-
"Drent und herent - tadyhle a támhle" 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 12. Oktober. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019."Drent und herent - tadyhle a támhle" 1. Volkskulturbiennale in Aigen-Schlägl am 12. Oktober; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 210, Herbst 2019, S. 41)
-
100 Jahre P. Norbert Schachinger. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 1997.Jahre P. Norbert Schachinger. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 52 (1997), Nr. 8 Benediktiner des Stiftes Kremsmünster, 1925 Gründer der Benediktinerinnen des Unbefleckten Herzens Mariä von Subiaco, seit 1950 Spiritual der Benediktinerinnen und Seelsorger in Steinerkirchen an der Traun (* 1897 Bad Hall - ? 1974 Kremsmünster, begraben in Steinerkirchen an der Traun)1)
-
150 Jahre Dienst an Kranken. Geschichte des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz 1841-1991. 1991.Jahre Dienst an Kranken. Geschichte des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz 1841-1991. Hrsg.: Allgemeines öffentliches Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern, Linz. Für den Inhalt verantwortlich: Sigharda Leitner.- Linz 1991. 83 S.1)
-
1936-1945. Zehnjahresbericht des Öffentlichen Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Linz a. D.. 1948.Zehnjahresbericht des Öffentlichen Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in Linz a. D.- Linz 1948. 44 S.1)
-
230 Jahre Krankenhaus Linz der Barmherzigen Brüder. 1987.Jahre Krankenhaus Linz der Barmherzigen Brüder. Hrsg.: Konvent der Barmherzigen Brüder.- Linz 1987. 69 S.1)
-
230 Jahre Krankenhaus Linz der barmherzigen Brüder. 2000.Jahre Krankenhaus Linz der barmherzigen Brüder. - Linz 2000, 69 S.1)
-
25 Jahre Zentrum für Gehörlose. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.25 Jahre Zentrum für Gehörlose; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 23, S. 4, Einrichtung bei den Barmherzigen Brüdern in Linz1)
-
500 Jahre Johannes von Gott. Festschrift der Österreichischen Provinz zum 500. Geburtstag des Ordensgründers. 1995.Jahre Johannes von Gott. Festschrift der Österreichischen Provinz zum 500. Geburtstag des Ordensgründers. Hrsg.: Provinzialat der Österreichischen Provinz der Barmherzigen Brüder. Red.: Meinhard Sajovitz. - Wien 1995. 112 S. Darin oö. Belange1)
-
Abschied von Sidonie von Erich Hackl. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. In: Diogenes-Taschenbuch. 2000.Abschied von Sidonie von Erich Hackl. Materialien zu einem Buch und seiner Geschichte. Hrsg. von Ursula Baumhauer. - Zürich 2000. 334 S. (Diogenes-Taschenbuch 23027) Betrifft Sidonie Adlersburg, als Findelkind 1933 im Krankenhaus Steyr abgelegt, bis 1943 von der Familie Breirather in Sierning aufgezogen, vom NS-Regime 1943 in das Konzentrationslager Auschwitz deportiert und ebenda umgekommen1)
-
Auf der Suche nach dem Traumhaus. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2011.Auf der Suche nach dem Traumhaus; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 119, Februar 2011, S. 10-13; Bericht über den Musterhaus-Park in Haid, Ansfelden1)
-
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. In einem eigens für sie geschriebenen Tagebuch können Patientinnen und Patienten, die die Intensivstation verlasssen, nachlesen, was mit ihnen passiert ist. In: Oberösterreicherin. 2019.Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. In einem eigens für sie geschriebenen Tagebuch können Patientinnen und Patienten, die die Intensivstation verlasssen, nachlesen, was mit ihnen passiert ist; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 7, S. 140-141, Angebot des Krankenhauses Ried im Innkreis der Barmherzigen Schwestern, in ausgedruckter Form und gebunden ausgehändigt1)
