg Meinl (Hrsg.): In Da House; das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften.- Paderborn 2016, S. 161 ff.1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Architektur: Cornelia Bräuer (geb. 1984 in Wels, lebt in Linz), Thomas Gruber (geb. 1991 in Linz, lebt in Traun und Bregenz) und Alexandra Zifferer (geb. 1993 in Linz, speziell zu städtebaulicher Diplomarbeit für Eferding); Fotografie: Florian Voggeneder (geb. 1986 in Linz); Musik: David Six (geb. 1985 in Vöcklamarkt) und Georg Andreas Wiesinger (geb. 198 in OÖ, lebt in Linz); Wissenschaften: Xaver Feichtinger (geb. 1989 in Ried im Innkreis, Mediziner), Lisa Maria Fürtauer (geb. 1990 in Schärding, Zellbiologin), Georg Reischauer (geb. 1985 in Linz, Soziologe) und Katharina Sagerer-Foric (geb. 1986 in Vöcklabruck, Juristin)1)
-
Arburg, Hans-Georg von: "Ein sonderbares Gespinst von Raum und Zeit". Zur theoretischen Konstitution und Funktion von "Stimmung" um 1900 bei Alois Riegl und Hugo von Hofmannsthal. In: Thomas, Kerstin (Hrsg.): Stimmung; ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis [Akten des Kolloquiums "Stimmung als Ästhetische Kategorie und Künstlerische Praxis" am Deutschen Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris, 1. und 2. Juni 2007] (Passagen 33).. 2010.Arburg, Hans-Georg von: "Ein sonderbares Gespinst von Raum und Zeit". Zur theoretischen Konstitution und Funktion von "Stimmung" um 1900 bei Alois Riegl und Hugo von Hofmannsthal; in: Thomas, Kerstin (Hrsg.): Stimmung; ästhetische Kategorie und künstlerische Praxis [Akten des Kolloquiums "Stimmung als Ästhetische Kategorie und Künstlerische Praxis" am Deutschen Forum für Kunstgeschichte / Centre Allemand d'Histoire de l'Art, Paris, 1. und 2. Juni 2007] (Passagen 33).- Berln 2010, S., 13 ff.1)
-
Bancaud, Florence: Entre oubli et provocation: l'enfermement ou l'envers de l'idylle autrichienne. In: Travaux Interdisciplinaires et Plurilingues. 2014.Bancaud, Florence: Entre oubli et provocation: l'enfermement ou l'envers de l'idylle autrichienne; in: Eclats d'Autriche. Vingt études sur l'image de la culture autrichienne aux Xxe et XXIe siècles. Hrsg.: Valérie de Daran - Marion george (Travaux Interdisciplinaires et Plurilingues 23).- Bern 2014, S. 11-23; darin ganz wesentlich zu Thomas Bernhard1)
-
Barcha, Jamil George: Thomas Bernhards Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Dramen "Vor dem Ruhestand" und "Heldenplatz".. 1996.Barcha, Jamil George: Thomas Bernhards Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus in den Dramen "Vor dem Ruhestand" und "Heldenplatz".- Wien: Univ., Diplomarbeit 1996, 136 Bl.1)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Bibliotheque Publique d’Information Centre Georges Pompidou (Hrsg.):: Thomas Bernhard, dossier de presse. In: Public-info / Bibliotheque Publique d’Information Centre Georges Pompidou. 1989.Bibliotheque Publique d’Information Centre Georges Pompidou (Hrsg.): Thomas Bernhard, dossier de presse (Public-info / Bibliotheque Publique d’Information Centre Georges Pompidou).- Paris 1989, 69 Bl.1)
-
Bina, Andrea - Sabine Fellner - Georg Thiel: Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt, 24.9.2010-23.1.2011 Nordico Museum der Stadt Linz. 2010.Bina, Andrea - Sabine Fellner - Georg Thiel: Tabakfabrik Linz. Kunst, Architektur, Arbeitswelt, 24.9.2010-23.1.2011 Nordico Museum der Stadt Linz.- Salzburg 2010, 223 S.; darin u.a. Sabine Fellner - Georg Thiel: Die Geschichte der Tabakfabrik, S. 24-65; dss.: Austria Tabak als Arbeitgeber - Soziales und Wohlfahrt, 66-88; Andrea Bina: Die neue Tabakfabrik: Erweiterungs- und Umbau 1928-1935 durch das Architekturbüro Peter Behrens und Alexander Popp, 102-127; Helmut Lackner: “[...] weil Bauen eine Tätigkeit ist, die Anpassung an wechselnde Auftragskonjunkturen zur Voraussetzung hat.” Die politische Dimension der Tabakfabrik-Architekten, 154-159; Thomas Philipp - Lorenz Potocnik: Ein Rendez-vous mit Peter Behrens, 160-165; Klaus Kohout: Die Linzer Tabakfabrik - Karriere eines Kulturdenkmals, 190-191; etc.1)
