-
Aus fünf mach eins in der Tourismusregion Steyr-Kirchdorf. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Aus fünf mach eins in der Tourismusregion Steyr-Kirchdorf; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 5, S. 12, Zusammenschlussbzw. Fusion von fünf Tourismusvereinen ("Nationalpark Region Ennstal, Nationalpark Region Steyrtal, Oberes Kremstal, Steyr und Tourismusregion Bad Hall, Kremsmünster") mit noch unklarem Gesamtnamen1)
-
Ein neues Krankenhaus für Oberösterreich: das Ordensklinikum Linz. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Ein neues Krankenhaus für Oberösterreich: das Ordensklinikum Linz; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 301, Mai 2016, S. 12, Zusammenschluss der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern und der Elisabethinen in Linz1)
-
Fernwasserversorgung Mühlviertel. Festschrift anläßlich des Zusammenschlusses der 3 Betriebsabschnitte am 15.7.1986. 1986.Fernwasserversorgung Mühlviertel. Festschrift anläßlich des Zusammenschlusses der 3 Betriebsabschnitte am 15.7.1986. Hrsg.: Wasserverband Fernwasserversorgung Mühlviertel.- Hellmonsödt 1986. 18 Bl., 1 Kt. gef.1)
-
RHV Mühltal und Region Böhmerwald: Meister der Zusammenarbeit. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.RHV Mühltal und Region Böhmerwald: Meister der Zusammenarbeit; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 4, S. 10, Zusammenschluss der ursprünglich 15 bzw. neun Mitgliedsgemeinden jener Reinhalteverbände (nach Gemeindefusionen dann insgesamt nur mehr 22 statt 24 Gemeinden) zu gemeinsam RHV Mühltal & Region Böhmerwald ab 20131)
-
Dickinger, Gerhard: Freiwillige Zusammenschlüsse der österreichischen Versicherungswirtschaft - am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft der in Oberösterreich tätigen Versicherungsunternehmen. In: Versicherungsgeschichte Österreichs, Hrsg.: Woltfgang Rohrbach, Bd. 5: Assekuranzmosaik des ausgehenden 20. Jahrhunderts. 1997.Dickinger, Gerhard: Freiwillige Zusammenschlüsse der österreichischen Versicherungswirtschaft - am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft der in Oberösterreich tätigen Versicherungsunternehmen; in: Versicherungsgeschichte Österreichs, Hrsg.: Woltfgang Rohrbach, Bd. 5: Assekuranzmosaik des ausgehenden 20. Jahrhunderts.- Wien 1997, S. 731 ff.1)
-
Grill, Franz: Stolze Bilanz der "Hochwildhegegemeinschaft Totes Gebirge". In: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes. 2019.Grill, Franz: Stolze Bilanz der "Hochwildhegegemeinschaft Totes Gebirge"; in: Der OÖ Jäger. Info-Magazin des OÖ Landesjagdverbandes, September 2019, S. 85-86, Zusammenschluss von zwölf Jagdrevieren1)
-
Haider, Erich im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Wettbewerb beflügelt". Energieversorger. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2014.Haider, Erich im Gespräch mit Klaus Schobesberger: "Wettbewerb beflügelt". Energieversorger; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2014, S. 14-17, der neue Generaldirektor der Linz AG u.a. über die Aufgabenverteilung zwischen öffentlich und privat bei Unternehmen ("Alles was über längere Zeiträume - also über Jahrzehnte - geht, soll gemeinwirtschaftlich sein", also v.a. Daseinsvorsorge und entsprechende Infrastruktur, auch über die von Landeshauptmann Josef Pühringer befürwortete Fusion mit der Energie AG als Versuch, von der guten Ertragsstruktur der Linz AG zum Nachteil derer KundInnen abzuschöpfen, mit Hinweis auf entsprechende Kostensteigerungen nach dem Zusammenschluss von Land- und Stadt-Versorgerinnen zur Salzburg AG1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Franz Harnoncourt: Platz schaffen für Freiräume. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Franz Harnoncourt: Platz schaffen für Freiräume; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 4, S. 6-9, über den Zusammenschluss von Kepler Uniklinikum und Gespag-Spitälern zur "Oberösterreichischen Gesundheitsholding" (Harnoncourt: deren neuer Chef, früherer Chef der Linzer Elisabethinen, dann Manager in Deutschland)1)
