-
175 Jahre Stille Nacht! Heilige Nacht! Symposionsbericht. Vorgelegt von Thomas Hochradner u. a.. In: Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte. 1994.Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!" Symposionsbericht. Vorgelegt von Thomas Hochradner u. a.- Salzburg 1994. 254 S. (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 5) Darin zur Komposition Franz Xaver Grubers (* 1787 Unterweizberg/OÖ. - ? 1863 Hallein)1)
-
Bauten für die Welt. Eine Dokumentation der Ingenieurleistungen der VÖEST. 1993.Bauten für die Welt. Eine Dokumentation der Ingenieurleistungen der VÖEST. Franz Xaver Goldner u. a. Red.: Hans Gmeiner.- Linz 1993. 1003 S.1)
-
Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. 1978.Bayerische Staatsbibliothek. Erwerbungen aus drei Jahrzehnten. 1948-1978. Abendländische u. orientalische Handschriften, Inkunabeln u. seltene Drucke, Noten u. Landkarten. Ausstellung, April-Juni 1978. Katalogred.: Karl Dachs. - Wiesbaden 1978.185 S., 3 Bl. Abb. Darin die Druckmanuskripte zu Adalbert Stifters "Der Nachsommer", 1855-1857; die Ausgabe Alfred Kubins "Ali, der Schimmelhengst", Wien 1932; das Autograph Franz Xaver Grubers "Komische Lieder" um 1825 u. die Partiturskizze Anton Bruckners zur Sinfonie Nr. 8, 18841)
-
Die Herausforderung. Linz - Landeshauptstadt von Oberösterreich. Die Ergebnisse der Sommerakademie 84. 1995.Die Herausforderung. Linz - Landeshauptstadt von Oberösterreich. Die Ergebnisse der "Sommerakademie 84". Franz Xaver Goldner, Hrsg.- Linz 1995. 207 S. Arbeitstagung einer Internationalen Gruppe von Architekten und Studenten an der Hochschule für Künstlerische und Industrielle Gestaltung in Linz1)
-
Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft. 2008.Diözese Linz: Glaubenszeugen im 20. Jahrhundert; in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz, 12. Beiheft, Linz 2008, S. 105-110; Kurzbiographien zu 20 Personen mit OÖ-Bezug; Engelbert (Franz Xaver) Blöchl, Bernhard (Peter) Burgstaller, Marcel Callo, Józef Cebula, Camilla Estermann, Jakob Gapp, Waldemar Theodor Grossmann, Johann Gruber, Franz Heger, Franz Jägerstätter, Franz Ohnmacht, Edmund (Josef) Pontiller, Alois Poranzl, Theophil (Michael) Ruderstaller, Antonin (Josef) Schröcksnadel, Johann Nep. Schwingshackl, Matthias Spanlang, Engelmar (Hubert) Unzeitig, Hans Wölfel, Paulus (August) Wörndl1)
-
Domkapellmeister Franz Xaver Müller - 60. Geburtstag. In: Heimatland. 1930.Domkapellmeister Franz Xaver Müller - 60. Geburtstag. Heimatland 1930 Nr 19.1)
-
Ein Großer der Kirchenmusik. Vor 50 Jahren starb Franz Xaver Müller. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1998.Ein Großer der Kirchenmusik. Vor 50 Jahren starb Franz Xaver Müller. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 53 (1998), Nr. 5 Augustiner-Chorherr des Stiftes St. Florian, Kirchenmusiker und Komponist (* 1870 Dimbach - ? 1948 Linz)1)
-
Ein Immortellen-Kranz auf das Grab des hochseligen, hochwürdigsten Herrn Friedrich Xaverius Katzer, Erzbischofs von Milwaukee. 1903.Ein Immortellen-Kranz auf das Grab des hochseligen, hochwürdigsten Herrn Friedrich Xaverius Katzer, Erzbischofs von Milwaukee.- o.O. 1903. 5 Bl.1)
-
Ein Komponist, den die Welt vergaß. In: Der Sänger. 1978.Ein Komponist, den die Welt vergaß. Der Sänger Jg. 18 (Linz, Salzburg 1978) Nr. 1 Franz Xaver Gruber1)
