-
99 - Die Zeitschrift des NeuenForumLiteratur. Was bisher geschah. Die ersten 99 Nummern. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2013."99" - Die Zeitschrift des NeuenForumLiteratur. Was bisher geschah. Die ersten 99 Nummern; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 99, Oktober 2013, S. 6-55; Kurzauszüge aus 98 Heften jener oö. Kulturzeitschrift, vielfach mit OÖ-Bezügen1)
-
Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich.. 2007.Beispiele 2007. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion; Beitr. (LaudatorInnen): Heidi Lexe, Martin Hochleitner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Helmut Mittermayer, Gunther Trübswasser, Veronika Almer.- Linz (2007), 67 S.; Adalbert Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Käthe Reicheis (* 1928 Engelhartszell, dann v.a. Hörsching), Bildende Kunst: Wolfgang Stifter (* 1946 Ottensheim), Interdisziplinäre Kunstformen: Udo Wid (* 1944 Bad Ischl, aufgewachsen in Wels), Literatur: Eugenie Kain (* 1960 Linz, Laudatio auch mit Hinweisen auf ihren Vater Franz Kain), Wissenschaften: Hannes Stockinger (* 1955 Ried im Innkreis, aufgewachsen in Zell am Pettenfirst), Kunst im interkulturellen Dialog: Doug Hammond (* 1942 Tampa/ Florida, lebt und arbeitet ab 1989 in Linz), Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Kulturverein waschaecht (Wels), kleiner Preis für Verein Kult-Ex/Das Kollektiv (Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Lena Göbel (* 1983 Ried im Innkreis), Marlene Haderer (* 1978 Steyr), Astrid Hofstetter (* 1971 St. Pölten) und Elisabeth Wagner (* 1972 Ried im Innkreis); Interdisziplinäre Kunstformen für Pia Schauenburg (* 1977 Mönchengladbach, lebt und arbeitet in Linz) und Mario Sinnhofer (* 1973 Salzburg, dann auch Linz), Literatur für Stefan Rois (* 1983 Linz); Wissenschaft für Benjamin Dieplinger (* 1978 Wels), Elisabeth Götschl (* 1978 Grieskirchen), Gernot Hueber (* 1972 Linz), Karin Kloiber (* 1970 Wels), Ursula Quatember (* 1976 Linz) und Paul Schanda (* 1979 Kirchdorf an der Krems).1)
-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Bio-Bibliografie´[zu Walter Wippersberg]. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003. 2003.Bio-Bibliografie´[zu Walter Wippersberg]; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 105-1081)
-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1996.Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich. Schwerpunktheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 22, Juni 1996, 22 S.; darin Walter Wippersberg: Die Vertreibung der Kunst aus der Kultur. Einige Beiträge zur Kulturpolitik in Oberösterreich, 3-6, 10-11, 14-17 und 20-22; Einschübe: Thomas Baum: Theater in Linz, 7-9; Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, 12-13 (zu Richard Pils, Bibliothek der Provinz und deren auch nach Übersiedlung ins niederösterr. Weitra stark gegebene OÖ-Bezüge); Andreas Renoldner: Wie man Kultur von den Künstlern befreit, 18-19 (über das Festival der Regionen; vgl. dazu auch etwa Andreas Renoldner: Die falsch gedachte Festivalidee. Eine Entgegnung, ebd., Nr. 19, Nov. 1995, 8 S., ganzes Heft umfassend)1)
-
Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000. In: Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil. 2001.Franz Kain-Kolloquium 2000. Das Mitleid - seine Abwesenheit und Gegenwart in der Literatur. Linz, 12.-13.10.2000 (Zwischenwelt. Literatur, Widerstand, Exil Jg. 18, Nr. 3b, Okt. 2001) (zugleich Beilage in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 46, Okt. 2001).- 20 S.; darin: Franz Kain - Schreiben im Gefängnis und Lager, 2-3 (aus einer von Margit Kain für das Adalbert-Stifter-Institut zusammengestellten Ausstellung); Franz Kain: Österreich ist wieder frei, 3-5; Eugenie Kain: Mitleid - eine Annäherung, 6-7; Walter Kohl: "Nicht flennen in Zeiten widriger Winde", 8-9; Anna Mitgutsch: Mitleid in der Literatur, 11-12; Walter Wippersberg: Das Wort Mitleid aber bleibt für mich - vorläufig wenigstens - ein bißchen zu groß..., 13-14; Andreas Tiefenbacher: Die Eingefahrenheit. Ein Gezwitscher, 17-20; (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Juli-Tagebücher 2005. