-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Alfred Kubin. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Alfred Kubin; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 249 ff.1)
-
Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Katalog zur Ausstellung, 1.5.-31-10.1993 in St. Wolfgang. In: Mitteilungen der ANISA. 1993.Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Katalog zur Ausstellung, 1.5.-31-10.1993 in St. Wolfgang. Hrsg. vom Verein ANISA. - Gröbming 1993. 249 S. (Mitteilungen der ANISA 14, 1/2)1)
-
Aus Gurlitts Mappen. Der Verleger Wolfgang Gurlitt. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Aus Gurlitts Mappen. Der Verleger Wolfgang Gurlitt; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 119 ff.1)
-
Bauernhöfe. Form u. Bedeutung alter Gehöfte in OÖ.. 1982.Bauernhöfe. Form u. Bedeutung alter Gehöfte in OÖ. Texte: Wolfgang Klement, Bernhard Hasenberger. Bilder: Peter Purkhauser, Alfred Hager. - Linz 1982. 208 S.1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Biografie Wolfgang Gurlitt. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Biografie Wolfgang Gurlitt; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 17 ff.1)
-
Christian Sery. Malerei, Arbeiten auf Papier. Ausstellung. 18.9.-18.10.1986, Neue Galerie der Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Kataloggestaltung u. f. den Inhalt verantwortlich: Peter Baum u. Christian Sery. 1986.Christian Sery. Malerei, Arbeiten auf Papier. Ausstellung. 18.9.-18.10.1986, Neue Galerie der Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Kataloggestaltung u. f. den Inhalt verantwortlich: Peter Baum u. Christian Sery.- Linz 1986. 50 S. Abb. mit Text (Österr. Kunst der Gegenwart 5) Maler (* 1959 Linz)1)
-
Das Bauernhaus in Oberösterreich. Erhaltung u. Neugestaltung landwirtschaftlicher Bauten. In: Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe. 1983.Das Bauernhaus in Oberösterreich. Erhaltung u. Neugestaltung landwirtschaftlicher Bauten. Konzept, Fotos u. graphische Gestaltung: J. Wolfgang Danninger, Otto Kienesberger, Walter Werschnig. - Linz 1983. 35 S. (Amt d. oö. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe 1983)1)
-
Das Dorf. Ein Beitrag zur Dorfentwicklung in Oberösterreich. In: Amt d. OÖ. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe. 1987.Das Dorf. Ein Beitrag zur Dorfentwicklung in Oberösterreich. Konzept: Johann Wolfgang Danninger u.a.- Linz 1987. 58 S. (Amt d. OÖ. Landesregierung, Landesbaudirektion. Schriftenreihe)1)
-
Dietmar Brehm. Arbeiten auf Papier + experimentelle Filme. 29.1.-8.3.1986, Neue Galerie d. Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Gestaltung: Peter Baum. 1986.Dietmar Brehm. Arbeiten auf Papier + experimentelle Filme. 29.1.-8.3.1986, Neue Galerie d. Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Gestaltung: Peter Baum.- Linz 1986. 50 S. (Österr. Kunst der Gegenwart 4) Maler und Filmkünstler (* 1947 Linz)1)
-
Dorflandschaft. Alte und neue Dorfbilder aus Österreich. ÖKL Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung. Wolfgang Milan, Günther Schickhofer, Arthur Spiegler. 1997.Dorflandschaft. Alte und neue Dorfbilder aus Österreich. ÖKL Österreichisches Kuratorium für Landtechnik und Landentwicklung. Wolfgang Milan, Günther Schickhofer, Arthur Spiegler. - Klosterneuburg 1997. VI, 164 S. Darin oö. Belange1)
-
Gemeindeleben und Ortskultur. Untersuchungen zum Salinenort Ebensee. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven. 1983.Gemeindeleben und Ortskultur. Untersuchungen zum Salinenort Ebensee. Empirische Befunde, theoretische Perspektiven. Leitung: Wolfgang Lipp, Univ. Würzburg, Lehrstuhl f. Soziologie. Projektbearb.: Wolfram Becker u.a.- Würzburg 1983. O. Pag.1)
