-
Auszug aus dem Berichte des vom Vereine der Techniker in Oberösterreich gewählten Comités zur Ueberprüfung und Beurtheilung der Concurrenzprojecte für den Musealbau zu Linz.Auszug aus dem Berichte des vom Vereine der Techniker in Oberösterreich gewählten Comités zur Ueberprüfung und Beurtheilung der Concurrenzprojecte für den Musealbau zu Linz. Ver. d. Techn. 1883/84, S. 30 bis 35.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Ausgewählte gebietskörperschaftsübergreifende Leistungen im Bereich der Schulbehörden; Forschungsfinanzierung in Österreich. In: Reihe Oberösterreich. 2016.Bericht des Rechnungshofes: Ausgewählte gebietskörperschaftsübergreifende Leistungen im Bereich der Schulbehörden; Forschungsfinanzierung in Österreich (Reihe Oberösterreich 2016, 5).- Wien 2016, 249 S. (zugleich auch in den Reihen anderer Bundesländer; online verfügbar auf www.rechnungshof.gv.at1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Familienbezogene Leistungen des Bundes und ausgewählter Länder. In: Reihe Oberösterreich. 2011.Bericht des Rechnungshofes: Familienbezogene Leistungen des Bundes und ausgewählter Länder (Reihe Oberösterreich 2011,6).- Wien 2011, 84 S.1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Öffentlicher Gesundheitsdienst in ausgewählten Bezirksverwaltungsbehörden in Oberösterreich und Salzburg. In: Reihe Oberösterreich. 2018.Bericht des Rechnungshofes: Öffentlicher Gesundheitsdienst in ausgewählten Bezirksverwaltungsbehörden in Oberösterreich und Salzburg (Reihe Bund 2018, 59) (Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates. 3; 26. GP, 213) (Reihe Oberösterreich 2018, 11) (Reihe Salzburg 2018, 8).- Wien 2018, 62 S.1)
-
Berichte der Vereinsleitung des politischen Vereins Fortschritt für den Wahlbezirk Vöcklabruck über die abgelaufene Landtagssession 1868 und 1869. 1868.Berichte der Vereinsleitung des politischen Vereins "Fortschritt" für den Wahlbezirk Vöcklabruck über die abgelaufene Landtagssession 1868 und 1869. Wels, Haas, 1868 bis 1869. Octav, 48 und 37 S.1)
-
Brücken bauen für Europa. EU-Wahl-Appell der Katholischen Aktion OÖ. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Brücken bauen für Europa. EU-Wahl-Appell der Katholischen Aktion OÖ; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 20, S. 4, mit Hinweis auf Achtung der Menschenwürde, Wahrung der Menschenrechte, gegen "kleingeistige und parteipolitische Interessen schielende Politik" aus "populistischen Motiven" etc., laut Aussendung der oö. KA-Präsidentin, Maria Hasibeder, ohne eine Partei zu nennen, vgl. dazu auch etwa ebd., S. 10-11 Österreichs "Europa-Bischof", Ägidius Zsifkovics, im Gespräch mit Heinz Niederleitner: "Europa hat seine Kraft", Europawahl am 26. Mai 20191)
-
Ein regionales Institut mit internationaler Präsenz. 50 Jahre Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 2000.Ein regionales Institut mit internationaler Präsenz. 50 Jahre Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 54 (2000), F. 71)
-
Frauen.Leben.2030 - "100 Jahre Frauenwahlrecht". In: Oberösterreicherin. 2018.Frauen.Leben.2030 - "100 Jahre Frauenwahlrecht"; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 3, S. 112-113, Eventbericht zum Internationalen Frauentag im Linzer Schlossmuseum, auch zur neuen oö. Frauenstrategie "Frauen.Leben 2030"1)
-