-
Binczek, Natalie: Ein Netzwerk der Freundschaft. Thomas Bernhards "Der Untergeher" und die Unablässigkeit des Vergleichens. In: Strong ties, weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie. Hrsg.: Natalie Binczek - Georg Stanitzek (Beihefte zum Euphorion). 2010.Binczek, Natalie: Ein Netzwerk der Freundschaft. Thomas Bernhards "Der Untergeher" und die Unablässigkeit des Vergleichens; in: Strong ties, weak ties. Freundschaftssemantik und Netzwerktheorie. Hrsg.: Natalie Binczek - Georg Stanitzek (Beihefte zum Euphorion 55).- Heidelberg 2010, S. 211-2311)
-
Birk, Matjaž: Ich halte es besser, zu reden, als zu korrsepondieren, denn in der Korrespondenz kreuzen sich seit Jahrtausenden die Missverständnisse, wie sie wissen. Der Verleger und sein Autor - Ein Rückblick auf das Jahr 1970. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Birk, Matjaž: "Ich halte es besser, zu reden, als zu korrsepondieren, denn in der Korrespondenz kreuzen sich seit Jahrtausenden die Missverständnisse, wie sie wissen". Der Verleger und sein Autor - Ein Rückblick auf das Jahr 1970; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 339-355; betrifft Beziehung Bernhards zu Siegfried Unseld1)
-
Bittendorfer, Dominik: Wildbach- und Lawinenverbauung in Oberösterreich: Diese Männer schützen uns vor Naturgewalten. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2019.Bittendorfer, Dominik: Wildbach- und Lawinenverbauung in Oberösterreich: Diese Männer schützen uns vor Naturgewalten; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 50, 2019, Nr. 3, S. 4-6, am Beispiel von Christian Käfer, Georg Linortner, Johannes Peham. Thomas Rieger und Bernhard Übleis aus dem Salzkammergut1)
-
Blake, Jason: Was hätte Glenn Gould über Bernhards Roman "Der Untergeher" gesagt? Die (kanadische) Persönlichkeit in und hinter dem Werk. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Blake, Jason: Was hätte Glenn Gould über Bernhards Roman "Der Untergeher" gesagt? Die (kanadische) Persönlichkeit in und hinter dem Werk; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 115-1271)
-
Bogner, Ralf Georg: Drei Distanzierungen. Die Nachrufe von H. C. Artmann, Elfriede Jelinek und Gerhard Roth auf Thomas Bernhard. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35). 2000.Bogner, Ralf Georg: Drei Distanzierungen. Die Nachrufe von H. C. Artmann, Elfriede Jelinek und Gerhard Roth auf Thomas Bernhard; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten; Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 251 ff.1)
-
Bogner, Ralf Georg: Drei Distanzierungen. Die Nachrufe von H.C. Artmann, Elfriede Jelinek und Gerhard Roth auf Thomas Bernhard;. In: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).-. 2000.Bogner, Ralf Georg: Drei Distanzierungen. Die Nachrufe von H.C. Artmann, Elfriede Jelinek und Gerhard Roth auf Thomas Bernhard; in: Knöfler, Markus u.a. (Hrsg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (Budapester Beiträge zur Germanistik 35).- Budapest 2000, S. 251 ff.1)
-
Bogner, Ralf Georg: Ein gebrochener Lesepakt? Erzählerische Unzuverlässigkeit(en) in der Autobiografie am Beispiel Thomas Bernhards. In: Was stimmt denn jetzt? unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. 2005.Bogner, Ralf Georg: Ein gebrochener Lesepakt? Erzählerische Unzuverlässigkeit(en) in der Autobiografie am Beispiel Thomas Bernhards; in: Was stimmt denn jetzt? unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film. Hrsg.: Fabienne Liptay - Yvonne Wolf.- München 2005, S. 247-2601)
-
Bozzi, Paola: Vom Aufheben. Bernhard, Jelinek und der Georg-Büchner-Preis. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Bozzi, Paola: Vom Aufheben. Bernhard, Jelinek und der Georg-Büchner-Preis; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 31 ff.1)