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2005.Juli-Tagebücher 2005. Heftschwerpunkt von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 65, Sept. 2005, 55 S. Eintragungen von Thomas Baum, Erwin Einzinger, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter, Margit Schreiner, Walter Wippersberg (eine Art kollektives, essayistisches Tagebuch mit vielen OÖ-Bezügen); davor u.a. März-Tagebücher, ebd. Nr. 59, Juni 2004, 48 S. (Thomas Baum, Tonja Grüner, Elisabeth Reichart, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg); Februar-Tagebücher, Nr. 54, April 2003, 58 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Alexander Widner, W. Wippersberg); April-Tagebücher, Nr. 51, Juni 2002, 71 S. (T. Baum, T. Grüner, Andreas Renoldner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Jänner-Tagebücher, Nr. 44, April 2001, 63 S. (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, Andreas Weber, W. Wippersberg); Juni -Tagebücher, Nr. 41, Sept. 2000 (T. Baum, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); August-Tagebücher, Nr. 34, Dez. 1998, 56 S. (T. Baum, Hans Eichhorn, T. Grüner, C. Schacherreiter, W. Wippersberg); Oktober-Tagebücher, Nr. 29, Dez. 1997, 50 S. (wie 1998)1)
-
LandSchrift. Auf der Suche nach kultureller Identität. Literatur aus & über Oberösterreich. In: Neues Forum Literatur. 1995.LandSchrift. Auf der Suche nach kultureller Identität. Literatur aus & über Oberösterreich. Hrsg. von Walter Wippersberg.- Linz 1995. 158 S. (Neues Forum Literatur)1)
-
Laudatio Fritz Lehner. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 1993.Laudatio Fritz Lehner; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 1993, H. 1, S. 11 ff.; dazu ebd., S. 14 ff: Fritz Lehner im Gespräch mit Walter Wippersberg; Lehner. Geb. 1948 in Freistadt, Schriftsteller und Filmregisseur1)
-
Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus einst und jetzt. Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. In: Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000.Möglichkeiten und Grenzen des Schreibens gegen den Faschismus "einst" und "jetzt". Franz Kain-Kolloquium 1999, Wien, 14.-15.9.1999. Beilage zu: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 39, Feb. 2000, XII S. (zugleich Beilage zur Zeitschrift "Mit der Ziehharmonika"); darin mit mehr oder weniger intensivem Bezug zu Leben und Schaffen Franz Kains u.a. Walter Wippersberg: "Ich beobachte, was in diesem Land geschieht", S. I-III; Anna Mitgutsch: "... geht es doch in der Literatur immer wieder darum, was Menschen anderen Menschen antun", VI-VII; Erich Hackl: "Und trotzdem schreiben wir, immer am Rande des Verstummens...", VII-VIII (s. auch Beitrag Richard Walls zu Ernst Kaltenbrunner); (Franz Kain - Politiker und Dichter, geb. 1922 Bad Goisern, gest. 1997 Linz)1)
-
Oberösterreich. Ansichten und Einblicke. 1994.Oberösterreich. Ansichten und Einblicke. Walter Wippersberg, Hrsg. 1. Aufl.- Linz 1994. 157 S.1)
-
Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992.Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Walter Wippersberg. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2003.Walter Wippersberg. Red.: Christian Schacherreiter (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2003, 109 S.; W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.1)
-
Walter Wippersberg 50. 1995.Walter Wippersberg 50. Hrsg.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Tonja Grüner, Christian Schacherreiter. Sonderheft von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 16, Juli 1995, 95 S. Geb. 1945 Steyr. Darin u.a. an wiederveröff. Wippersberg-Texten: Der Wehrgraben in Steyr, S. 24-31 (zuerst 1982). Beitr.: Thomas Baum, Hans Eichhorn, Inge Auböck, Tonja Grüner, Marcus Everding, Werner Swossil, Paul Stepanek, Helmuth Gsöllpointner, Margit Zuckriegl, Christian Schacherreiter, Erich Hackl - (W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
