- 
  "Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2003."Worauf wir stehen". Archäologie in Oberösterreich. Hrsg.: Amt der oö. Landesregierung. Red.: Fritz Lichtenauer (Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, H. 6, Beilage). - Linz 2003, 32 S.; darin allg. u.a. Roman Sandgruber - Thomas Jerger: Museum und Archäologie in Oberösterreich, S. 3; Jutta Leskovar: "Ötzibeil und Keltenschwert" - Archäologische Freilichtmuseen, 3-4; Stefan Traxler: Archäologie und Öffentlichkeit. Öffentliches Interesse, Museen und Kulturvermittlung, Konkurrenz, 5-6; Bernhard Prokisch: Münzschatzfunde aus Oberösterreich, 10-11; Christine Schwanzar: Mittelalterarchäologie - eine Sammlung im Aufbau, 12;1)
 - 
  25 Jahre Marktgemeinde Attnang-Puchheim. Eine Chronik v. d. Frühzeit bis in die Gegenwart, hrsg. v. d. Marktgem. Attnang-Puchheim zur 25-Jahr-Feier d. Markterhebung. 1980.Jahre Marktgemeinde Attnang-Puchheim. Eine Chronik v. d. Frühzeit bis in die Gegenwart, hrsg. v. d. Marktgem. Attnang-Puchheim zur 25-Jahr-Feier d. Markterhebung. Red. u. Gesamtgestaltung: Stefan Traxler. - Attnang-Puchheim 1980. 215 S.1)
 - 
  750 Jahre Attnang. Eine Dokumentation in Wort und Bild über die Geschichte der Stadt Attnang-Puchheim. Gestaltet von Helmut Böhm und Stefan Traxler. 1992.750 Jahre Attnang. Eine Dokumentation in Wort und Bild über die Geschichte der Stadt Attnang-Puchheim. Gestaltet von Helmut Böhm und Stefan Traxler. Hrsg.: Stadtgemeinde Attnang-Puchheim.-Attnang-Puchheim 1992. 335 S.1)
 - 
  Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
 - 
  Laakirchen. In: Stefan Traxler (u.a.): Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. 2004.Laakirchen; Kapitel II. 5; in: Stefan Traxler (u.a.): Römische Guts- und Bauernhöfe in Oberösterreich. Beitr.: Michael Schulz, Sabine Jäger-Wersonig, Ronald Risy, Barbara Tober (Passauer Universitätsschriften zur Archäologie 9). - Rahden/Westf. 2004, S. 62-651)
 - 
  Allmannsberger, Roger Michael - Johannes Schaurecker: Pramtal Museumsstraße. In: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenrei. 2011.Allmannsberger, Roger Michael - Johannes Schaurecker: Pramtal Museumsstraße; in: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenreihe "Österreichische Museumstage" 1).- Wien 2011, S. 65-66; betrifft Museen in den Gemeinden Andorf, Enzenkirchen, Haag am Hausruck, Pram, Raab, Riedau, Schärding, Siegharting, Taufkirchen an der Pram und Zell an der Pram1)
 - 
  Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.), Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag: Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich.. 2018.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, 263 S.1)
 - 
  Aspernig, Walter: Leonding - ein Ort im Traungau, qui dicitur Liutmuuntinga. In: Leonding im Wandel der Jahrtausende, von der Urgeschichte bis 1013. Begleitheft zur Ausstellung ... im Turm 9 - Stadtmuseum Leonding. 2013.Aspernig, Walter: Leonding - ein Ort im Traungau, qui dicitur Liutmuuntinga; in: Leonding im Wandel der Jahrtausende, von der Urgeschichte bis 1013. Begleitheft zur Ausstellung ... im Turm 9 - Stadtmuseum Leonding.- Red.: Martina Reitberger - Stefan Traxler.- Leonding 2013, S. 34-37; betrifft urkundliche Erstnennung des frühen 11. Jahrhunderts1)
 - 
  Bauinger, Renate: Das Landlermuseum in Bad Goisern: Funktion und Ziele. In: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenrei. 2011.Bauinger, Renate: Das Landlermuseum in Bad Goisern: Funktion und Ziele; in: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenreihe "Österreichische Museumstage" 1).- Wien 2011, S. 121-1241)
 - 
  Böhm, Herbert: Der Hund in der Aschengrube. Die Tierreste aus einem römischen Kalkbrennofen in Lauriacum/Enns. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Böhm, Herbert: Der Hund in der Aschengrube. Die Tierreste aus einem römischen Kalkbrennofen in Lauriacum/Enns; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 112-1191)