Frauenwahlrecht. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Frauenwahlrecht; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 7, S. 4, Bericht über das 1. Oö. Frauenforum , Kooperation von Katholischer Frauenbewegung OÖ mit Welt der Frauen und den OÖ Nachrichten anlässlich 100 Jahre Frauenwahlrecht1)
-
Für den "Masterplan Integration" hat die Einbeziehung von Bürger/innen begonnen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Für den "Masterplan Integration" hat die Einbeziehung von Bürger/innen begonnen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 24, S. 11, Bericht von Landesrat Rudi Anschober (20 Personen repräsentativ aus der WählerInnenevidenz für Einbeziehung ausgewählt), dazu dann ebd. F. 25, S. 12: Masterplan Integration: Integrationsressort befragte Bürger/innen (bei Pressekonferenz mit am Podium: Lieselotte Peham, Michael Freudenthaler und Christian Hörl)1)
-
Geographische Analyse politischer Wahlen. Wahlgeographische Untersuchungen zum Wahlverhalten und zur Wahlkreisgliederung in Österreich im räumlichen und zeitlichen Wandel. 1996-1.Geographische Analyse politischer Wahlen. Wahlgeographische Untersuchungen zum Wahlverhalten und zur Wahlkreisgliederung in Österreich im räumlichen und zeitlichen Wandel. Forschungsauftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Kunst. Auftragnehmer: Inst. für Geographie der Univ. Wien. Projektleitung: Heinz Nissel. Projektmitarb.: Heribert Müller. Endbericht (1996). - Erg. zum Endbericht (1998). - Wien 1996-1998 Darin oö. Belange1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Hans Sturmberger gestorben. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1999.Hans Sturmberger gestorben. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 53 (1999), F. 10. - Amtsblatt der Stadt Wels Jg. 38 (1999), Nr. 161)
-
Jugend-Redewettbewerb "100 Jahre Frauenwahlrecht". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Jugend-Redewettbewerb "100 Jahre Frauenwahlrecht"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 15, S. 61)
-
Klassensprecher(innen) mischen sich ein. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Klassensprecher(innen) mischen sich ein; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. März [bzw. 3], S. 36; Eventbericht 2. oö. "Klassensprecher(innen)-Landestag" in Linz, mit Wahl des/der engagiertesten (Stefan Milojevic, Handelsakademie Gmunden)1)
-
OÖ. Gemeindeordnung 1990. Kommentierte Gesetzesausg. samt Abdr. der oö. Kommunalwahlordnung und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. 1996-1997.OÖ. Gemeindeordnung 1990. Kommentierte Gesetzesausg. samt Abdr. der oö. Kommunalwahlordnung und weiterer einschlägiger Rechtsvorschriften. Hrsg. von Gerhard Putschögl und Hans Neuhofer. Neudruck (1996). - 2. Aufl. (1997). - Linz 1996-19971)
-
Vereinsgabon des katholischen Volksvereines. 1870.Vereinsgabon des katholischen Volksvereines (erschienen 1870 bis 1874): Zehent und Robott. 1870. Gehört die Politik auf die Kanzel? 1870. Liberaler und Bauer. 1870. Die erste Versammlung des kath. Volksvereines zu Obernberg. 1870. Auf, zu den Wahlen! 1870. Recept für Lösung schwieriger Fragen. 1870. Die Abgeordneten der Landgemeinden. 1870. Rede des Grafen Brandis. 1870. Erste Generalversammlung des kath. Volksvereines. 1870. Die k.k. Landwirtschaftsgesellschaft. 1870. Der Ortsschulrath. 1870. Schreiben Papst Pius IX. an den kath. Volksverein. Die confessionslose Schule. 1871. Katholisch. 1871. Die Neutralen. 1871. Parteidisciplin. 1871. Unfehlbar. 