-
"Kirchenasyl" für afghanische Flüchtlinge. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015."Kirchenasyl" für afghanische Flüchtlinge; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 37, S. 11; Pfarre St. Georgen an der Gusen für Familie mit drei Kindern, die in Ungarn registriert worden war und deshalb abgeschoben werden sollte1)
-
"Der Oberösterreichische Landtag". In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019."Der Oberösterreichische Landtag"; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Mai, S. 4, zu Publikation von Wolfgang Steiner1)
-
"Doing Welterbe" - Welterbe begreifen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015."Doing Welterbe" - Welterbe begreifen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 22, S. 2, zur Pfahlbauforschung als Vorbereitung zur für 2020 geplanten (dann aber nicht stattfindenden) Landesausstellung "Versunken - aufgetaucht" in Seewalchen am Attersee, Mondsee und Attersee am Attersee1)
-
"Fünf Maßnahmen können weitere Fälle wie St. Wolfgang oder Freistadt verhindern". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Fünf Maßnahmen können weitere Fälle wie St. Wolfgang oder Freistadt verhindern"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 3, S. 6, Landesrätin Birgit Gerstorfer als Gemeindereferentin mit Forderung u.a. nach mehr Transparenz bei Gemeindeprüfungen1)
-
"g'lernt is g'lernt". In: Oberösterreicherin. 2018."g'lernt is g'lernt"; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 208, über Andrea Schaufler (Andrea Hairstyling, Pregarten) als Preisträgerin der WKOÖ-Frau in der Wirtschaft-Initiative über zu Unternehmerinnen aufgestiegene Lehrlinge, Eventbericht Unterweißenbach1)
-
"Mazal-Vorschlag für 24-Stunden-Betreuung geht in die falsche Richtung". LRin Gerstorfer lehnt den Vorschlag des Wiener Professors Wolfgang Mazal, arbeitslose Menschen zur 24-Stunden-Betreuung älterer Mitbürger/innen heranzuziehen, ab. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Mazal-Vorschlag für 24-Stunden-Betreuung geht in die falsche Richtung". LRin Gerstorfer lehnt den Vorschlag des Wiener Professors Wolfgang Mazal, arbeitslose Menschen zur 24-Stunden-Betreuung älterer Mitbürger/innen heranzuziehen, ab; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 17, S. 11, zu Stellungnahme von Birgit Gerstorfer1)
-
"Polizeikräfte müssen aufgestockt werden". In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017."Polizeikräfte müssen aufgestockt werden"; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 1/2, S. 3, Forderung von Landesrat Elmar Podgorschek, dazu dann auch etwa ebd. F. 15, S. 15: "Auch Oberösterreichs Polizei benötigt zusätzliche Planposten", ebd. F. 16, S. 11: "Personallücken bei Oberösterreichs Polizei müssen rasch geschlossen werden", ebd. F. 17, S. 9: Polizei: 25 zusätzliche Ausbildungsplätze für Oberösterreich, dazu auch ebd. F. 18, S. 6: In OÖ höchste Aufklärungsquote aller Bundesländer (trotzdem auch von Landeshauptmann Stelzer mehr Polizeikräfte für OÖ gefordert), auch ebd. S. 13: "Die Polizei leistet in Oberösterreich hervorragende Arbeit" (wieder aus Podgorschek-Sicht), dann wiederum ebd. 2018 H. 4, S. 5: LH Stelzer fordert 450 neue Planstellen für Oberösterreichs Polizei1)
-