 - 
  Böhm, Herbert: Römische Haustiere und ihre Nutzung. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Böhm, Herbert: Römische Haustiere und ihre Nutzung; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 120-123; auch zu oö. Funden1)
 - 
  Böhm, Herbert - Felix Lang - Stefan Traxler: Archäologieblog: Der Hund in der Aschengrube. Tierreste geben Einblick in den römischen Alltag in Lauriacum. Der Ennser Kalkbrennofen ist wohl einer der am vollständigsten erhaltenen im Imperium Romanum. In: Archäologieblog - Der Standard. 2018.Böhm, Herbert - Felix Lang - Stefan Traxler: Archäologieblog: Der Hund in der Aschengrube. Tierreste geben Einblick in den römischen Alltag in Lauriacum. Der Ennser Kalkbrennofen ist wohl einer der am vollständigsten erhaltenen im Imperium Romanum; ab 14.6.2018 online verfügbar über https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog/ bzw. auf https://www.derstandard.at/story/2000081502464/der-hund-in-der-aschengrube1)
 - 
  Breitwieser, Rupert - Viktor Jansa: Der „römische Hafen“ von Weyregg. Ein Arbeitsbericht. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum - Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg. 2012.Breitwieser, Rupert - Viktor Jansa: Der „römische Hafen“ von Weyregg. Ein Arbeitsbericht; in: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler. Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3).- Salzburg 2012, S. 9-14 (eher kein richtiger Hafen, sondern nur Fischbecken mit Anlegestelle für Fischereiboote bei römischer Villa), Gem. Weyregg am Attersee1)
 - 
  Cemper-Kiesslich, Jan: Molekulararchäologie der Kronstorfer Doppelbestattung. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Cemper-Kiesslich, Jan: Molekulararchäologie der Kronstorfer Doppelbestattung; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 190-1911)
 - 
  Cemper-Kiesslich, Jan - Mark R. McCoy - Felix Lang - Fabian Kanz: Structure and Dynamics of Historical Populations. Physical, Chemical and Molecular Anthropology - Archaeometric Perspectives for the Assessment if Economic History of Northern Noricum. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg: Felix Lang, Stefan Traxler, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus.. 2012.Cemper-Kiesslich, Jan - Mark R. McCoy - Felix Lang - Fabian Kanz: Structure and Dynamics of Historical Populations. Physical, Chemical and Molecular Anthropology - Archaeometric Perspectives for the Assessment if Economic History of Northern Noricum; in: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg: Felix Lang, Stefan Traxler, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3).- Salzburg 2012, S. 15-33; betrifft Skelettfunde aus Enns und Wels1)
 - 
  D’Hollosy, Maja: Gesichter der Vergangenheit. Gesichtsrekonstruktion eines Mannes und einer Frau aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.D’Hollosy, Maja: Gesichter der Vergangenheit. Gesichtsrekonstruktion eines Mannes und einer Frau aus Lauriacum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 198-2041)
 - 
  Eichmeyer, Hansjörg: Evangelisches Museum - Warum? Wozu?. In: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenrei. 2011.Eichmeyer, Hansjörg: Evangelisches Museum - Warum? Wozu?; in: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenreihe "Österreichische Museumstage" 1).- Wien 2011, S. 113 ff.; betrifft Rutzenmoos, Gem. Regau; unter selbem Titel auch derselbe in: Christliche Religion im musealen Kontext. 19. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, Freistadt, 30.09. - 2.10.2010. Red.: Klaus Landa u.a. (Museums-Bulletin 19).- Leonding 2011, S. 41-43; betrifft Museum in Rutzenmoos, Gem. Regau1)
 - 
  Freitag, Klaus: Die römischen Siedlungsräume um das Legionslager von Lauriacum/Enns. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Freitag, Klaus: Die römischen Siedlungsräume um das Legionslager von Lauriacum/Enns; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 134-1361)