1871. Revolution. 1871. Bericht des kath. Volksvereines. 1871. Die Presse. 1872. Die Rüstung des Katholiken. 1872. Verfassung. 1872. Die Aufhebung des Schulgeldes. 1872. Bildung und Sittlichkeit. 1872. Aus der Gegenwart. 1872. Statuten des oberösterreichischen Volkscredits. 1872. Eine Fahrt in den April; 1872. Der k. k. Landesschulrath und das „Linzer Volksblatt“ 1872. Die Generalversammlung. 1872. Die Generalversammlung vom Jahre 1873. Wie man heutzutage zu viel Geld kommt. 1873. Den Vogel erkennt man am Gesang. 1874. Zusammenhalten. 1874. Das Dienstbotengesetz. 1874. Der Zweck heiligt die Mittel. 1874. Bau-Ordnung. 1874. Jahresbericht des kath. Volksvereines. 1874. Das neue Mass und Gewicht. 1874. Das Christenthum als Fortschritt. 1874. Conservative Reden über die Schule. 1874. Schb.1)
-
Wahlkampf in Oberösterreich. In: Fernsehbericht. 1997/09/23, ORF2. 1997.Wahlkampf in Oberösterreich. Fernsehbericht. 1997/09/23, ORF2, 1997. - Wien 1997. 1 Videokassette (Report)1)
-
Jungwähler in Oberösterreich. (Eine Analyse der Nationalratswahlen 1970) Projektleitung: Erich Bodzenta. Wählerstatistik: Otto Lackinger. Stichprobe: Irmfried Speiser. Fragebogen: Walter Neubauer. Interview-Organisation: László Vaskovics. Theoretisch. In: Beiträge zur oberösterreichischen Statistik. 1971.Jungwähler in Oberösterreich. (Eine Analyse der Nationalratswahlen 1970) Projektleitung: Erich Bodzenta. Wählerstatistik: Otto Lackinger. Stichprobe: Irmfried Speiser. Fragebogen: Walter Neubauer. Interview-Organisation: László Vaskovics. Theoretischer Rahmentext: Sigurd Höllinger. - Linz 1971. 96 S. (Beiträge zur oberösterreichischen Statistik. 1971, 2)1)
-
Aichern, Maximilian: Meine Liebe gehört Euch allen in Christus. Ansprache … beim Begräbnisgottesdienst für Erzbischof Alois Wagner am 7. März 2002 im Neuen Dom. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2003.Aichern, Maximilian: Meine Liebe gehört Euch allen in Christus. Ansprache ? beim Begräbnisgottesdienst für Erzbischof Alois Wagner am 7. März 2002 im Neuen Dom; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 10. Beiheft, Linz 2003, S. 9-12 A. Wagner: geb. 20.3.1924 Leopoldschlag, 1944 Matura Ried im Innkreis, später u.a. Kaplan in Mattighofen und Steyr, 1969 Weihbischof, 1973-82 Generalvikar der Diözese Linz, dann in Rom als Kurienbischof (1992 Erzbischof), ab 1999 wieder in OÖ, gest. Linz 2002; weitere Nachrufe (in Auswahl): Wolfgang Engelmaier: Vision von Weite. In memoriam Erzbischof Alois Wagner; in: Alle Welt. Kulturen, Kirche, Kontinente (Wien 2002), Mai/Juni, S. 25. - Erzbischof Alois Wagner am Montag verstorben; in: OÖ. Landwirtschaftszeitung 2002, F. 9, S. 21. - Erzbischof Dr. Alois Wagner am 26. Februar verstorben; in: Amtsblatt der Landeshauptstadt Linz 2002, Nr. 5, S. 126-127. - Heimgang. Erzbischof Wagner; in: Ordensnachrichten Jg. 41, 2002, H. 2, S. 74. - Oberösterreich trauert um Erzbischof Wagner. Erzbischof Alois Wagner starb am Montag, 25. Februar an Krebs; in: Kirchenzeitung. Linz Jg. 57 (2002), Nr. 9. - Erzbischof Alois Wagner gestorben; in: Oberšsterreichischer Kulturbericht Jg. 56 (2002), F. 4. - Ahnlich etwa in: CLV. Das Schulblatt (Linz 2002), März, S. 31, etc.*)
-
Nadl bh 10 0009 0012
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_bh_10_0009_0012.pdf
-
Nadl bh 10 0009 0012
-