-
Bozzi, Paola: Vom diskreten Charme der Bourgeoisie und anderen obskuren Objekten der Begierde. Zu einigen Parallelen zwischen Thomas Bernhard und Luis Bunuel. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Bozzi, Paola: Vom diskreten Charme der Bourgeoisie und anderen obskuren Objekten der Begierde. Zu einigen Parallelen zwischen Thomas Bernhard und Luis Bunuel; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 321-3371)
-
Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander S: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch.. 2005.Brands, Michael - Brigitte Burgstaller - Gernot Embacher - Georg Erlinger - Robert Krisai - Ursula Moritz - Thomas Peer - Hannes Pohla - Reinhard Schaufler - Roswitha Schiffler - Alexander Schuster - Martin Schwarz - Maria Schwarz-Waubke - Fritz Seidl - Erich Stöllinger - Stefan Wittkowsky: Hochwasserrückhaltebecken Teichstätt. Technik und Natur - Kein Widerspruch. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Wasserwirtschaft, Red.: Maria Hofbauer u.a. (Berichte und Studien 1).- Linz 2005, 281 S.; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/w_hochwasserrueck_pdf.pdf1)
-
Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian. 2014.Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian.- Regensburg 2014, 197 S.; unbekannter Schreiber (819), Gutolf von Heiligenkreuz (über die Inklusin Wilbirg), Kaiser Maximilian I. (über "früheste archäologische Unternehmung in Oberösterreich" 1514/15 auf der Suche nach dem Grab des Heiligen Florian), Michael Millnberger, Papst Pius VI., Caroline Pichler, Abbé Georg Joseph Vogel, Thomas Frognall Dibdin, Helmina von Chézy, August Heinrich Hoffmann von Fallesleben, Ignaz Franz Castelli, Patrick Leigh Fermor und Claudio Magris1)
-
Catalano, Gabriella: Rom ist die Stadt für den Kopf. Anmerkungen zum Rom-Bild in Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Zerfall". In: Die verewigte Stadt. Rom in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hrsg.: Ralf Georg Czapla und Anna Fattori (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 92). 2008.Catalano, Gabriella: "Rom ist die Stadt für den Kopf". Anmerkungen zum Rom-Bild in Thomas Bernhards Roman "Auslöschung. Ein Zerfall"; in: Die verewigte Stadt. Rom in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Hrsg.: Ralf Georg Czapla und Anna Fattori (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 92).- Bern u.a. 2008, S. 227-2351)
-
Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen. In: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. 1995.Clam Martinic, Georg Graf: Burgen, Schlösser, Ansitze und Ruinen; in: Verein zur Herausgabe eines Bezirksheimatbuches Perg - Gemeinden des Bezirkes Perg (Hrsg.): Unsere Heimat. Der Bezirk Perg. Red.: Heinz Steinkellner, Erwin Hölzl, Martin Lehner, Erwin Kastner.- Linz 1995. S. 60-73; mit Kapiteln zu Schloss Arbing (Gem. Arbing), Schloss Auhof (Perg), Schloss Außernstein (Baumgartenberg), Burg Clam (Klam), Schloss Dornach (Saxen), Villa Friedegg (Schwertberg), Greinburg (Grein), Schloss Grünau (Ried in der Riedmark), Schloss Innernstein (Münzbach), Burgruine Klingenberg (St. Thomas am Blasenstein), Burg Kreuzen ( Bad Kreuzen), Ansitz Luftenberg ( Luftenberg an der Donau), Schloss Marbach (Ried in der Riedmark), Ruine Mitterberg (Perg), Schloss Poneggen (Schwertberg), Schloss Pragstein (Mauthausen), ehemaliges Schloss Pragtal (Windhaag bei Perg), Burgruine Sarmingstein und Rundturm Sarmingstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Saxenegg (St. Thomas am Blasenstein), ehemaliges Schloss Saxenthal (Saxen), Schloss Schwertberg (Schwertberg), Burg Werfenstein (St. Nikola an der Donau), Burgruine Windegg (Schwertberg) sowie Burgruine Windhaag (Windhaag bei Perg),1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Davis, Jack: Gift spritzen. Der "Heldenplatz"-Skandal als mediale Ansteckung. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Davis, Jack: Gift spritzen. Der "Heldenplatz"-Skandal als mediale Ansteckung; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 137-1511)
