- 
  Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe  und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol  Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem  Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner  ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
 - 
  Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich  Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen  Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
 - 
  Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. 2003.Bruckners Neunte im Fegefeuer der Rezeption. Hrsg.: Heinz-Klaus Metzger, Rainer Riehm (Musik-Konzepte 120/121/122). - München 2003, 245 S. Beitr.: Benjamin-Gunnar Cohrs (8 von 15), weiters Constantin Floros, Hartmut Krones, J. A. Philipps, Manfred Wagner, Franz Zamazal, Cornelis van Zwol, Nikolaus Harnoncourt; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
 - 
  Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt. 2005.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte. Mitteilungsblatt Nr. 65, Nov. 2005, 52 S.; darin u.a. Constantin Floros: "Meine einzigen Freunde sind meine Symphonien". Anton Bruckner in neuer Sicht, 6-13; Benjamin Korstvedt: The 1888 Version of Bruckner's Fourth Symphony. On the Occasion of its first publication in the Bruckner Gesamtausgabe, 4-21; Franz Zamazal: Bruckner und der Linzer Neue Dom, 21-22; Walter Dobner: Bruckner als Maßstab. Zum Tod von Carlo Maria Giulini, 24-25; Rainer Boss: Bruckner-Tagung St. Florian 2005. "Der junge Bruckner", St. Florian, 15. bis 18. September 2005, 29-34; Walter Dobner: Frohe Dokumente. CD-Editionen mit Karajan und Haitink, 39-40; Aufführungsmeldungen, 41-50; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian)1)
 - 
  Kronsteiner, Joseph: Joseph Kronsteiners Selbstbiographische Skizze (1952). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1997.Kronsteiner, Joseph: Joseph Kronsteiners "Selbstbiographische Skizze" (1952). Hrsg. von Franz Zamazal. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 11, H. 2 (1996/97), S. 159-2001)
- 
          Nadl 1996 97 0159 0200          
          /media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_97_0159_0200.pdf
 
 - 
          Nadl 1996 97 0159 0200          
          
 - 
  Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. 1996.Leopold Edler von Zenetti. Lehrer Anton Bruckners. Ausstellung des Museumsvereines Lauriacum in Enns, 22.5.-27.10.1996. Zusammengestellt von Herbert Kneifel mit einem Beitr. von Elisabeth Maier und Franz Zamazal. - Enns 1996. 41 S. Regenschori und Organist an der Stadtpfarrkirche in Enns (*1805 Enns - ? 1892 ebenda)1)
 - 
  In Ehrfurcht vor den Manen eines Großen. Zum 75. Todestag Anton Bruckners. In: Brucknerland. Mitteilungen des Brucknerbundes für Oberösterreich. 1971.In Ehrfurcht vor den Manen eines Großen. Zum 75. Todestag Anton Bruckners. Hrsg.: Brucknerbund für OÖ. Inhaltliche u. graphische Gestaltung: Toni Hofer (unter Mitarb. v. Franz Zamazal). - Linz 1971. 79 S. (Brucknerland. Mitteilungen des Brucknerbundes für Oberösterreich Sondernummer)1)
 - 
  Antonicek, Theophil: Oberösterreichisches auf der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen Wien 1892. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Antonicek, Theophil: Oberösterreichisches auf der Internationalen Ausstellung für Musik- und Theaterwesen Wien 1892; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 19-22; in der Rotunde im Prater, u.a. zu Ausstellungsobjekten aus dem Museum Francisco-Carolinum/ Linz, aus Kremsünster, St. Florian, Lambach, etc.1)
 - 
