-
ausgezeichnet, powered by Junge Wirtschaft. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.ausgezeichnet, powered by Junge Wirtschaft; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2019, S. 42-44, über den Oö. Jungunternehmerpreis 2019, Kategorie Raketenstarter: Own3d Media (Steyr), Lumapod (Grieskirchen), Vereinsplaner (Linz); Kategorie Platzhirsche: Scoot & Rode (Grieskirchen), Siwa online (Freistadt), Malerei Andreas Wiesinger (Urfahr-Umgebung); Kategorie Regionen-Rocker: Schneiderbauer Gewürze (Ried im Innkreis), Rothner Hausbetreuung - Sanitär (Braunau am Inn), Bertlwiesers - Rohrbachs bierigstes Wirtshaus (Rohrbach-Berg)1)
-
Beispiele 85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1986.Beispiele '85. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Paulus Wall. - Linz ca. 1986, 30 S. Landeskulturpreise Bildende Kunst für Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald bei Bad Leonfelden), Literatur für Friedräch Ch. Zauner (geb. 1936 Rainbach bei Schärding, Gatte von Roswitha Zauner) und Roswitha Zauner (geb. 1938 Peuerbach, seit 1964 Rainbach bei Schärding), Wissenschaft für Georg Wacha (geb. 1928 Wien, ab 1954 v.a. Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Andreas Gruber (geb. 1958 Leonstein); Bildende Kunst: Josef Dietmar Gruber (geb. 1964 Ried im Innkreis), Dietmar Johannes Traum (geb. 1959 Wels), Helene Fahrner (geb. 1958 Linz), Markus Prillinger (geb.1958 Linz), Peter Putz (geb. 1954 Ebensee), Robert Trsek (geb.1959 Linz), Anna Wiesinger (geb.1958 Königswiesen); Literatur: Katharina Varjai (geb. 1957 Steyr zwei Wochen nach Flucht der Eltern aus Ungarn), Gerlinde Moder (geb. 1952 Wels); Musik: Thomas Doss (geb. 1966, Linz), Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen); Wissenschaften: Karl Auinger (geb.1958 Gmunden), Roland Foisner (geb. 1958 Bad Hall), Bernhard Prokisch (geb. 1957 Linz), Hannes Stockinger (geb. 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen Zell am Pettenfirst), Herwig Weigl (geb. 1956 Linz)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. 2013.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2013 des Landes Oberösterreich. LaudatorInnen: Konstantin Kaiser, Carl Aigner, Hubert Nitsch, Hans Höller, Andrea Weber, Klaus Hollinetz, Gottfried Hattinger. Red.: Astrid Windtner - Marina Wiesinger.- Linz 2013, 85 S.; Adalbert-Stifter--Preis (Sonderpreis Literatur): Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Landeskulturpreise: Architektur: Johann Jascha geb.* 1942 Mettmach), Interdisziplinäre Kunstformen: Andreas Strauss (geb. 1968 Wels), Literatur: Walter Kohl (geb. 1953 Linz, lebt in Eidenberg), Wissenschaften: Rudolf Winter-Ebmer (geb. 1961 Steyr), Kunst im interkulturellen Dialog: Werner Puntigam (geb. 1984 Bad Radkersburg, lebt in Linz), Initiative Kulturarbeit: Crossing Europe Filmfestival Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Kristina Kornmüller (* 1983 Linz), Katharina Lackner (geb. 1981 Kirchdorf an der Krems), Markus Oberndorfer (geb. 1980 Ohlsdorf), Interdisziplinäre Kunstformen: Michael Langeder (geb. 1981 Mitterkirchen im Machland), Reinhard Gupfinger (geb. 1977 Linz), Literatur: Marianne Jungmaier (geb. 1985 Linz), Dominika Meindl (geb. 1978 Linz), David Frühauf (geb. 1987 Braunau am Inn), Wissenschaften: Daniel Cejka (geb. 1978 Steyr), Romana Schirhagel (geb. 1984 Linz), Karin Nachbagauer (geb. 1985 Leoben, lebt in Linz), Johanna Wilk (geb. 1989 Linz), Heidrun Zellinger (geb. 1984 Linz), Kunst im interkulturellen Dialog: Verein ADA - Theater Phönix (Linz), Intitiative Kulturarbeit: Offenes Kunst- und Kulturhaus Vöcklabruck1)
-