Anderer, Emmeram mit Beitr. v. Christian Haidinger u. Ernst Pitschmann: Ausgewählte Benediktdarstellungen in Kremsmünster. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1980.Anderer, Emmeram mit Beitr. v. Christian Haidinger u. Ernst Pitschmann: Ausgewählte Benediktdarstellungen in Kremsmünster. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 123 (Wels 1980) S. 31-381)
-
Bauer, Robert: P. Johannes Saller S.J. - Das ausgegrabene Oeting. Die Mirakelberichte 1623. In: Ostbairische Grenzmarken. 1993.Bauer, Robert: P. Johannes Saller S.J. - Das ausgegrabene Oeting. Die Mirakelberichte 1623. Ostbairische Grenzmarken Jb. 35 (Passau 1993), S. 54-108 Wundersammlung aus der Wahlfahrtsgeschichte Altöttings mit oö. Belangen1)
-
Bayer, Wolfram: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Bayer, Wolfram: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 99-101, Buch von Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall) über seinen leiblichen Vater, den Linzer Gestapochef Gerhard Bast1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Bericht des Rechnungshofes: Ausgewählte Supportprozesse (Präsidialreform) ; Verkauf von Bundeswohnbaugesellschaften; Prozess der Umsetzung von EU-Recht; Entwicklung des ländlichen Raumes, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete; einheitliche Betri. In: Reihe Bund. 2007.Bericht des Rechnungshofes: Ausgewählte Supportprozesse (Präsidialreform) ; Verkauf von Bundeswohnbaugesellschaften; Prozess der Umsetzung von EU-Recht; Entwicklung des ländlichen Raumes, Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete; einheitliche Betriebsprämie, Teilnahme an der Prüfung des Europäischen Rechnungshofes; Brenner Eisenbahn GmbH, Projekt Unterinntaltrasse; A 9 Pyhrnautobahn Inzersdorf - Schön (Reihe Bund, 2007 / 3).- Wien 2007, 204 S. (auch als Beilagen zu den Steographischen Protokollen des Nationalrates). In OÖ also v.a. Straßenbau im Kremstal (von Gem. Inzersdorf im Kremstal bis Gem. Micheldorf in Oberösterreich bzw. Klaus an der Pyhrnbahn) betreffend.1)
-
Bezirkshauptmannschaft Perg bzw. Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin S: Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall" . 2015.Bezirkshauptmannschaft Perg (Hrsg.): Expertenberichte zur Stollenanlage in St. Georgen/ Gusen "Bergkristall"; Red.: Werner Kreisl. Mitarbeit: Christian Dürr, Barbara Glück, Josef Goldberger, Heinz Gruber, Wolfgang Klimesch, Werner Kreisl, Gerhart Marckhgott, Bertrand Perz, Hilde Prandtner, Martin Scheiber, René Ployer, Sigrid Sperker, Thomas Styrsky, Claudia Theune-Vogt, Erich Wahl, Harald Wimmer.- Perg 2015, 96 S. und ungezählte Beilagen (21 S.); online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/149589.htm1)
-
Brauneder, Wilhelm: Landes-Verfassungsgesetze und Landtags-Wahlordnungen. Mit Erläuterungen v. Wilhelm Brauneder. 1979.Brauneder, Wilhelm: Landes-Verfassungsgesetze und Landtags-Wahlordnungen. Mit Erläuterungen v. Wilhelm Brauneder, hrsg. v. Brigitte Bock. Loseblattausg. - Eisenstadt 1979 - Darin oö. Belange1)
-
Dimt, Gunter: Bauernhöfe. Historische Gehöfte in Oberösterreich. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 21. 2009.Dimt, Gunter: Bauernhöfe. Historische Gehöfte in Oberösterreich (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 21).- Weitra 2009, 70, 717 S.; im Einführungsteil auf S. 53-59 Rudolf Heckl: Bericht über die Tätigkeit der "Mittelstelle Deutscher Bauernhof" und der "Forschungsstelle Deutscher Bauernhof"; Abbildungsteil: Katalog mit (ausgewählten) Fotos von Rudolf Heckl bzw. Margarete Schorsch, Max Kislinger, Gunter Dimt und Gustav Brachmann1)