"Verrohung der politischen Kultur". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018."Verrohung der politischen Kultur"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 37, S. 5, Bert Brandstätter namens der Katholischen Aktion OÖ und Caritas OÖ-Chef Franz Kehrer über falsche Beschuldigung eines afghanischen Asylwerbers durch FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus, diese und andere FPÖ-Äußerungen seien "schleichendes Gift" und lassen "bei Menschen mit christlichem und humanitärem Menschenbild die Alarmglocken schrillen"1)
-
"Wir werden ganze Arbeit leisten ..." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. 2004."Wir werden ganze Arbeit leisten ..." Der austrofaschistische Staatsstreich 1934. Neue kritische Texte hrsg. von Stephan Neuhäuser. - Norderstedt (Book on Demand) 2004, 285 S.; neben speziellem Wels-Beitrag von Gagern darin u.a. Bernhard Amann - Martin Wassermair: Der Blick in den Spiegel des Februar - 34. Kulturpolitische Folgerungen für die politische Kultur von heute, 7-16; Wolfgang Huber: Die Gegenreformation 1933/34, 47-64; Stephan Neuhäuser: "Wer, wenn nicht wir?" 1934 begann der Aufstieg des CV, 65-140; Neda Bei: Die Bundesregierung verordnet sich, 161-226 ("Verfassung" 1934 im Vergleich mit dem ÖVP-Verfassungs- Präambel-Entwurf von 2003 im Rahmen des Österreich-Konvents); Gerhard Senft: Wirtschaftspolitische Leitlinien in der Ära des Austrofaschismus, 233-2491)
-
10 Jahre Bundesoberstufenrealgymnasium und Bundesfachschule für Fremdenverkehrsberufe Bad Leonfelden 1974-1984. Festschrift. 1984.Jahre Bundesoberstufenrealgymnasium und Bundesfachschule für Fremdenverkehrsberufe Bad Leonfelden 1974-1984. Festschrift. Schriftl.: Wolfgang Ladin, Ulrike Kempter. - Bad Leonfelden 1984. 136 S., 24 Abb.1)
-
10 Jahre Hochschule für Gestaltung, Linz. Ausstellung, Aktionen, Projekte v. Studenten u. Hochschülerschaft HfG Linz 1983/1984. 1983.Jahre Hochschule für Gestaltung, Linz. Ausstellung, Aktionen, Projekte v. Studenten u. Hochschülerschaft HfG Linz 1983/1984. Kataloggestaltung: Sabine Bitter u. a. - Linz 1983. 35 Bl.1)
-
10. Gmundner Symposion, Innovation, konstruktiv konkret visuell konzeptuell. 2001.Gmundner Symposion, Innovation, konstruktiv konkret visuell konzeptuell. Hrsg.: Josef Linschinger.- Klagenfurt ca. 2001, 259 S. Mit Bericht über Ausstellung und Diskussionen in der Kammerhofgalerie Gmunden ab 22.9.2000. Beitr.: Helmut Loidl.1)
-
100 Jahre Feuerschutz Braunau-Simbach. 1866-1966. Aufgelegt aus Anlaß des 100jährigen Bestandes der Freiwilligen Feuerwehren der Städte Braunau am Inn / Simbach am Inn. 1966.Jahre Feuerschutz Braunau-Simbach. 1866-1966. Aufgelegt aus Anlaß des 100jährigen Bestandes der Freiwilligen Feuerwehren der Städte Braunau am Inn / Simbach am Inn. - (Braunau u. Simbach [1966]) 127 S.1)
-
100 Jahre Pfarre Oftering. 1991.Jahre Pfarre Oftering. Hrsg.: Pfarramt Oftering. Red.: Wolfgang Kuschnigg.-Linz 1991. 68 S.1)
-
100 Jahre Rathaus Braunau am Inn. Ein Fest für alle Braunauerinnen und Braunauer. 2003.Jahre Rathaus Braunau am Inn. Ein Fest für alle Braunauerinnen und Braunauer. Red.: Christine Schratz, Ingo Engel, Gerald Sturmayr.- Braunau 2003, 34 S. Sonderbeilage zu: Braunauer Stadtnachrichten Nr. 110, Sept. 2003 Darin u.a. Wolfgang Eitzlmayr: Kaiserbesuch 1903 in Braunau am Inn (nach Unterlagen von Max Eitzlmayr), 4-6; Auszüge aus dem Goldenen Buch der Stadt Braunau am Inn 1900 und 2003, 7, weiters v.a. Fotobericht über den Festzug vom 28.6.2003, 8-341)
-