Das österreichische Deutsch. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 1988.Das österreichische Deutsch. Hrsg. von Peter Wiesinger.- Wien 1988. 281 S. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 12)1)
-
Drei Bücher von Karl Wiesinger neu aufgelegt. In: http://ooe.kpoe.at/. 2011.Drei Bücher von Karl Wiesinger neu aufgelegt; ab Oktober 2011 online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20111019101707902 (* 1923 Linz, † 1991; dazu auch kurz: Karl Wiesinger (1923-1991); ab Februar 2011 online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/200602230927073981)
-
Gedenktafeln für Stelzhamer in München. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2002.Gedenktafeln für Stelzhamer in München; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 4/2002, S. 32 Betrifft Wohnhäuser des Dichters Müllerstraße 11 und Mathildenstraße 4, Tafeln des Arndorfer Bildhauers Manfred O. Wiesinger, Bronze auf Schärdinger Granit; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Karl Wiesinger zum Gedenken. In: Linz aktiv. 1991.Karl Wiesinger zum Gedenken. Linz aktiv 118 (1991), Linz kulturell, S. 74-751)
-
Karl Wiesinger †. In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2010.Karl Wiesinger †; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 64, 2010, F. 33/34, S. 21; Linzer Kammerfunktionär1)
-
Klassensprecher/innen sind Rückgrat der Demokratie;. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Klassensprecher/innen sind Rückgrat der Demokratie; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 5, S. 7, Ehrung für besonders engagierte SchülerInnen-VertreterInnen durch Landesrätin Doris Hummer (ihr zufolge "Rückgrat unserer Demokratie und Zivilgesellschaft", Gesamtabstimmungssiegerin: Laura Wiesinger, 4c des BG Dr. Schauerstraße, Wels)1)
-
Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). 2005.Museen grenzenlos - Modelle der Zusammenarbeit. Tagungsband des OÖ Museumstags 2004 (Schärding). Red.: Thomas Jerger. - Leonding 2005, 48 S.; darin u.a. Peter Assmann: der österreichische Museumsbund - eine aktuelle Perspektive, S. 5-10; Willibald Katzinger - Thomas Jerger - Christian Hemmers: Wer weiß schon, was wirklich alles da ist? Ein Projekt zur Vernetzung des mobilen Kulturgüterbestandes, 23-30; Udo B. Wiesinger: Internationale und Europäische Verbundmöglichkeiten für Museen, 31-34; Roland Schwaiger - Johannes Broksch: Online & Internet Verbund Möglichkeiten für Museen, 35-37; Christoph Lettner: Werbe- und Marketingverbünde am Beispiel des Museumslandes Donauland Strudengau, S. 38-43 (auch etwa Grein und Perg betreffend)1)
-
Unser Theaterland in vier Vierteln: Das Hausruckviertel. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Unser Theaterland in vier Vierteln: Das Hausruckviertel; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 1, S. 5-6, über die 65 Amateurgruppen jenes Viertels im Rahmen des Oö. Amateurtheater-Verbandes, Viertelreferentin Verena Wiesinger (Haag am Hausruck) und acht RegionalreferentInnen1)
-
Verzeichnis der Dissertationen (Kurzauszüge) der Johannes-Kepler-Universität Linz der Studienjahre 1966-1977. 1977.Verzeichnis der Dissertationen (Kurzauszüge) der Johannes-Kepler-Universität Linz der Studienjahre 1966-1977. Red.: Gustav Otruba u. Udo Wiesinger. - Linz 1977. 241 S.1)
-
Abt Dr. Alois Wiesinger, Gründer und Direktor der Schule gestorben. In: Jahresbericht des Gymnasiums und Realgymnasiums der Abtei Schlierbach. 1955.Abt Dr. Alois Wiesinger, Gründer und Direktor der Schule gestorben. 18. Jahresbericht des Gymnasiums und Realgymnasiums d. Abtei Schlierbach 1954/55 (Schlierbach 1955) S. 3-5. - Linzer Kirchenblatt 1955 Nr. 3. - Linzer Volksblatt 1955 Nr. 3. - Mühlviertler Nachrichten 1955 Nr. 2. - Oberösterreichische Nachrichten 1955 Nr. 3. - Steyrer Zeitung 1955 Nr. 2. - Oberösterreichischer Volkskalender 1956 (Linz 1955) S. 42.1)
