-
Aloys Zötl - Spaziergang ins Paradies. 2000.Aloys Zötl - Spaziergang ins Paradies. Hrsg. von Ute Blaich. 1. Aufl. - Berlin 2000. 32 S., 13 Bl. Abb. Färbermeister und Tiermaler (* 1803 Freistadt - ? 1887 Eferding)1)
-
Aloys Zötl, 1803-1887. Das Bestarium. In: Die Zeichen des Menschen. 1977.Aloys Zötl, 1803-1887. Das Bestarium. Mit einem Text v. Julio Cortázar. Einl. v. Giovanni Mariotti. - Parma, Genf 1977. 151 S. (Die Zeichen des Menschen 3) Zötl war Färbermeister u. Tiermaler (* 1803 Freistadt - ? 1887 Eferding)1)
-
Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. 1889.Aus da Hoamat. Bilder aus dem Natur- und Volksleben der oberösterreichischen Alpen von Anton Schosser und Josef Moser. Herausgegeben von Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda. Der musikalische Theil bearbeitet von Fr. S. Reiter und L. Zöhrer. Linz, Wimmer, 1889. Gr.-Octav. XIII 103 und II 110 S.1)
-
Bauernkrieg. Das heldenmütige Martyrium von anno 1626. Dem Heimatlande zum 300jährigen Gedenken in dankschuldiger Treue. In: Sammelwerk Aus da Hoamat. 1927.Bauernkrieg. Das heldenmütige Martyrium von anno 1626. Dem Heimatlande zum 300jährigen Gedenken in dankschuldiger Treue. Herausgegeben von Hans Zötl. Sammelwerk "Aus dá Hoamát" Bd. 25. Linz 1927, 124 S.1)
-
Das Bestiarium des Eferdingers Aloys Zötl. Oberösterreichischer Färbermeister schuf Enzyklopädie der Tiere. In: Heimatglocken. Beilage der Passauer Neuen Presse. 1978.Das Bestiarium des Eferdingers Aloys Zötl. Oberösterreichischer Färbermeister schuf Enzyklopädie der Tiere. Heimatglocken. Beilage der "Passauer Neuen Presse" Nr. 1 (1978) Biographie des Malers (* 1803 Freistadt - † 1887 Eferding)1)
-
Dr. Hans Zötl - Vater der Landeshymne. In: Rieder Volkszeitung. 1976.Dr. Hans Zötl - Vater der Landeshymne. Rieder Volkszeitung Jg. 86 (1976) Nr. 37 130. Geburtstag1)
-
Ein besonderes Blatt;. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Ein besonderes Blatt; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 7, S. 18; Übergabe der Originalpartitur von Schnopfhagens Hoamatland-Komposition an Landeshauptmann Pühringer bzw. das Oö. Landesarchiv durch Erbin Hans Zötls1)
-
Franz Stelzhamer, unser Heimatführer. In: Sammelwerk Aus dá Hoamát. 1928.Franz Stelzhamer, unser Heimatführer. Herausgegeben für den Stelzhamerbund von Hans Zötl. Sammelwerk "Aus dá Hoamát" Bd. 27, Linz 1928. 160 S.1)
-
Franz Stelzhamer. Die Lebensgeschichte Franz Stelzhamers. In: Sammelwerk Aus dá Hoamát. 1931/3.Franz Stelzhamer. Die Lebensgeschichte Franz Stelzhamers. Herausgegeben für den Stelzhamerbund von Hans Zötl. Sammelwerk "Aus dá Hoamát" Bd. 29 und 30. Linz 1931/32. 168 und 346 S.1)
-
Norbert Purschka. Bilder aus dem o. ö. Dorfleben. In: Sammelwerk Aus dá Hoamát. 1930.Norbert Purschka. Bilder aus dem o. ö. Dorfleben, 3. Bd. Herausgegeben für den Stelzhamerbund von Hans Zötl. Sammelwerk "Aus dá Hoamát", Bd. 28. Linz 1930. S. 1-68.1)
-
Von "Da gehat Schuasta" zum "Hoamatland". In: Amtliche Linzer Zeitung. 2006.Von "Da gehat Schuasta" zum "Hoamatland"; in: Amtliche Linzer Zeitung 2006, F. 13, S. 4; Schenkung der Handschrift von Hans Schnopfhagens Stelzhamer-Vertonung an das Land OÖ durch Enkelin Hans Zötls, Elisabeth Hueber (betrifft auch "Vertauschung" der Stelzhamer-Texte auf Anregung Zötls)1)
-
Hofrat Dr. (Anton) Zötl - 90 Jahre. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1965.Hofrat Dr. (Anton) Zötl - 90 Jahre. Oberösterreichische Nachrichten 1965 Nr. 171. Ehemaliger Polizeidirektor von Linz.1)