-
Duda, Erich: Das musikalische Werk Franz Xaver Süßmayrs. Thematisches Werkverzeichnis (SmWV) mit ausführlichen Quellenangaben und Skizzen der Wasserzeichen. In: Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg. 2000.Duda, Erich: Das musikalische Werk Franz Xaver Süßmayrs. Thematisches Werkverzeichnis (SmWV) mit ausführlichen Quellenangaben und Skizzen der Wasserzeichen. - Kassel, Basel 2000. 461 S. - Zugleich Diss. Univ. Wien 1998 (Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg 12) Komponist und Dirigent (* 1766 Schwanenstadt - ? 1803 Wien)1)
-
Dungl, Franz: Islam und Gesetz. Zur Berichterstattung über die Schließung von Moscheen und die Ausweisung von Imamen nach dem Islamgesetz 2015 in ausgewählten österreichischen Printmedien. 2019.Dungl, Franz: Islam und Gesetz. Zur Berichterstattung über die Schließung von Moscheen und die Ausweisung von Imamen nach dem Islamgesetz 2015 in ausgewählten österreichischen Printmedien.- Wien: Univ., Masterarbeit 2019, 145 Bl.; digital abgelegt (aber 8/2020 nicht öffentlich zugänglich) auf http://othes.univie.ac.at/57420/ (betrifft Schließung von sieben Moscheen, darunter zwei in Oberösterreich)1)
-
Ebner, Johannes: 200 Jahre Toleranzpatent. Ein kleiner Literaturbericht (Auswahl). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1982.Ebner, Johannes: 200 Jahre Toleranzpatent. Ein kleiner Literaturbericht (Auswahl). Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 2, H. 3 (1982/83) S. 185-1881)
-
Nadl 1982 83 0185 0188
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1982_83_0185_0188.pdf
-
Nadl 1982 83 0185 0188
-
Evers, Julia: Kulturberichterstattung in Oberösterreich. Eine Analyse anhand von drei ausgewählten Zeitungen. 2005.Evers, Julia: Kulturberichterstattung in Oberösterreich. Eine Analyse anhand von drei ausgewählten Zeitungen. - Diplomarb. FH St. Pölten 2005, 130 Bl.1)
-
Faßmann, Heinz: Standorte und Zentralität. Eine empirische Analyse über den Zusammenhang von Zentralität und Verteilung ausgewählter öffentlicher und privatwirtschaftlicher Dienste in Österreich. In: Geographischer Jahresbericht aus Österreich. 2004.Faßmann, Heinz: Standorte und Zentralität. Eine empirische Analyse über den Zusammenhang von Zentralität und Verteilung ausgewählter öffentlicher und privatwirtschaftlicher Dienste in Österreich; in: Geographischer Jahresbericht aus Österreich 60/61, 2004, S. 107-121; dazu abstrakter ebd. Peter Weichhart: Das Zentrale-Orte-Konzept im Meinungsbild österreichischer Raumordnungsexperten, S. 123-1481)
-
Fessl, Lambert: Eine berufskundliche Untersuchung der Maturajahrgänge 1953-61.. In: 90. Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums und Realgymnasiums Ried im Innkreis, Oö., über das Schulj. 1961/62. 1962.Fessl, Lambert: Eine berufskundliche Untersuchung der Maturajahrgänge 1953-61. 90. Jahresbericht des Bundes-Gymnasiums und Realgymnasiums Ried i. I., Oö., über das Schulj. 1961/62 (Ried 1962) S. 14-17. Fragebogen-Auswertung über gewählte Berufe.1)
-
Floßmann, Ursula: Das Frauenwahlrecht in Oberösterreich vor 1918. In: Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl. 1988.Floßmann, Ursula: Das Frauenwahlrecht in Oberösterreich vor 1918. In: Recht und Geschichte. Festschrift Hermann Baltl (Graz 1988) S. 155-1821)
-