-
Asketischer Abt wirkte als Wissenschaftler u. Reformator. In: Welser Zeitung. 1970.Asketischer Abt wirkte als Wissenschaftler u. Reformator. Welser Zeitung Jg. 74 (1970), Nr. 23 Abt v. Schlierbach, Dr. Alois Wiesinger (1885 Magdalenaberg - 1955 Schlierbach)1)
-
Ferdinand Wiesinger - Wels a. d. Traun. In: Der Heimatgau. 1940.Ferdinand Wiesinger - Wels a. d. Traun. Der Heimatgau. Jg. 2 (1940/41) S. 123-131. Selbstbiographie1)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.); Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. 2018.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2018 des Landes Oberösterreich. Red.: Elisabeth Mayr-Kern - Nadine Tschautscher. Koordination und Organisation der Preisaktion: Paul Lehner.- Linz 2018, 57 S., zu den eigentlichen Landespreisen siehe hier eigene Einträge; weiters zu Talentförderungsprämien für Architektur: Cornelia Bräuer (geb. 1984 in Wels, lebt in Linz), Thomas Gruber (geb. 1991 in Linz, lebt in Traun und Bregenz) und Alexandra Zifferer (geb. 1993 in Linz, speziell zu städtebaulicher Diplomarbeit für Eferding); Fotografie: Florian Voggeneder (geb. 1986 in Linz); Musik: David Six (geb. 1985 in Vöcklamarkt) und Georg Andreas Wiesinger (geb. 198 in OÖ, lebt in Linz); Wissenschaften: Xaver Feichtinger (geb. 1989 in Ried im Innkreis, Mediziner), Lisa Maria Fürtauer (geb. 1990 in Schärding, Zellbiologin), Georg Reischauer (geb. 1985 in Linz, Soziologe) und Katharina Sagerer-Foric (geb. 1986 in Vöcklabruck, Juristin)1)
-
Anzengruber, Martin: Land und Wille. Oberösterreichs Geschichte als Konzerterlebnis:. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Anzengruber, Martin: Land und Wille. Oberösterreichs Geschichte als Konzerterlebnis; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 5, S. 39; Event im Linzer Brucknerhaus über den Bauernkrieg 1626, auch zum Frankenburger Würfelspiel, Drehbuch: Sarah Wassermair, Komposition: Georg Wiesinger, musikalisch begleitet von der Marktmusikkapelle Haag am Hausruck und Gesangsvereinen Haag am Hausrruck und Grieskirchen-Tolleterau, Erzähler: Christian Brückner (Synchronstimme Robert De Niros)1)
-
Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt;. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Auer, Katrin - Udo Wiesinger: Von der Forschung zur Ausstellung und deren Vermittlung. Dialog 4a: Workshop-Führung durch die Ausstellung “Vom Boom zum Bürgerkrieg. Steyr 1914 bis 1934” im Museum Arbeitswelt; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 41-431)
-
Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ÖAW), Abt. Variation und Wandel des Deutschen in Österreich im Rahmen des Projekts "Familiennamen Österreichs / FamOs" - Institut für Österreich: Familiennamen Österreichs online. 2013.Austrian Centre for Digital Humanities (ACDH-ÖAW), Abt. Variation und Wandel des Deutschen in Österreich im Rahmen des Projekts "Familiennamen Österreichs / FamOs" - Institut für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (DINAMLEX) - Institut für Corpuslinguistik und Texttechnologie (ICLTT)) (Hrsg.): Familiennamen Österreichs online. Projektleitung: Angela Bergermayer (davor Isolde Hausner und Axel Linsberger), BearbeiterInnen: Axel Linsberger, Aliye Mehrebani-Yasyba - Rudolf Šrámek, Red.: Angela Bergermayer, isolde Hausner, Axel Linsberger, Elisabeth Schuster, Peter Wiesinger; ab 2007 erarbeitet und etwa ab 2013 stufenweise online verfügbar (Stand 3/2022 bis Anfangsbuchstaben M) auf http://hw.oeaw.ac.at/famos (darin auch zur regionalen Verbreitung von Namen mit Stand 2010, etwa speziell in OÖ)1)