-
Ein Lied wird gefeiert. 200 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!". In: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich. 2018.Ein Lied wird gefeiert. 200 Jahre "Stille Nacht! Heilige Nacht!"; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt der Heimat- und Trachtenvereine Oberösterreich 282, Dezember 2018, S. 14-15, darin auch zur oö. Herkunft von Komponist Franz Xaver Gruber1)
-
Ein Verwaltungsgebäude in Passivhausbauweise. In: IBO magazin. 2006.Ein Verwaltungsgebäude in Passivhausbauweise; in: IBO magazin, Nr.3, 2004; Betrifft das Musterprojekt "ChristophorusHaus" Stadl-Paura; vgl. http://www.miva.at/CHH/Start/CHH_frame.html bzw. Franz Xaver Kumpfmüller u.a.: ChristophorusHaus (CHH) (Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/06).- Wien 2006, 61 S.; online verfügbar über http://www.nachhaltigwirtschaften.at/results.html/id28011)
-
Franz Reiter (1875 - 1918). Maler der Münchner Schule. Ausstellung in Höchst, 11.-19.3.2000. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz und Gemeinde Höchst. 2000.Franz Reiter (1875 - 1918). Maler der Münchner Schule. Ausstellung in Höchst, 11.-19.3.2000. Vorarlberger Landesmuseum, Bregenz und Gemeinde Höchst. Verantwortlich für Ausstellung und Katalog: Helmut Swozilek. - Bregenz 2000. 46 S. Franz Xaver Reiter, Maler (* 1875 Gmunden - ? 1918 Freistadt), tätig in Höchst/Vorarlberg1)
-
Franz Xaver Gruber - zum 130. Todestag. In: Sänger. Informationen des OÖSSB. 1993.Franz Xaver Gruber - zum 130. Todestag. Sänger. Informationen des OÖSSB Jg. 33 (Ried i. I. 1993), Nr. 2 Chorregent, Organist und Komponist in Hallein (geb. 1787 Unterweizberg bei Hochburg-Ach - gest. 1863 Hallein)1)
-
Franz Xaver Gruber 1787-1863. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Im Auftrag d. Stille-Nacht-Gesellschaft vorgelegt von Thomas Hochradner. In: Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte. 1989.Franz Xaver Gruber 1787-1863. Thematisch-systematisches Verzeichnis der musikalischen Werke. Im Auftrag d. Stille-Nacht-Gesellschaft vorgelegt von Thomas Hochradner. Hrsg.: Inst. f. Musikwissenschaften d. Univ. Salzburg u. Stille-Nacht-Gesellschaft.- Bad Reichenhall, Salzburg 1989. IX, 161 S. (Veröffentlichungen zur Salzburger Musikgeschichte 1)1)
-
Großer Künstler im Stillen gestorben. In: Rieder Rundschau. 1992.Großer Künstler im Stillen gestorben. Rieder Rundschau (1992), Nr. 41 Bildhauer Franz Xaver Wirth (* 1907 Andorf - † 1992 ebenda)1)
-
Hadwig Schubert. Arbeiten von 1970 bis 1996. 2004.Hadwig Schubert. Arbeiten von 1970 bis 1996. Texte: Barbara Wally, Franz Xaver Hofer.- Aspach 2004, unpag. 1962-65 Grafikschülerin in Linz1)
-
Landesausstellung 1981. Hans Joachim Breustedt. Kammerhofgalerie Gmunden. Dauer d. Ausstellung: 17.7.-30.8.1981. Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung, Kulturabteilung. Katalogtext: Franz Xaver Hofer. Auswahl u. Gestaltung: Heiner Traugott. 1981.Landesausstellung 1981. Hans Joachim Breustedt. Kammerhofgalerie Gmunden. Dauer d. Ausstellung: 17.7.-30.8.1981. Hrsg.: Amt d. oö. Landesregierung, Kulturabteilung. Katalogtext: Franz Xaver Hofer. Auswahl u. Gestaltung: Heiner Traugott. - Linz 1981. 5, 24 Bl. Abb. Maler (* 1901 Steinach b. Coburg) ab 1945 in OÖ. tätig1)
-