-
Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls; Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte. In: Trakl-Studien. 2001.Doppler, Alfred: Die Lyrik Georg Trakls; Beiträge zur poetischen Verfahrensweise und zur Wirkungsgeschichte (Trakl-Studien 21).- Salzburg - Wien 2001, 198 S. (stark erweiterte Fassung einer Publikation von 1992, damals nur 119 S.); darin auf S. 168 ff: Georg Trakl und Alfred Kubin, S. 187 ff.: Die Verwandlung des Gartens: Das Weiterwirken eines Motivs (Trakl und Thomas Bernhard)1)
-
Dowden, Steve: The Masterpiece Problem in Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Dowden, Steve: The Masterpiece Problem in Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 77-861)
-
Drčar, Alexander: Nikolaus Harnoncourt und das Sechste Brandenburgische Konzert oder Die Suche nach einem österreichischen Bach-Stil. In: Bach - Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008, Bericht. Hrsg.: Th. 2010.Drčar, Alexander: Nikolaus Harnoncourt und das Sechste Brandenburgische Konzert oder Die Suche nach einem österreichischen Bach-Stil; in: Bach - Beiträge zur Rezeptionsgeschichte, Interpretationsgeschichte und Pädagogik. Drei Symposien im Rahmen des 83. Bachfestes der Neuen Bachgesellschaft in Salzburg 2008, Bericht. Hrsg.: Thomas Hochradner - Ulrich Leisinger (Rombach-Wissenschaft, Klang-Reden 5).- Freiburg im Breisgau u.a. 2010, S. 151 ff.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger)1)
-
Drobac, Katharina: Die Nazihose des Herrn Bernhard. Eigenses und Ererbtes in Thomas Bernhards Reflexionspoetik. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Drobac, Katharina: Die Nazihose des Herrn Bernhard. Eigenses und Ererbtes in Thomas Bernhards Reflexionspoetik; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 173-1871)
-
Eder, Thomas: Im Affekt. Das Floß der Medusa bei Franzobel, Peter Weiss, Theodore Gericault, Martin Kippenberger. In: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).. 2018.Eder, Thomas: Im Affekt. Das Floß der Medusa bei Franzobel, Peter Weiss, Theodore Gericault, Martin Kippenberger; in: Kirschstein, Daniela - Johann Georg Lughofer (Hrsg.): Franzobel. Interpretationen, Kommentare, Didaktisierungen (Ljurik 7).- Wien 2018, S. 117 ff.1)
-
Eder, Thomas: sogi sogi. Zu den literarischen Arbeiten Fritz Lichtenauers;. In: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2016.Eder, Thomas: sogi sogi. Zu den literarischen Arbeiten Fritz Lichtenauers; in: Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Julius Stieber (Hrsg.): Fritz Lichtenauer (= Die Rampe. Hefte für Literatur "X/2016" bzw. Extraausgabe).- Linz 2016, S. 10-161)
-
Finck, Adrien: Im Zeichen Trakls: Die frühe Lyrik Thomas Bernhards;. In: Finck, Adrien, - Hans Weichselbaum (Hrsg.): Antworten auf Georg Trakl (Trakl-Studien 18). 1992.Finck, Adrien: Im Zeichen Trakls: Die frühe Lyrik Thomas Bernhards; in: Finck, Adrien, - Hans Weichselbaum (Hrsg.): Antworten auf Georg Trakl (Trakl-Studien 18).- Salzburg 1992, S. 130 ff.1)
-
Fink, Georg:: Arme Spielmänner in der Literatur; Themen, Motive, Aspekte von Grillparzer bis Bernhard ; eine Auswahl.. 1994.Fink, Georg: Arme Spielmänner in der Literatur; Themen, Motive, Aspekte von Grillparzer bis Bernhard, eine Auswahl.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 1994, 112 Bl.; darin zu Adalbert Stifter und Thomas Bernhard im Vergleich mit Franz Grillparzer1)
-
Friedl, Georg: Mühlviertler Küche. Geschmack und Glück der Einfachheit.. 2012.Friedl, Georg: Mühlviertler Küche. Geschmack und Glück der Einfachheit. Vorwort: Thomas Mohrs.- Weitra 2012, 159 S.1)
-
Gammer, Martha: St. Thomas am Blasenstein. In: St. Georgener Heimatblätter. 1999.Gammer, Martha: St. Thomas am Blasenstein; in: St. Georgener Heimatblätter, F. 33, Juli 1999, S. (16)1)