-
Baur, Uwe: Von der Herstellung eines Autors. Zur Funktion des autobiographischen Ich-Erzählers im Bauernroman Karl Wiesingers. In: Bartsch, Kurt (Hrsg.): Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag. 1979.Baur, Uwe: Von der Herstellung eines Autors. Zur Funktion des autobiographischen Ich-Erzählers im Bauernroman Karl Wiesingers; in: Bartsch, Kurt (Hrsg.): Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag.- Berlin 1979, S. 359 ff.; Karl Wiesinger (geb. 1923 in Linz) brachte als angeblicher Bauer Max Maetz bei einem ihn davor ablehnenden Verlag erfolgreich den Roman "Weilling, Land und Leute" unter (erschienen 1972)1)
-
Bertol-Raffin, Elisabeth - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn. Südliches Innviertel. In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich.. 1989.Bertol-Raffin, Elisabeth - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Braunau am Inn. Südliches Innviertel.- Wien 1989. IX, 188 S., 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes OÖ. 1)1)
-
Bertol-Raffin, Elisabeth - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Ried im Innkreis. Mittleres Innviertel. In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 1991.Bertol-Raffin, Elisabeth - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Ried im Innkreis. Mittleres Innviertel.- Wien 1991. VIII, 196 S., 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 2)1)
-
Bittendorfer, Dominik: Mit dem Team nach Frankreich. Fanreisen zur Europameisterschaft. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2016.Bittendorfer, Dominik: Mit dem Team nach Frankreich. Fanreisen zur Europameisterschaft; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 47, 2016, Nr. 1, S. 14; über das Linzer bzw. Schwertberger Reisebüro "Schöner Reisen mit Wiesinger" bzw. entsprechende Tätifkeit von Peter Pilat ab 19821)
-
Böhm, Herbert - Michael Brandl - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden . In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Böhm, Herbert - Michael Brandl - Hans Rudorfer - Silvia Wiesinger: KG Hallstatt, MG Hallstatt, VB Gmunden [Grabungsbericht Bereich Rudolfsturm Mittelalter]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 6251)
-
Bolterauer, Alice: Der Literat als Beschwörer der Ordnung. Anmerkungen zu Ritual und Literatur am Beispiel von Adalbert Stifters "Witiko". In: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 9 (Teilsektionen 17a, 17b und 17c, betreut von Ortrud Gutjahr u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 61). 2003.Bolterauer, Alice: Der Literat als Beschwörer der Ordnung. Anmerkungen zu Ritual und Literatur am Beispiel von Adalbert Stifters "Witiko"; in: Wiesinger, Peter unter Mitarbeit von Hans Derkits Hrsg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 "Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert". Bd. 9 (Teilsektionen 17a, 17b und 17c, betreut von Ortrud Gutjahr u.a.) (Jahrbuch für internationale Germanistik Reihe A, Kongressberichte 61).- Bern u.a. 2003 S. 383 ff.1)
-
Brandstetter, Alois: Wels. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Brandstetter, Alois: Wels; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/wels - darin u.a. zu Hans Sachs, Ferdinand Wiesinger, Andreas Gruber, H.C. Artmann, etc.1)
-
Bundesanstalt für Bergbauernfragen: Soziale Landwirtschaft. Situation und Poteztiale einer Form der Diversifizierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, Südtirol und Trentino. In: Forschungsbericht. 2013.Bundesanstalt für Bergbauernfragen u.a. (Hrsg.): Soziale Landwirtschaft. Situation und Poteztiale einer Form der Diversifizierung land- und forstwirtschaftlicher Betriebe in Österreich, Südtirol und Trentino. AutorInnen: Georg Wiesinger, Erika Quendler u.a. (Forschungsbericht 66).- Wien 2013, 226 S.; online verfügbar auf http://www.berggebiete.at/cms/dmdocuments/publikationen/FB66.pdf1)
