-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Für den "Masterplan Integration" hat die Einbeziehung von Bürger/innen begonnen. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Für den "Masterplan Integration" hat die Einbeziehung von Bürger/innen begonnen; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 24, S. 11, Bericht von Landesrat Rudi Anschober (20 Personen repräsentativ aus der WählerInnenevidenz für Einbeziehung ausgewählt), dazu dann ebd. F. 25, S. 12: Masterplan Integration: Integrationsressort befragte Bürger/innen (bei Pressekonferenz mit am Podium: Lieselotte Peham, Michael Freudenthaler und Christian Hörl)1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Maler Christian Woller/ Ostermiething für Generalsanierung Pfarrkirche Hochburg (Gem. Hochburg-Ach), Metallbau payreder/ Perg, Tischler Simon Eitzlmayr/ Bad Wimsbach-Neydharting, Salamitrocknerei Erwin Saller/ Hagenberg im Mühlkreis, Lebensmittelproduktion ""Einkoch") Florian Ortner/ Puchenau, Firma Mueslibrikett/ Wels, Brillenfirma Hans Peter Pmberger/ Bad Goisern am Hallstätter See, Kleidermacherin Gabriele Puchegger/ Vöcklabruck, Skiproduzent Gerald Aichriedler/ Mondsee, Tischlerei Alexander Haas/ St. Roman, Sattlerei Karl Niedersüß/ Rohrbach in Oberösterreich, Geigenbaumeister Alexander Schütz/ Linz1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der WKO Oberösterreich und der OÖ Nachrichten.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Metallwerkstatt Christian Reisinger / Schwertberg, keramische Werkstätte Michael Angermayer / Eberschwang, Neuzeughammer Keramik GmbH / Sierning (eigenes Firmengebäude); Landmetzgerei Johannes Hochhauser / Pichl bei Wels, Bäckerei Katl Josef Mayer / Schardenberg, Nussbach Distillery / Nussbach, Modeatelier Gottfried Birklbauer / Linz, Schmuckhersteller Alois Karl Mach / Wels, Modeatelier Sonja Hildegard Tauber / Linz, Biista Elektromobilität GmbH / Bad Leonfelden (Elektromotorrad Johammer), SFK Tischler / Kirchham, Gartengestaltung Thomas Huemer / St. Marienkirchen an der Polsenz1)
-
OÖ. Gemeindewahlordnung 1991. Sowie: Wahlzusammenlegungsgesetz 1991-Gemeinden, OÖ. Wählerevidenzgesetz u. a.. 1991.OÖ. Gemeindewahlordnung 1991. Sowie: Wahlzusammenlegungsgesetz 1991-Gemeinden, OÖ. Wählerevidenzgesetz u. a. Hrsg.: Wolfgang Pesendorfer, Christian Dörfel.- Linz 1991. V, 186 S.1)
-
OÖ. Landtagswahlordnung 1991. Sowie: Wahlzusammenlegungsgesetz 1991, OÖ. Wählerevidenz-Gesetz u. a.. 1991.OÖ. Landtagswahlordnung 1991. Sowie: Wahlzusammenlegungsgesetz 1991, OÖ. Wählerevidenz-Gesetz u. a. Hrsg.: Wolfgang Pesendorfer, Christian Dörfel.- Linz 1991. V, 212 S.1)
-
Österreichischer Design Award geht ins Mühlviertel. In: Oberösterreicherin. 2018.Österreichischer Design Award geht ins Mühlviertel; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 98, Preis in der Kategorie "Green Design" für Christian Klaner aus Gutau für Projekt RELIQUA der Tischler-Kooperation "Die Aufmöbler" (Kommode aus Resthölzern)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden?. In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. 1992.Thomas Bernhard-Afterliteratur, oder: Ist es erlaubt, über Inhalte zu reden? In: 99. Edition Neues Forum Literatur. Literarisches & Kulturpolitisches. Nr. 4, Dez. 1992, S. 4-9. Beitr.: Hans Eichhorn, Alfred Pittertschatscher, Christian Schacherreiter, Walter Wippersberg. Betrifft Bücher über Thomas Bernhard des Verlegers Richard Pils (Satire von Wippersberg und deren Folgen). Vgl. dazu Walter Wippersberg: Der Verleger, der Autoren veredelt und reich macht, ebd. Nr. 22, Juni 1996, S. 12-13; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, † 1989 Gmunden)1)
-
