-
100 Jahre Männergesangverein Arbeitersängerbund Hallstatt. 1900-2000. Festschrift. Karl Wirobal. 2000.Jahre Männergesangverein "Arbeitersängerbund Hallstatt". 1900-2000. Festschrift. Karl Wirobal. - Hallstatt 2000. 60 S.1)
-
Friedrich Morton, 1.11.1890-10.7.1969. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag. 1990.Friedrich Morton, 1.11.1890-10.7.1969. Gedenkschrift zum 100. Geburtstag. Hrsg.: Musealverein Hallstatt. Red.: Karl Wirobal.- Hallstatt 1990. 64 S. (* 1890 Görz - ? 1969 Hallstatt)1)
-
Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2004.Heimathäuser und Museen. Tätigkeitsberichte [2003] der Museen und Heimathäuser Oberösterreichs; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 149 II, 2004, S. 35-67. Darin allg. Thomas Jerger, weiters zu Ansfelden (Gertrude Rigolet und Therese Baar), Bad Hall (Franz Ehrenhuber), Freistadt (Fritz Fellner), Hallstatt (Karl Wirobal), Hirschbach (Johann Pammer), Katsdorf (Leo Reichl), Mondsee (Walter Kunze), Perg (Anton Baumann, Wolfgang Lehmann), Raab (Reinhard Lindlbauer), St. Florian (Friedrich Buchmayr, Karl Rehberger) und Windischgarsten (Rudolf Stanzel)1)
-
Österreichischer Alpenverein. 100 Jahre Sektion Hallstatt. 1986.sterreichischer Alpenverein. 100 Jahre Sektion Hallstatt. Red.: Karl Wirobal.- Hallstatt 1986. 68 S.1)
-
Prähistorisches Museum Hallstatt. Museumsführer. Prähistorisches Museum, Heimatmuseum. 1993-1995.Prähistorisches Museum Hallstatt. Museumsführer. Prähistorisches Museum, Heimatmuseum. Hrsg.: Musealverein Hallstatt. Red.: Karl H. Wirobal. Ausg. 1993.; Ausg. 1995.- Hallstatt 1993-1995. 27 S.1)
-
Wirobal, Karl: Alpine Insel der Andacht - hundert Jahre Dachsteinkapelle. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2014.Wirobal, Karl: Alpine Insel der Andacht - hundert Jahre Dachsteinkapelle; in: Oberösterreichische Heimatblätter 68, 2014, H. 3/4, S. 169-182; Gem. Hallstatt1)
-
Wirobal, Karl: Beobachtungen zur Verkarstung durch Dachwasser in Hallstatt (Oberösterreich). In: Die Höhle, Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde. 2009.Wirobal, Karl: Beobachtungen zur Verkarstung durch Dachwasser in Hallstatt (Oberösterreich); in: Die Höhle, Zeitschrift für Karst- und Höhlenkunde 60, 2009, H. 1-4, S. 113-1141)
-
Wirobal, Karl: Der Montanist Josef Gerscha. In: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich. 2005.Wirobal, Karl: Der Montanist Josef Gerscha; in: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich 36, 2005, S. 46-50. Geb. 1864 Ebenau / Salzburg, Salinenarbeiter Ebensee (dort heimatberechtigt 1882-1919), dann Salinenbeamter v.a. außerhalb von OÖ, als Pensionist v.a. Bad Ischl, gest. 1941 Goisern, 1940: hschr. Monographie über die Markscheidegeräte im Hallstätter Museum; vgl. dazu auch Karl Wirobal: Die Montanisten Josef u. Adolf Gerscha. Bericht an das Museum Hallstatt im September 2004.- Hallstatt 2004, 5 S., maschinschr. vervielf.1)
-
Wirobal, Karl: Gletschertöpfe oder Bachkolke. Ist der Name "Hallstätter Gletschergarten" berechtigt?. In: Oberösterreichische Heimatblätter . 2013.Wirobal, Karl: Gletschertöpfe oder Bachkolke. Ist der Name "Hallstätter Gletschergarten" berechtigt?; in: Oberösterreichische Heimatblätter 67, 2013, H. 3/4, S. 131-1441)
-
