-
Die Auseinandersetzung mit der Geschichte in Leonding. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Die Auseinandersetzung mit der Geschichte in Leonding; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 137-139; über das Klang-Denkmal “Nachklang - Widerhall”1)
-
Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Ein neues Fest ist geboren. Feierlaune bei der ersten Biennale der Volkskultur in Aigen-Schlägl; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 8, initiiert von Christine Huber, programmiert gemeinsam mit Thekla Weissengruber und Martin Gundendorfer, u.a. mit einstündiger Lesung von Klaus Huber aus Adalbert Stifters "Die Pechbrenner"1)
-
Bayard, Frank: Erzherzog Maximilian Joseph (14.7.1782 - 1.6.1863), ein Lebensbild. In: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister.. 2013.Bayard, Frank: Erzherzog Maximilian Joseph (14.7.1782 - 1.6.1863), ein Lebensbild; in: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. Hrsg.: Thekla Weissengruber bzw. Land Oberösterreich.- Linz 2013, S. 12-15; gestorben und begraben in Altmünster; dazu ebenda Thekla Weissengruber: Stammbaum Habsburg-Lothringen // Österreich-Este, 16-231)
-
Föger, Sandra: Ein Rundgang durch das Anton-Bruckner-Museum. In: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156). 2014.Föger, Sandra: Ein Rundgang durch das Anton-Bruckner-Museum; in: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156).- Linz 2014, S. 8-211)
-
Forster, Roland: Zur Geschichte des Hauses Augustinerstraße 3. In: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156). 2014.Forster, Roland: Zur Geschichte des Hauses Augustinerstraße 3; in: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156).- Linz 2014, S. 22-251)
-
Hasch, Brigitte: Hüte als Symbol ihrer Zeit. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Hasch, Brigitte: Hüte als Symbol ihrer Zeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 27, S. 18-19, aus Sicht der Linzer Volkskundlerin Thekla Weissengruber, mit Beispielen aus der Sammlung des Linzer Schlossmuseums1)
-
Hillbrand, Erich - Willibald Rosner: Erzherzog Maximilian Joseph und die Festung Linz. In: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. 2013.Hillbrand, Erich - Willibald Rosner: Erzherzog Maximilian Joseph und die Festung Linz; in: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. Hrsg.: Thekla Weissengruber bzw. Land Oberösterreich.- Linz 2013, S. 36-411)
-
Hochradner, Thomas: Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr, Stille Nacht in Oberösterreich. In: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2). 2018.Hochradner, Thomas: Franz Xaver Gruber, Joseph Mohr, Stille Nacht in Oberösterreich; in: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).- Linz 2018, S .65-821)
-
Kauer, Josef Andreas: Kriegsopfer als Folge der Ereignisse nach 1938. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Kauer, Josef Andreas: Kriegsopfer als Folge der Ereignisse nach 1938; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 95-1071)
-
Kauer, Josef Andreas: Leonding anno 1898. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Kauer, Josef Andreas: Leonding anno 1898; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 12-201)
-
Kauer, Josef Andreas: Nationalsozialismus in Leonding, im Spiegel dreier Chroniken. Erinnern oder vergessen?. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Kauer, Josef Andreas: Nationalsozialismus in Leonding, im Spiegel dreier Chroniken. Erinnern oder vergessen?; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 25-391)
-
Landa, Klaus: Anton Bruckners Lebenslandschaften - das Konzept für die Neugestaltung des Geburtshauses von Anton Bruckner in Ansfelden. In: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156). 2014.Landa, Klaus: Anton Bruckners Lebenslandschaften - das Konzept für die Neugestaltung des Geburtshauses von Anton Bruckner in Ansfelden; in: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156).- Linz 2014, S. 4-71)
-