-
Walter Wippersberg. Das Ruhen der Blicke - das Schwinden der Sinne. 27 fotografische Blätter. Katalog zur Ausstellung im Museum Francisco Carolinum vom 19.1.-18.2.1990. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1990.Walter Wippersberg. Das Ruhen der Blicke - das Schwinden der Sinne. 27 fotografische Blätter. Katalog zur Ausstellung im Museum Francisco Carolinum vom 19.1.-18.2.1990. Medieninhaber: Wilfried Seipel.- Linz 1990. 14 Bl. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 29) Schriftsteller u. Fotokünstler ( W. Wippersberg: geb. am 4. Juli 1945 in Steyr, gest. am 31. Jänner 2016 ebd.)1)
-
… liest aus eigenen Werken. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.… liest aus eigenen Werken [Schwerpunktheft mit Berichten über AutorInnenlesungen]; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 96, Oktober 2012, 35 S.; darin mit OÖ-Bezug Hans Eichhorn: Wie man beinahe mit einem ausgestopften Hecht zur Lesung reist, S. 1-7; Erwin Einzinger: Eine Schweinsbratenlesung, 8; Tonja Grüner: Vor einer Lesung, 9; Rudolf Habringer: Über Lesungen, 10-12; walter Kohl: Man muß lesen, nicht hören, was geschrieben steht, 13-15; Dominika Meindl: Für euer Honorar dürfe ich auf der Bühne in der Nase bohren. Diskontprodukt "Autorenlesung", 15-17; Elisabeth Reichart: Des Hotels, ein ungeschriebenes Loblied, 17-18; Christian Schacherreiter: Zuhören. Vorlesen. Moderiren. Verweigern. Aus meinem Lesungsleben, 22-24; Margit Schreiner: Attacken, 28-29; Andreas Weber: Graz, 30-32; Walter Wippersberg: Das Phänomen Autorenlesung, 33-351)
-
Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, 286 S.; darin allg. u.a. Wolfgang Winkler: Der Mehrwert der Kunst, S. 11-25; Hannes Leopoldseder: Wir leben in einem Jahrhundert des Unglaublichen, 89-102; Manfred Wagner: Von der Zukunft künstlerischer Interpretation, 105-121; Helmut Obermayr: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Über die kontroversielle Symbiose von Kulturveranstaltung und Medien, 135-144; Walter Wippersberg: Die Künstler in den Zeiten der Spektakel-Kultur, 147-160; Friedrich Heer: Kunst ist Konservation und Revolution, 175-188; 181-286: Register zu den Veranstaltungen 1974-2003.1)
-
Baum, Thomas: Aus erster Hand - Der Drehbuchautor Walter Wippersberg. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Baum, Thomas: Aus erster Hand - Der Drehbuchautor Walter Wippersberg; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 87-881)
-
Baum, Thomas: Imitzer Alfred. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas: Imitzer Alfred; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 79, November 2008, S. 17-18; über in Spital am Pyhrn geb. und dort wohnenden Bergsteiger und dessen Expedition zum K2 von 19861)
-
Baum, Thomas: Tschikbude und Eisenhand. In: 102. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2011.Baum, Thomas: Tschikbude und Eisenhand; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 91, Juni 2011, S. 21-24; darin über die freie Tanz- und Theaterszene in Linz (auch über die Nutzung der Tabakfabrik)1)
-
Baum, Thomas & Walter Wippersberg: Jetzt erst recht: Keine Koalition mit dem Rassismus! Zwei Reden anläßlich einer Demonstration, 5. Februar 2000, Stadtplatz Steyr. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2000.Baum, Thomas & Walter Wippersberg: Jetzt erst recht: Keine Koalition mit dem Rassismus! Zwei Reden anläßlich einer Demonstration, 5. Februar 2000, Stadtplatz Steyr. Beilage zu 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 39, Feb. 2000, 4 S.1)
-