-
Götze, Clemens: Die Ursache bin ich selbst!. Thomas Bernhards inszenierte Autorschaft am Beispiel seines (Film-)Interviews. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Götze, Clemens: "Die Ursache bin ich selbst!". Thomas Bernhards inszenierte Autorschaft am Beispiel seines (Film-)Interviews; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 357-3711)
-
Gruber, William E.: Missing persons; character and characterization in modern drama.. 1994.Gruber, William E.: Missing persons; character and characterization in modern drama.- Athens, Georgia 1994, XI, 222 S.; darin zu Thomas Bernhard1)
-
Gutknecht, Dieter: Schufen Nikolaus Harnoncourt und John Eliot Gardiner neue Paradigmen für die Interpretation der Sinfonien KV 543, KV 550 und KV 551?. In: Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte. Hrsg.: Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner (Rombach Wissenschaften. Reihe Klang-Reden 1). 2008.Gutknecht, Dieter: Schufen Nikolaus Harnoncourt und John Eliot Gardiner neue Paradigmen für die Interpretation der Sinfonien KV 543, KV 550 und KV 551?; in: Mozarts letzte drei Sinfonien. Stationen ihrer Interpretationsgeschichte. Hrsg.: Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner (Rombach Wissenschaften. Reihe Klang-Reden 1).- Freiburg im Breisgau 2008, S. 179-192; Harnoncourt: geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger)1)
-
Haller, Edmund: Thomas Brunner (Pegäus) und Georg Mauritius d. Ae., zwei Schuldramatiker aus Steyrs protestantischer Vergangenheit. In: Heimatgaue. 1923.Haller, Edmund: Thomas Brunner (Pegäus) und Georg Mauritius d. Ae., zwei Schuldramatiker aus Steyrs protestantischer Vergangenheit. Heimatgaue Jg 4 (1923) S. 262-270.1)
-
Haller, Edmund: Thomas Brunner und Georg Mauritius d. Ä. . In: Heimatgaue. 1923.Haller, Edmund: Thomas Brunner und Georg Mauritius d. Ä. Heimatgaue Jg. 4 (1923) S. 262-270.*)
-
Hg1923 3 0262 0270
/media/migrated/bibliografiedb/hg1923_3_0262-0270.pdf
-
Hg1923 3 0262 0270
-
Hartl, Thomas: Mit der Vergangenheit bewusst leben. Alljährlich zu den Befreiungsfeiern stiftet St. Georgen/Gusen einen Kulturpreis für Arbeiten und Aktivitäten, die sich mit der Rolle der Gemeinde während des Nationalsozialismus beschäftigen. In: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich. 2003.Hartl, Thomas: Mit der Vergangenheit bewusst leben. Alljährlich zu den Befreiungsfeiern stiftet St. Georgen/Gusen einen Kulturpreis für Arbeiten und Aktivitäten, die sich mit der Rolle der Gemeinde während des Nationalsozialismus beschäftigen; in: OÖ planet. Grüne Zeitung für Oberösterreich Nr. 27, Mai-Juni 2003, S. 9 Betrifft drei KZ-Nebenlager Gusen1)
-
Hat, Otto: Die kartographische Darstellung des Weinviertels unter besonderer Berücksichtigung der Niederösterreichkarte von Georg Matthäus Vischer und der ersten beiden Landesaufnahmen. In: Holzer, Gerhrd - Thomas Horst - Petra Svatek bzw. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (Hrsg.) Die Leidenschaft des Sammelns : Streifzüge durch die S. 2010.Hat, Otto: Die kartographische Darstellung des Weinviertels unter besonderer Berücksichtigung der Niederösterreichkarte von Georg Matthäus Vischer und der ersten beiden Landesaufnahmen; in Holzer, Gerhrd - Thomas Horst - Petra Svatek bzw. Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse (Hrsg.) Die Leidenschaft des Sammelns: Streifzüge durch die Sammlung Woldan.- Wien 2010, S. 133 ff. (Vischer: auch als Geistlicher in OÖ aktiv, gest. 1696 in Linz)1)
-
Hegenbart, Christine: Thomas Bernhards "Der Präsident". Ein politisches Stück?;. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Hegenbart, Christine: Thomas Bernhards "Der Präsident". Ein politisches Stück?; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 245-2621)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)