Andre Zogholy, QujOchÖ - Experimentelle Kunst-und Kulturarbeit: Leben im Strafraum. Ein Projekt für die UEFA Euro im Kunstmuseum Lentos [13.6.-17.8.2008]. 2008.QujOchÖ - Experimentelle Kunst-und Kulturarbeit (Hrsg.): Leben im Strafraum. Ein Projekt für die UEFA Euro im Kunstmuseum Lentos [13.6.-17.8.2008]. Red.: Andre Zogholy.- Linz 2008, 63 S.; QujOchÖ: Martin Böhm, Johannes Dichtinger, Magnus Hofmüller, Andreas Kurz, Thomas Philipp, Doris Prlic, Andreas Reichl, Lydia Thanner und Andre Zogholy, Aktionen (auch “performative Inszenierungen”) auch im öffentlichen Raum beim Lentos anlässlich der Fußball-Europameisterschaft. Fotodokumentation dazu auf http://www.qujochoe.org/hub/?p=302); dazu auch etwa http://www.lentos.at/de/747_1640.asp; Nina Kirsch: qujOchÖ: Ein Leben im Strafraum; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 71 (online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp); auch etwa Christian Pichler: Globalisierung, Fußball, Kunst; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 06/08 (Juni 2008), S. 4 (auch online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Anzengruber, Martin: Land und Wille. Oberösterreichs Geschichte als Konzerterlebnis:. In: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes. 2017.Anzengruber, Martin: Land und Wille. Oberösterreichs Geschichte als Konzerterlebnis; in: Blasmusik. Fachmagazin des Österreichischen Blasmusikverbandes 2017, H. 5, S. 39; Event im Linzer Brucknerhaus über den Bauernkrieg 1626, auch zum Frankenburger Würfelspiel, Drehbuch: Sarah Wassermair, Komposition: Georg Wiesinger, musikalisch begleitet von der Marktmusikkapelle Haag am Hausruck und Gesangsvereinen Haag am Hausrruck und Grieskirchen-Tolleterau, Erzähler: Christian Brückner (Synchronstimme Robert De Niros)1)
-
Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt - Barbara Rosenegger-Bernard - Christian Rapp u.a.: Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische. 2007.Berndt, Wolfgang C. - Traudl Berndt (Hrsg.): Der Attersee, die Kultur der Sommerfrische.- Wien 2007, 255 S.; darin u.a. Barbara Rosenegger-Bernard: "Wir kennen uns vom Attersee", Gesellschaften im Sommer, S. 14 ff.; Christian Rapp - Nadia Rapp-Wimberger: Gastfreundschaft zuvermieten, Paying Guests am Attersee, 54 ff.; Rupert Steiner: Architektur am Attersee, ein Fotoessay, 66 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und der Mensch. Werden und Nutzung einer Kulturlandschaft, 86 ff.; Erich Bernard: Eine Stadt am Land, Villen und Landhäuser am Attersee, 106 ff.; Elisabeth Zimmermann - Astrid Göttche: Gartenkunst am Wasser, Villengärten am Attersee, 146 ff.; Eva Flicker: Alltag und Sommerfrische, Lebenswelten und sozialer Wandel, 180 ff.; Gexi Tostmann: Die Kleidung der Sommerfrischler. Persönliche Betrachtung einer Zeitzeugin, 200 ff.; Alfred Weidinger: Wasserrosen am See. Über Gustav Klimts Atterseelandschaften, 208 ff.; Elke Krasny: Arbeitsfrische Sommerort. Wegkomponiert - Modefotografiert - Landschaftsgemalt, 222 ff.; Judith Eiblmayr: Der See und die Gemeinden, 240 ff.1)
-
Böhler, Christiane: Die Analyse von Kohärenzmerkmalen am Text. Modell eines literarischen Übersetzungsvergleichs, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman „Holzfällen. Eine Erregung“ und dessen Übersetzung ins Italienische;. In: Holzer, Peter - Cornelia Feyrer (Hrsg.): Text, Sprache, Kultur. 1998.Böhler, Christiane: Die Analyse von Kohärenzmerkmalen am Text. Modell eines literarischen Übersetzungsvergleichs, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman „Holzfällen. Eine Erregung“ und dessen Übersetzung ins Italienische; in: Holzer, Peter - Cornelia Feyrer (Hrsg.): Text, Sprache, Kultur [Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Instituts für Übersetzer- und Dolmetscherausbildung der Universität Innsbruck].- Frankfurt am Main u.a. 1998, S. 109 ff.1)
-
Böhler, Christiane: Literatur in der Übersetzung. Beispiel einer Evaluierung anhand Thomas Bernhards Roman "Holzfällen - eine Erregung". 2002.Böhler, Christiane: Literatur in der Übersetzung. Beispiel einer Evaluierung anhand Thomas Bernhards Roman "Holzfällen - eine Erregung".- Innsbruck 2002, 205 S.; Druckfassung einer Innsbrucker Diss. von 20001)