Wirobal, Karl: Historische Bergstabln im Museum Hallstatt. In: res montanarum. 2014.Wirobal, Karl: Historische Bergstabln im Museum Hallstatt; in: res montanarum 53, 2014, S. 39-42; Längenmaß für Salzbergbau (Hallstätter Bergstabl: 1192 Millimeter, Hallstätter Klafter: 1788 Millimeter, Hallstätter Schuh: 298 Millimeter)1)
-
Wirobal, Karl: Historische Stollen in Hallstatt. In: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich. 2002.Wirobal, Karl: Historische Stollen in Hallstatt; in: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich 29, 2002, S. 25-30 Suche nach Salz und Gold sowie Wasserstollen betreffend1)
-
Wirobal, Karl: Jahresbericht 2004 Museum Hallstatt. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2005.Wirobal, Karl: Jahresbericht 2004 Museum Hallstatt; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2005, S. 9-101)
-
Wirobal, Karl: Museum Hallstatt - Jahresbericht 2005.. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2006.Wirobal, Karl: Museum Hallstatt - Jahresbericht 2005; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2006, S. 51)
-
Wirobal, Karl: Museum Hallstatt Jahresbericht 2003. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2004.Wirobal, Karl: Museum Hallstatt Jahresbericht 2003; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2004, S. 19-231)
-
Wirobal, Karl: Museum Hallstatt, Jahresbericht 2007. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2008.Wirobal, Karl: Museum Hallstatt, Jahresbericht 2007; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen Nr. 1/2008, S. 311)
-
Wirobal, Karl: Peter Ritter von Rittinger und das Salzkammergut. Ein Montanist als Pionier der Wärmepumpentechnik. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2016.Wirobal, Karl: Peter Ritter von Rittinger und das Salzkammergut. Ein Montanist als Pionier der Wärmepumpentechnik; in: Oberösterreichische Heimatblätter 70, 2016, H. 3/4, S. 169-176; betrifft Ebensee ab 1856 und Hallstatt ab den 1880er-Jahren1)
-
Wirobal, Karl: Romantisches Echerntal. Hallstatt, Welterbe der UNESCO ; Sehenswürdigkeiten, Informationen. 2006.Wirobal, Karl: Romantisches Echerntal. Hallstatt, Welterbe der UNESCO ; Sehenswürdigkeiten, Informationen.- Hallstatt 2006, 42 S.1)
-
Wirobal, Karl: Stundenberge und (prä-)historische Begriffe. In: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich. 2003.Wirobal, Karl: Stundenberge und (prä-)historische Begriffe; in: res montanarum. Zeitschrift des Montanhistorischen Vereins für Österreich 30, 2003, S. 75-77. Betrifft v.a. Sechserkogel, Elferkogel und Zwölferkogel, Rudolfsturm und Salzberg-Hochtal bei Hallstatt (sowie auch dortige Sonnenuhr-Berge für 7, 8, 9, 10, 13, 14 und 18 Uhr-Anzeige aus Hallstätter Sicht)1)
-
Wirobal, Karl: Von Sonnenhunger und Nebelfreihet. Eine kleine Hallstätter "Klimatologie". In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Wirobal, Karl: Von Sonnenhunger und Nebelfreihet. Eine kleine Hallstätter "Klimatologie"; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 3/4, S. 209-216; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_3_4_2015.pdf1)
-