-
Genug Platz zum Leben. In: Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt. 2019.Genug Platz zum Leben; in: Grüß Gott! Das Magazin über Gott und die Welt 1, Herbst 2019, S. 10, über Tiny Houses am Beispiel von Rebecca und Christoph Krug in Reichraming und des Tiny-House-Produzenten Andreas Linortner in St. Wolfgang1)
-
Goldhaubengruppe Wels: Wege zum Miteinander. Die weibliche Kopfbedeckung, Ausstellung und Präsentation - Wels verbindet. In: Die Goldhaube. 2017.Goldhaubengruppe Wels: Wege zum Miteinander. Die weibliche Kopfbedeckung, Ausstellung und Präsentation - Wels verbindet; in: Die Goldhaube, 2017, H. 2, S. 10-12, im Zuge des Monats für Respekt und Toleranz von der Goldhaubengruppe Wels in Kooperation mit "Wohnen im Dialog - Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung GmbH" veranstaltetem Event zum Anprobieren bzw. Ausstellung im Welser Herminenhof, konzipiert von Ružica Miličevć und fotografiert von Wolfgang Stadler (beide Bad Ischl, basierend auf gemeinsam mit der Modefachschule Ebensee am Traunsee entstandenen Fotos), auch als Wanderausstellung "Die weibliche Kopfbedeckung" angeboten, auch zu Tanzprojekt "Drei-Tanz"1)
-
Großes Fest der UNESCO-Volkskultur-Schätze in St. Wolfgang. In: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2015.Großes Fest der UNESCO-Volkskultur-Schätze in St. Wolfgang; in: Die Goldhaube. Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2015, H. 2, S. 11-131)
-
Günther Selichar. Multiple Choice. Neue Galerie der Stadt Linz/Wolfgang-Gurlitt-Museum 1992. Texte von Peter Baum u. a.. 1992.Günther Selichar. Multiple Choice. Neue Galerie der Stadt Linz/Wolfgang-Gurlitt-Museum 1992. Texte von Peter Baum u. a.- Linz 1992. 30 Bl. (Österreichische Kunst der Gegenwart 16)1)
-
Honoré Daumier. 150 Lithographien aus dem Besitz der Neuen Galerie der Stadt Linz. Katalog. 7. März bis 26. Mai 1991, Neue Galerie der Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Peter Baum. 1991.Honoré Daumier. 150 Lithographien aus dem Besitz der Neuen Galerie der Stadt Linz. Katalog. 7. März bis 26. Mai 1991, Neue Galerie der Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. Peter Baum.- Linz 1991. 79 S. Französischer Maler und Zeichner (* 1808 - ? 1879)1)
-
Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken, Oberstudienrat KonsR Mag. Dr. Pater Benno Wintersteller [Kremsmünsterer Professor und 1974-96 auch Präfekt, Beichtvater und enger Vertrauter des kriminellen Konviktsdirektors Alfons bzw. August Mandorfer], GR Wolfgang Mayer [Ex-Volksschuldirektor, Diakon und Seelsorger u.a. in Schenkenfelden]; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 42, S.1)
-
Linz-Bilder. Photographische Arbeiten von Heinz Cibulka u.a. Ausstellung: 4.12.1990-12.1.1991, Neue Galerie d. Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. 1990.Linz-Bilder. Photographische Arbeiten von Heinz Cibulka u.a. Ausstellung: 4.12.1990-12.1.1991, Neue Galerie d. Stadt Linz/Wolfgang Gurlitt Museum. Red.: Peter Baum.- Linz 1990. 88 S. (Österr. Kunst der Gegenwart 15)1)
-
Maria Krönung in St. Wolfgang. In: Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich. 1925.Maria Krönung in St. Wolfgang. Kalender des katholischen Volksvereines für Oberösterreich 1925 S. 166.1)
-
Marketing 1966-1986. Jubiläumsschrift zum 20jährigen Bestehen des Institutes für Handel, Absatz und Marketing der Universität Linz. In: Marketingstudien. 1986.Marketing 1966-1986. Jubiläumsschrift zum 20jährigen Bestehen des Institutes für Handel, Absatz und Marketing der Universität Linz. Hrsg. v. Ernest Kulhavy. Mit Beitr. v. Wolfgang Forsthuber u.a.- Linz 1986. 208 S., 1 Taf. gef. (Marketingstudien 13)1)