 - 
  Freitag, Klaus - Stefan Groh - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A - Maßnahme 50304.13.01 Maßnahme 45332.15.01 Geophysikalische Prospektion Römisches Gräberfeld Samesleiten 2015. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Freitag, Klaus - Stefan Groh - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A - Maßnahme 50304.13.01 Maßnahme 45332.15.01 Geophysikalische Prospektion Römisches Gräberfeld Samesleiten 2015 [KG Samesleiten, Gem. St. Florian]; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version D6025-D60271)
 - 
  Gassner, Verena - Ployer, René: Die villa rustica auf dem Haushamer Feld. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Gassner, Verena - Ployer, René: Die villa rustica auf dem Haushamer Feld; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 129-1481)
 - 
  Gassner, Verena - René Ployer:: Die villa rustica auf dem Haushamer Feld (Gem. Pfaffing, Bez. Vöcklabruck). Ein Überblick über die Forschungen 2011-2015. In: Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in Nordwest-Noricum. Hrsg.: Felix Lang - Stefan Traxler - Raimund Kastler (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodro. 2017.Gassner, Verena - René Ployer: Die villa rustica auf dem Haushamer Feld (Gem. Pfaffing, Bez. Vöcklabruck). Ein Überblick über die Forschungen 2011-2015; in: Neue Forschungen zur ländlichen Besiedlung in Nordwest-Noricum. Hrsg.: Felix Lang - Stefan Traxler - Raimund Kastler (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 8).- Salzburg 2017, S. 59-741)
 - 
  Genser, Kurt: Römisches Militär in Lentia - Linz. 2014.Genser, Kurt: Römisches Militär in Lentia - Linz; in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7).- Salzburg 2014, S. 89-981)
 - 
  Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon-Erla. In: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 7, Jahresschrift 2018,. 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon-Erla; in: Netzwerk Geschichte Österreich. Verein für Archäologie, Sondengänger und Heimatforscher, Jg. 7, Jahresschrift 2018, S. 48-51 (betrifft also zwar Kastell im heutigen Niederösterreich, aber in Hinblick auf Gefahr aus dem Mühlviertel errichtet)1)
 - 
  Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 76-79, Fund in Niederösterreich, aber eben Blick auf das Mühlviertel betreffend1)
 - 
  Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Stefan Traxler: AB IVVAO M XXXI. Der "Burgstall" von Mösendorf. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Stefan Traxler: AB IVVAO M XXXI. Der "Burgstall" von Mösendorf; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 149 ff.; Gem. Vöcklanmarkt1)
 - 
  Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Stefan Traxler: KG Hallstatt, MG Hallstatt Mnr. 42007.15.03 / Gst. Nr. 193/3 / Kaiserzeit, Siedlung. In: Fundberichte aus Österreich. 2019.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Stefan Traxler: KG Hallstatt, MG Hallstatt Mnr. 42007.15.03 / Gst. Nr. 193/3 / Kaiserzeit, Siedlung; in: Fundberichte aus Österreich 56, 2017, erschienen 2019, S. 3331)
 - 
  Grabherr, Gerald - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A - Maßnahme 50029.15.01 Maßnahme 50029.15.01 Geophysikalische Prospektion Burgstall Mösendorf, 23./24. März 2015. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Grabherr, Gerald - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A - Maßnahme 50029.15.01 Maßnahme 50029.15.01 Geophysikalische Prospektion Burgstall Mösendorf, 23./24. März 2015 [KG Walchen, "Gem. Mösendorf" recte Vöcklamarkt, Mösendorf ist dort Ortschaft]; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1 bzw. D60631)
 - 