-
Auf der Suche nach Gestern. In: Oberösterreicherin. 2019.Auf der Suche nach Gestern; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 5, S. 120-121, über Umgang mit Demenzkranken im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis1)
-
Auf Entdeckungsreise durch die Modewelt. Kolm Moden GmbH setzt auf acht Standorten die Modetrends der Zeit für ihre Kunden um (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 28). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2008.Auf Entdeckungsreise durch die Modewelt. Kolm Moden GmbH setzt auf acht Standorten die Modetrends der Zeit für ihre Kunden um (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 28); in: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten 62, 2008, F. 40, S. 20; begründet 1935 in Unterweißenbach (Stammhaus)1)
-
Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. In: Schriften des Salzburger Barockmuseums. 1994.Aus der Mappe eines Barockbildhauers. Johann Woraths Nachlaß im Stift Schlägl. Katalog der Ausstellung vom 4. November bis zum 27. November 1994 im Stadtmuseum Linz, vom 20. Dezember 1994 bis zum 29. Jänner 1995 im Salzburger Barockmuseum. Katalogbearb.: Johannes Ramharter.- Salzburg 1994. 142 S. (Schriften des Salzburger Barockmuseums 20) Bildhauer (* 1605 Hall in Tirol - ? 1680 Aigen i. M.)1)
-
Aus Lisln und Schwestern wird Ordensklinikum Linz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Aus Lisln und Schwestern wird Ordensklinikum Linz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 14, S. 4, betrifft bestehenbleibende Standorte Ordensklinikum Elisabethinen und Ordensklinikum Barmherzige Schwestern mit fusionierter Geschätsführung1)
-
Auszeichnung. Schulen zeigen Medienkompetenz. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Auszeichnung. Schulen zeigen Medienkompetenz; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 18, S. 30, österreichweiter Medienpreis "wirk_kraft_religion", 1. Preis / Sekundarstufe 1: Sportmittelschule Mondsee für App und Online-Spiel "Große Christen", 2. Preis an Sportmittelschule Eferding für das Projekt "Die sieben Werke der Barmherzigkeit"1)
-
Barmherzige Brüder. 175 Jahre Barmherzige Brüder in Linz. In: Heimatland. 1932.Barmherzige Brüder. 175 Jahre Barmherzige Brüder in Linz. Linz 1931. 47 S. - Heimatland 1932 Nr 4.1)
-
Barmherzige Schwestern. Die Ausmalung der Kapelle des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz. In: Christliche Kunstblätter. 1928.Barmherzige Schwestern. Die Ausmalung der Kapelle des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern in Linz. Christliche Kunstblätter Bd. 69 (1928) S. 15-17.1)
-
Barmherzige Schwestern. Ein großer Spitalsneubau in Linz. Zur Eröffnung des Neubaues der Barmherzigen Schwestern. In: Heimatland. 1927.Barmherzige Schwestern. Ein großer Spitalsneubau in Linz. Zur Eröffnung des Neubaues der Barmherzigen Schwestern. Heimatland 1927 Nr 25.1)
-
Barmherzige Schwestern. Ein neues Werk kirchlicher Kunst in Linz. (Apsisgemälde in der Kirche der barmherzigen Schwestern). In: Linzer Volksblatt. 1924.Barmherzige Schwestern. Ein neues Werk kirchlicher Kunst in Linz. (Apsisgemälde in der Kirche der barmherzigen Schwestern). Linzer Volksblatt 1924 Nr 285.1)
-
Barmherzigkeit leben. In: unsere brücke. 2016.Barmherzigkeit leben; in: unsere brücke Juni 2016 bis Dezember 2016, S. 5, über Sr. Tarzisia und das Vinzenstüberl für Obdachlose der Barmherzigen Schwestern in Linz1)
-