Landesverband der Oö. Prangerschützen: Festschützenwesen in Oberösterreich. Gesellschaftliche Praktiken in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2019. 2019.Festschützenwesen in Oberösterreich. Gesellschaftliche Praktiken in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2019; Kontakt: Landesverband der Oö. Prangerschützen; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/detail/article/festschuetzenwesen-in-oberoesterreich; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragsteller:Franz Huber) sowie Expertisen von Kurt Lettner und Thekla Weissengruber1)
-
Lauthner, Philipp: Der veränderte Blick. Hitler in Leonding als Thema damaliger Kunst. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Lauthner, Philipp: Der veränderte Blick. Hitler in Leonding als Thema damaliger Kunst; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 90-941)
-
Mühllechner, Johannes: Zur Geschichte des Deutschen Ordens. In: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. 2013.Mühllechner, Johannes: Zur Geschichte des Deutschen Ordens; in: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. Hrsg.: Thekla Weissengruber bzw. Land Oberösterreich.- Linz 2013, S. 57-59; v.a. zur Linzer Niederlassung bzw. Deutschordenskirche1)
-
Neuhuber, Christian: Es wird scho gleich dumper. Anton Reidinger und die "Sternsinger" um Sigmund Fellöcker;. In: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2). 2018.Neuhuber, Christian: Es wird scho gleich dumper. Anton Reidinger und die "Sternsinger" um Sigmund Fellöcker; in: Petermayr, Klaua - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).- Linz 2018, S.185-201; betrifft Stift Kremsmünster als Wirkungsstätte Fellöckers1)
-
Petermay, Klaus - Thekla Weissengruber: Weihnachtliches Singen in Oberösterreich. 200 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" 135 Jahre "Es wird scho glei dumper". In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2018.Petermay, Klaus - Thekla Weissengruber: Weihnachtliches Singen in Oberösterreich. 200 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" 135 Jahre "Es wird scho glei dumper"; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 24, 2018, H. 4, S. 131)
-
Petermayr, Klaus: Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich. Quellen und Sammlungen von etwa 1700 bis um 1850. In: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2). 2018.Petermayr, Klaus: Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich. Quellen und Sammlungen von etwa 1700 bis um 1850; in: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).- Linz 2018, S. 7-641)
-
Petermayr, Klaus: Anton Bruckner - Daten zu Leben und Werk. In: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156). 2014.Petermayr, Klaus: Anton Bruckner - Daten zu Leben und Werk; in: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156).- Linz 2014, S. 26-301)
-
Petermayr, Klaus: Robert Führers Stille Nacht. Mit einer Neuedition. In: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2). 2018.Petermayr, Klaus: Robert Führers Stille Nacht. Mit einer Neuedition, besorgt von Georg Riedl, Wien; in: Petermayr, Klaua - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).- Linz 2018, S.163-184; Führer: 1850-1860 an mehreren Orten in OÖ wohnhaft; auch zu "Stille Nacht"-Druck Steyr 1837 und Abschrift aus Überackern 1843; Führers Vertonung: 1858 in Aspach entstanden1)
-
Petermayr, Klaus: Werkverzeichnis (Werke Anton Bruckners, WAB). In: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156). 2014.Petermayr, Klaus: Werkverzeichnis (Werke Anton Bruckners, WAB); in: Weissengruber, Thekla (Red.): Anton-Bruckner-Museum Ansfelden (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 156).- Linz 2014, S. 32-361)
-
Petermayr, Klaus - Georg Riedl: Frühe Stille Nacht-Abschriften und -Bearbeitungen im Oberösterreichischen Volksliedarchiv und aus Mondsee. Mit Neueditionen, besorgt von Georg Riedl, Wien. In: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2). 2018.Petermayr, Klaus: Frühe Stille Nacht-Abschriften und -Bearbeitungen im Oberösterreichischen Volksliedarchiv und aus Mondsee. Mit Neueditionen, besorgt von Georg Riedl, Wien [Titel laut Inhaltsverzeichnis: Frühe Stille Nacht-Abschriften und -Bearbeitungen aus Oberösterreich"]; in: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).- Linz 2018, S. 109-1321)