Baum, Thomas - Christian Berger - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juli 2009. In: 104. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2009.Baum, Thomas - Christian Berger - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juli 2009; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 84, September 2009, 63 S.; darin speziell zu OÖ1)
-
Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg:: Kulturbetrieb. Einige Marginalien. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Rudolf Habringer - Walter Kohl - Alfred Pittertschatscher - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Kulturbetrieb. Einige Marginalien; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 104, Mai 2015, S. 3-27; aus oö. Sicht1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüber - Rudolf Habringer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Jänner 2010. In: 105. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2010.Baum, Thomas - Tonja Grüber - Rudolf Habringer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Jänner 2010; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 86, März 2010, 67 S.; darin speziell zu OÖ1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009, S. 3-55; darin viele Linz-Bezüge, u.a. über Linzer Dreharbeiten für "Tatort"-Folge "Kinderwunsch" mit Harald Krassnitzer (Drehbuch von Thomas Baum), Stifterhaus-Veranstaltungen, den Linzer Kindergärten-Kruzifixe-Streit, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009. 2009.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Angelika Reitzer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher November 2008; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 81, Februar 2009, S. 3-55; darin viele Linz-Bezüge, u.a. über Linzer Dreharbeiten für "Tatort"-Folge "Kinderwunsch" mit Harald Krassnitzer (Drehbuch von Thomas Baum), Stifterhaus-Veranstaltungen, den Linzer Kindergärten-Kruzifixe-Streit, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann u.a.: Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Götz Spielmann - Walter Wippersberg: Tagebücher Dezember 2007; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 76, Februar 2008, S. 3-47; darin viele Linz- bzw. OÖ-Bezüge, etwa über diverse Kulturveranstaltungen, Schulrealität, Herbert Friedls graphische Bearbeitung von Adalbert Stifters Totenmaske, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juni 2015. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2015.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Juni 2015; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 105, Oktober 2015, 37 S. (ganzes Heft); darin u.a. zu Linz, Losenstein, Steyr, Steyregg, etc., zum Tod von Prof. Wilhelm Zauner, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Tagebücher September 2006. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. 2006.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Wolfgang Winkler - Walter Wippersberg: Tagebücher September 2006; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 70, November 2006, S. 3-43; darin u.a. zu Linzer Klangwolke, zum Nationalrats-Wahlkampf aus Linzer Sicht, Symposium des Anton Bruckner Instituts Linz, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2012.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Dominika Meindl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher März 2012; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 95, Mai 2012, 59 S.; v.a. Berichte über OÖ1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Patricia Josefine Marchart - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Mai 2014. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2014.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Patricia Josefine Marchart - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Mai 2014; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches, Nr. 102, August 2014, 51 S. (ganze Ausgabe umfassend, darin u.a. zu Bad Schallerbach, Gallneukirchen, Linz, etc.1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Peter Huemer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Februar 2011. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2011.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Peter Huemer - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher Februar 2011; Heftschwerpunkt in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 90, April 2011, 58 S.; darin speziell zu OÖ1)