Losenstein feiert den 100. Geburtstag des Heimatdichters Franz Xaver Blasl. In: Steyrer Zeitung. 1990.Losenstein feiert den 100. Geburtstag des Heimatdichters Franz Xaver Blasl. Steyrer Zeitung Jg. 115 (1990) Nr. 41 Priester, Dichter u. Komponist (* 1890 Losenstein - ? 1971 ebenda)1)
-
Margret Bilger - Alfred Kubin. Briefwechsel. In: Landstrich. 1998.Margret Bilger - Alfred Kubin. Briefwechsel. Hrsg. von Melchior Frommel und Franz Xaver Hofer. 1. Aufl. - Schärding 1998.3 Bl., 150 S. (Landstrich 17)1)
-
Margret Bilger 1904-1971. Katalog d. Portraitzeichnungen. Mit einem Essay v. Franz Xaver Hofer. Ausstellung in d. Margret-Bilger-Galerie des Zisterzienserstiftes Schlierbach, 24.4.-11.10.1981. Veranstalter: Amt d. oö. Landesregierung, Kulturabteilung; Zi. 1981.Margret Bilger 1904-1971. Katalog d. Portraitzeichnungen. Mit einem Essay v. Franz Xaver Hofer. Ausstellung in d. Margret-Bilger-Galerie des Zisterzienserstiftes Schlierbach, 24.4.-11.10.1981. Veranstalter: Amt d. oö. Landesregierung, Kulturabteilung; Zisterzienserstift Schlierbach. Schriftl.: Melchior Frommel, Reinhard Mattes. - Linz 1981. 27 S.1)
-
Margret Bilger in Taufkirchen an der Pram. Aquarelle, Holzrisse und eine Dokumentation bis zur Ansiedlung im Jahr 1939. Anläßlich der Ausstellung zum 25. Todestag im Gemeindeamt Taufkirchen an der Pram. Mit einem Essay von Franz Xaver Hofer. Zusammenges. 1996.Margret Bilger in Taufkirchen an der Pram. Aquarelle, Holzrisse und eine Dokumentation bis zur Ansiedlung im Jahr 1939. Anläßlich der Ausstellung zum 25. Todestag im Gemeindeamt Taufkirchen an der Pram. Mit einem Essay von Franz Xaver Hofer. Zusammengestellt und erläutert von Melchior Frommel. - Schärding 1996. 80 S. Graphikerin und Malerin (* 1904 Graz - ? 1971 Schärding), tätig in Taufkirchen an der Pram1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: Römische Glasflasche, 2. Jh. n. Chr.; Münzfund von Krempelstein (Gem. Esternberg), römische Gold- und Silbermünzen; Schatzfund von Meitschenhof (Gem.Pregarten); Altarflügel, Die Werke der Barmherzigkeit, um 1480; Bruderschaftsbuch der Rieder Bäcker, 1639-1860; Bruderschaftsbuch der Bierbrauer in Ried (im Innkreis), 1540-1843; Errichtung der Wallfahrtskirche von St. Wolfgang, 1510/20; Darstellung oberösterreichischer Berufstypen um 1580, Seiler und Hafner; Das Messingwerk Reichraming, Innenansicht, 1763; Ansichten des Stiftes Garsten, 1735; Teppich mit Bordüre, 1822; Carl Conti, Der Traunfall bei Gmunden, um 1790; Linzer Wollzeugfabrik, um 1780; Franz Xaver Bobleter, Familienporträt der Gradn-Familie, 1836; Martin Kestler, Die Eltern des Künstlers, 1833; Johann Baptist Reiter, Die fleißige Tischlerfamilie, Ölgemälde; Alois Greil, Der Dampfer kommt, Aquarell, 1870; Steyrtalbahn-Gesellschaft, Aktie über 100 Gulden, 1891; Aufstieg des "Kriegsobservationsballons", 1867; Das Kaufmännische Vereinshaus in Linz, Festsaal, 1896-1898; Werndl-Denkmal in Steyr; Maximilian Liebenwein, Das Wirken der Sparkasse, 1908; Offener Triebwagen /Pöstlingbergbahn; Gmundner Keramik; Wilhelm Dachauer, Holzfällerinnen, 1922 (Bild samt Kommentar noch 2006 online auf http://www.archiv-verlag.at/inhalte/loseblatt/oberoearchiv1.html); Franz Sedlacek, Übungswiese (SkifahrerInnen), 1926; Die Hochöfen der VÖEST, Farbradierung, nach 1948; Anton Lutz, Mühlviertler Bauer; LD-Stahlwerk, VOEST Linz, 1952; Die Dorfkinder, 1936; Hans Rathausky, Das Stifterdenkmal in Linz; Josef Danhauser, Bildnis Franz Stelzhamer, 1844/45; Anton Bruckner, Ölgemälde von Hermann Kaulbach vom 11.3.1885; Johann Baptist Reiter; Anton Faistauer, Bildnis Alfred Kubin, 1921; Arnolt Bronnen (1895-1959); Sergius Pauser, Bildnis des Dichters Richard Billinger, ca. 1929; Wilhelm Kienzl (1857-1941); Julius Wagner-Jauregg (1857-1940), Bronzemedaille von Stefan Schwartz1)