-
Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich. In: Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2018.Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).- Linz 2018, 201 S.1)
-
Remes, Wilhelm: Erzherzog Maximilian von Österreich-Este als Förderer des Ordenswesens. In: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. 2013.Remes, Wilhelm: Erzherzog Maximilian von Österreich-Este als Förderer des Ordenswesens; in: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. Hrsg.: Thekla Weissengruber bzw. Land Oberösterreich.- Linz 2013, S. 50-56; darin v.a. zum Aloisianum bzw. den Jesuiten in Linz, kurz auch zu Attnang-Puchheim1)
-
Schultes, Lothar - Thekla Weissengruber: Die Geschichte der "Christkinder" anläßlich der Ausstellung im OÖ. Landesmuseum. In: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald]. 2019.Schultes, Lothar - Thekla Weissengruber: Die Geschichte der "Christkinder" anläßlich der Ausstellung im OÖ. Landesmuseum; in: EuroJournal Oberösterreich [vormals "EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald] 25, 2019, H. 4, S. 13-141)
-
Siegfried Kristöfl, Thekla Weissengruber, Sandra Galatz, Werner Karlinger, Marina Rifesser, Brigitte Heilingbrunner, Heinz Sandner, Alfred Jalkotzy: Volkskultur im Porträt (Ausgabe 1). 2015.Land OÖ. Direktion Kultur und Oö. Forum Volkskultur (Hrsg.): Volkskultur im Porträt (Ausgabe 1). Red.: Siegfried Kristöfl, Alexander Jalkotzy, Elisabeth Mayr-Kern, Paul Stepanek.- Linz 2015, 201; darin Siegfried Kristöfl (Gastbeitrag Thekla Weissengruber) zu Josef Hirz, Sandra Galatz (Gastbeiträge Werner Karlinger und Marina Rifesser) zur Harfenistin Berta Höller, Brigitte Heilingbrunner zu Angela Mohr, Heinz Sandner (Gastbeitrag Alfred Jalkotzy) zu Hans Samhaber1)
-
Thaler, Herfried: Johann Maria Monsorno 1786-1836. In: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. 2013.Thaler, Herfried: Johann Maria Monsorno 1786-1836; in: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. Hrsg.: Thekla Weissengruber bzw. Land Oberösterreich.- Linz 2013, S. 29-33; betrifft v.a. Ansichten vom Befestigungsbau rund um Linz (auch leonding)1)
-
Tolar, Gerhard: Ein Dorf im Erzherzogthume ob der Enns um 1900. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Tolar, Gerhard: Ein Dorf im Erzherzogthume ob der Enns um 1900; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 21-241)
-
Tolar, Gerhard: Gleichschaltung der Vereine. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Tolar, Gerhard: Gleichschaltung der Vereine; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 68-731)
-
Tolar, Gerhard: Manipulierte Masse - Anmerkungen zum Nationalsozialismus. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Tolar, Gerhard: Manipulierte Masse - Anmerkungen zum Nationalsozialismus; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 40-45; darin auch etwa zu Juli-Putsch 1934 und Leonding1)
-
Tolar, Gerhard: NS-Vermögensentzug in Leonding. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Tolar, Gerhard: NS-Vermögensentzug in Leonding; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 46-67 NS-Zeit1)
-
Tolar, Gerhard: NS-Vermögensentzug in Leonding. 2008.Tolar, Gerhard: NS-Vermögensentzug in Leonding; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 46-671)
-
Tolar, Gerhard: Zivile Opfer totalitärer Regime in Leonding 1934-1945. Vom harten Durchgreifen zum Ausmerzen Unwerter. In: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber. 2008.Tolar, Gerhard: Zivile Opfer totalitärer Regime in Leonding 1934-1945. Vom harten Durchgreifen zum Ausmerzen Unwerter; in: Spurensuche Leonding. 1898 - 1938 - 2008. Das Buch zur Ausstellung. Hrsg.: Stadtgemeinde Leonding. Red.: Thekla Weissengruber.- Leonding 2008, S. 108-1271)
-