-
Baum, Thomas - Tonja Grüner - Walter Kohl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher April 2013. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2013.Baum, Thomas - Tonja Grüner - Walter Kohl - Christian Schacherreiter - Margit Schreiner - Walter Wippersberg: Tagebücher April 2013; Heftthema von: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 98, Juni 2013, 59 S.1)
-
Cervicek, Wolfgang: Über Seitensprünge von Literaturschaffenden. Kunst und Kitsch aus dem Literaturarchiv;. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Cervicek, Wolfgang: Über Seitensprünge von Literaturschaffenden. Kunst und Kitsch aus dem Literaturarchiv; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 10, Dezember 2016, S. 6; Ausstellungsreihe "Kunst und Kitsch im Archiv" im Linzer Adalbert-Stifter-Institut. zu Werken bildender Kunst von SchriftstellerInnen wie Adalbert Stifter, Alfred Kubin (wobei der allerdings primär bildender Künstler war, Franz Stelzhamer, Walter Wippersberg, Erwin Lang und Enrica von Handel-Mazzetti (siehe dazu eigene Publikation "Kunst und Kitsch" 2017)1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex: gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden. In: Archiv im StifterHaus. 2015.Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer - Bernhard Judex (Konzept und Umsetzung): gesammelt, gelesen, gewidmet. Bücher aus Bibliotheken von Schreibenden (Archiv im StifterHaus 2).- Linz 2015, 99 S.; darin Anna Mitgutsch: Die Privatbibliothek, S. 11-14; Christian Steinbacher: Gelegte Eier auf Augenhöhe oder Eine Bücherverbergung, 15-22 sowie Jürgen Thaler: Die Ausweitung der Manuskriptzone: Autorenbibliotheken, 23-26; weiters Kurztexte von: Christoph Wilhelm Aigner (S. 29), Reinhold Aumair (30), Thomas Baum (31), Elfriede Czurda (32), Hans Eichhorn (33-34), Erwin Einzinger (35), Walter Kohl (36-37), Ludwig Laher (38), Anna Mitgutsch (39), Walter Pilar (40-41), Käthe Recheis (S. 42-43)Elisabeth Reichart (44-46), Andreas Renoldner (47), Robert Schindel (48), Margit Schreiner (49), Waltraud Seidlhofer (50), Christian Steinbacher (51), Walter Wippersberg (52)1)
-
Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden. Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz. In: Literatur im StifterHaus. 2019.Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Claudia Lehner (Hrsg.): "Unsere Stadt ist noch niemals beschrieben worden". Linz-Texte. Begleitbuch zur Ausstellung im StifterHaus, Linz (Literatur im StifterHaus 32).- Linz 2019, 220 S., mit Texten von Franz Tumler, Franz Kain, Eugenien Kain, Richard Billinger, Marlen Haushofer, Franz Rieger, Brigitte Schwaiger, Christian Loidl, Erich Fried, Käthe Recheis, Karl Wiesinger, Heimrad Bäcker, Herbert Eisenreich, Hermann Friedl, Walter Wippersberg, Ferdinand Kögl, Franz Josef Heinrich und Walter Pilar1)
-
Dallinger, Petra-Maria, Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, (Waltraud) Anna Mitgutsch, Margit Schreiner,: Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert. 2010.Dallinger, Petra-Maria (Hrsg.): Erzählte Geschichte. Kindheiten und Heranwachsen in Oberösterreich im 20. Jahrhundert.- Linz 2010, 226 S.; Berichte von Henriette Haill, Erich Hackl, Franz Kain, Käthe Recheis, Franz Rieger, Walter Wippersberg, Franzobel, Alois Brandstetter, Waltraud Anna Mitgutsch, Margit Schreiner, Christian Schacherreiter und Patricia Josefine Marchart1)
-