-
OÖ Landesmuseum - Mjournal: Ein unbekanntes Jugendbildnis Karl Schiedermayrs. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.OÖ Landesmuseum - Mjournal: Ein unbekanntes Jugendbildnis Karl Schiedermayrs; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 6 bzw. H. 7/8, Juli/August 2018, S. 28, vom Oö. Landesmuseum erworbenes Porträt des 1818 in Linz geborenen Arztes und Gründungsmitglieds des Linzer Männergesangsvereins, gest. 1895 in Kirchdorf an der Krems, Porträt um 1840 vermutlich von Franz Xaver Bobleter1)
-
Schloß Kremsegg, Kremsmünster 1996/97. Raritäten der Bläsermusik. Die Blasinstrumente im Wandel der Zeit. Chronologische Präsentation der Blasinstrumente aus der Franz Xaver Streitwieser Sammlung. 1996.Schloß Kremsegg, Kremsmünster 1996/97. Raritäten der Bläsermusik. Die Blasinstrumente im Wandel der Zeit. Chronologische Präsentation der Blasinstrumente aus der Franz Xaver Streitwieser Sammlung. Textbeitr.: Eugen Brixel. - Kremsmünster 1996. 127 S. Darin oö. Belange1)
-
Schmid Franz Xaver, Theolog, pädagog. Schriftsteller, geb. Schwarzenberg 1819, gest. Erlangen, 28. November 1883. In: Linzer Tages-Post. 1884.Schmid Franz Xaver, Theolog, pädagog. Schriftsteller, geb. Schwarzenberg 1819, gest. Erlangen, 28. November 1883. Biogr. Linzer "Tages-Post" 1884, Nr. 44, 45, 48.1)
-
Schwanthaler Franz Xaver, Bildhauer, geb. Ried 1799, gest. 1854. Sohn des Peter, Vetter Ludwig Schwanthalers. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Schwanthaler Franz Xaver, Bildhauer, geb. Ried 1799, gest. 1854. Sohn des Peter, Vetter Ludwig Schwanthalers. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXII., S. 282; Aug. Melnitzky: Die Schwanthaler. Ein Rieder Künstlergeschlecht. "Linzer Zeitung" 1880, Nr. 91, 92, 93, 94. E.1)
-
Seitenblicke auf's Jagdmuseum: Kaiser Franz Joseph I. auf der Gamsjagd. In: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes. 2016.Seitenblicke auf's Jagdmuseum: Kaiser Franz Joseph I. auf der Gamsjagd; in: Der OÖ Jäger. Informationsblatt des OÖ Landesjagdverbandes, Juni 2016, S. 5, Kunstwerk des in Frankenburg geborenen Franx Xaver Pausinger, Hofjagd am Offensee1)
-
Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve, 9.4.-7.5.1961. Aquarelle von Franz Xaver Weidinger. Landschaften , Städte-Fabeln. 1961.Städtisches Museum Haus Koekkoek Kleve, 9.4.-7.5.1961. Aquarelle von Franz Xaver Weidinger. Landschaften , Städte-Fabeln.- Kleve 1961. 4 Bl.1)
-
Statt Stahl. Kunst-Szene Linz. Ein Konzept der Künstlervereinigung MAERZ. In: Topografie österreichischer Kunst 4 = Kulturverband Favoriten. Katalog. 1993.Statt Stahl. Kunst-Szene Linz. Ein Konzept der Künstlervereinigung MAERZ. Christian Bartel u. a. Red.: Franz Xaver Schmid.- Wien 1993. 20 Bl. (Topografie österreichischer Kunst 4 = Kulturverband Favoriten. Katalog 55)1)
-