-
Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Rainer Schöfl: Eins und eins sind eineinhalb. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2019.Holzleitner, Wilhelm im Gespräch mit Rainer Schöfl: Eins und eins sind eineinhalb; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2019, Nr. 2, S. 50, über den Zusammenschluss von Elisabethinen und Barmherzigen Schwestern Linz zum Ordensklinikum Linz1)
-
Hutterberger, Harald - Gerhard Hörmann - Willy Mernyi - Verena Kaselitz - Maria Ecker - Yariv Lapid - Christian Angerer - Ralf Lechner - Katharina Czachor - Isabella Girstmair - Andreas Baum: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009. In: Mauthausen überleben und erinnern. Ein Bericht aus dem "Mauthausen Survivors Research Project" (MSRP). 2010.Hutterberger, Harald: Bau- und Erhaltungsarbeiten in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009; in: KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen Memorial 2009. Forschung, Dokumentation, Information [Jahresbericht 2009]. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Barbara Schätz.- Wien (2010), S. 86-87; weitere Jahresberichte über die Gedenkstätte ebenda Gerhard Hörmann: BesucherInnenstatistiken, S. 88-90; Willy Mernyi - Verena Kaselitz: Gedenk- und Befreiungsfeiern 2009, 91-93; Maria Ecker - Yariv Lapid - Christian Angerer: Die Entwicklung der pädagogischen Infrastruktur im Jahr 2009, S. 94-96; Ralf Lechner: Archiv der KZ-Gedenkstätte Mauthausen - Rückblick 2009, 97-99; Katharina Czachor: Die Bibliothek der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 2009, S. 100; Christine Schindler: Zusammenschluss gegen Rechts. Das Internationale Forum Mauthausen, S. 101-102; Katharina Czachor: 1. Dialogforum Mauthausen, S. 103-104; Katharina Czachor: Wo überall in Österreich war Mauthausen? Mauthausen Memorial bei der Langen Nacht der Forschung 2009, 105-106; Isabella Girstmair - Andreas Baumgartner: Die Evaluierung von BesucherInnenbedürfnissen und KZ-Gedenkstättenangeboten, S. 107-110; online verfügbar auf http://www.mauthausen-memorial.at/index_open.php via "Das Archiv" - "Publikationen" - "Jahrbücher"1)
-
Knapp, Maria: So schmeckt die Heimat. Natürlich Genuss. In: Griaß di! Chefinfo Genuss, Natur & Freizeit, Frühjahr/Sommer. 2014.Knapp, Maria: So schmeckt die Heimat. Natürlich Genuss; in: Griaß di! Chefinfo Genuss, Natur & Freizeit, Frühjahr/Sommer 2014, S. 20-25, über die oö. Genussregionen bzw. die Initiative "Genussland Oberösterreich" und Zusammenschlüsse in Sachen Genuss-Gastronomie (KultiWirte, Guute Wirte, etc.)1)
-
Kronsteiner, Wolfgang: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: 150 Jahre Oö. Landes-Feuerwehrverband. In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2019.Kronsteiner, Wolfgang: News-Update des Landes-Feuerwehrkommandanten: 150 Jahre Oö. Landes-Feuerwehrverband; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2019, H. 1, S. 32-35, im Juli 1869 auf Antrag von August Göllerich (Wels) gegründeter Zusammenschluss von anfangs 16 Feuerwehren, mit von Herbert Brandstetter beschafften Zeitungsberichten zur Gründung1)
-
Ladner, Tamara: Tauchtourismus in Österreich. SWOT-Analyse für die Attersee Divingworld.. 2013.Ladner, Tamara: Tauchtourismus in Österreich. SWOT-Analyse für die Attersee Divingworld.- Wien: FH, Dilomarbeit 2013, 129 Bl.; Zusammenschluss von rund 30 Betrieben am Attersee1)