-
Böhler, Christiane: Literaturskandal - Literaturtransfer. Eine Studie zur Rezeption von Skandalliteratur im Ausland am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen. Eine Erregung". In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner. 2007.Böhler, Christiane: Literaturskandal - Literaturtransfer. Eine Studie zur Rezeption von Skandalliteratur im Ausland am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen. Eine Erregung"; in: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner.- Göttingen 2007, S. 513 ff."1)
-
Böhler, Christiane:: Kohärenzmerkmale im Text als Grundlage eines Evaluierungsmodells von Übersetzungen literarischer Texte, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen : eine Erregung" und dessen Übersetzung ins Italienische.. 2000.Böhler, Christiane: Kohärenzmerkmale im Text als Grundlage eines Evaluierungsmodells von Übersetzungen literarischer Texte, angewandt und untersucht am Beispiel von Thomas Bernhards Roman "Holzfällen : eine Erregung" und dessen Übersetzung ins Italienische.- Innsbruck: Univ. Diss. 2000, 192, (13) Bl.; dazu Druckfassung 2002 ("Literatur in der Übersetzung")1)
-
Chalupar, Johann - Christoph Eisl: Performance Management mit der Balanced Scorecard in der SmurfitKappa Nettingsdorfer Papierfabrik. In: Losbichler, Heimo - Christoph Eisl - Christian Engelbrechtsmüller (Hrsg.): Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Key Performance Indicators für die erfolgreiche Steuerung von Unt. 2015.Chalupar, Johann - Christoph Eisl:.Performance Management mit der Balanced Scorecard in der SmurfitKappa Nettingsdorfer Papierfabrik; in: Losbichler, Heimo - Christoph Eisl - Christian Engelbrechtsmüller (Hrsg.): Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Key Performance Indicators für die erfolgreiche Steuerung von Unternehmen Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Wien 2015, S. 407 ff.1)
-
Diabl, Christian: Elwis und der Bürgermeister. In: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich. 2015.Diabl, Christian: Elwis und der Bürgermeister; in: die Kupfzeitung. Kulturplattform Oberösterreich Nr. 156, Dezember[2015]-Februar 2016, S. 16-17; über die BürgerInnenliste Elwis in Bad Leonfelden, ab 2009 im Gemeinderat, ab 2015 zweitstärkste Gruppierung mit 23% (“Erste Leonfeldner Wählerinitiative Irreparabler Sorgenkinder”)1)
-
Dostal, Christian: Untersuchung der Einsatzmöglichkeit von CONWIP für eine Werkstättenfertigung am Beispiel KTM-Kühler GmbH. 2008.Dostal, Christian: Untersuchung der Einsatzmöglichkeit von CONWIP für eine Werkstättenfertigung am Beispiel KTM-Kühler GmbH.- Steyr: FH, Bachelorarbeit 2008, XIV, 79 Bl.; Firma in Mattighofen1)
-
Eder, Anna-Maria: Mosaik zu Gustav Mahler in Steinbach am Attersee. In: Westermann, Kurt-Michael (Gestaltung): Attersee - Das Mosaik. 2015.Eder, Anna-Maria: Mosaik zu Gustav Mahler in Steinbach am Attersee; in: Westermann, Kurt-Michael (Gestaltung): Attersee - Das Mosaik.- München 2015, S. 219 ff.; betrifft Glaskunstwerk von Christian Ludwig Attersee1)
-
Freimüller, Christian: Linzer Steuerriesen im Rampenlicht. Die Stärke der Linzer Wirtschaft spiegelt sich auch im Kommunalsteueraufkommen wieder. Linz verzeichnet die höchsten Einnahmen pro EinwohnerIn aller Landeshauptstädte. In: linz aktiv. 2005.Freimüller, Christian: Linzer Steuerriesen im Rampenlicht. Die Stärke der Linzer Wirtschaft spiegelt sich auch im Kommunalsteueraufkommen wieder. Linz verzeichnet die höchsten Einnahmen pro EinwohnerIn aller Landeshauptstädte; in linz aktiv 174, Frühjahr 2005, S. 41-51; 51: Liste der 100 bedeutendsten Kommunalabgabezahler).1)
-