-
Diller, Richard: Als ich Dr. Hans Zötl in Eferding zeichnete. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Diller, Richard: Als ich Dr. Hans Zötl in Eferding zeichnete. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 9/10. S. 176-1771)
-
Mhbl1966 9 10 0176 0177
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_9_10_0176_0177.pdf
-
Mhbl1966 9 10 0176 0177
-
Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda: Aus dá Hoamát, Eine Sammlung ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen. 1885.Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda: Aus dá Hoamát, Eine Sammlung ausgewählter oberösterreichischer Dialectdichtungen. Mit einem musikalischen Anhange von Hans Schnopfhagen. Linz, 1885. Octav, XIX., 428 S.; 2. Aufl. 1888, XVI., 494 S. Mit kurzen biographischen Angaben; musikalischer Theil von H. S. und F. S. Reiter zusammengestellt; hievon auch eine Schülerausgabe und eine Ausgabe des musikalischen Theils unter dem Titel: Liadá u. Gsángl.1)
-
Eichinger, Richard: Dr. Hans Zötl - zum 25. Todestag. In: Die Heimat. 1962.Eichinger, Richard: Dr. Hans Zötl - zum 25. Todestag. Die Heimat Nr. 36/37 (Dezember 1962/Jänner 1963). Stelzhamer-Forscher.1)
-
Eichinger, Wilhelm: Dr.Hans Zötl-Gedenkstätten. In: Mitteilungen des Stelzhamer-Bundes Linz. 1988.Eichinger, Wilhelm: Dr.Hans Zötl-Gedenkstätten. Mitteilungen des Stelzhamer-Bundes Linz Jg. 24 (1988) Nr. 88, S. 9-14 50. Todestag1)
-
Eichinger, Wilhelm: Hofrat Dr. Anton Zötl †. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Eichinger, Wilhelm: Hofrat Dr. Anton Zötl ?. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 9/10. S. 179-180 Letzter Polizeidirektor d. Stadtgemeinde Linz (1885 als Sohn von Hans Zötl in Saalfelden - 1966 Linz)1)
-
Mhbl1966 9 10 0179 0180
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_9_10_0179_0180.pdf
-
Mhbl1966 9 10 0179 0180
-
Emmerstorfer, Herbert: Erinnerungen an LGR Dr. Hans Zötl. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1991.Emmerstorfer, Herbert: Erinnerungen an LGR Dr. Hans Zötl. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 99 (Linz 1991), S. 8-9 Landesgerichtsrat, Stelzhamer-Forscher (* 1846 Schärding - ? 1938 Eferding)1)
-
Ferihumer, Heinrich: Landesgerichtsrat Dr. Hans Zötl. In: Festschrift 650 Jahre Stadt Schärding. 1966.Ferihumer, Heinrich: Landesgerichtsrat Dr. Hans Zötl. In: Festschrift 650 Jahre Stadt Schärding (Ried 1966). S. 36-39. Stelzhamer-Forscher (1846 Schärding - 1937 ebenda)1)
-
Flügel, Helmut W.: Josef G. Zötl (Nachruf). In: Jg. 152, 2001/2002,. 2002.Flügel, Helmut W.: Josef G. Zötl (Nachruf); in: Österreichische Akademie der Wissenschaften. Almanach Jg. 152, 2001/2002, 2002, S. 411-420 Zötl: Geb. 1921, aufgewachsen in Gutau, Lehrerbildungsanstalt Linz, Geologe und Geograph Universität Graz, gest. Gutau 20011)
-
Hofer, Toni: Erinnerungen an Herrn Rat Dr. Hans Zötl. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Hofer, Toni: Erinnerungen an "Herrn Rat" Dr. Hans Zötl. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 9/10. S. 1781)
-
Mhbl1966 9 10 0178
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_9_10_0178.pdf
-
Mhbl1966 9 10 0178
-