-
Cervicek, Wolfgang: Wie dumm, wie grenzenlos dumm wie alle waren. Leben und Werk des Schriftstellers Karl Wiesinger im StifterHaus. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Cervicek, Wolfgang: Wie dumm, wie grenzenlos dumm wie alle waren. Leben und Werk des Schriftstellers Karl Wiesinger im StifterHaus; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 10 bzw. H. 12, Dezember 2019, S. 4, anlässlich einer Linzer Ausstellung1)
-
Christian Eichbauer, Ernst Gansinger, Michaela Grasböck-Lettner, Renate Wiesinger, Iris Wolten: Oö. Sozialratgeber 2015. Sozialleistungen, Beratung, Angebote. Hilfe und Unterstützung für Menschen in Oberösterreich. In: Rundbrief 1/2015 der Sozialplattform Oberösterreich. 2015.Oö. Sozialratgeber 2015. Sozialleistungen, Beratung, Angebote. Hilfe und Unterstützung für Menschen in Oberösterreich. Red.: Christian Eichbauer, Ernst Gansinger, Michaela Grasböck-Lettner, Renate Wiesinger, Iris Wolten (= Rundbrief 1/2015 der Sozialplattform Oberösterreich).- Linz 2015, 187 S.1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Dietrich, Gabriele: Engagement gegen Atomkraft. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2013.Dietrich, Gabriele: Engagement gegen Atomkraft; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ Nr. 277, Dezember 2013 / Jänner 2014, S. 28-29; Porträt des Gallneukirchener Arztes Christian Wiesinger1)
-
Dörr, Heinz - Monika Fiby (zusammengefasst von Georg Wiesinger): Verantwortung für die Kulturlandschaft im 21. Jahrhundert - Future Landscape. Die Zukunft der Landwirtschaft in Mitteleuropa. In: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 7. November 200. 2004.Dörr, Heinz - Monika Fiby (zusammengefasst von Georg Wiesinger): Verantwortung für die Kulturlandschaft im 21. Jahrhundert - Future Landscape. Die Zukunft der Landwirtschaft in Mitteleuropa; in: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 7. November 2004 (56. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.eu), S. 6-9, dazu Diskussion 9-12; Zusammenfassung einer Studie, die als eine von vier österreichischen Regionen auch die Bezirke Ried im Innkreis und Braunau am Inn untersuchte1)
-
Drnek, Stefan: Die historischen Romane von Karl Wiesinger (1923-1991). 2019.Drnek, Stefan: Die historischen Romane von Karl Wiesinger (1923-1991).- Wien: Univ., Diplomarbeit 2019, 120 Bl.; online verfügbar auf http://othes.univie.ac.at/60363/ (von den drei behandelten Romanen betrifft “Der rosarote Straßenterror”, erschienen 1974, die Unruhen im Oktober 1950 vor allem in Linz)1)
-
Eichler, Ernst: Österreich in der slavistischen Namenforschung. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. 1998.Eichler, Ernst: Österreich in der slavistischen Namenforschung. In: Deutsche Sprache in Raum und Zeit. Festschrift für Peter Wiesinger zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Ernst (Wien 1998), S. 363-370 Darin oö. Belange1)
-
Euler, Andrea: Das Monogramm des Hafnergesellen MP entschlüsselt. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2017.Euler, Andrea: Das Monogramm des Hafnergesellen MP entschlüsselt; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 71, F. 1, Jänner/Februar 2017, S. 30; Michael Pergendt, geb. 1740 in Altmünster, gest. 1825, betrifft Keramiktafel von 1821 (Neuzugang im Oö. Landesmuseum) aus dem Betrieb von Johann und Aloisia Wiesinger in Gmunden1)