Freinbichler, Gabriel im Gespräch mit Christian Savoy: Mit "Wasserkraft" zum eigenen Business. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Freinbichler, Gabriel im Gespräch mit Christian Savoy: Mit "Wasserkraft" zum eigenen Business; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 65, Februar 2014, S. 5; aus Tätigkeit für die Freiwillige Feuerwehr Aschach an der Donau enstandene Onlineanwendung zur Erstellung von Hydrantenkarten1)
-
Gemeinde Kirchberg ob der Donau: Topothek Kirchberg ob der Donau. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Gemeinde Kirchberg ob der Donau (Betreiberin): Topothek Kirchberg ob der Donau. Unsere Geschichte, unser Archiv (Kontaktperson Stand 11/2021: Christiane Rabeder, keine Topothekar*innen gnannt) (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://kirchberg.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gemeinde Klaffer am Hochficht (Betreiberin), Topothekare: Christian Wagner, Harald Jungbauer, Günter Studener,: Topothek Klaffer am Hochficht, die Kräutergemeinde. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2021.Gemeinde Klaffer am Hochficht (Betreiberin): Topothek Klaffer am Hochficht, die Kräutergemeinde. Unsere Geschichte, unser Archiv; Topothekare: Christian Wagner, Harald Jungbauer, Günter Studener (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab September oder Oktober 2021 online verfügbar auf https://klaffer.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Betreiberin), Kontakt: Christian Kerbl, Erich Braunreiter: Topothek Klaus an der Pyhrnbahn. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2024.Gemeinde Klaus an der Pyhrnbahn (Betreiberin): Topothek Klaus an der Pyhrnbahn. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Christian Kerbl, Erich Braunreiter (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Jänner 2024 online verfügbar auf https://gemeinde-klaus.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis, Topothekare: Johann Falkinger, Gottfried Gruber, Norbert Ilk, Anton Kaimberger, Franz Leitner, Ernst Sailer, Christian Schoißingeyer: Topothek Kleinzell im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Gemeinde Kleinzell im Mühlkreis (Betreiberin): Topothek Kleinzell im Mühlkreis. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekare: Johann Falkinger, Gottfried Gruber, Norbert Ilk, Anton Kaimberger, Franz Leitner, Ernst Sailer, Christian Schoißingeyer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://kleinzell.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gemeinde St. Radegund (Betreiberin), Kontakt: Wilhelm Peterlechner, Topothekarteam: Gustl Altenbuchner, Rudi Huber, Sepp Mayrhofer, Christiane und Franz Kramer: Topothek St. Radegund. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Gemeinde St. Radegund (Betreiberin): Topothek St. Radegund. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Wilhelm Peterlechner, Topothekarteam: Gustl Altenbuchner, Rudi Huber, Sepp Mayrhofer, Christiane und Franz Kramer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Dezember 2023 online verfügbar auf https://st-radegund.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Gerda Ridler, Christian Öhler, Hubert Nitsch, Bodo Hell: Inge Dick - Christian Neureiter [Gestaltung] - Lichtung, Gestaltung von Altar, Ambo, Priestersitz, Vortragskreuz und Portalwand für die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl, Österreich in Zusammenarbeit mit Architekt Christian Neureiter 2015-2017. 2018.Inge Dick - Christian Neureiter [Gestaltung] - Lichtung, Gestaltung von Altar, Ambo, Priestersitz, Vortragskreuz und Portalwand für die Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Bad Ischl, Österreich in Zusammenarbeit mit Architekt Christian Neureiter 2015-2017, Texte: Gerda Ridler, Christian Öhler, Hubert Nitsch, Bodo Hell.- München 2018, 94 S.1)
-