  Cornelis van Zwol - Alexander Rausch - Rainer Boss - Franz Zamazal - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2011.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 77, Dezember 2011, 45 S.; darin u.a. Cornelis van Zwol: Bruckners 9. Symphonie - Finale und kein Ende, 5-6; Alexander Rausch: Eröffnung der Brucknerstiege im Alten Dom zu Linz, 7-8; Rainer Boss: Bruckner-Fest&Tagung Ebrach 2011, 9-16; Franz Zamazal: Eine Woche für Bruckner in St. Florian, 17; ds.: Anmerkungen zum Brucknerfest 2011, 19-21; Walter Dobner: Salzburger Festspielvergangenheit, jugendliches Göteborg, 25-28 (Bruckner-CD-Einspielungen); Aufführungsmeldungen, 29-441)
 - 
  Dieckmann, Felix: Erinnerung und Dank - zum Tod von Franz Zamazal. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2015.Dieckmann, Felix: Erinnerung und Dank - zum Tod von Franz Zamazal; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 31. Vereinsjahr, Nr. 5, Mai/Juni 2015, S. 23; Nachruf auf den Linzer Musikberichterstatter1)
 - 
  Föger, Sandra: Schulmeister Johann Georg Ernst Fettinger . "ein lieber Freund Bruckners". In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Föger, Sandra: Schulmeister Johann Georg Ernst Fettinger . "ein lieber Freund Bruckners"; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 14-16; Fettinger: geb. 1824 in Zell am Attersee (heute Gem. Nußdorf am Attersee), Lehrer und Organist der evangelischen Kirche Goisern (wo Bruckner öfters auf Sommerfrische war), dann Lehrer in St. Agatha, gest. 18871)
 - 
  Franz Zamazal:: Streifzüge durch das Linzer Brucknerfest. Brucknerfest 2012 auf verlässlichen Schienen. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2012.Franz Zamazal: Streifzüge durch das Linzer Brucknerfest. Brucknerfest 2012 auf verlässlichen Schienen; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 79, Dezember 2012, S. 15-171)
 - 
  Gamnitzer, Camillo: Trauer um Dr. Franz Zamazal. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2015.Gamnitzer, Camillo: Trauer um Dr. Franz Zamazal; in: Oberösterreichische Heimatblätter 69, 2015, H. 1/2, S. 95; Musikforscher und Historiker); online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/KD_Heimatblatt_1_2_2015.pdf1)
 - 
  Göbl, Juliane: Auf den Spuren Hans Schnopfhagens. Das "Hoamatland" und sein Komponist. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Göbl, Juliane: Auf den Spuren Hans Schnopfhagens. Das "Hoamatland" und sein Komponist; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 8, S. 4-5; darin zu Museen in St. Veit im Mühlkreis und Oberneukirchen; dazu auch im selben Heft Franz Zamazal: "Dahoam is dahoam": Ein Festkonzert für Hans Schnopfhagen, S. 211)
 - 
  Hanna, Christian: Aktuelles von oö. Bühnen. Theater ohne Schranken. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Aktuelles von oö. Bühnen. Theater ohne Schranken; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 4, S. 22-23; nur Linzer Bühnen betreffend; dazu auch zwei Berichte von Franz Zamazal und Norbert Trawöger ebenda, S. 211)
 - 
  Hanna, Christian: Der Bühnenrundblick im Kultuebericht. Theater-Zeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Der Bühnenrundblick im Kultuebericht. Theater-Zeit; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 10, S. 22-23; über Linzer Bühnen (u.a. Tribüne Linz - Theater am Südbahnhofmarkt); dazu auch zwei Linzer Musiktheaterberichte von Franz Zamazal ebenda S. 201)
 - 
  Hanna, Christian: Der Bühnenrundblick im Kulturbericht: Theater für groß und klein. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Der Bühnenrundblick im Kulturbericht: Theater für groß und klein; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 10, S. 22-23; betrifft nur Linzer Bühnen; dazu auch Linzer Aufführungsbericht von Franz Zamazal ebenda S. 211)