-
Falkenberg, Hans: Der Wiesinger Erdstall in Tollet. Dokumentation einer zerstörten Anlage. In: Der Erdstall. 1983.Falkenberg, Hans: Der Wiesinger Erdstall in Tollet. Dokumentation einer zerstörten Anlage. Der Erdstall Nr. 9 (Roding 1983) S. 38-58 Fund in Stein 3, Gem. Tollet, Bez. Grieskirchen1)
-
Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. Autorinnen: Maria Fellinger-Hauer, Christine Haiden, Elisabeth Leitner, Marlen Schachinger, Anna Wall-Strasser, Barbara Wiesinger. Vorwort: Matthäus Fellinger. Nachwort: Irmgard Lehner.- Linz 2003, 152 S. vgl. die zehn Einzelbiographien zu damals drei verstorbenen und sieben lebenden Persönlichkeiten (im Glossar auf 144-151 auch biographische Hinweise zu etlichen anderen vorkommenden Personen)1)
-
Forster, Inge - Rudolf Forster: Pyhrn-Eisenwurzen. Geschichte, Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen und angenehme Plätze zwischen Alm- und Ennstal, Alpenvorland und Totem Gebirge in OÖ.. In: Falters feine Reiseführer. 1998.Forster, Inge - Rudolf Forster: Pyhrn-Eisenwurzen. Geschichte, Kultur, Natur, Ausflüge, Wanderungen und angenehme Plätze zwischen Alm- und Ennstal, Alpenvorland und Totem Gebirge in OÖ. Hrsg. von Othmar Pruckner. Unter Mitarb. von Wolfgang Heitzmann und Udo B. Wiesinger. - Wien 1998. 432 S. (Falters feine Reiseführer 8)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin mit T-Z: Hilfswerk-Managerin Viktoria Tischler, Fotografin Ines Thomsen, Unternehmerin Gesine Maria bzw. Gexi Tostmann, Astrologin Hannelore Traugott, Verlagsleiterin Ingrid Trauner, FH Steyr-Dekanin Margarethe Überwimmer, JKU-Managerin Margit Waid, Politikerin Gerda Weichsler-Hauer, Ärztin Sabine Wied-Baumgartner, Kunsthändlerin Eleonore Wiesinger (vom Kunden Thomas Bernhard als „entzückende alte Trödlerin“ verewigt), Biobäuerin Gabriele Wild-Obermayr, Kinder- und Jugendanwaltschaftsleiterin Christine Winkler-Kirchberger, Oberösterreicherin-Chefredakteurin Ulli Wright und Beate Zechmeister, Leiterin des Frauenreferats des Landes OÖ1)
-
Frey, Nivard: Alois Wiesinger. Abt, Missionar, Wissenschaftler. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1982.Frey, Nivard: Alois Wiesinger. Abt, Missionar, Wissenschaftler. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 2 (Linz 1982) S. 179-1911)
-
Grössl, Lothar: Kirche und soziale Frage. Der Beitrag Alois Wiesingers zur katholischen Soziallehre. In: Cistercienser Chronik. 1987.Grössl, Lothar: Kirche und soziale Frage. Der Beitrag Alois Wiesingers zur katholischen Soziallehre. Cistercienser Chronik Jg. 94 (Bregenz 1987) N.F. 175-178, S. 164-176; Jahresbericht des Gymnasiums der Abtei Schlierbach 50. 1986/87 (1987) S. 2-16 Abt von Schlierbach (* 1885 Magdalenaberg - ? 1955 Schlierbach)1)
-
Grüll, Christine: Weide, Kuh und Klimawandel. Kuh & Gras: Schwerpunktttehma der Österreichischen Berg- und KleinbäuerInnen-Vereinigung. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine: Weide, Kuh und Klimawandel. Kuh & Gras: Schwerpunktttehma der Österreichischen Berg- und KleinbäuerInnen-Vereinigung; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 8, S. 5, aus Sicht von Josef Wiesinger aus Pfarrkirchen und Tierärztin Anita Idel, anlässlich Linzer Tagung am 23.2. (Idel: Autorin des Buchs "Die Kuh ist kein Klimakiller")1)
-
Grünwald, Ursula - Marion Wiesinger: Doppelhauptschule Grieskirchen/OÖ, Schulstraße 21/22, 4710 Grieskirchen. In: Gebäudeanalyse. 1985.Grünwald, Ursula - Marion Wiesinger: Doppelhauptschule Grieskirchen/OÖ, Schulstraße 21/22, 4710 Grieskirchen. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 349).- Wien 19851)
-