Huber, Klaus: "D'Bauern wolln's gscheiter macha". Felix Manzenteiter hat sich intensiv mit Leben und Werk des Stelzhamerbund-Gründers Dr. Hans Zötl (4.9.1846 25.12.1938) befasst [Felix Manzenreiter über Dr. Hans Zötl, Folge 1]. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Huber, Klaus: "D'Bauern wolln's gscheiter macha". Felix Manzenteiter hat sich intensiv mit Leben und Werk des Stelzhamerbund-Gründers Dr. Hans Zötl (4.9.1846 25.12.1938) befasst [Felix Manzenreiter über Dr. Hans Zötl, Folge 1]; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 202, Frühling 2017, S. 4-51)
-
Jungmair, Otto: Vor 120 Jahren wurde Dr. Hans Zötl geboren. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1966.Jungmair, Otto: Vor 120 Jahren wurde Dr. Hans Zötl geboren. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 6 (1966), H. 9/10. S. 168-1741)
-
Mhbl1966 9 10 0168 0174
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1966_9_10_0168_0174.pdf
-
Mhbl1966 9 10 0168 0174
-
Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2005.Kriechbaum, Karl: An den Wurzeln der Mundartdichtung. Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 154, 2005), S. 14-15 (betrifft Hans Zötl, geb. 1846 Schärding, Richter in Leonfelden und Eferding, gest, 1938, als Dichter: Pseudonym "Hans Kunz")1)
-
Kriechbaum, Karl: Dr. Hans Zötl zum 145. Geburtstag. In: Stelzhamerbund Mitteilungen. 1991.Kriechbaum, Karl: Dr. Hans Zötl zum 145. Geburtstag. Stelzhamerbund Mitteilungen Nr. 99 (Linz 1991), S. 71)
-
Mair, Hildegard: Dr..-Zötl-Gedenkfeier. In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen. 2007.Mair, Hildegard: Dr..-Zötl-Gedenkfeier; in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 163, Juli/August/September 2007, S. 13-14; Eferding, für Hans Zötl1)
-
Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichter. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2005.Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichter; in: Oberösterreichische Heimatblätter 59, 2005, H. 3/4, S. 200-229. Geb. 1846 Schärding, ausführlich über seine Zeit als Richter und liberaler Lokalpolitiker in Leonfelden ab 1885, ab 1895 Eferding, etc.1)
-
Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichtung (in Fortsetzungen). In: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. 2006.Manzenreiter, Felix: Hans Zötl - Ein Leben für die Heimat und ihre Mundartdichtung (in Fortsetzungen); in: Stelzhamerbund der Freunde oö. Mundartdichtung. Mitteilungen Nr. 158 (Linz 2006), S. 24-25; Teil 2: ebd. Nr. 159, S. 23-25; Teil 3: Hans Zötl - Was man sich vom "Herrn Rat" so erzählt, ebd. Nr. 164, Oktober-Dezember 2007, S. 17-18; Hans Zötl: * 1846 Schärding, Gymnasium in Linz, dann u.a. Richter in Urfahr, (Bad) Leonfelden und Eferding, dort gest. 19381)
-
Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Dr. Hans Zötl, Folge 2: Stelzhamerbund-Gründer ließ sich in Piesenham die Mundart ausdeutschen. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Dr. Hans Zötl, Folge 2: Stelzhamerbund-Gründer ließ sich in Piesenham die Mundart ausdeutschen; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 203, Sommer 2017, S. 7; also zu Feldforschung Zötls in der Gemeinde Pramet1)
-
Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 3: "Aus dá Hoamát" sollte zum Gemeingut werden. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 3: "Aus dá Hoamát" sollte zum Gemeingut werden; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 204, Herbst 2017, S. 5-71)
-
Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 4: "Gehát Schuastá"-Melodie passt zum Hoamátgsang!. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2017.Manzenreiter, Felix: Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 4: "Gehát Schuastá"-Melodie passt zum Hoamátgsang!:; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 205, Advent/Winter 2017/18, S. 41)
-
Manzenreiter, Felix: Wie seinerzeit ein Volkslied geschaffen werden sollte und stattdessen im Mühlviertel die Landeshymne von Oberösterreich entstand. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2002.Manzenreiter, Felix: Wie seinerzeit ein Volkslied "geschaffen" werden sollte und stattdessen im Mühlviertel die Landeshymne von Oberösterreich entstand; in: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald 8 (2002), H. 3, S. 4-6 Betrifft Übertragung der Melodie von Hans Schnopfhagens (1845-1908) Vertonung von Stelzhamers "Da gehat Schuasta" auf Stelzhamers "s'Hoamatgsang" durch Initiative Hans Zötls (1846-1938) in Leonfelden 1884 und Entwicklung von der ersten öffentlichen Aufführung (Kirchschlag, 3.11.1885) bis zum Landesgesetz von 1952. Laut Manzenreiter: Bad Leonfelden "quasi Geburtsstätte" der heutigen Landeshymne1)
-
Ejlmb 2002 3 004 006
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2002_3_004-006.pdf
-
Ejlmb 2002 3 004 006
-
Manzenreiter, Felix: Zum Abschluss seiner Serie über Stelzhamerbund-Gründer Dr. Hans Zötl berichtet Felix Manzenreiter: "Hoamatg'sang" statt "Dá gehád Schuastá". Schnopfhagens Melodie wird Landeshymne [Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 5]. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Manzenreiter, Felix: Zum Abschluss seiner Serie über Stelzhamerbund-Gründer Dr. Hans Zötl berichtet Felix Manzenreiter: "Hoamatg'sang" statt "Dá gehád Schuastá". Schnopfhagens Melodie wird Landeshymne [Heimatforscher Felix Manzenreiter über Stelzhamerbund-Gründer Hans Zötl, Folge 5]; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 206, Frühling/Sommer 2018, S. 51)
-
Petermayr, Klaus: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008.Petermayr, Klaus: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk; in: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 61-108; dort auf S. 67 über Schnopfhagens Zeit als Schulgehilfe in Leonfelden ab 1867 bis ca. 1870/71, wo er sich offenbar nicht mit Hans Zötl traf (der kam erst 1885 als Richter dorthin; der "Hoamátgsang" entstand offenbar in Zötls Urfahraner Wohnung 1884, und nicht in Leonfelden, wie Manzenreiter 2002 meinte)1)
-
Pressl, Claus: asso, Dali und der Freistädter Aloys Zötl; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2017, Nr. 1, S. 78-81; Färbermeister und surrealsitischer Tiermaler, 1803-18. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2017.Pressl, Claus: Picasso, Dali und der Freistädter Aloys Zötl; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2017, Nr. 1, S. 78-81; Färbermeister und surrealistischer Tiermaler, 1803-1887, 1955/56 für die breite Kunstöffentlichkeit entdeckt1)
-
Purschka Norbert: Bilder aus dem oberösterreichischen Dorfleben. 1886.Purschka Norbert: Bilder aus dem oberösterreichischen Dorfleben. Herausgegeben von Dr. H. Zötl, Dr. A. Matosch und H. Commenda. Linz, 1. Bd. 1886, Octav.1)
-