Tostmann, Gexi - Franz C. Lipp - Thekla Weissengruber: Alte Hüte. Kopfbedeckungen von anno dazumal; Kopftücher, Hauben & Hüte. 2009.Tostmann, Gexi (Hrsg.): Alte Hüte. Kopfbedeckungen von anno dazumal; Kopftücher, Hauben & Hüte.- Wien u.a. 2009, 127 S.; darin vielfach zu OÖ, u.a. Franz C. Lipp: So entstand der Ischler Hut, S. 92 ff.; Thekla Weissengruber: Handwerk und Werkstätten - Materialien und Herstellung, 102 ff.1)
-
Weissengruber, Thekla: "herent und drent" / "tadyhle a támhle". Die 1. Volkskulturbeiennale in Aigen-Schlägl am 12. Oktober 2019. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich. 2019.Weissengruber, Thekla: "herent und drent" / "tadyhle a támhle". Die 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 12. Oktober 2019; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich 285, September/Oktober/November 2019, S. 56-57, Eventvorbericht1)
-
Weissengruber, Thekla: "Herent und drent" / Hüben und drüben // "Tadyhle a támhle / Tady a tam. Volkskultur verbindet. Die 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 1. Oktober 2019. In: Die Goldhaube. 2019.Weissengruber, Thekla: "Herent und drent" / Hüben und drüben // "Tadyhle a támhle / Tady a tam. Volkskultur verbindet. Die 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 1. Oktober 2019; in: Die Goldhaube, 2019, H. 2, S. 9-12, Eventvorbericht1)
-
Weissengruber, Thekla: "Vom Glück in grünen Strümpfen".. Franz C. Lipp und die "angewandte Volkskunde". In: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von. 2015.Weissengruber, Thekla: "Vom Glück in grünen Strümpfen". Franz C. Lipp und die "angewandte Volkskunde"; in: Der Volkskundler Franz C. Lipp (1913-2002). Beiträge zu Leben und Werk. Hrsg.: Oberösterreichisches Landesmuseum Linz, Red.: Andrea Euler, Bernhard Prokisch (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 39).- Linz 2015, S. 129-1761)
-
Weissengruber, Thekla: "Vor Feuersbrunst und Bach der Florian uns bewach!" Der Hl. Florian in der oberösterreichischen Volkskultur. In: Vierteltakt. 2004.Weissengruber, Thekla: ?Vor Feuersbrunst und Bach der Florian uns bewach!? Der Hl. Florian in der oberösterreichischen Volkskultur; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 1, S. 2.9-2.12*)
-
Vor feuersbrunst und bach der florian uns bewach
/media/migrated/bibliografiedb/vor_feuersbrunst_und_bach_der_florian_uns_bewach.pdf
-
Vor feuersbrunst und bach der florian uns bewach
-
Weissengruber, Thekla: "Zur kräftigsten Belebung und Befestigung der Vaterlandsliebe". Zu den Anfängen des systematischen Sammelns von Textilien in Oberösterreich. In: projekt M. muster mythos mühlviertel / project M. pattern myth mühlviertel. Hrsg.: Textil / Kunst & Design der Kunstuniversität Linz, Projektleitung Marga Persson. 2007.Weissengruber, Thekla: "Zur kräftigsten Belebung und Befestigung der Vaterlandsliebe". Zu den Anfängen des systematischen Sammelns von Textilien in Oberösterreich; in: projekt M. muster mythos mühlviertel / project M. pattern myth mühlviertel. Hrsg.: Textil / Kunst & Design der Kunstuniversität Linz, Projektleitung Marga Persson.- Linz 2007, S. 213-217 (englisch: 217-220); betrifft v.a. Musealverein ab 1835 bzw. Landesmuseum1)
-
Weissengruber, Thekla: 50 Jahre OÖ. Heimatwerk. Aus Ehrfurcht vor der Vergangenheit und Verantwortung für die Zukunft. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2002.Weissengruber, Thekla: 50 Jahre OÖ. Heimatwerk. Aus Ehrfurcht vor der Vergangenheit und Verantwortung für die Zukunft; in: Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 56, 2002, H. 1/2, S. 3-28 Betrifft v.a. Aktivitäten der Zentrale in Linz1)
-
Weissengruber, Thekla: Alle Farben des Regenbogens - 100 Jahre Marlen Tostmann. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Weissengruber, Thekla: Alle Farben des Regenbogens - 100 Jahre Marlen Tostmann; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 3/4, S. 199-208; geb. 1915 Linz, Trachtenherstellerin in Seewalchen am Attersee ("Trachtentsube Tostmann"); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_3_4_2015.pdf1)
-