Hackl, Wiltrud: WorkB**ch: People from Ibiza. Men at work - auch hierzulande. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Hackl, Wiltrud: WorkB**ch: People from Ibiza. Men at work - auch hierzulande; in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 16, Juni/Juli/August 2019, S. 3, darin auch zur Causa Manfred Wiesinger (rechtsextrem bzw. FPÖ) / Oö. Landeskulturbeirat ("Nach Drohungen gegen Kritiker hat sich der umstrittene Künstler und FP-Entsandte Manfred "Odin" Wiesinger selbst aus dem oberösterreichischen Landeskulturbeirat entsorgt. Er verzichtet auf seine Nominierung" - so Untertitel auf https://www.kleinezeitung.at/kultur/5630380/Nach-StelzerAppell_Wiesinger-verzichtet-auf-Nominierung-in-den) (("Ich bin nicht nachtragend, dennoch denke ich: ,Euch merke ich mir, und irgendwann seid ihr dran.'")1)
-
Heilig, Gerhard K. - Georg Wiesinger: Vom Aussterben der Dörfer? Zur demographischen Entwicklung ländlicher Räume in Österreich (zusammengefasst von Georg Wiesinger). In: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 8. November 200. 2002.Heilig, Gerhard K.: Vom Aussterben der Dörfer? Zur demographischen Entwicklung ländlicher Räume in Österreich (zusammengefasst von Georg Wiesinger); in: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 8. November 2002 (54. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.eu), S. 1-6, dazu Diskussion 6-9; darin auch zu OÖ1)
-
Hohensinner Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr Umgebung (Mittleres Mühlviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2006.Hohensinner Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen des politischen Bezirkes Urfahr Umgebung (Mittleres Mühlviertel) (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 10). - Wien 2006, XII, 123 S., 31 Kt.1)
-
Hohensinner, Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2003.Hohensinner, Karl - Peter Wiesinger (Mitarb.: Hermann Scheuringer - Michael Schefbäck): Die Ortsnamen der politischen Bezirke Perg und Freistadt (Östliches Mühlviertel) (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 11). - Wien 2003, 279 S., 31 Kt.1)
-
Hohensinner, Karl - Richard Reutner - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). In: Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich. 2001.Hohensinner, Karl - Richard Reutner - Peter Wiesinger: Die Ortsnamen der politischen Bezirke Kirchdorf an der Krems, Steyr-Land und Steyr-Stadt (Südöstliches Traunviertel). Unter Mitarb. von Hermann Scheuringer und Michael Schefbäck.- Wien 2001. XI, 241 S., 32 S. Kt. (Ortsnamenbuch des Landes Oberösterreich 7)1)
-
Hunger, Andreas - Herbert Bachner - Carina Kerbl - Anton Naymushyn - Martina Radinger - Sabine Reinthaler - Alexandra Utzmann - Ines Wiesinger: Wert der Subsistenz. 2015.Hunger, Andreas - Herbert Bachner - Carina Kerbl - Anton Naymushyn - Martina Radinger - Sabine Reinthaler - Alexandra Utzmann - Ines Wiesinger: Wert der Subsistenz. Vorwort: Marianne Gumpinger.- Linz 2015, 262 S.; Studie über alternativ-fortschrifttliches Konsumverhalten aus oö. Sicht, u.a. zu Urban Gardening, Tauschkreisen, Selbermachen, Sharing Economy, etc.1)
-
Kainrad, Sabrina (Red.): Alter! Wie sind wir gepflegt?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Kainrad, Sabrina (Red.): Alter! Wie sind wir gepflegt?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Sommer 2018, S. !132-135, über Pflegenotstand in OÖ aus Sicht von Brigitte Wiesinger (Heimleiterin in Kallham), Viktoria Tischler (Geschäftsführerin OÖ Hilfswerk und WKOÖ Fachgruppenobfrau Personenberatung und -betreuung), Soziallandesrätin Birgit Gerstorfer und Judith Schober (mobile Gedächtnistrainerin)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)