Gumpinger, Clemens - Daniel Daill - Christian Pichler-Scheder - Stefan Guttmann: Das Artenschutzprojekt „Vision Flussperlmuschel" in Oberösterreich. In: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42). 2019.Gumpinger, Clemens - Daniel Daill - Christian Pichler-Scheder - Stefan Guttmann: Das Artenschutzprojekt „Vision Flussperlmuschel" in Oberösterreich; in: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42).- Linz 2019, S.533 ff.1)
-
Haller, Christian: Das Neosgraffito von Karl Reisenbichler unter dem Aspekt seiner Erd- und Volksverbundenheit. 1991.Haller, Christian: Das Neosgraffito von Karl Reisenbichler unter dem Aspekt seiner Erd- und Volksverbundenheit.- Diss. Univ. Salzburg 1991. 89, 96 Bl. (maschinschr.) Maler (* 1885 Attersee - ? 1962 Salzburg)1)
-
Hanna, Christian: Von der Muse großer Künstler. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Hanna, Christian: Von der Muse großer Künstler; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 4 bzw. H.5, Mai 2019, S. 23, über Theateraufführungen in Linz, u.a. zu Uraufführung eines Stücks der zumindest zeitweise in Linz tätigen Paula Kühn: "Alma Mahler-Werfel. Ein biografisches Theaterstück"1)
-
Hartl-Clodi, Robert: Das externe Rating als eine zentrale Steuerungsgröße bei Energieversorgern am Beispiel der Energie AG Oberösterreich. In: Losbichler, Heimo - Christoph Eisl - Christian Engelbrechtsmüller (Hrsg.): Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Key Performance Indicators für die erfolgreiche Steuerung von Unt. 2015.Hartl-Clodi, Robert: Das externe Rating als eine zentrale Steuerungsgröße bei Energieversorgern am Beispiel der Energie AG Oberösterreich; in: Losbichler, Heimo - Christoph Eisl - Christian Engelbrechtsmüller (Hrsg.): Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Key Performance Indicators für die erfolgreiche Steuerung von Unternehmen Handbuch der betriebswirtschaftlichen Kennzahlen. Wien 2015, S. 461 ff.1)
-
Hatzenbichler, Christian: Die Maultrommel und ihre Verwendung in der Volksmusik des deutschsprachigen Alpenraumes. 2010.Hatzenbichler, Christian: Die Maultrommel und ihre Verwendung in der Volksmusik des deutschsprachigen Alpenraumes.- Wien: Univ. für Musik u. darst. Kunst, Diplomarbeit 2010, 172, mit 2 CDs; darin auch zur Gem. Molln als Produktionsstätte1)
-
Hemmers, Christian - Günther Kraus - Martin Niklas - Erwin Handlos u.a.: Museum & Rechtsfragen. Berichtsband des OÖ. Museumstags 2007 [Rohrbach]. 2008.Museum & Rechtsfragen. Berichtsband des OÖ. Museumstags 2007 [Rohrbach]. Red.: Thomas Jerger.- Leonding 2008, 39 S.; darin u.a. Thomas Jerger: Museum und Rechtsfragen - Eine Einführung, S. 5 ff.; Christian Hemmers: das Museumsinventar als Rechtsnachweis, 13 ff.; Günther Kraus: Steuerfragen im Museum, 18 ff.; Martin Niklas: Homepage, Webshop, Forum & Co.: Urheber- und Medienrecht im musealen Umfeld, 22 ff.; Erwin Handlos: Sicherheitsfragen im Museum, 24 ff.; Kurt Lettner: Wertfeststellung durch Schätzung von Museumssammlungen, 28 ff.; Elisabeth Ollinger: Museum und Versicherungen, 31 ff.; Andreas Eckerstorfer: Sachversicherungen für Museen, 34 ff. (in diesem Band keine Fallbeispiele, wie noch etwa im Band der Ischler Tagung von 2006)1)
-
hler, Christian: Kirchengründung in einem Stadtgebiet. In: Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Ve. 2004.hler, Christian: Kirchengründung in einem Stadtgebiet; in: Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Verhalten und Raum. Hrsg.: Conrad Lienhardt (Reihe Kirchenbau 4). - Regensburg 2004, S. 177-179 (Linz - Auwiesen bzw. Pfarrzentrum Marcel Callo)1)
-
Kaun, Ulrike: Stephan und Johann Christian Jegg. Eine deskriptive Analyse der österreichischen barocken Möbelkunst. 1989.Kaun, Ulrike: Stephan und Johann Christian Jegg. Eine deskriptive Analyse der österreichischen barocken Möbelkunst.- Diplomarb. Univ. Graz 1989. 175 Bl. (maschinschr.) Kunsttischler in St Florian, vor allem für das Stift tätig; Stephan (* 1674 Schernegg, seit 1703 in St. Florian nachweisbar - ? 1749 St. Florian) und Johann Christian (* 1709 St. Florian - ? 1789 ebenda)1)