100jährige Wirtin kochte für LH-Stv. Strugl. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.100jährige Wirtin kochte für LH-Stv. Strugl; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 5, S. 5, Frieda Stranzinger, als Altchefin des Gasthauses Zur Kaiserlinde in Polling noch am Herd aktiv, starb am 14. April 2021 im 104. Lebensjahr, vgl. etwa Barbara Ebner auf https://www.meinbezirk.at/braunau/c-leute/polling-trauert-um-seine-senior-kaiserlinde-wirtin_a4581338 (hatte erst 2020 mit Ausbruch der Corona-Pandemie mit der Mithilfe aufgehört), vgl. auch etwa Magdalena Lagetar auf https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/nachrufe/die-aelteste-wirtin-oesterreichs;art86198,33849711)
-
11neun. Abgang vom Kreuz. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2002, Galerie am Tanglberg, Vorchdorf. 2002.neun. Abgang vom Kreuz. Anlässlich des Ausstellungsprojekts 2002, Galerie am Tanglberg, Vorchdorf (c/o: K Institut für Kulturinitiativen Publikation Nr. 1). Textl. bzw. künstler. Beitr.: Hubert Nitsch, Peter Assmann, Dagmar Höss, Peter Kraml, Markus Riebe, Herbert Christian Stöger, Wolfgang Barz.- Linz 2002, 63 S.1)
-
1875-1975. 100 Jahre Verein der Musikfreunde in Molln. Festschrift anläßlich des 100jährigen Bestandes Verein der Musikfreunde in Molln. 1975.Jahre Verein der Musikfreunde in Molln. Festschrift anläßlich des 100jährigen Bestandes "Verein der Musikfreunde in Molln". Zusammenstellung: Wolfgang Boschitzko. - Molln 1975. 23 S.1)
-
1878-1978. 100 Jahre Männergesangverein St. Wolfgang. Festschrift. 1978.Jahre Männergesangverein St. Wolfgang. Festschrift. - St. Wolfgang i. Salzkammergut 1978. 28 S.1)
-
1886-1986. Vor 100 Jahren. Ein historischer Streifzug von der Postkutschenzeit bis zum Massentourismus. In: Gästezeitung St. Wolfgang a. See. 1986.Vor 100 Jahren. Ein historischer Streifzug von der Postkutschenzeit bis zum Massentourismus. Gästezeitung St. Wolfgang a. See Jg. 15 (1986) Nr. 8, S. 1-8 Hrsg. anläßlich der Gründung des Österr. Touristen-Klubs, Sektion St. Wolfgang am 17.1.18861)
-
1957-1987. 30 Jahre Österreichische Wasserrettung. Landesverband Oberösterreich, Bezirk Linz. 1987.Jahre Österreichische Wasserrettung. Landesverband Oberösterreich, Bezirk Linz. Red.: Wolfgang Vogel.- St. Marien 1987. 80 S.1)
-
1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler. In: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich. 2019.1977-79 Sparkasse Verwaltungsgebäude Linz, Oberösterreich Wolfgang Radler; in: Griesser-Stermscheg, Martina - Sebastian Hackenschmidt - Stefan Oláh (Hrsg.): Bunt, sozial, brutal: Architektur der 1970er Jahre in Österreich, Fotos: Stefan Oláh, mit Texten von Friedrich Achleitner, Martina Griesser-Stermscheg, Sebastian Hackenschmidt und Christian Reder.- Salzburg 2019, S. 119 ff.1)
-
20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich. 2011.20 Jahre UVS. Festschrift des Fachbereichs Öffentliches Recht der Johannes Kepler Universität Linz zum 20jährigen Bestand des Unabhängigen Verwaltungssenates des Landes Oberösterreich.- Linz 2011, XVIII, 201 S.; darin Johannes Fischer: Der Unabhängige Verwaltungssenat (UVS) des Landes Oberösterreich stellt sich den Herausforderungen der Zukunft, S. 1 ff.; Alfred Grof: Die judizielle Funktion des UVS Oberösterreich - Entwicklungslinien und Einflussfaktoren, 15 ff.; Andreas Hauer: Die Zukunfft der Maßnahmenbeschwerde, 45 ff.; Andreas Janko: Subsidiaritätsklauseln als Instrument zur Realisierung des Doppelverfolgungs- und Doppelbestrafungsverbots, 59 ff.; Alfred Kisch: 20 Jahre Unabhängiger Veraltungssenat des Landes Oberösterreich - Eine Chronologie, S. 79 ff.; David Leeb: Solidarhaftung gem. § 9 Abs 7 VStG ex lege oder nur aufgrund eines Haftungsanspruchs?, 99 ff.; Barbara Leitl-Staudinger: Die Unabhängigen Verwaltungssenate und das Recht auf angemessene Verfahrensdauer, 129 ff.; Katharina Pabel: Das Verfahren vor den Unabhängigen Verwaltungssenaten - eine Positionsbestimmung, S. 143 ff.; Nicolas Raschauer: Unionsrecht und zweistufige Verwaltungsergichtsbarkeit, 159 ff.; Wolfgang Steiner: Die Unabhängigen Verwaltungssenate als Impulsgeber zur Rechtsentwicklung, 187 ff.1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