Bericht des Rechnungshofes: Erstversorgung im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, im Klinikum Wels-Grieskirchen sowie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. In: Reihe Oberösterreich. 2016.Bericht des Rechnungshofes: Erstversorgung im Salzkammergut-Klinikum Vöcklabruck, im Klinikum Wels-Grieskirchen sowie im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried (Reihe Oberösterreich 2016, 8).- Wien 2016, 150 S.(auch in: Reihe Bund 2016, 12, 200); online verfügbar auf www.rechnungshof.gv.at1)
-
Bildung, Gesundheit, Frauen 2020. In: OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung. 2019.Bildung, Gesundheit, Frauen 2020; in. OÖGZ Oberösterreichische Gemeindezeitung 70, 2019, Dezember 2019, S. 24-25, mit Statements von Landesrätin Christine Haberlander und Statistiken zu jenen Bereichen, auch etwa zu Großprojekten in Spitälern in Braunau, Linz - Barmherzige Schwestern, Kepler Universitätsklinikum Linz und Salzkammergutklinikum Standort Vöcklabruck1)
-
Brechungen - Brücken. Beispiele österreichisch-slowenischer Literaturbeziehungen. Edward Samhaber - France Prešeren - Drago Jancar. Publikation zur Ausstellung in der Galerie im Stifter-Haus, 5.11.-5.12. 1996. In: Literatur im Stifterhaus. 1996.Brechungen - Brücken. Beispiele österreichisch-slowenischer Literaturbeziehungen. Edward Samhaber - France Pre?eren - Drago Jancar. Publikation zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus", 5.11.-5.12. 1996. Hrsg. von Andreas Brandtner und Werner Michler. - Linz 1996. 108 S. (Literatur im Stifterhaus 9) Dichter (* 1874 Freistadt - ? 1927 Linz)1)
-
Brücken in den Süden bauen. Land OÖ ist seit Jahrzehnten in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Brücken in den Süden bauen. Land OÖ ist seit Jahrzehnten in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 26, S. 30, anlässlich Eduard-Ploer-Preise 2017 an Christian Gsöllradl-Samhaber und Verein Childrenplanet, Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Johann Rauscher, Sr. Johanna Brandstetter und Karin Maria Bayr1)
-
Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.Buch- und CD-Präsentation im Stift Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 3, Juli bis September 2019, S. 190-191, zu Publikationen von Petrus A. Bayer und Ullrich G. Leinsle bzw. Johannes Ramharter sowie CD der Reihe Orgellandschaft Oberösterreich1)
-
Burgruine Schaunberg. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Burgruine Schaunberg; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 1211)
-
Burgruine Stauf. In: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck. 2014.Burgruine Stauf; in: Hausruckviertel – Kernland zwischen Donau und Attersee, Eferding, Grieskirchen, Wels und Vöcklabruck, Vorwort: Alois Brandstetter, Beiträge: Andrea Benedetter-Herramhof u.a.- Linz 2014, S. 1201)
-
Cristoph Johann, Abt des Klosters Mondsee. Des heiligen Beichtigers und Bischoffen .Cristoph Johann, Abt des Klosters Mondsee. Des heiligen Beichtigers und Bischoffen zu Regensburg St. Wolfgangs Herkommen, Leben und Ableiben, auch dessen uhralten weltberühmten in Gebürg am Abersee bei Salzburg durch ihn erbauten Capellen und etliche namhafte daselbst beschehenen Wunderzeichen, sammt etlichen schönen christlichen Gebeten. Salzburg 1599, Octav, 1 Bd. B. P.1)
-
Damisch & Altenburg in OÖ. Namhafte Oberösterreicher zeigen Werke in Grieskirchen und Pasching. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Damisch & Altenburg in OÖ. Namhafte Oberösterreicher zeigen Werke in Grieskirchen und Pasching; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 50, S. 28; Ausstellungen mit Werken von Gunter Damisch und Franz Josef Altenburg1)
-