Weissengruber, Thekla: Apothekeneigene Hausspezialitäten. In: Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 7. Das immaterielle Kukturerbe - Traditionelle Handwerkstechniken; in: Brauch ma!. 2016.Weissengruber, Thekla: Apothekeneigene Hausspezialitäten; in: Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 7. Das immaterielle Kukturerbe - Traditionelle Handwerkstechniken; in: Brauch ma! Ausgabe 273, September 2016, S. 14-16; u.a. zu Bad Ischl1)
-
Weissengruber, Thekla: Auf Spurensuche in Leonding: 1898 - 1938 - 2008. In: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding. 2008.Weissengruber, Thekla: Auf Spurensuche in Leonding: 1898 - 1938 - 2008; in: Gemeindebrief Leonding. Amtliches Nachrichtenblatt der Stadt Leonding [früher “Leondinger Gemeindebrief”] Jg. 38, F. 197, Juli/August 2008, S. 28-29; darin v.a. zu NS- bzw. Hitler-Bezügen1)
-
Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 2: Das immaterielle Kulturerbe der UNESCO in Oberösterreich. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 2: Das immaterielle Kulturerbe der UNESCO in Oberösterreich; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 268, Juni 2015, S. 10-17; zu MärchenerzählerInnen, Aberseer Schleuniger, Innviertler Landler; anlässlich entsprechender Ausstellung im Sumerauerhof St. Florian1)
-
Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 3: Das immaterielle Erbe - Darstellende Künste. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 3: Das immaterielle Erbe - Darstellende Künste; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 269, September 2015, S. 14-19; u.a. zum Rudentanz in Sierning, Traunkirchner Mordgschicht, Maultrommelspiel, Wirlinger Böllerschützen; anlässlich entsprechender Ausstellung im Sumerauerhof St. Florian1)
-
Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 4: das immaterielle Erbe - Gesellschaftliche Praktiken. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 4: das immaterielle Erbe - Gesellschaftliche Praktiken; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 270, Dezember 2015, S. 16-23; zu Liebstattsonntag in Gmunden, Kichtbratlmontag in Bad Ischl, Windischgarstner Niglo-Umzug und dem Stille Nacht-Lied (zu den "Stille-Nacht-Gemeinden" gehört ja auch Hochburg-Ach in OÖ); anlässlich entsprechender Ausstellung im Sumerauerhof St. Florian1)
-
Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 6: Das immaterielle Kultuerbe - traditionelle Handwerkstechniken. In: Brauch ma!. 2016.Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze, Teil 6: Das immaterielle Kultuerbe - traditionelle Handwerkstechniken; in: Brauch ma! Ausgabe 272, Juni 2016, S. 20-27; siehe Einzelkapitel1)
-
Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze. Das Kulturerbe der UNESCO in Oberösterreich. In: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs]. 2015.Weissengruber, Thekla: Ausgezeichnete Schätze. Das Kulturerbe der UNESCO in Oberösterreich; in: Brauch ma! [Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs] Ausgabe 267, März 2015, S. 18-27; zur Region Hallstatt-Dachstein und prähistorischen Pfahlbauten; anlässlich entsprechender Ausstellung im Sumerauerhof St. Florian1)
-
Weissengruber, Thekla: Beispiele sozialen Wirkens bei Maximilian Joseph von Österreich-Este. In: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. 2013.Weissengruber, Thekla: Beispiele sozialen Wirkens bei Maximilian Joseph von Österreich-Este; in: Maximilian Joseph von Österreich-Este, Erzherzog, Festungsplaner, Hochmeister. Das Buch zur Ausstellung des Landes Oberösterreich anlässlich des 150. Todestages. Hrsg.: Thekla Weissengruber bzw. Land Oberösterreich.- Linz 2013, S. 24-28; darin u.a. zur Viechtauer Holzwarenindustrie (Altmünster)1)
-
Weissengruber, Thekla: Chapeau! Anmerkungen zu Anton Bruckners Kleidung im Anton-Bruckner-Museum. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2016.Weissengruber, Thekla: Chapeau! Anmerkungen zu Anton Bruckners Kleidung im Anton-Bruckner-Museum; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 18, Dezember 2016, S. 13-171)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)