40 Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium für Berufstätige (Arbeitermittelschule) Linz. 1928-1968. 1968.Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium für Berufstätige (Arbeitermittelschule) Linz. 1928-1968. 3. Schulbericht (Red.: Josef Fröhler, Wolfgang Jellinek, Franz Pree). - (Linz 1968) 360 S.1)
-
4000 Stunden für Restaurierung des Pacher-Altares. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1975.Stunden für Restaurierung des Pacher-Altares. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1975, F. 50 Bericht über die seit 1971 durchgeführten Kampagnen zur Gesamtrestaurierung des Hochaltares in St. Wolfgang1)
-
50 Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium für Berufstätige (Arbeitermittelschule) Linz. 1928-1978. 1978.Jahre Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium für Berufstätige (Arbeitermittelschule) Linz. 1928-1978. 4. Schulbericht. Red.: Wolfgang Jellinek, Dietmar Kaindlstorfer. - Linz 1978. XIV, 421 S.1)
-
50 Jahre Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried am Wolfgangsee. Festschrift zum Jubiläum. 1997.Jahre Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Ried am Wolfgangsee. Festschrift zum Jubiläum. Red.: Brigitte Rainer u. a. - Salzburg 1997. 91 S. Schule in St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
50 Jahre HS Ottensheim. 2002.Jahre HS Ottensheim. Red.: Wolfgang Sachsperger. Hrsg.: Hauptschule Ottensheim.- Ottensheim 2002, 48 S.; vgl. dazu: Ein nicht alltägliches Jubiläum: 50 Jahre Hauptschule Ottensheim; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Sondernummer 299, Dez. 2002, S. 51)
-
50 Jahre OÖ. Wirtschaftsbund. Oberösterreichische Wirtschaft gestern, heute, morgen. 1995.Jahre OÖ. Wirtschaftsbund. Oberösterreichische Wirtschaft gestern, heute, morgen. Diese Dokumentation "50 Jahre OÖ. Wirtschaftsbund" wurde im Auftrag des OÖ. Wirtschaftsbundes von Wolfgang Wagner im Herbst 1994 zusammengestellt. Hrsg.: ÖWB Landesgruppe OÖ. Beil.: Mit dem Wirtschaftsbund ins Jahr 2005.- Linz 1995. 74 S.1)
-
60 Jahre Ingomar Engel und Wolfgang Bauer. In: Braunauer Stadtnachrichten. 2005.Jahre Ingomar Engel und Wolfgang Bauer; in: Braunauer Stadtnachrichten 117, Juli 2005, S. 35 (Grafiker bzw. Fotograf, beide in Braunau tätig)1)
-
70 Jahre Justizwache Österreichs. Das Verhältnis zwischen Strafgerichtsbarkeit, Sicherheitsbehörden und Strafvollzug; Strafvollzug und Medien; Strafvollzugsnovelle 1993 - erste Erfahrungen; der Psychiater im Strafvollzug; Vorträge und Berichte der Ber. In: Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz. 1995.Jahre Justizwache Österreichs. Das Verhältnis zwischen Strafgerichtsbarkeit, Sicherheitsbehörden und Strafvollzug; Strafvollzug und Medien; Strafvollzugsnovelle 1993 - erste Erfahrungen; der Psychiater im Strafvollzug; Vorträge und Berichte der Beratungsergebnisse der Arbeitskreise bei der 30. Arbeitstagung der Leitenden Strafvollzugsbeamten Österreichs vom 4. bis 10. Oktober. 1994. Arbeitsgemeinschaft der Leitenden Strafvollzugsbeamten Österreichs.- Wien 1995. 143 S. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Justiz 73) Darin oö. Belange1)