 - 
  Hanna, Christian: Der Theaterrundblick: 2013: Vorhang auf. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Der Theaterrundblick: 2013: Vorhang auf; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 1, S. 22-23; dazu auch kurzer Linzer Musiktheaterbericht von Franz Zamazal ebenda S. 211)
 - 
  Hanna, Christian: Die oö. Bühnen im Überblick. Alles Theater. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Die oö. Bühnen im Überblick. Alles Theater; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 2, S. 22-23; betrifft mehrere Bühnen in Linz; dazu auch ebd. zwei Berichte von Franz Zamazal auf S. 21 über Linzer Musiktheater1)
 - 
  Hanna, Christian: Einblicke in oö. Sommertheaterbühnen. Sommerzeit = Theaterzeit. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Einblicke in oö. Sommertheaterbühnen. Sommerzeit = Theaterzeit; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 7, S. 22-23; betrifft Grein, Gallneukirchen, Mauthausen, Enns, Helfenberg, Linz und Wilhering; dazu auch zwei Aufführungsberichte von Franz Zamazal ebenda, S. 21 zu Linz und Grein sowie derselbe: "Unsere Stiftskonzerte", ebenda S. 201)
 - 
  Hanna, Christian: Keine Ferien auf oö. Bühnen. Theater-Sommer. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Keine Ferien auf oö. Bühnen. Theater-Sommer; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 6, S. 22-23; betrifft Puchheim bzw. Attnang-Puchheim und Linz; dazu auch zwei Linzer Aufführungsberichte von Franz Zamazal ebenda S. 211)
 - 
  Hanna, Christian: Neues auf Linzer Bühnen: Viel Theaterelebnis. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Neues auf Linzer Bühnen: Viel Theaterelebnis; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 2, S. 22-23; dazu auch zwei Linzer Aufführungsberichte von Franz Zamazal ebenda S. 211)
 - 
  Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen im Sommer los ist. Kleine Theaterpause. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen im Sommer los ist. Kleine Theaterpause; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 6, S. 22-23; betrifft Bühnen in Linz, Freistadt, Schwertberg und Gallneukirchen; dazu auch Linzer Musical-Bericht von Franz Zamazal ebenda S. 201)
 - 
  Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen los ist. Der Theaterherbst. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen los ist. Der Theaterherbst; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 8, S. 22-23; über Bühnen in Helfenberg, Prandegg (Gem. Schönau im Mühlkreis), Kirchschlag bei Linz und Linz; dazu Linzer Musiktheaterbericht von Franz Zamazal ebenda S. 201)
 - 
  Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen los ist: Alles "nur" Theater. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Was auf oö. Bühnen los ist: Alles "nur" Theater; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 5, S. 22-23; u.a. zu Linzer Uraufführung von "Alpenvorland" des oö. Dramatikers Thomas Arzt; weiters auch etwa Linzer Musiktheater-Aufführungsbericht von Franz Zamazal ebenda S. 211)
 - 
  Hanna, Christian: Was sich auf Oberösterreichs Bühnen abspielt. Facettenreiches Theater. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2012.Hanna, Christian: Was sich auf Oberösterreichs Bühnen abspielt. Facettenreiches Theater; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 66, 2012, F. 3, S. 22-23; Bericht über Linz; dazu auch zwei Landestheater-Berichte von Franz Zamazal ebenda S. 211)
 - 