-
Lischka, Valentin: Innovation unterstützen. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2016.Lischka, Valentin (Red.): Innovation unterstützen; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03. Herbst 2016, S. 26-28; über Förderung von Unternehmensgründungen in OÖ ("Plattform Gründen" als Zusammenschluss entsprechender Institutionen)1)
-
Peter, Karin Elisabeth: Zusammenschlüsse von Krankenanstalten aus Mitarbeitersicht am Beispiel der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz. 2007.Peter, Karin Elisabeth: Zusammenschlüsse von Krankenanstalten aus Mitarbeitersicht am Beispiel der Landes- Frauen- und Kinderklinik Linz.- Steyr: FH, Diplomarbeit 2007, XII, 155 Bl.1)
-
Platzer, Alexandra: Shoppen mitten in Wels. Zusammenschluss von innerstädtischen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern zu einer gemeinsamen Marke als Strategie zur Positionierung anhand der Stadt Wels. 2009.Platzer, Alexandra: Shoppen mitten in Wels. Zusammenschluss von innerstädtischen Händlern, Gastronomen und Dienstleistern zu einer gemeinsamen Marke als Strategie zur Positionierung anhand der Stadt Wels.- Linz: Universitätslehrgang Tourismusmanagement, Projektarbeit 2009, 60, 36 Bl.1)
-
Schwingenschlögl, Martin: Österreichs jüngste Feuerwehr. In: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich. 2015.Schwingenschlögl, Martin: Österreichs jüngste Feuerwehr; in: Brennpunkt. Das Feuerwehrmagazin aus Oberösterreich 67, 2015, H. 4, S. 44-45; über Zusammenschluss der Feuerwehren Pucking und Hasenufer1)
-
Sperl, Gerhard: Die “Mitteleuropäische Eisenstraße”. Ein Kulturweg des Europarates. In: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 16, 2008, H. 3/4. 2008.Sperl, Gerhard: Die “Mitteleuropäische Eisenstraße”. Ein Kulturweg des Europarates; in: Die Stellwand. Zeitschrift für Museen und Sammlungen 16, 2008, H. 3/4, S. 9 (Zusammenschluss der Vereine Steirische Eisenstraße, Oberösterreichische Eisenstraße und Niederösterreichische Eisenstraße (Sitze: Eisenerz, Steinbach an der Steyr bzw. Ybbsitz, Verein “Mitteleuropäische Eisenstraße” konstituiert am 11.4.2008 in Eisenstadt)1)
-
Tenreiter, Clemens: Schönberg-Höhlensystem (1626/300). Der große Augenblick und die letzten Schritte davor.... In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2008.Tenreiter, Clemens: Schönberg-Höhlensystem (1626/300). Der große Augenblick und die letzten Schritte davor...; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 54, 2008/1, Gesamtfolge 114, S. 49-52; Zusammenschluss von Raucherkarhöhle und Feuertalsystem, damit über 120 km und derzeit längstes Höhlensystem Österreichs, Gem. Bad Ischl und Ebensee (und auch Steiermark)1)
-
Weiss, Patricia: Hand.Werk.Haus Salzkammergut, eine neue Ausstellung zum 10-jährigen Jubiläum. 2019.Weiss, Patricia: Hand.Werk.Haus Salzkammergut, eine neue Ausstellung zum 10-jährigen Jubiläum.- Graz: FH, Masterarbeit 2019, 99 S., 2009 eröffnet "als Zusammenschluss einer Gruppe von Meisterbetrieben aus dem gesamten Salzkammergut als Nachfolgeprojekt der Salzkammergut Landesausstellung 2008 im denkmalgeschützten Schloss Neuwildenstein", Gem. Bad Goisern am Hallstättersee, vergleicht auch "die drei ins internationale „UNESCO-Register guter Praxisbeispiele für die Erhaltung des immateriellen Kulturerbes“ aufgenommene Zentren: Das Handwerkhaus Salzkammergut, Werkraum Bregenzerwald und das Textile Zentrum Haslach"1)
-
Zusammenschluss: Zusammenschluss. In: Heimatgaue. 1919.Depiny, Adalbert: Zusammenschluss. 320.*)
-
Hg1919 1920 5 6 0320
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_5_6_0320.pdf
-
Hg1919 1920 5 6 0320
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)