-
Kohl, Walter - Franz Dobusch: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. 2006.Kohl, Walter: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. Vorw.: Franz Dobusch. - Grünbach 2006, 142 S.; betrifft Leopoldine Feichtinger, * 1920 Linz als Leopoldine Ganglberger, 1938/39 Dienstmädchen bei den Schwiegereltern Ernst Kaltenbrunners, bis 1975 Betriebsrätin der Tabakwerke; auf Basis von Interviews mit ihr; vgl. dazu etwa Rezension von Christian Pichler: Eine große kleine Frau, online auf http://www.stifter-haus.at/lib/book.php?task=detail&id=321)
-
Koschorke, Albrecht:: Erzählen. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Koschorke, Albrecht: Erzählen; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 209-213 (im Abschnitt "Poetik und Ästhetik" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter; betrifft u.a. Standorte der Erzähler in Stifters Werken1)
-
Kowasch, Matthias - Christian Fridrich - Anna Oberrauch - Colleen Oesterreicher - Lisa Pichler - Matthias Schwendtner: Dekonstruktion des klassischen Konsumansatzes – ein Unterrichtsvorschlag. In: GW-Unterricht. 2018.Kowasch, Matthias - Christian Fridrich - Anna Oberrauch - Colleen Oesterreicher - Lisa Pichler - Matthias Schwendtner: Dekonstruktion des klassischen Konsumansatzes – ein Unterrichtsvorschlag; in: GW-Unterricht 150, 2018, S. 134-150, online verfügbar auf - https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:3-6348; "beispielhafte Unterrichtseinheit wurde im Rahmen der internationalen Tagung ‚Zukunft Fachdidaktik GW‘ zum Thema ‚Diversität als Chance: Ökonomische, pädagogische und soziale Perspektiven‘ in Schlierbach (Österreich) im Mai 2017 geplant, durchgeführt und Teilergebnisse davon fotographisch festgehalten", speziell zur Smartphone-Nutzung1)
-
Kuchler, Christian: Franciszek Znamirowskis Zeichnungen aus Gusen als Bildquellen im Geschichtsunterrichr. In: Hanausch, Reinhard - Bernhard Lübbers - Roman Smolorz - Mark Spoerer (Hrsg.): Überleben durch Kunst. Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Messerschmitt-Werk Regensburg (Kataloge. 2012.Kuchler, Christian: Franciszek Znamirowskis Zeichnungen aus Gusen als Bildquellen im Geschichtsunterrichr; in: Hanausch, Reinhard - Bernhard Lübbers - Roman Smolorz - Mark Spoerer (Hrsg.): Überleben durch Kunst. Zwangsarbeit im Konzentrationslager Gusen für das Messerschmitt-Werk Regensburg (Kataloge und Schriften der Staatlichen Bibliothek Regensburg 7).- Regensburg 2012, S. 235-2411)
-
Löper, Christiane - Isabel Beuchel: Was brauchen wir, um aus Fehlern zu lernen?. In: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit. 2018.Löper, Christiane - Isabel Beuchel: Fehlerkultur: Was brauchen wir, um aus Fehlern zu lernen?; in: Diakonie. Die Zeitschrift für Nächstenliebe in unserer Zeit, 2018, Februar, S. 20-21, mit Zusammenfassung in leichter Sprache auf S. 21, auch aus Sicht von Gerhard Wierer, Leiter des Qualitätsmanagements bei Rosenbauer in Leonding als einer von zwei Referenten einer Diakoniewerks-Fachtagung1)
-
Luger, Sebastian (Red.): Wenn "echte" Captains pokern... In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Luger, Sebastian (Red.): Wenn "echte" Captains pokern...; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 150-152, über das traditionelle Charity-Pokertuenier in der Paschinger Plus City, mit Statements von Klaus Rinner (Rechtswanlt, Rinner Teuchtmann), Werner Kampbichler (Mentor Management), Isabel Hahn (Plus City-Marketingleiterin), Karl Egger junior (Ke Kelit), Michael Keiner, Michael Stöttinge (Grandmaster Communications); Christian Maass (Printberry), Thomas Altendorfer (OX) und Mario Weingartler (Vitalakademie)1)
-