  Hanna, Christian:: Neues von oö. Bühnen: Facettenreiches Theater. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Hanna, Christian: Neues von oö. Bühnen: Facettenreiches Theater; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 9, S. 22-23 (zu Linzer Bühnen, u.a. zu Tribüne Linz - Theater am Südbahnhofmarkt im Raum des ehemaligen Theaters Eisenhand); dazu auch zwei Linzer Musiktheater-Besprechungen von Franz Zamazal ebenda S. 211)
 - 
  Harrandt, Andrea: Anton Bruckners 80. Geburtstag. Das Jahr 1904 als Beispiel für die Bruckner-Rezeption. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Harrandt, Andrea: Anton Bruckners 80. Geburtstag. Das Jahr 1904 als Beispiel für die Bruckner-Rezeption; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 16-191)
 - 
  Horn, Erwin: Bruckners Investigator oder wie man einen "Bruckner" findet. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Horn, Erwin: Bruckners Investigator oder wie man einen "Bruckner" findet; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 7-10; v.a. über die Wiederentdeckung von Anton Bruckners Perger Präludium-Manuskript und entsprechende Gedenktafel in Perg, Herrnstraße 241)
 - 
  Hueber, Laura - Erwin Horn - Franz Zamazal: Laura - Anton Bruckners Großnichte. Das Tagebuch von Laura Hueber, hrsg. und kommentiert von Erwin Horn in Zusammenarbeit mit Franz Zamazal. In: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch. 2006.Hueber, Laura: Laura - Anton Bruckners Großnichte. Das Tagebuch von Laura Hueber, hrsg. und kommentiert von Erwin Horn in Zusammenarbeit mit Franz Zamazal; in: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, S. 7-128; * 1884 Vöcklabruck, dort gest. 1904, Tagebuch 1901-19031)
 - 
  Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2010.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 74, Juni 2010, 56 S.; darin u.a. Veronika Bakicová: Anton Bruckner and Slovakia. Bruckner's music in dramaturgy of Slovak concert life, S. 5-22; Franz Zamazal: Große Vielfalt des Brucknerfests 2009, 25-27; Alexander Rausch: Bruckner-Tagung "Anton Bruckners Messen", 29. bis 30. April 2010, Wien, 29-30; Walter Dobner: Wiederentdeckungen und neue Anläufe. Neues zur Bruckner-Diskographie, 31-34; Aufführungsmeldungen, 35-551)
 - 
  Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2010.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 75, Dezember 2010, 44 S.; darin u.a. Elisabeth Maier: Bruckners letzte Vorlesung an der Wiener Universität, 6-14; Masaaki Kitamura: Gesellschaft der Freunde Anton Bruckners in Japan, 15-17; Franz Zamazal: Linz gedenkt Bruckners, 19; ds.: Bruckner-Tage in St. Florian, 20-21; ds.: Bemühungen Bruckner in Linz zu ergründen, 22-24 (Bericht über Linzer Brucknerfest 2010); Walter Dobner: Überzeugendes Finale, überwältigender Beginn. Zu neuen Bruckner-Enspielungen, 27-30; Aufführungsmeldungen, 30-431)
 - 
  Kanz, Joseph - Jochen Wehner - Matthias Giesen - Franz Zamazal u.a.: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2008.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 71, Dezember 2008, 44 S.; darin Joseph Kanz: Die dritte Symphonie von Anton Bruckner. Einführung vom Herausgeber der "Endgiltigen Konzertfassung", 6-12; Jochen Wehner: Bruckners fünfte Symphonie in Klausenburg (Cluj-Napoca), 13-14: Matthias Giesen: Brahms und Bruckner, 17 (Bericht über Symposion in St. Florian); Franz Zamazal: Linz gedenkt Bruckners, 18; ds.: Das 35. Brucknerfest Linz, 18-20; Angela Pachovsky: Bruckner-Symposion Linz 2008, 21-22; Walter Dobner: Urfassung, Neudeutungen, erste Annäherungen. Neues zur Bruckner-Discographie, 26-29; Aufführungsmeldungen, 30-431)
 - 