Verleihung Kulturmedaille und Verdienstmedaille. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Verleihung Kulturmedaille und Verdienstmedaille; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 1, S. 21, Ehrungen für Gerhard Haring (Obmann der Franz Gruber Gemeinschaft und Organisatot des Franz Gruber Friedensweges in Hochburg-Ach), Ludwig Schaller (Theatergruppe Mining) und Hubert Wagenhammer (Dilettanten-Theaterverein Uttendorf, Gem. Helpfau-Uttendorf)1)
-
Volkskulturpreise 2018 vergeben. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Volkskulturpreise 2018 vergeben; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 23, S. 8, Landespreis: Landjugend Gmunden für Projekt "TINKEREI - Aus Oid moch Nei!", dazu vier Förderpreise: Volksbidlungswerk Bad Zell (Theaterprojekt "Die Hexenmacher"), Museum Innviertler Volkskundehaus (Schriftenreihe "Der Bundschuh"), Franz-Xaver-Gruber-Gemeinschaft Hochburg-Ach sowie Musikensemble Alpkan (Musik von irgendwo zwischen Alpen und Balkan)1)
-
Waag Nijmegen: 9.6.-17.7.1961. Aquarellen van Prof. Franz Xaver Weidinger; Caseine-schilderingen van Jan van Doorn. 1961.Waag Nijmegen: 9.6.-17.7.1961. Aquarellen van Prof. Franz Xaver Weidinger; Caseine-schilderingen van Jan van Doorn.- Nijmegen 1961. 6 Bl.1)
-
Das Geheimnis der Kirchengruft von St. Thomas (am Blasenstein). In: Mühlviertler Bote. 1973.Das Geheimnis der Kirchengruft von St. Thomas (am Blasenstein). Mühlviertler Bote Jg. 28 (1973), Nr. 33 Betrifft den eingetrockneten Leichnam des Chorherrn Franz Xaver Sidler, * 1709 Kreuzen, ? 1746 St. Thomas am Blasenstein1)
-
Der Atomforscher aus dem Mühlviertel. Dr. Franz Xaver Roser, Professor an der Jesuiten-Universität in Rio de Janeiro. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1951.Der Atomforscher aus dem Mühlviertel. Dr. Franz Xaver Roser, Professor an der Jesuiten-Universität in Rio de Janeiro. Oberösterreichische Nachrichten. 1951 Nr. 1491)
-
Der Maler Franz Xaver Brycha. In: Mühlviertler Bote. 1950.Der Maler Franz Xaver Brycha. Mühlviertler Bote 1950 Nr. 1011)
-
Franz Xaver Blasl 80 Jahre alt. In: Steyrer Zeitung. 1970.Franz Xaver Blasl 80 Jahre alt. Steyrer Zeitung Jg. 95 (1970), Nr. 501)
-
Franz Xaver Blasl heimgegangen. Zum Hinscheiden des Priesters, Sängers; und Dichters seiner Heimat. In: Salzkammergut-Zeitung. 1971.Franz Xaver Blasl heimgegangen. Zum Hinscheiden des Priesters, Sängers; und Dichters seiner Heimat. Salzkammergut-Zeitung Jg. 77 (1971), Nr. 31. - Steyr. Ztg Jg. 96 (1971), Nr. 321)
-
Franz Xaver Weidinger †. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1972.Franz Xaver Weidinger †. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 26 (1972), F. 22. - Rieder Volkszeitung Jg. 82 (1972), Nr. 42. - Salzkammergut-Zeitung Jg. 78 (1972), Nr. 421)
-
Prof. Franz Xaver Weidinger 80 Jahre. In: Rieder Volkszeitung. 1970.Prof. Franz Xaver Weidinger 80 Jahre. Rieder Volkszeitung Jg. 80 (1970), Nr. 25 - Salzkammergut-Zeitung Jg. 75 (1969), Nr. 241)
-
Aigner, S: Franz-Xaver-Gruber-Museum Arnsdorf. 1978.Aigner, S.: Franz-Xaver-Gruber-Museum Arnsdorf. - Arnsdorf 1978. 8 S. Arnsdorf/Salzburg1)
-
Aigner, Sepp: Stille Nacht, heilige Nacht. In: Singende Kirche. 1962/63.Aigner, Sepp: Stille Nacht, heilige Nacht. Singende Kirche Jg. 10 (Wien 1962/63) S. 110-111. Betrifft auch Franz Xaver Gruber.1)