Das Jahr der Barmherzigkeit und Kopfing. Pfarrer Lambert Wiesbauer lädt im Jahr der Barmherzigkeit zum Kongress in Kopfing ein. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Das Jahr der Barmherzigkeit und Kopfing. Pfarrer Lambert Wiesbauer lädt im Jahr der Barmherzigkeit zum Kongress in Kopfing ein; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 33, S. 4, auch zur ersten österreichischen Gedenkstätte für die polnische Ordensschwester und Heilige Faustyna1)
-
Das Ordensklinikum Linz. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2017.Das Ordensklinikum Linz; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2017, Nr. 1, S. 50-511)
-
Den Tagen mehr Leben geben. In: Oberösterreicherin. 2018.Den Tagen mehr Leben geben; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 9, S. 118-119, über die Palliativstation am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis1)
-
Der gebürtige Raaber Dr. Franz Ohnmacht (1893-1954), Ehrendomherr der Diözese Linz. In: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab. 2005.Der gebürtige Raaber Dr. Franz Ohnmacht (1893-1954), Ehrendomherr der Diözese Linz; in: Gemeindezeitung Marktgemeinde Raab 2005, Nr. 2, S. 15-17 Generaldirektor der Katholischen Aktion, 1938-43 KZ Dachau und Buchenwald1)
-
Die Feuerwehrmusik Rainbach im Innkreis: "Zomhoin, zomhoin, zomhoin". In: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich. 2018.Die Feuerwehrmusik Rainbach im Innkreis: "Zomhoin, zomhoin, zomhoin"; in: Brennpunkt. Das Feuerwehr-Fachmagazin aus Oberösterreich 2018, H. 4, S. 60-61, ab 1927 als Feuerwehrmusik, Frauenanteil "über 40%", davon Jugendabteilung als Rainbacher Strizi Orchester1)
-
Die Krankenhäuser: der Barmherzigen Brüder in Linz, der Elisabethinerinnen in Linz, der Barmherzigen Schwestern in Linz. In: Staubers Ephemeriden.Die Krankenhäuser: der Barmherzigen Brüder in Linz, der Elisabethinerinnen in Linz, der Barmherzigen Schwestern in Linz. Staubers Ephemeriden, XXXI. bis XXXIII, S. 358 bis 362.1)
-
Die Linzer Ehrendomherren seit 1945. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1989.Die Linzer Ehrendomherren seit 1945. Von Monika Würthinger, Rudolf Zinnhobler, Johannes Ebner. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 6., H. 3 (1989/90), S. 431-4741)
-
Nadl 1989 90 0431 0475
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1989_90_0431_0475.pdf
-
Nadl 1989 90 0431 0475
-
Die Linzer Ehrendomherren von 1925 bis 1945. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1989.Die Linzer Ehrendomherren von 1925 bis 1945. Von Monika Würthinger, Rudolf Zinnhobler, Johannes Ebner. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 6., H. 3 (1989/90), S. 389-4311)
-
Nadl 1989 90 0389 0430
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1989_90_0389_0430.pdf
-
Nadl 1989 90 0389 0430
-
Die Oö. Volkskultur feiert - Professorentitel für Hans Samhaber. In: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen. 2013.Die Oö. Volkskultur feiert - Professorentitel für Hans Samhaber; in: Die Goldhaube, Kopftuch, Haube & Hut, Mitteilungen für oö. Goldhauben-, Hut- und Kopftuchgruppen 2013, H. 2, S. 61)
-