Forsthuber, Sabine: Euthanasie-Schloss Hartheim. Nachkriegs-Medienagenda? Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Printmedienberichterstattung rundum Hartheim und seine NS-Täter zu Prozess- und Gedenkzeitpunkten. 2009.Forsthuber, Sabine: "Euthanasie-Schloss" Hartheim. Nachkriegs-Medienagenda? Eine Inhaltsanalyse ausgewählter Printmedienberichterstattung rundum Hartheim und seine NS-Täter zu Prozess- und Gedenkzeitpunkten.- Wien: Univ., Diplomarbeit 2009, 205 S.1)
-
Fuchsberger, Hermann - Elisabeth Wahl: Mittelalterliche Kirchendächer im ostalpinen Raum - ein Forschungsprojekt für die Praxis der Denkmalpflege. In: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2003. 2004.Fuchsberger, Hermann - Elisabeth Wahl: Mittelalterliche Kirchendächer im ostalpinen Raum - ein Forschungsprojekt für die Praxis der Denkmalpflege; in: Verein Denkmalpflege in Oberösterreich (Hrsg.): Denkmalpflege in Oberösterreich - mit Jahresbericht 2003. Red.: Bernd Euler. - Linz 2004, S. 33-36 (va. am Beispiel Stadtpfarrkirche Steyr)1)
-
Geißbauer, Julianna Grace: Ausgewählte Aspekte der Tätigkeit der Jugendgerichtshilfe. 2019.Geißbauer, Julianna Grace: Ausgewählte Aspekte der Tätigkeit der Jugendgerichtshilfe.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2019, 39 Bl., basierend auch auf Interviews mit VertreterInnenn des Landesgerichtes Linz, der Staatsanwaltschaft Linz und der Jugendgerichtshilfe Linz1)
-
Göllerich August: An die Wähler Oberösterreichs. 1870.Göllerich August: An die Wähler Oberösterreichs, Wels, Haas, 1870. Octav, 4 S., Aufl. 3000.1)
-
Göllerich August: Die Wahlreform und die directen Wahlen. 1873.Göllerich August: Die Wahlreform und die directen Wahlen. Linz, Wimmer, 1873. Octav, 16 S., Aufl. 6050.1)
-
Gräf, Renate: Strafrechtlicher: Missbrauch von Befugnissen auf Gemeindeebene: Rechtliche Grundlagen und Präventionsstrategien.. 2019.Gräf, Renate: Strafrechtlicher: Missbrauch von Befugnissen auf Gemeindeebene: Rechtliche Grundlagen und Präventionsstrategien.- Linz: Univ., Masterarbeit 2019, IV, 79 S., betrifft auch etwa Wahlkartenprobleme im Bezirk Freistadt bei der Bundespräsidentschaftswahl 2018 - online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-307151)
-
Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten. In: Anton Bruckner. 1991.Grasberger, Renate - Erich Wolfgang Partsch: Bruckner - skizziert. Ein Porträt in ausgewählten Erinnerungen und Anekdoten. Unter Mitarb. von Uwe Harten.- Wien 1991. 290 S. (Anton Bruckner 8)1)
-
Grillmayer, Dieter: Dr. Viktor Trautwein zum Gedenken. In: Jahresbericht Bundesrealgymnasium Steyr. 1997.Grillmayer, Dieter: Dr. Viktor Trautwein zum Gedenken. Jahresbericht Bundesrealgymnasium Steyr 114. 1996/97 (Steyr 1997), S. 112 Lehrer, Historiker (* 1911 Mondsee - ? 1997 Steyr)1)
-
Gritsch, Daniela: Vergleich der Mindestsicherungsgesetze der Länder - Ausgewählte Aspekte. 2018.Gritsch, Daniela: Vergleich der Mindestsicherungsgesetze der Länder - Ausgewählte Aspekte.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2018, V, 54 Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-225141)
-
Habersack, Helmut ("Ha., Mag."):: Gemeindebundjuristen diskutieren. In: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2017.Habersack, Helmut ("Ha., Mag."): Gemeindebundjuristen diskutieren; in: OÖGZ. Oberösterreichische Gemeindezeitung 68, 2017, H. Februar [bzw. 2], S. 16-18; u.a. über Änderung von Fraktionsbezeichnungen gemäß Oö. Kommunalwahlordnung, Abschreibung uneinbringlicher Forderungen gemäß Oö. Gemeindeordnung, ungültigen Gemeinderatsverzicht per Email gemäß Oö. Gemeindeordnungs-Kommentar, Mehrkosten durch Änderungen von Straßennamen gemäß Oö. Straßengesetz, etc.1)