Wirobal, Karl: Welterbe Hallstatt im Wandel. Erfolgsgeschichte einer mehrtausendjährigen Bergbaukultur. In: Oö. Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur. 2018.Wirobal, Karl: Welterbe Hallstatt im Wandel. Erfolgsgeschichte einer mehrtausendjährigen Bergbaukultur; in: Oö. Heimatblätter. Beiträge zur Oö. Landeskultur, 71, 2018, H. 1/2, S. 41-48; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/Kd_Heimatblatt_1_2018.pdf1)
-
Wirobal, Karl: Welterbe Hallstatt. Erfolgsgeschichte einer mehrtausendjährigen Bergbaukultur. In: Res montanarum. 2012.Wirobal, Karl: Welterbe Hallstatt. Erfolgsgeschichte einer mehrtausendjährigen Bergbaukultur; in: Res montanarum H. 50, 2012, S. 45-571)
-
Wirobal, Karl H: 150 Jahre Museum Hallstatt, 110 Jahre Musealverein Hallstatt. Festschrift. 1994.Wirobal, Karl H.: 150 Jahre Museum Hallstatt, 110 Jahre Musealverein Hallstatt. Festschrift. Hrsg.: Musealverein Hallstatt.- Hallstatt 1994. 51 S.1)
-
Wirobal, Karl H: Der k. k. Obersteiger Isidor Engl - erster Kustos des Museums Hallstatt. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1984.Wirobal, Karl H.: Der k. k. Obersteiger Isidor Engl - erster Kustos des Museums Hallstatt. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 34 (1984) H. 2, S 43-471)
-
Wirobal, Karl H: Die Bauweise der Hallstätter Holzplätten. In: Salz aktuell. 1995.Wirobal, Karl H.: Die Bauweise der Hallstätter Holzplätten. Salz aktuell (Bad Ischl 1995), Ausg. 2, S. 11-16 Ursprünglich im Salztransport eingesetzt1)
-
Wirobal, Karl H: Hallstätter Gletschergarten. 1992.Wirobal, Karl H.: Hallstätter Gletschergarten. Hrsg.: Musealverein Hallstatt. - Hallstatt 1992. 22 S.1)
-
Wirobal, Karl H: Historische Boote auf dem Hallstätter See. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990.Wirobal, Karl H.: Historische Boote auf dem Hallstätter See. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 1, S. 61-64 Betrifft die "Mutzen" = Holzzillen1)
-
Hbl1990 1 61 64
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_1_61-64.pdf
-
Hbl1990 1 61 64
-
Wirobal, Karl H: Isidor Engl - Salinenzeichner, Ausgräber und Hallstatt-Chronist. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1995.Wirobal, Karl H.: Isidor Engl - "Salinenzeichner", Ausgräber und Hallstatt-Chronist. In: Der Spurensucher. Zum 200. Geburtstag von Johann Georg Ramsauer (Linz 1995), S. 31-42 (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 93) Salinenbeamter (* 1832 Hallstatt - ? 1918 ebenda)1)
-
Wirobal, Karl H: Salzbergbau Hallstatt: Bergstabl, Berglachter und Metermass. In: Salz aktuell. 1996.Wirobal, Karl H.: Salzbergbau Hallstatt: Bergstabl, Berglachter und Metermass. Salz aktuell (Bad Ischl 1996), Ausg. 3, S. 23-261)
-
Wirobal, Karl:: Peter Ritter von Rittinger und das Salzkammergut, ein Montanist als Pionier der Wärmepumpentechnik. Miszelle;. In: res montnarum. 2016.Wirobal, Karl: Peter Ritter von Rittinger und das Salzkammergut, ein Montanist als Pionier der Wärmepumpentechnik. Miszelle; in: res montanarum 57, 2017, Dezember, S. 102-1071)
-
Wirobal, Karl:: Refugium auf prähistorischem Boden. F. E. Barth - ein Siebziger. In: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien . 2009.Wirobal, Karl: Refugium auf prähistorischem Boden. F. E. Barth - ein Siebziger; in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 139, 2009 (= Festschrift Fritz Eckart Barth), S. 45-50; betrifft Fritz Eckart Barth und Archäologie in Hallstatt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)