Reitinger, Franz: Aloys Zötl oder: Die Animalisierung der Kunst. Wie aus einem Färber der Donaumonarchie ein Surrealist wurde. Mit einem Text von André Breton von 1956. 2004.Reitinger, Franz: Aloys Zötl oder: Die Animalisierung der Kunst. Wie aus einem Färber der Donaumonarchie ein Surrealist wurde. Mit einem Text von André Breton von 1956.- Salzburg 2004, 159 S., dazu etwa Rezension von Richard Wall in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 6, S. 12-13 Geb. 1803 Freistadt, dann Färbermeister und Hobby-Künstler in Eferding, dort gest. 1887, nachträglich als Vorläufer des Surrealismus entdeckt1)
-
Steiner, Gertraud: Das Leben in alten Zeiten: Schönfärber & Surrealist. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Steiner, Gertraud (Red.): Das Leben in alten Zeiten: Schönfärber & Surrealist; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 5, S. 170-171; über den Färber und Hobbymaler Aloys Zötl aus Freistadt (1803-1887)1)
-
Steinmaßl, Franz: Aloys Zötl aus Freistadt, der "Maler der Vögel und Säugetiere". In: Harry Slapnicka - Franz Steinmaßl: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, II. 2004.Steinmaßl, Franz: Aloys Zötl aus Freistadt, der "Maler der Vögel und Säugetiere"; in: Harry Slapnicka - Franz Steinmaßl: Berühmte Persönlichkeiten aus dem Mühlviertel und dem Böhmerwald, II. - Grünbach 2004, S. 57-60. Geb. 1803 Freistadt, dann aber 1832-1887 Färbermeister und Hobby-Künstler in Eferding1)
-
Zötl: Aus da Hoamat. In: Heimatgaue. 1919.Zötl: Aus da Hoamat. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 62-63.*)
-
Hg1919 1920 1 0062 0063
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_1_0062-0063.pdf
-
Hg1919 1920 1 0062 0063
-
Zötl: Hans Schnopfhagen. In: Der Volksbote. 1908.ZÖtl: Hans Schnopfhagen. Der Volksbote Jg 23 (1908) S. 98.1)
-
Zötl, Hans: "Er fragte nicht, was tragt es oder wem nützt es?". In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2018.Zötl, Hans: "Er fragte nicht, was tragt es oder wem nützt es?"; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 206, Frühling/Sommer 2018, S. 5, Auszug aus Nachruf Zötls von 1908 auf Hans Schnopfhagen, dazu ebd., S. 10-11 Faksimile von Hans Schnopfhagens Manuskript zur Vertonung von "Da gehát Schuestá" (ebenso wie der dazugehörige Text durchgestrichen, darüber als neuer Titel) "Hoimátgsang" [sic! also in der oi-Mundart des oberen Mühlviertels], auch ursorünglicher Text noch durchgestrichen zu sehen, datiert "St. Veit, am 20. Sept. 1884", "Seinem Freund Dr Hans Zötl gewidmet v. Hans Schnopfhagen"1)
-
Zötl, Hans: Franz Stelzhamer. Zur Pflege seines Volksliedes. In: Linzer Tages-Post. 1934.Zötl, Hans: Franz Stelzhamer. Zur Pflege seines Volksliedes. Linzer Tages-Post 1934 Nr 160.1)
-
Zötl, Hans: Norbert Purschka. In: Der Volksbote. 1901.Zötl, Hans: Norbert Purschka. Der Volksbote Jg 16 (1901) S. 90-92.1)
-
Zötl, Hans: Sänger aus dem Hausruckviertel (Dichter). In: Oesterreichische Illustrierte Zeitung. 1925.Zötl, Hans: Sänger aus dem Hausruckviertel (Dichter). Oesterreichische Illustrierte Zeitung Jg 35 (1925) H 32.1)
-
Zötl, Josef: Großformung und Talgeschichte im Gebiete der Waldaist. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1951.Zötl, Josef: Großformung und Talgeschichte im Gebiete der Waldaist. Jb. Mus. V. Bd. 96 (1951), S. 189-2211)
-
Jbmusver 1951 096 0189 0225
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1951_096_0189-0225.pdf
-
Jbmusver 1951 096 0189 0225
-
Zötl, Josef: Landformung und Talentwicklung im Flussebiet der Waldaist. 1950.Zötl, Josef: Landformung und Talentwicklung im Flussebiet der Waldaist. Dissertation Universität Graz 1950. 191 S. und 11 Karten. Maschinschrift1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)