-
Hafner, Ines: Amor unterwegs bei Schachermayer. Liebesbörse Arbeitsplatz. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2013.Hafner, Ines: Amor unterwegs bei Schachermayer. Liebesbörse Arbeitsplatz; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in OÖ 44, 2013, Nr. 2, S. 10; Bericht über PartnerInnenwahl bei Linzer Firma1)
-
Halbrainer, Heimo - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme. In: Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO. 2003.Halbrainer, Heimo - Martin F. Polaschek (Hrsg.): Kriegsverbrecherprozesse in Österreich. Eine Bestandsaufnahme (Historische und gesellschaftspolitische Schriften des Vereins CLIO 2). - Graz 2003, 163 S.; darin allgemein u.a. Winfried R. Grascha: Statistische Zahlen zu nationalsozialistischen Tötungsverbrechen vor österreichischen und deutschen Gerichten, 9-31; Sabine Loitfellner: Verbrechen in Auschwitz vor österreichischen Volksgerichten und ihre Berichterstattung in Tageszeitungen, 65-83; Susanne Uslu-Pauer: Keine gerechte Chance auf eine gerechte Behandlung vor Gericht Analyse von Volksgerichtsverfahren wegen NS-Verbrechen an Roma und Sinti, 99-115; Gabriele Pöschl: Frauen als Täterinnen in der NS-Zeit? Ausgewählte Beispiele von Verfahren gegen Frauen nach dem Kriegsverbrechergesetz, 149-160; etc.1)
-
Hanna, Christian: Eine Auswahl aktueller Theaterproduktionen. Das Leben ein Gedicht. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Hanna, Christian: Eine Auswahl aktueller Theaterproduktionen. Das Leben ein Gedicht; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 5, S. 22-231)
-
Harrandt, Andrea; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: "... zur Freude und zum Stolze unseres Heimatlandes..." Bruckners oberösterreichische Freunde - dargestellt anhand ausgewählter Briefe. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Harrandt, Andrea: "... zur Freude und zum Stolze unseres Heimatlandes..." Bruckners oberösterreichische Freunde - dargestellt anhand ausgewählter Briefe; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 163-172 (u.a. Briefe der Gemeinde Ansfelden, des Kirchenchors St. Florian, des Steyrer Gesangvereins Kränzchen, etc.)1)
-
Hauder, Evelyn: Beleidigungen im Internet können teuer werden. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Hauder, Evelyn ("Hae"): Beleidigungen im Internet können teuer werden; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Jänner, S. 9, am Landesgericht Ried im Innkreis mit 510,- Geldstrafe geahndete Beleidigung eines Innviertler Bürgermeisters; in Internet-Posting als "Spasti" - betraf Beschimpfungen eines FPÖ-Fans gegen einen Innviertler Bürgermeister, der sich für Van der Bellen als Bundespräsident ausgesprochen hatte - vgl. etwa https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/innviertel/einen-buergermeister-als-spasti-zu-bezeichnen-kostet-mann-510-euro;art70,30263161)
-
Hauschka, Rainer: Ausgewählte Rechtsfragen des Bauanzeigeverfahrens. 2006.Hauschka, Rainer: Ausgewählte Rechtsfragen des Bauanzeigeverfahrens.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 53 Bl.; speziell oö. Baurecht betreffend1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)