-
Museumsnetzwerke Wien, Berlin, Leipzig, Würzburg und Linz. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Museumsnetzwerke Wien, Berlin, Leipzig, Würzburg und Linz; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 295 ff.1)
-
Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Sammlungskatalog. 1979.Neue Galerie d. Stadt Linz Wolfgang-Gurlitt-Museum. Sammlungskatalog. Red. u. Gestaltung: Peter Baum. 1979: Malerei, Graphik, Plastik und Objektkunst des 19. und 20. Jahrhunderts. - Linz 1979. 394 S.1)
-
NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. 2000.NS-Herrschaft in Österreich. Ein Handbuch. Hrsg.: Emmerich Tálos. Angeblich "1. Aufl." - Wien 2000, 959 S. (Nachdruck: 2002; faktisch 2. Aufl. von: NS-Herrschaft in Österreich 1938-1945, 1988; einige Beiträge unverändert). Darin für OÖ direkt oder indirekt relevant Ernst Hanisch: Der Ort des Nationalsozialismus in der österreichischen Geschichte, S. 11-24; Hanns Haas: Der "Anschluss", 26-54; Emmerich Tálos: Von der Liquidierung der Eigenstaatlichkeit zur Etablierung der Reichsgaue der "Ostmark". Zum Umbau der politisch-administrativen Struktur, 55-72; Evan Burr Bukey: Die Stimmung in der Bevölkerung während der Nazizeit, 73-87; Gerhard Jagschitz: Von der Bewegung zum Apparat. Zur Phänomenologie der NSDAP 1938 bis 1945, 88-122; Walter Manoschek - Hans Safrian: Österreicher in der Wehrmacht, 123-158; Walter Sauer: Loyalität, Konkurrenz oder Widerstand? Nationalsozialistische Kultuspolitik und kirchliche Reaktionen in Österreich 1938-1945, 159-187 (gegenüber 1988 deutlich neubearb.); Wolfgang Neugebauer: Widerstand und Opposition, 187-212; Brigitte Kepplinger: Aspekte nationalsozialistischer Herrschaft in Oberösterreich, 214-236 (praktisch ident mit Text von 1988); Fritz Weber: Zwischen abhängiger Modernisierung und Zerstörung. Österreichs Wirtschaft 1938-1945, 326-347 (geänderte Fassung des 1988 mit Hans Kernbauer gemeinsam verfassten Textes); Ernst Langthaler: Eigensinnige Kolonien. NS-Agrarsystem und bäuerliche Lebenswelten 1938-1945, 348-375; Emmerich Tálos: Sozialpolitik in der "Ostmark". Angleichungen und Konsequenzen, 376-408; Ingrid Bauer: Eine Frauen- und geschlechtergeschichtliche Perspektivierung des Nationalsozialismus, 409-443; Herbert Dachs: Schule in der "Ostmark", 446-466; Johanna Gehmacher: Biografie, Geschlecht und Organisation. Der nationalsozialistische "Bund Deutscher Mädel" in Österreich, 467-493; Brigitte Lichtenberger-Fenz: "Es läuft alles in geordneten Bahnen". Österreichs Hochschulen und Universitäten und das NS-Regime, 549-569 (TH Linz nur in Fußnote erwähnt); Klaus Amann: Der "österreichische Parnass". Literaturbetrieb in der "Ostmark" (1938-1945), 570-596 (darin auf 586-591 Daten zur NS-Karriere von 76 SchriftstellerInnen 1933-1945 inklusive etlicher mit OÖ-Bezug - NSDAP-Beitrittsjahre etc.); Fritz Hausjell: Die gleichgeschaltete österreichische Presse als nationalsozialistisches Führungsmittel (1938-1945), 627-641; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit von zivilen AusländerInnen, Kriegsgefangenen, KZ-Häftlingen und ungarischen Juden in Österreich, 644-695 (gegenüber 1988 völlig überarbeitet); Peter Malina - Wolfgang Neugebauer: NS-Gesundheitswesen und -Medizin, 696-720; Wolfgang Neugebauer: Der NS-Terrorapparat, 721-743; Florian Freund - Hans Safrian: Die Verfolgung der österreichischen Juden 1938-1945. Vertreibung und Deportation, 