  Kasbauer, Helmut: Die Anton Bruckner- und Max Auer-Sammlung im Heimathaus Vöcklabruck. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Kasbauer, Helmut: Die Anton Bruckner- und Max Auer-Sammlung im Heimathaus Vöcklabruck; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 23-26; betrifft neben Anton Bruckner den Bruckner-Biographen Max Auer, geb. 1880 in Vöcklabruck, gest. 1962 in Bad Ischl1)
 - 
  Kneifel, Herbert: Leopold von Zenetti und das biedermeierliche Enns. In: Museum Lauriacum Enns. Katalog. 1980.Kneifel, Herbert: Leopold von Zenetti und das biedermeierliche Enns. Zusammengestellt: Herbert Kneifel unter Mitarb. v. Elisabeth Maier, Franz Zamazal. - Enns 1980. 17 S. (Museum Lauriacum Enns. Katalog 9)1)
 - 
  Lindner, Andreas: Bibliographie Franz Zamazal. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Lindner, Andreas: Bibliographie Franz Zamazal; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 26-39; darin auf 27-34 Publikationen zum Themenkreis Anton Bruckner sowie 34-39 Publikationen zur oberösterreichischen Musikgeschichte1)
 - 
  Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. In memoriam Dr. Franz Zamazal (1932-2015). In: Bruckner-Vorträge - Berichte. 2015.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. In memoriam Dr. Franz Zamazal (1932-2015) (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, 224 S. (vgl. Einzelbeiträge)1)
 - 
  Maier, Elisabeth, Franz Zamazal: Anton Bruckner und Leopold von Zenetti. In: Anton Bruckner. Dokumente u. Studien. 1980.Maier, Elisabeth, Franz Zamazal: Anton Bruckner und Leopold von Zenetti. - Graz 1980. 264 S. (Anton Bruckner. Dokumente u. Studien 3)1)
 - 
  Marx, Eva - Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon. 2001.Marx, Eva ? Gerlinde Haas: 210 österreichische Komponistinnen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Biographie, Werk und Bibliographie. Ein Lexikon.- Salzburg, Wien 2001, 575 S. Auch zu Elfi Aichinger (geb. 1961 Wels), Ida Fischer-Colbrie (1894-1973), Hilde Hager-Zimmermann (1907-2002), Clothilde Kainerstorfer (1833-1897), Frida Kern (geb. Seitz, 1891-1988, ab 1896 in Linz, dort ?)), Helga Riemann (bzw. Schiff-Riemann, 1924-2004, lange in Gmunden) und Hedda Wagner (1876-1950). Dazu auch etwa Franz Zamazal in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 7, S. 18*)
 - 
  Mayr-Kern, Elisabeth: Alles hat seine Zeit. Im Gedenken an Franz Zamazal und Heinz Kuba. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2015.Mayr-Kern, Elisabeth: Alles hat seine Zeit. Im Gedenken an Franz Zamazal und Heinz Kuba; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 69, 2015, F. 3, S. 19; F. Zamazal: Musik-Berichterstatter (sah sich nicht als Kritiker) für den Oö. Kulturbericht ab 1975, H. Kuba: Organisator von Oö. Stiftskonzerten und Musica Sacra etc., beide gestorben 20151)
 - 
  Mayr-Kern, Elisabeth: Eine Meinung, die zählt. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Mayr-Kern, Elisabeth: Eine Meinung, die zählt; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 4-6; geb. 1932 in Linz, Angestellter bei Druckerei Wimmer und Chemie Linz, ab 1975 Musikjournalist1)
 - 
  Petermayr, Klaus: Franz Zamazal (1932-2015). In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015.Petermayr, Klaus: Franz Zamazal (1932-2015); in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 15, Juli 2015, S. 12; Nachruf auf den Linzer Musikjournalisten1)
 - 
  Petermayr, Klaus: Franz Zamazal 1932-2015. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2015.Petermayr, Klaus: Franz Zamazal 1932-2015; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 84, Juni 2015, S. 17; Nachruf auf den Kulturjournalisten und Musik-Berichterstatter (sah sich nicht als "Kritiker"), geb. 1932 in Linz, bis zur Pensionierung eigentlich Angestellter der Chemie Linz1)