  Grabherr, Gerald - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A - Maßnahme 51228.14.01 Maßnahme 51228.14.01 Geophysikalische Prospektion eines Altstraßenverlaufs, 8./9. Juli 2014 [KG Sattledt]. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Grabherr, Gerald - Stefan Traxler: 02 Bericht Teil A - Maßnahme 51228.14.01 Maßnahme 51228.14.01 Geophysikalische Prospektion eines Altstraßenverlaufs, 8./9. Juli 2014 [KG Sattledt]; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1 bzw. D60281)
 - 
  Grabherr, Gerald - Stefan Traxler: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 42007.14.05 Maßnahme 42007.14.05 Geophysikalische Propektion Hallstatt, Römischer Vicus, 12. Dezember 2014. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Grabherr, Gerald - Stefan Traxler: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 42007.14.05 Maßnahme 42007.14.05 Geophysikalische Propektion Hallstatt, Römischer Vicus, 12. Dezember 2014; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1-18 bzw. D5930-D59471)
 - 
  Grabherr, Gerald - Stefan Traxler - René Ployer: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 50024.15.01 Maßnahme 50024.15.01 Geophysikalische Prospektion Pfaffing, römische Villa Haushamer Feld, 23. März 2015. Geophysikalische Prospektion Römische Villa Hausham. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Grabherr, Gerald - Stefan Traxler - René Ployer: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 50024.15.01 Maßnahme 50024.15.01 Geophysikalische Prospektion Pfaffing, römische Villa Haushamer Feld, 23. März 2015. Geophysikalische Prospektion Römische Villa Hausham; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1-9 bzw. D6016-6024 (mit vorangestelltem Vermerk: "Die Publikation von Bericht Teil B in den Fundberichten aus Österreich ist nicht erwünscht (weder analog noch digital)")1)
 - 
  Greisinger, Michaela - Renate Miglbauer: Neufunde von römischen Bädern in und um Ovilava/Wels. In: Colloquium Lentia 2010. Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.-8. Mai 2010. Hrsg.: Stefan Traxler - Raimund Kastler (Studien zur Kult. 2012.Greisinger, Michaela - Renate Miglbauer: Neufunde von römischen Bädern in und um Ovilava/Wels; in: Colloquium Lentia 2010. Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.-8. Mai 2010. Hrsg.: Stefan Traxler - Raimund Kastler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27).- Linz 2012, S. 77-87; betrifft v.a. Wels, kurz auch Gem. Steinhaus1)
 - 
  Groh, Stefan: Die Lager der legio II Italica in Ločica, Enns und Albing. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Groh, Stefan: Die Lager der legio II Italica in Ločica, Enns und Albing; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018,S. 80-811)
 - 
  Hauser, Franz: Heimatverein Attergau. Dem kulurellen Erbe verpflichtet. In: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1). 2018.Hauser, Franz: Heimatverein Attergau. Dem kulurellen Erbe verpflichtet; in: Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, S. 7 ff.1)
 - 
  Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau. In: Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2018.Hauser, Franz - Stefan Traxler (Hrsg.): Die Römer im Attergau (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 1).- Linz 2018, 189 S.1)
 - 
  Heilingsetzer, Georg - Stefan Traxler - Walter Aspernig - Alexander Jalkotzy - Gerhard Winkler: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4. 2008.175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein; Sonderheft von: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein, 38, 2008, H. 3/4.- Linz 2008, 31 S.; darin u.a. Georg Heilingsetzer: 175 Jahre Gesellschaft für Landeskunde - OÖ. Musealverein, S. 4-7; ds.: Anton Ritter von Spaun, 8; Stefan Traxler: Vom “Musealverein” zur “Gesellschaft für Landeskunde” - eine Erfolgsgeschichte, 9-12; Walter Aspernig: Das Urkundenbuch des Landes ob der Enns, 23-24; Alexander Jalkotzy: Veranstaltungen der Gesellschaft für Landeskunde, 25 (Rückblick ab 1946); Gerhard Winkler: Die Publikationen der Gesellschaft für Landeskunde, 26-27; Stefan Traxler: Anhang: Zeittafel, Protagonisten, Literaturauswahl, 29-31; Gerhard Winkler: Josef Gaisberger (1792-1871), 15; ds.: Julius Wimmer, 19; ds.: Eduard Straßmayr (1885-1960), 26; Georg Heilingsetzer: Ignaz Zibermayr (1878-1966), 24; Walter Aspernig: Kurt Holter [1911-2000], 281)