767-788; dazu Anhang: Die Demographie der österreichischen Juden 1938-1945, 789-794; Peter Schwarz - Siegwald Ganglmair: Emigration und Exil 1938-1945, 817-849; Winfried R. Garscha: Entnazifizierung und gerichtliche Ahndung von NS-Verbrechen, 852-883; Brigitte Bailer-Galanda: Die Opfer des Nationalsozialismus und die so genannte Wiedergutmachung, 884-901; Siegfried Mattl - Karl Stuhlpfarrer: Abwehr und Inszenierung im Labyrinth der Zweiten Republik, 902-9341)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 1: Geschichte (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Hallstätter Schöpfgefaß, 6. Jh. v. Chr.; Prunkwagen von Mitterkirchen, 7. Jh. v. Chr.; Tassilo-Kelch im Benediktinerstift Kremsmünster; Gunther-Grab im Stift Kremsmünster, vor 1304; Martinskirche in Linz während der Sonderausstellung zum 1200-Jahr-Jubiläum; Kloster Baumgartenberg und das oberösterr. Landeswappen, 1335; Marmorfigur, Otto von Machland, 1510; Hl. Florian im Stift St. Florian; Grabmal des hl. Berthold, Garsten, ehemalige Stiftskirche; Losensteinerkapelle in der ehem. Stiftskirche in Garsten; Kaiser Friedrich III. und die Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches; Kaiser Friedrich III., Miniatur aus dem Greiner Marktbuch; Kaiser Friedrich III. und seine Gemahlin; Linzer Turnier, 1489/90; Grabplatte des Wolfgang von Polheim und Gemahlin, Filialkirche St. Anna; Medaillen auf Cyriak von Polheim und Wolfgang Jörger; Linzer Dukat, 1554; Allegorie an das Haus Österreich, 1580/90; Kaiser Rudolf II., (1552-1612); Erzherzog Matthias, Ölgemälde von Lucas van Valckenborch; Stephan Fadinger; Armut und Reichtum, Wappenbuch des Johann Michael Weckherlin; Franz Christoph Graf Khevenhüller und seine Gemahlin, 1624; Bett des Kaisers im Stift St. Florian; Jagdaufstand von 1704; Aufsatzbett mit figuraler Darstellung von Maria Theresia und Kaiser Joseph,1784; Anton Ritter von Spaun (1790-1849); Festzug in Ried (im Innkreis), 1879; Galauniform, um 1830; Bau eines Befestigungsturmes auf dem Pöstlingberg, Aquarell von J.M. Monsorno; Kaiserschießen, 1892; Volksvereinsfenster im Neuen Dom in Linz, 1913/16; Rudigier-Grabmal im Neuen Dom in Linz; Hessen-Denkmal in Linz von Franz Forster, 1928/29; Fürst Starhemberg; Hitler vor dem Modell der Donauuferverbauung in Linz; Fritz Fröhlich, Drei Frauen; Landeshauptmann Dr. Heinrich Gleißner (1893-1984); Max Weiler, Porträt Bürgermeister Dr. Ernst Koref1)
-
Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher. 2007.Onlineprojekt Gefallenendenkmäler - von Ahnenforschern für Ahnenforscher; online auf http://www.denkmalprojekt.org; mit Stand Mai 2007 via Schnellzugang zu den Inschriften - Österreich - Oberösterreich Fotos und Daten zu Hinterstoder, Kirchdorf an der Krems, Steyrling (Klaus an der Pyhrnbahn), Frauenstein (Molln), Mondsee (mit Innerschwand am Mondsee, St. Lorenz und Tiefgraben), St. Wolfgang im Salzkammergut, Schildorn, Spittal am Pyhrn, Steyr, Vorderstoder, Windischgarsten (diese Beispiele nur Soldaten des Ersten und Zweiten Weltkriegs betreffend, in anderen Bundesländern auch bereits einzelne Denkmäler für NS-Opfer bzw. auch für Tote früherer Kriege berücksichtigt, Daten vielfach ergänzt aus www.volksbund.de/graebersuche/ )1)
-
Prof. Peter Kammerstätter (1911 - 1993).Prof. Peter Kammerstätter (1911 - 1993); online auf http://www.kzverband-ooe.at/article.php?story=20040502230336813 (Februar 1934 bei den Kämpfen an der Linzer Eisenbahnbrücke, 1939/40 KZ Buchenwald; auch zu seiner volksbildnerischen Tätigkeit ab 1945, 1996 Gedenktafel Finkgasse 3, etc.; zu seiner Tätigkeit für die KPÖ vgl. etwa Wolfgang Mueller u.a. (Hrsg.): Sowjetische Politik in Österreich 1945-1955. Dokumente aus russischen Archiven, Wien 2005, S. 1011-1017 (Besprechung des Hochkommissars der UdSSR für Oberösterreich mit der Führung der KPÖ Oberösterreichs, 12.3.1955)1)