 - 
  Petermayr, Klaus: Zwei Kerzenleuchter von Anton Bruckner?. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Petermayr, Klaus: Zwei Kerzenleuchter von Anton Bruckner?; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 22-23; Schenkung an das Oö. Landesmuseum, dann in Bruckners Geburtshaus in Ansfelden; betrifft Bruckner-Aufenthalt in Steyr1)
 - 
  Rienmüller, Hilde: Verstorben: Hilde Hager-Zimmermann. In: Hoam! Monatsschrift für die Böhmerwwäldler. 2002.Rienmüller, Hilde: Verstorben: Hilde Hager-Zimmermann. Hoam! Monatsschrift für die Böhmerwwäldler Jg. 55 (Waldkirchen/Ndb. 2002), F. 11, S. 16. Weitere Nachrufe: Franz Zamazal in Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 11, S. 11, etc. Komponistin (* 1907 Rosenthal - + 2002 Steyr), lebte in Steyr1)
 - 
  Scheder, Franz: Bruckners Gebetsaufzeichnungen - eine Quelle für die Biographie?. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Scheder, Franz: Bruckners Gebetsaufzeichnungen - eine Quelle für die Biographie?; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 10-141)
 - 
  Scheder, Franz - Elisabeth Maier - Cornelis van Zwol - Franz Zamazal - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2007.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 69, Dezember 2007, 61 S.; darin Franz Scheder: Telegramme an Anton Bruckner in der Österreichischen Nationalbibliothek, 2. Teil: Die Signatur Mus.Hs.28.251, 6-32; Elisabeth Maier: Anton Bruckner und die Österreichische Akademie der Wissenschaften, 33-37; Cornelis van Zwol: Bernard Haitink denkt um - Adé Robert Haas, 38 (niederländische Bruckner-Aufführungen); Franz Zamazal: Rückblick auf das Brucknerfest 2007, 40-41; Walter Dobner: Romantik, Beckenschlag und Lieber Gott. Neues im Konzertsaal und auf CD, 43-46; Aufführungsmeldungen,47-601)
 - 
  Scheder, Franz - Franz Zamazal - Rainer Boss - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2006.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 67, Juni Dezember 2006, 49 S.; darin Franz Scheder: Telegramme an Anton Bruckner in der Östereichischen Nationalbibliothek, 1. Teil: Die Signatur Mus.Hs.28252, 5-16; Franz Scheder: August Scharrer und Anton Bruckner, 17-23 (Nürnberger Kapellmeister); Franz Zamazal: Internationales Brucknerfest Linz 2006, 25-28; Rainer Boss: Bruckner-Symposion Linz 2006, 29-32; Walter Dobner: Jochums Bruckner ist dabei. Eine CD-Edition erinnert an das 125jährige Orchesterjubiläum, 37-38 (Berliner Philharmoniker und Bruckner); Aufführungsmeldungen, 39-481)
 - 
  Sokolicek, Ferdinand, Franz Zamazal: Auf Linzer Bühnen. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1976.Sokolicek, Ferdinand, Franz Zamazal: Auf Linzer Bühnen. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 30 (1976) F. 1, 2, 4-7, 10, 12, 15, 22-26; Jg. 31 (1977) F. 1-3, 5, 7, 9, 12-14, 21-26; Jg. 32 (1978) F. 2, 4, 6-11, 13, 14, 21-26; Jg. 33 (1979) F. 1, 2, 4, 5, 7, 10-12, 14, 15, 23, 24, 26, 27; Jg. 34 (1980) F. 1, 5, 7, 8, 10, 11, 15, 21, 23-271)
 - 
  Trawöger, Norbert: August Humer 1947-2007. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Trawöger, Norbert: August Humer 1947-2007; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 2, S. 18; * 1947 Ried im Innkreis, Organist und Cembalist, gest. 2007; dazu auch kurz ebd., S. 30 S. Gschwendtner: Wir trauern um Prof. August Humer sowie über Gedenkkonzert im Linzer Alten Dom etwa Franz Zamazal: In memoriam August Humer, ebd., F. 8, S. 201)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)