Deil, Walter: Klösterlicher Firmausflug. Ein Tag im Stift Kremsmünster, und der kleine Maxl weiß (fast) alles über die Kunstschätze dieses Landes. In: Wippersberg, Walter (Hrsg.): Oberösterreich. Ansichten und Einblicke. 1994.Deil, Walter: Klösterlicher Firmausflug. Ein Tag im Stift Kremsmünster, und der kleine Maxl weiß (fast) alles über die Kunstschätze dieses Landes; in: Wippersberg, Walter (Hrsg.): Oberösterreich. Ansichten und Einblicke.- Linz 1994, S. 66-68 (sowie englische Version 69-711)
-
Ebner, Helga: Fabulieren, dass sich die Balken biegen. Gedanken zu Walter Wippersbergs kinderliterarischem Werk. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Ebner, Helga: Fabulieren, dass sich die Balken biegen. Gedanken zu Walter Wippersbergs kinderliterarischem Werk; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 57-601)
-
Edthofer, Clarissa: unECHT. Fake-Dokus im Spannungsfeld von Authentizitätsanspruch und Inszenierung und die Konstruktion von Wirklichkeiten. . 2006.Edthofer, Clarissa: unECHT. Fake-Dokus im Spannungsfeld von Authentizitätsanspruch und Inszenierung und die Konstruktion von Wirklichkeiten. - Salzburg: Univ., Diss. 2006, 372 Bl.; am Beispiel von 3 Fake-Dokus - offenbar auch Walter Wippersbergs "Fest des Huhnes über OÖ betreffend"1)
-
Gauß, Karl-Markus: Die richtige Literatur für die falsche Öffentlichkeit? Ein paar Gedanken zu Walter Wippersbergs Roman-Trilogie. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Gauß, Karl-Markus: Die richtige Literatur für die falsche Öffentlichkeit? Ein paar Gedanken zu Walter Wippersbergs Roman-Trilogie; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 29-321)
-
Geltinger, Günther: Die sieben Berufe eines Drehbuchprofessors. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Geltinger, Günther: Die sieben Berufe eines Drehbuchprofessors; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 95-971)
-
Glück, Wolfgang:: Walter Wippersberg an der Filmakademie. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Glück, Wolfgang: Walter Wippersberg an der Filmakademie; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 931)
-
Grüner, Tonja: Zach Franziska, Malerin. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Grüner, Tonja: Zach Franziska, Malerin; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 79, November 2008, S. 52-53; * 1900 Losenstein, dann Wien (Mitglied der Künstlerinnengemeinschaft "Wiener Frauenkunst", gest. 1930 Paris (knapp nach Aufnahme in den Hagenbund)1)
-
Grüner, Tonja:: Einer, der sich enmischt;. In: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).. 2003.Grüner, Tonja: Einer, der sich enmischt; in: Schacherreiter, Christian (Red.): Walter Wippersberg [Porträt] (Die Rampe.Porträt 2003).- Linz 2003, S. 61-621)
-
Gsöllpointner, Helmuth - Martin Hochleitner - Peter Ratzenböck - Stella Rollig - Christian Schacherreiter - Franz Schwabeneder u.a.: Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 2008.Grenzbereiche zwischen Kulturvermittlung und Politik. Pro und Contra. Der oö. Landeshauptmann-Stellvertreter Erich Haider macht einen kulturpolitischen Vorschlag. Darauf antworten und reagieren: Helmuth Gsöllpointner, Martin Hochleitner, Peter Ratzenböck, Stella Rollig, Christian Schacherreiter, Franz Schwabeneder, Wolfgang Winkler, Walter Wippersberg; in: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Hrsg.: Walter Wippersberg. Nr. 78, Juni 2008, S. 3-13; mit Beiträgen der Genannten (Erich Haider: Identifikation der Bevölkerung mit Kunstwerken in öffentlichen Museen durch ihre Einbindung bei der Ankaufsentscheidung, S. 5)1)
-
Handlechner, Josef H.: Salzkammergut. Das "zehnte" Bundesland. In: Wippersberg, Walter (Hrsg.): Oberösterreich. Ansichten und Einblicke. 1994.Handlechner, Josef H.: Salzkammergut. Das "zehnte" Bundesland; in: Wippersberg, Walter (Hrsg.): Oberösterreich. Ansichten und Einblicke.- Linz 1994, S. 116-118 (englische Version: 119-121)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)