-
Querspur. Videofestival Linz, 3.-5.5.1990. Organisation und Programmgestaltung: Arge Querspur: Gerald Harringer, Wolfgang Preisinger, Brigitte Vasicek. 1990.Querspur. Videofestival Linz, 3.-5.5.1990. Organisation und Programmgestaltung: Arge Querspur: Gerald Harringer, Wolfgang Preisinger, Brigitte Vasicek. Hrsg.: Arge Querspur und Kulturamt der Stadt Linz.- Linz 1990. 111 S. + 1 Videokassette1)
-
Stiftung Lilly Christiansen-Agoston im LENTOS Kunstmuseum Linz. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Stiftung Lilly Christiansen-Agoston im LENTOS Kunstmuseum Linz; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 95 ff.1)
-
Volksschule Rußbach feierte Geburtstag: Schulbetrieb seit 200 Jahren. In: Salzkammergut-Zeitung. 1987.Volksschule Rußbach feierte Geburtstag: Schulbetrieb seit 200 Jahren. Salzkammergut-Zeitung Jg. 93 (1987) Nr. 23; Gästezeitung St. Wolfgang a. S. Jg. 16 (1987) Nr. 3, S. 1-4 Jubiläum der Schule in der Gemeinde St. Wolfgang i. S.1)
-
Wohnbauförderung - eine Frage der Baukultur. In: Journal Architektur / Wettbewerbe. Das Magazin für Baukultur. 2018.Wohnbauförderung - eine Frage der Baukultur; in: Journal Architektur / Wettbewerbe. Das Magazin für Baukultur Nr. 340, 5/ 2018, S. 42-43, Bericht über Event in der Linzer Tabakfabrik zum Thema Vereinbarkeit von bezahlbarem Wohnbau und architektonischer Vielfalt (Podiumsdiskussion "Neue Wohnbauförderung - eine Frage der Baukultur", veranstaltet von Architekturjournal Wettbewerbe und Plattform Bau!Massiv!, speziell aus oö. Sicht etwa von Wolfgang Pfeil (GWG), Herbert Karrer (Karrer Oehlinger Architekten / Linz), HeinzPlöderl (Sektionsvorsitzender ArchitektInnen Ziviltechnikerkammer OÖ/Salzburg), MartinLeitlm (oö. Ziegelproduzent), Wolfgang Kaufmann (Linzer Architekt) und Landesrat Manfred Haimbuchner1)
-
Wolfgang Gurlitts Linzer Ausstellungsmarathon. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Wolfgang Gurlitts Linzer Ausstellungsmarathon; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 367 ff.1)
-
Wolfgang Stifter. Gemälde und Papierarbeiten 1993. Neue Galerie der Stadt Linz, 7.6.-3.7.1993. Kataloggestaltung: Peter Baum. 1993.Wolfgang Stifter. Gemälde und Papierarbeiten 1993. Neue Galerie der Stadt Linz, 7.6.-3.7.1993. Kataloggestaltung: Peter Baum.- Linz 1993. 40 S. Maler (* 1947 Ottensheim), tätig in Linz1)
-
50jähriges Berufsjubiläum Wolfgang Gurlitts. In: Linzer Volksblatt. 1957.50jähriges Berufsjubiläum Wolfgang Gurlitts. Linzer Volksblatt 1957 Nr. 160. Kunsthändler. Begründer der Neuen Galerie der Stadt Linz.1)
-
Adalbert-Stifter-Woche am Wolfgangsee. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1960.Adalbert-Stifter-Woche am Wolfgangsee. Oberösterreichischer Kulturbericht 1960 Folge 21.1)
-
Bezirksvolksbildungswerk und Bezirkskulturreferat Urfahr-Umgebung. Heimatkunde des Bezirkes Urfahr-Umgebung. 1956.Bezirksvolksbildungswerk und Bezirkskulturreferat Urfahr-Umgebung. Heimatkunde des Bezirkes Urfahr-Umgebung. Hrsg. von einer Arbeitsgemeinschaft des Oberösterreichischen Volksbildungswerkes unter Leitung von Wolfgang Dobesberger. Urfahr 1956. IV, 48 S. (Maschinschr. vervielf.)1)
-
Die älteste Trafikantin Oberösterreichs. In: Rieder Volkszeitung. 1953.Die älteste Trafikantin Oberösterreichs. Rieder Volkszeitung 1953 Nr. 23. Maria Mayr in St. Wolfgang, 99 Jahre alt1)
-