-
75 Jahre Winter-Sport-Verein St. Wolfgang. In: Gästezeitung St. Wolfgang a. S.. 1986.Jahre Winter-Sport-Verein St. Wolfgang. Gästezeitung St. Wolfgang a. S. Jg. 15 (1986) Nr. 2, S. 1-51)
-
90 Jahre Union-Yachtclub Wolfgangsee: Wegbereiter des modernen Segelsports. In: Salzkammergut-Zeitung. 1991.Jahre Union-Yachtclub Wolfgangsee: Wegbereiter des modernen Segelsports. Salzkammergut-Zeitung Jg. 97 (1991), Nr. 311)
-
99 mal 21 mal 2. 33 Mitglieder der Künstlergilde Salzkammergut und Freunde. 2005.mal 21 mal 2. 33 Mitglieder der Künstlergilde Salzkammergut und Freunde (Ausstellungskatalog, 22. 5.- 19.6.2005, Kammerhofgalerie der Stadt Gmunden). Hrsg. Künstlergilde Salzkammergut. Red. Christine Moser, Gestaltung: Josef Linschinger.- Aurolzmünster 2005, ca. 40 Bl.1)
-
A la vue aufgenommene Ideal-Carte von dem fünften Innviertl von Oberösterreich. 1750.A la vue aufgenommene Ideal-Carte von dem fünften Innviertl von Oberösterreich. 1750? 1:54.000; in 4 Bl. mit schraffiertem Terrain. Handzeichnung. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III. Bd., S. 68, Nr. 125. K.1)
-
Abbildung der ersten hundertjährigen Jubelfeier der im Jahre 1723 wegen allgemeiner Drangsale erbauten Dreifaltigkeitssäule in der Hauptstadt Linz. In: Linzer Zeitung. 1890.Abbildung der ersten hundertjährigen Jubelfeier der im Jahre 1723 wegen allgemeiner Drangsale erbauten Dreifaltigkeitssäule in der Hauptstadt Linz. So geschehen den 8. Juni 1823. Am Jubelfesttage und an Ort und Stelle aufgenommen und zum Andenken meiner guten Vaterstadt von Josef Lomn, k. k. Lehrer der Zeichenkunst entworfen worden. "Linzer Zeitung" 1890. Nr. 166.1)
-
Abschied von Professor Hollnbuchner. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2006.Abschied von Professor Hollnbuchner; in: Amtsblatt der Stadt Steyr, 2006, Nr. 9, S. 11; Nachruf auf den Bildhauer und Restaurator Leopold Hollnbuchner, aufgewachsen und wohnhaft in Steyr, dort u.a. ab 1956 an vielen Fassadenrestaurierungen beteiligt1)
-
Abschied von Sidonie von Erich Hackl. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. In: Diogenes-Taschenbuch. 2000.Abschied von Sidonie von Erich Hackl. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. Hrsg. von Ursula Baumhauer. - Zürich 2000. 334 S. (Diogenes-Taschenbuch 23027) Betrifft Sidonie Adlersburg, als Findelkind 1933 im Krankenhaus Steyr abgelegt, bis 1943 von der Familie Breirather in Sierning aufgezogen, vom NS-Regime 1943 in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ebenda umgekommen1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Adels-Verzeichniss oder Nachweisung über die adeligen Geschlechter ob und unter der Enns, welche als Landleute aufgenommen worden sind. 35 Stücke aus den Archiven von Lichtenau und Aistersheim.Adels-Verzeichniss oder Nachweisung über die adeligen Geschlechter ob und unter der Enns, welche als Landleute aufgenommen worden sind. 35 Stücke aus den Archiven von Lichtenau und Aistersheim. Mscr. im Archiv des Museums 14, Fasc. 96.1)
-
Adi Übleis. In: Hackl, Christian - David Kruzler - Sigi Lützow - Fritz Neumann - Birgit Riezinger - Wolfgang Weisgram - Benno Zelsacher: Das wurde aus ... "Der Standard" auf Spurensuche im Sport; 75 Porträts. 2014.Adi Übleis; in: Hackl, Christian - David Kruzler - Sigi Lützow - Fritz Neumann - Birgit Riezinger - Wolfgang Weisgram - Benno Zelsacher: Das wurde aus ... "Der Standard" auf Spurensuche im Sport; 75 Porträts.- Wien 2014, S. 225 ff., geb. 1937 in Wels oder Thalheim bei Wels, Trabrennfahrer (1971 Weltmeister)1)