 - 
  Hemmers, Christian: Die Provinzbevölkerung im Spiegel ihrer Grabdenkmäler. In: Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg Museum, 15.-17.3.2012. Hrsg.: Felix Lang, Raimund Kast. 2014.Hemmers, Christian: Die Provinzbevölkerung im Spiegel ihrer Grabdenkmäler; in: Colloquium Iuvavum 2012. Das municipium Claudium Iuvavum und sein Umland. Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien. Tagung im Salzburg Museum, 15.-17.3.2012. Hrsg.: Felix Lang, Raimund Kastler, Wilfried K. Kovacsovics, Stefan Traxler (Archäologie in Salzburg 8) (= Jahresschrift des Salzburg Museums 56).- Salzburg 2014, S. 89-105; darin auch zu etlichen Fundorten in OÖ1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: “Zeichnungen römischer Monumente im Salzburgischen” in den frühen Sammlungsbeständen des Oberösterreichischen Landesmuseums. In: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7). 2014.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: “Zeichnungen römischer Monumente im Salzburgischen” in den frühen Sammlungsbeständen des Oberösterreichischen Landesmuseums; in: Ein kräftiges Halali aus der Römerzeit! Norbert Heger zum 75. Geburtstag. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler, Erwin M. Ruprechtsberger, Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus 7).- Salzburg 2014, S. 121-1441)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein - Relief - Inschrift. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Ovilavis/Wels. Stein - Relief - Inschrift; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 37-701)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler zu Lauriacum - Anmerkungen zu Material und Transport. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler zu Lauriacum - Anmerkungen zu Material und Transport; in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 149-177 (auch über Nichtverlängerung des entsprechenden Forschungsprojektes, grundsätzlich zu römerzeitlichem Handel und Transport, etc.; Verwahrort meist Museum Lauriacum in Enns, einzelne Stücke: Lorcher Basilika und Enns - Bräuergasse 17, weiters Objekte in Linz und Leonding (Landesmuseum-Depot)1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachruf Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr […]. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2019.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachruf Univ. Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr […]; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 24, Welterbeausgabe, Winter (2018/)2019, S. 12, Salzburger Archäologe, geb. 1959 in Grieskirchen; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachrufe - Mag. Kurt Schaller, 8. April 1957 bis 13. Oktober 2012. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich . 2013.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Nachrufe - Mag. Kurt Schaller, 8. April 1957 bis 13. Oktober 2012; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 12, Neujahrsausgabe (2013), S. 9; gebürtiger Linzer, Archäologe, Mitinitiator des Archäologischen Informationssystems für OÖ; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift; weiterer Nachruft von Verene Gassner auf http://klass-archaeologie.univie.ac.at/home-2/kurt-schaller/1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Stein - Relief - Inschrift. Auf der Suche nach der Herkunft der "Römersteine". In: Neues Museum. 2004.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Stein - Relief - Inschrift. Auf der Suche nach der Herkunft der "Römersteine"; in: Neues Museum 04/1 (April 2004), S. 26-3; dazu dieselben Vorbericht: Stein - Relief - Inschrift: Erste Ergebnisse; in: Forum Archaeologiae - Zeitschrift für Klassische Archäologie 29 / XII / 2003 (Dezember 2003), 10. Österreichischer Archäologentag (Graz, 7.