-
Angerer, Franz Xaver im Gespräch: EuroKommunal-Exklusiv: Bgm. Ing. Franz Xaver Angerer. In: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden. 2014.Angerer, Franz Xaver im Gespräch: EuroKommunal-Exklusiv: Bgm. Ing. Franz Xaver Angerer; in: EuroKommunal. Europäisches Magazin für österreichische Städte und Gemeinden 2014, Nr. 7/8, S. 48-50 (Bürgermeister von Schärding)1)
-
Ansorge, Ferdinand: Der Kreuzener Pfarrer Franz Xaver Singer. In: Jahrbuch 1954 (Linz 1953) für die Katholiken des Bistums Linz. 1953.Ansorge, Ferdinand: Der Kreuzener Pfarrer Franz Xaver Singer. Jahrbuch 1954 (Linz 1953) für die Katholiken des Bistums Linz S. 75-90. - Mühlviertler Nachrichten 1953 Nr. 3. Verfasser der weithin verbreiteten "Volksbriefe"1)
-
Aringer, Klaus: Franz Xaver Süßmayrs "Sonate pour le Piano-Forte et un Corn de chasse" Es-Dur - Überlieferung, Kompositionsprozess und instrumentale Textur. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Aringer, Klaus: Franz Xaver Süßmayrs "Sonate pour le Piano-Forte et un Corn de chasse" Es-Dur - Überlieferung, Kompositionsprozess und instrumentale Textur; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 93-1041)
-
Auffermann, Wilhelm: Der Meister des Augustinus. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1967.Auffermann, Wilhelm: Der Meister des Augustinus. OÖ. Volkskalender. 1968 (Linz 1967). S. 131-133 Franz Xaver Müller1)
-
Bäck, Ernst - Andreas Bohner - Bettina Gstöttner - Michael Haderer - Wolfgang Heinisch - Franz Xaver Hölzl - Rosemarie Hösl - Elisabeth Murauer - Christoph Schneiderbauer - Peter Strauss - T: Informationsbroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft. Stoffeintrag durch Erosion Phosphor. 2013.Bäck, Ernst - Andreas Bohner - Bettina Gstöttner - Michael Haderer - Wolfgang Heinisch - Franz Xaver Hölzl - Rosemarie Hösl - Elisabeth Murauer - Christoph Schneiderbauer - Peter Strauss - Thomas Wallner (Red.): Informationsbroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft. Stoffeintrag durch Erosion Phosphor. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2013, 47 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Informationsbroschuere_Oberflaechengewaesserschutz.pdf1)
-
Bauböck, Max: Stille Nacht und Ried. In: Die Heimat. 1968.Bauböck, Max: "Stille Nacht" und Ried. Die Heimat. 1968, Nr. 108 Betrifft den Aufenthalt Franz Xaver Grubers in Ried, die Autographen u. die "Oberndorfer Krippe" im Rieder Volkskundehaus1)
-
Bautenbacher, Karl: Franz Xaver Gruber. Skizze. Innviertler Kalender. In: Braunauer Heimatkalender. 1957.Bautenbacher, Karl: Franz Xaver Gruber. Skizze. Innviertler Kalender. Braunauer Heimatkalender 1958 (Braunau 1957) S. 46-47.1)
-
Bayr, Rudolf: Stille Nacht, heilige Nacht. Das Buch vom Weihnachtslied. 1962.Bayr, Rudolf: Stille Nacht, heilige Nacht. Das Buch vom Weihnachtslied. (Wissenschaftliche Beratung: Josef Gassner) Salzburg 1962.124 S. Betrifft auch Franz Xaver Gruber.1)
-
Bekh, Wolfgang Johannes: Meine Begegnungen mit Franz Xaver Weidinger. Ein Blick zurück in Wehmut. In: Jb. Innviertler Künstlergilde. 1979.Bekh, Wolfgang Johannes: Meine Begegnungen mit Franz Xaver Weidinger. Ein Blick zurück in Wehmut. Jb. Innviertler Künstlergilde 1979/80 (Ried i. I. 1979) S. 58-621)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)