Marktgemeinde Oberkappel, Topothekare: Franz Hauer, Christian Huber, Rudolf Hofmann, Alois Dorfer: Topothek Oberkappel. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2017.Marktgemeinde Oberkappel (Betreiberin): Topothek Oberkappel. Unsere Geschichte, unser Archiv. Topothekare: Franz Hauer, Christian Huber, Rudolf Hofmann, Alois Dorfer (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab ca. 2017 online verfügbar auf http://oberkappel.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Marktgemeinde Reichenthal (Betreiberin), Topothekare: Harald Pachinger, Helmut Kreindl, Christian Ortner, Matthias Pammer, Martin Aigner: Topothek Reichenthal. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2019.Marktgemeinde Reichenthal (Betreiberin): Topothek Reichenthal. Unsere Geschichte, unser Archiv; Topothekare: Harald Pachinger, Helmut Kreindl, Christian Ortner, Matthias Pammer, Martin Aigner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab November 2019 online verfügbar auf https://reichenthal.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Marktgemeinde Sierning (Betreiberin), Kontakt: Günther Rosatzin, Erwin Brunmayr, Heinz Steininger, Christian Blumenschein, Manfred Meidl, Bürgerservice Gemeindeamt: Topothek der Marktgemeinde Sierning. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2023.Marktgemeinde Sierning (Betreiberin): Topothek der Marktgemeinde Sierning. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Günther Rosatzin, Erwin Brunmayr, Heinz Steininger, Christian Blumenschein, Manfred Meidl, Bürgerservice Gemeindeamt (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab September 2023 online verfügbar auf https://#.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Michler, Werner: Ordnung(en);. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Michler, Werner: Ordnung(en); in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 286-289 (im Abschnitt "Problemfelder" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter)1)
-
Michler, Werner:: Naturkonzepte. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.. 2017.Michler, Werner: Naturkonzepte; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 246-249 (im Abschnitt "Wissenshorizonte" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter)1)
-
Mittermayer, Manfred: Die Lehren der Großväter. Zu einer Motivparallele bei Adalbert Stifter und Thomas Bernhard. In: Pintar Regina, Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge. 2005.Mittermayer, Manfred: Die Lehren der Großväter. Zu einer Motivparallele bei Adalbert Stifter und Thomas Bernhard; in: Pintar Regina, Christian Schacherreiter (Hrsg.): Kein Wesen wird so hülflos geboren als der Mensch. Adalbert Stifter als Pädagoge (Publikation zur Ausstellung im StifterHaus, 19.4.-26.10.2005) (Literatur im StifterHaus 16). - Linz 2005, S. 53-63; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Mittermüller, Peter-Josef: Christian Pramesberger, ein Salzbergarbeiter als Schriftsteller. Versuch einer literaturgeschichtlichen Einordnung. 1985.Mittermüller, Peter-Josef: Christian Pramesberger, ein Salzbergarbeiter als Schriftsteller. Versuch einer literaturgeschichtlichen Einordnung.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1985, V, 115 Bl. (Pramesberger: Hauer des Ischler Salzbergwerks, dann Schriftsteller in Steeg bzw. Bad Goisern m Hallstätter See)1)
-
Nebehay, Christian Michael: Musik um 1900. Wo finde ich Berg, Wolf, Brahms, Bruckner, Mahler, Strauss, Schönberg, Zemlinsky, Hauer, Webern. Leben u. Werk, Gedenk- u. Wirkungsstätten, Museen u. Sammlungen in Wien. In: Nebehay: Wien speziell. 1984.Nebehay, Christian Michael: Musik um 1900. Wo finde ich Berg, Wolf, Brahms, Bruckner, Mahler, Strauss, Schönberg, Zemlinsky, Hauer, Webern. Leben u. Werk, Gedenk- u. Wirkungsstätten, Museen u. Sammlungen in Wien. - Wien 1984. Ca. 100 Bl. (Nebehay: Wien speziell)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)