-
Adventliche Erfolgsgeschichte. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.Adventliche Erfolgsgeschichte; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 45, S. 3; Bericht über 10 Jahre Wolfgangseer Advent in St. Wolfgang im Salzkammergut1)
-
Alexander Sperr. In: Hackl, Christian - David Kruzler - Sigi Lützow - Fritz Neumann - Birgit Riezinger - Wolfgang Weisgram - Benno Zelsacher: Das wurde aus ... "Der Standard" auf Spurensuche im Sport; 75 Porträts. 2014.Alexander Sperr; in: Hackl, Christian - David Kruzler - Sigi Lützow - Fritz Neumann - Birgit Riezinger - Wolfgang Weisgram - Benno Zelsacher: Das wurde aus ... "Der Standard" auf Spurensuche im Sport; 75 Porträts.- Wien 2014, S. 199 ff., geb. 1968 in Linz, Fußballer1)
-
Alfred Kubin. In: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller. 2019.Alfred Kubin; in: Wolfgang Gurlitt Zauberprinz. Kunsthändler - Sammler. LENTOS Kunstmuseum Linz, 4.10.2019 - 19.1.2020, Museum im Kulturspeicher Würzburg, 8.2.-3.5.2020. Hrsg.: LENTOS Kunstmuseum Linz, Hemma Schmutz, Elisabeth Nowak-Thaller.- München 2019, S. 249 ff.1)
-
all-in99: Leistbares Wohnen im Salzkammergut. In: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2017.all-in99: Leistbares Wohnen im Salzkammergut; in: ÖGZ. Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 4/ 2017, S. 26-27, von der Welser Firma wert.bau geplante, in Bad Ischl fertige und in Bad Goisern zu bauende Wohnanlage mit neuem Konzept auf Baurechtsbasis (Bundesforste als Baurechtsgeber für 99 Jahre) und in Massivholzbauweise, dazu auch ebd., 5/ 2017, S. 25 bezahlte Anzeige mit Gespräch mit Wolfgag P. Stabauer), so auch etwa ebd., 2/ 2019, S. 51)
-
Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Katalog zur Ausstellung, 1.5.-31-10.1993 in St. Wolfgang. In: Mitteilungen der ANISA. 1993.Alpine Volkskunst auf Fels. Die Felsritzbilder des Wolfgangtales. Katalog zur Ausstellung, 1.5.-31-10.1993 in St. Wolfgang. Hrsg. vom Verein ANISA. - Gröbming 1993. 249 S. (Mitteilungen der ANISA 14, 1/2)1)
-
Als der Linzer Bürgertisch aufgelöst wurde. In: Linzer Bürgerbrief. 1966.Als der "Linzer Bürgertisch" aufgelöst wurde. Linzer Bürgerbrief. 2 (Linz 1966) 19381)
-
Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB). 1995.Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB). Hrsg. vom Inst. für Österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung). Bearb. von Isolde Hausner und Elisabeth Schuster. Lfg. 7: Gleißenfeld, Ober-, Unter- [Fortsetzung] - Haslau, Deutsch- (1995). - Lg. 8: Haslau, Groß-Kirchdorf am Inn (1996). - Lfg. 9: Kirchdorf an der Krems - ? Lihtenstein (1997). - Lfg. 10: ? Liliunhoua - Mystelbach (1998). - Lfg. 11: N-(Naarn)-Reichenberg (1999).- Wien 1995-1999 Darin oö. Belange1)
-
Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB). 2000.Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (ANB). Hrsg. vom Inst. für österreichische Dialekt- und Namenlexika (vormals Kommission für Mundartkunde und Namenforschung). Bearb.: Isolde Hausner - Elisabeth Schuster; Lfg. 13: Salzburg (Fortsetzung) - Sittendorf (2000).- Wien 2000, S. 937-1016; Lfg. 14: Sittendorf (Fts.) - Watzendorf, 2003, 1017-1096; Lfg. 15 Watzendorf (Fts.) - Zynke, 2004, 1097-11821)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)