-9.11.2003; online auf http://farch.net Betrifft u.a. Sammlungen und Steinbrüche in OÖ1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Wolfgang Vetters † Nachruf. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2018.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Wolfgang Vetters † Nachruf; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 22, Winterausgabe, Frühjahr 2018, S. 6; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift (zwar 1944 geb. in Wien und gest. 2018 in Salzburg, aber zeitweise auch in OÖ tätig, so 1968-71 als Geologe bei der Suche nach Ölvorkommen in OÖ, später auch an der Schnittstelle von Geologie und Archäologie tätig)1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian F. Uhlir: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum, Lentia und Ovilavis. In: Fundberichte aus Österreich. 2005.Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian F. Uhlir: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum, Lentia und Ovilavis; in: Fundberichte aus Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt 43, 2004. - Wien 2005, S. 433-437 (im Rahmen des Tagungsberichtes: Österreichisches "Römerstein-Treffen" 2004 in Graz)1)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian Uhlir: Stein - Relief - Inschrift. Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum. In: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Ins. 2006.Hemmers, Christian - Stefan Traxler - Christian Uhlir: Stein - Relief - Inschrift. Erste Ergebnisse: Die Gesteinsarten der römischen Steindenkmäler von Lauriacum; in: Akten des 10. Österreichischen Archäologentages in Graz, 7.-9. Nov. 2003, Universität Graz. Hrsg.: Gabriele Koiner - Manfred Lehner - Thuri Lorenz - Gerda Schwarz (Veröffentlichungen des Instituts für Archäologie der Karl-Franzens-Universität Graz 6). - Wien 2006, 51-551)
 - 
  Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Hemmers, Christian - Stefan Traxler: Die römischen Grabdenkmäler von Oberösterreich. Ein Überblick; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 21-34 sowie Denkmälerliste auf S. 223-2511)
 - 
  Herz, Peter: Wirtschaft und militärische Präsenz in Noricum. In: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum - Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg. 2012.Herz, Peter: Wirtschaft und militärische Präsenz in Noricum; in: Stadt, Land, Fluss/Weg. Aspekte zur römischen Wirtschaft im nördlichen Noricum; Workshop Salzburg, 19. - 20. November 2010. Hrsg.: Felix Lang, Stefan Traxler. Wolfgang Wohlmayr (Archaeo plus. Schriften zur Archäologie und Archäometrie der Paris Lodron-Universität Salzburg 3).- Salzburg 2012, S. 55-601)
 - 
  Hochleitner, Martin: Landesgalerie Linz. Modell einer "ortsbezogenen" Museumsarbeit. In: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenrei. 2011.Hochleitner, Martin: Landesgalerie Linz. Modell einer "ortsbezogenen" Museumsarbeit; in: Museen schaffen Identität(en). 20. Österreichischer Museumstag, Linz 2009, Tagungsband. Hrsg.: ICOM Österreich und Museumsbund Österreich, Red.: Heimo Kaindl und Stefan Traxler (Schriftenreihe "Österreichische Museumstage" 1).- Wien 2011, S. 79-821)
 - 
  Hochleitner, Martin - Stefan Traxler: Worauf wir stehen. Archäologie und Kunst (Ausstellungsbesprechung). In: Parnass. Das Kunstmagazin. 2003.Hochleitner, Martin - Stefan Traxler: Worauf wir stehen. Archäologie und Kunst (Ausstellungsbesprechung); in: Parnass. Das Kunstmagazin Jg. 23, 2003, H. 2, S. 148-1501)
 - 
  Kastler, Raimund - Felix Lang - Stefan Traxler: Networking. Das Hinterland. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Kastler, Raimund - Felix Lang - Stefan Traxler: Networking. Das Hinterland; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 230-241; u.a. zu Wels, St. Georgen im Attergau, Hallstatt, Steinhaus, etc.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)