Professor Wolfgang Denk. In: Linzer Volksblatt. 1963.Professor Wolfgang Denk. Linzer Volksblatt 1963 Nr. 107. - Oberösterreichische Nachrichten 1962 Nr. 64.1)
-
Theseustempel - Volksgarten - Wien. Wolfgang Stifter. Zeichnungen. Zyklus M-K ... 23.3.-19.4.1972. Veranstaltet v. d. Akademie d. Bildenden Künste, Wien. 1972.Theseustempel - Volksgarten - Wien. Wolfgang Stifter. Zeichnungen. Zyklus M-K ... 23.3.-19.4.1972. Veranstaltet v. d. Akademie d. Bildenden Künste, Wien. - (Linz 1972) 7 Bl.1)
-
Wolfgang von Wersin. In: Linzer Volksblatt. 1963.Wolfgang von Wersin. Linzer Volksblatt 1963 Nr. 19.1)
-
A., B.: Einige Blätter aus der Geschichte von St. Wolfgang. In: Linzer Volksblatt. 1899.A., B.: Einige Blätter aus der Geschichte von St. Wolfgang. Linzer Volksblatt 1899 Nr 260-262.1)
-
Affenzeller, Karl: Die Musikkapelle des privilegierten-uniformierten Bürgerkorps Freistadt von 1923 bis 1938. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Affenzeller, Karl: Die Musikkapelle des privilegierten-uniformierten Bürgerkorps Freistadt von 1923 bis 1938; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 217-2541)
-
Aiginger, Karl: ie Gesellschaft Oberösterreichs im Wandel;. In: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität. 2012.Aiginger, Karl: Die Gesellschaft Oberösterreichs im Wandel; in: Strugl, Michael - Wolfgang Hattmannsdorfer (Hrsg.): Gesellschaft im Umbruch. Chancen und Herausforderungen zwischen Wandel und Kontinuität.- Linz 2012, S. 276-2801)
-
Altrichter (geb. Jenner), Maria: Proveniezforschung und Kunstrestitution in der Stadt Linz;. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Altrichter (geb. Jenner), Maria: Proveniezforschung und Kunstrestitution in der Stadt Linz; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019,S. 455 ff.1)
-
Amanshauser, Helmut: Die Legende des heiligen Wolfgang. Eine volkskundliche Studie. In: Der neue Bund. 1968.Amanshauser, Helmut: Die Legende des heiligen Wolfgang. Eine volkskundliche Studie. Der neue Bund. Jg. 17 (Linz 1968), F. 3. S. 111-1191)
-
Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. 2005.Anderl, Gabriele - Alexandra Caruso (Hrsg.): NS-Kunstraub und die Folgen. - Innsbruck 2005, 313 S.; darin u.a. Gabriele Anderl - Alexandra Caruso: Einleitung, 11-25; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246; Evelyn Adunka: Raub und Restitution von Büchern, 278-290; Michael Franz: Wider das Vergessen: deutsch-österreichische Zusammenarbeit über www.lostart.de, 291-296; Ingo Zechner: Zweifelhaftes Eigentum. Fußnoten zur Kunstrestitution in Österreich, 235-246 (online auf http://members.chello.at/ingo.zechner/index-Dateien/Page609.htm, auch kurz Linz und Wolfgang Gurlitt betreffend)1)
-
Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 137-1481)
-
Assmann, Dietmar: Schulrat Professor Wolfgang Dobesberger zum Gedenken. In: Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes. 1985.Assmann, Dietmar: Schulrat Professor Wolfgang Dobesberger zum Gedenken. Mitteilungen des oberösterreichischen Volksbildungswerkes Jg. 35 (1985) Nr. 2 Erwachsenenbildner, Obmann des Stelzhamerbundes (* 1913 Selzthal - ? 1985 Wels)1)
-
Auer, Wolfgang: Weihnachtsglocken, Osterglocken, Kirchenglocken… Nachrichtenübermittler in alten Zeiten. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Auer, Wolfgang: Weihnachtsglocken, Osterglocken, Kirchenglocken… Nachrichtenübermittler in alten Zeiten; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 3, S. 11-13; u.a. über Glockengießerei im Braunauer Museum in der Herzogsburg, Läutordnungen im Innviertel, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)