Die Ordensspitäler in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Die Ordensspitäler in Oberösterreich; Sonderbeilage in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 23, 8 S.; darin Peter Ausweger im Gespräch mit Josef Wallner: Ordensspitäler treiben Entwicklungen voran, S. 2-3 (aus Sicht des Leiters der Einrichtungen der Barmherzigen Brüder in Linz), weiters Kurzbeiträge zu Klinikum Wels Grieskirchen zweier franziskanischer Orden und Krankenhaus Sierning der Kreuzschwestern (S. 4), Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis und Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz (S. 5), Krankenhaus Braunau der Franziskanerinnen von Vöcklabruck und Konventhospital Barmherzige Brüder Linz (S. 6), Krankenhaus der Elisabethinen Linz (S. 7) sowie zu Kulinario Linz - gemeinsamer Küche der Barmherzigen Brüder und Schwestern in Linz und zur Gemeinschaftswäscherei mehrerer Ordnesspitäler in Wels und Braunau (S. 8)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Medizintechnik. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Medizintechnik; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 78-79, darin auf S. 78-79 zur Nr. 1: Wenn Prothesen denken lernen (über Team der FH OÖ um Hubert Egger, Professor für Prothetik an der FH Linz), auf S. 80 kurz zu Nr. 2 bis 5: Greiner Bi-One Diagnostics / Kremsmünster, Symptoma AG / Linz, offisy GmbH / Linz; Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern / Linz1)
-
Die Türen belieben offen. Abschluss des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit am 13. November 2016. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Die Türen belieben offen. Abschluss des Heiligen Jahres der Barmherzigkeit am 13. November 2016; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 46, S. 4, über die Schließung "Heiliger Pforten" in Maria Schmolln, Rohrbach, Adlwang und Linz - Mariendom bzw. Neuer Dom, weiters kürzerer Bericht über entsprechende Pfortenschließung in Maria Puchheim, Gem. Attnang-Puchheim: Ein göttlicher Dauerauftrag, ebd., D. 48, S. 71)
-
Edward Samhaber. In: Linzer Volksblatt. 1927.Edward Samhaber. Linzer Volksblatt 1927 Nr 72.1)
-
Edward Samhaber. In: forum oö geschichte. 2010.Edward Samhaber; online verfügbar im forum oö geschichte auf http://www.ooegeschichte.at/Edward-Samhaber.1962.0.html (* 1846 Freistadt, † 1927 Linz)1)
-
Ehrendomherr Georg Wagnleithner. In: Linzer Volksblatt. 1930.Ehrendomherr Georg Wagnleithner. Linzer Volksblatt 1930 Nr 152.1)
-
Ehrendomherr Johann Steinbock gestorben. In: Amtsblatt der Stadt Steyr. 2004.Ehrendomherr Johann Steinbock gestorben; in: Amtsblatt der Stadt Steyr 2004, Nr. 6, S. 13. Geb. 1909 St. Agatha, 1942-45 KZ Dachau; 1951-86 Stadtpfarrer in Steyr1)
-
Ein bisschen Mama, ein bisschen Papa und ganz viel Wunder. In: Oberösterreicherin. 2018.Ein bisschen Mama, ein bisschen Papa und ganz viel Wunder; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 5, S. 102-103, über Geburtshilfe im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis1)
-
Ein neues Krankenhaus für Oberösterreich: das Ordensklinikum Linz. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Ein neues Krankenhaus für Oberösterreich: das Ordensklinikum Linz; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 301, Mai 2016, S. 12, Zusammenschluss der Krankenhäuser der Barmherzigen Schwestern und der Elisabethinen in Linz1)
-
Ein Ort zum Atemholen am Fuße des Böhmerwaldes;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:. 2001.Ulrichsberg. Ein Ort zum Atemholen am Fuße des Böhmerwaldes; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 698-7051)
-
Entwicklungsnetzwerk. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Entwicklungsnetzwerk; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2019, S. 134-135, über Projekt Cross-Mentoring des Vereins "Frauen im Trend" zur Entwicklung weiblichen High Potentials bzw. zur Steigerung des Frauenanteils in Führungsetagen, Gründerin und Schirmherrin: Gabriele Kössler (Obfrau jenes Vereins), u.a. aus Sicht von Projektleiterin Doris Schulz und von Ex-Mentee Silvia Lengauer (VKB-Bank)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)