-
"Bischof Rudigier", Gedicht. In: D. Haussch.. 1884."Bischof Rudigier", Gedicht. "D. Haussch.", Regensburg, 1884, XI,1)
-
(Müller Ern. Maria.) Der neue Bischof von Linz. In: D. Haussch..(Müller Ern. Maria.) Der neue Bischof von Linz. D. Haussch. XI., S. .584 (mit Bild). Htm.1)
-
... wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 2000.wenn es um die Freiheit geht. Austria 1918-1938. Österreichische Malerei und Graphik der Zwischenkriegszeit. Anläßlich der gleichnamigen Ausstellung in Pisa (24.11.2000-13.1.2001) und in Innsbruck (25.1.-18.3.2001). Christoph Bertsch. 1. Aufl. - Wien 2000. 198 S. Darin die oö. Künstler Herbert Bayer, Klemens Brosch, Alfred Kubin, Herbert Ploberger, Franz Probst, Franz Sedlacek und Aloys Wach1)
-
1848. Aufrufe, Kundmachungen, Petitionen, Gewerbezusammenstellung, Gewerbegesetz, Gewerbeordnung, Landesverfassung.Aufrufe, Kundmachungen, Petitionen, Gewerbezusammenstellung, Gewerbegesetz, Gewerbeordnung, Landesverfassung. Anhang zu Proschko: Gesch. Darst. etc.1)
-
1848. Entwurf der künftigen Verfassung der Volksvertretung durch den Provinzial-Landtag.Entwurf der künftigen Verfassung der Volksvertretung durch den Provinzial-Landtag. 4 S. Fol.; Proschko: Gesch. Darst. etc., Anhang1)
-
23 gute Jahre [Zum Rücktritt Bischof Maximilian Aicherns]. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2005.gute Jahre [Zum Rücktritt Bischof Maximilian Aicherns]; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2006 (ersch. 2005), S. 6-11; darin u.a. Matthäus Fellinger: Danke, Bischof Maximilian Aichern, S. 7; Josef Ahammer: Zwanzig Jahre an seiner Seite, s. 8-9; Johann Bachmair: Du aber stärke deine Brüder (Lk 22,32), S. 9-10: Margit Hauft: Gelebte Toleranz und Solidarität, S. 101)
-
80 Jahre Konsumgenossenschaft Linz. Notzeiten machen erfinderisch. In: Kremstal-Bote. 1972.Jahre Konsumgenossenschaft Linz. Notzeiten machen erfinderisch. Kremstal-Bote Jg. 24 (1972), Nr. 441)
-
80 Jahre Linzer Bürgertisch. In: Linzer Bürgerbrief. Festausgabe. 1969.Jahre Linzer Bürgertisch. Linzer Bürgerbrief. Festausgabe (Linz 1969)1)
-
Abschlussübung des Alarmbataillons Oberösterreich 1951. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde. 2010.Abschlussübung des Alarmbataillons Oberösterreich 1951; in: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde 33, 2010, S. 1001)
-
Abschrift des Procesverbal über die Grenzberichtigung des Inn- und Hausruckkreises von 1809, soviel davon den Unterdonaukreis betrifft. 1812.Abschrift des Procesverbal über die Grenzberichtigung des Inn- und Hausruckkreises von 1809, soviel davon den Unterdonaukreis betrifft. Passau, 29. November 1812. Folio, 19 Bl., geheftet. In französischer Sprache, s. königl. bayrisches Zustellungsdecret an das Landgericht Waizenkirchen und 2 Grenzmappen. Museum. Abschrift des Grenzregulierungsprotokolls ddo. Passau, 16. August 1811. Folio, 5 Bg., deutsch. Museum. Acten über Grenzberichtigungen und Eintheilung der Pfarren im Landgerichte Waizenkirchen, 1811 bis 1812. Folio, 15 Stücke, theilweise mit Beilagen. Museum.1)
-
Alfred Kubin. 100 Meisterwerke aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. In: Katalogbuch zur Ausstellung im Rahmen d. Salzburger Festspiele 1989, Salzburger Landessammlungen Rupertinum. 1989.Alfred Kubin. 100 Meisterwerke aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. Hrsg. als Katalogbuch zur Ausstellung im Rahmen d. Salzburger Festspiele 1989, Salzburger Landessammlungen Rupertinum. Ausgewählt u. bearb. v. Erwin Mitsch.- Salzburg 1989. 255 S.1)
-
Alfred Kubin. Traumgestalten. Hundert Meisterwerke aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. Ausgewählt und bearb. von Erwin Mitsch. 1990.Alfred Kubin. Traumgestalten. Hundert Meisterwerke aus dem Besitz der Graphischen Sammlung Albertina. Ausgewählt und bearb. von Erwin Mitsch.- München 1990. 255 S.1)
-
Allgemeine deutsche Biographie. 1875.Allgemeine deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Majestät des Königs von Baiern Maximilian II. herausgegeben durch die histor. Comm. b. d. kgl. Akad. d. Wissensch. Leipzig, Dunker & Humboldt, 1875. ff. Octav1)
-
Alte numismatische Bücher - aus den Beständen des OÖ. Landesmuseums. Ausstellung im Schloßmuseum Linz ab 7.7.1992. 1992.Alte numismatische Bücher - aus den Beständen des OÖ. Landesmuseums. Ausstellung im Schloßmuseum Linz ab 7.7.1992. Red.: Bernhard Prokisch.- Linz 1992. 16 S.1)
-
Anna Mitgutsch. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2004.Anna Mitgutsch. Red.: Heide Stockinger u.a. (Die Rampe. Hefte für Literatur - Porträt).- Linz 2004, 102 S.1)
-
Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. 2005.Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch. Beitr.: Elisabeth Maier, Oswald Panagl, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, 232 S.; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bahnbrecher der Moderne in Österreich. 12 Künstler d. Zeit zwischen 1898 und 1938. Zeichnungen u. Aquarelle aus d. Graphischen Sammlung Albertina Wien. Ausstellung in d. Nationalgalerie d. Staatlichen Museen zu Berlin: 25. 6. - 10. 8. 1986. Ausstellung . 1986.Bahnbrecher der Moderne in Österreich. 12 Künstler d. Zeit zwischen 1898 und 1938. Zeichnungen u. Aquarelle aus d. Graphischen Sammlung Albertina Wien. Ausstellung in d. Nationalgalerie d. Staatlichen Museen zu Berlin: 25. 6. - 10. 8. 1986. Ausstellung u. Katalog: Erwin Mitsch.- Berlin 1986. 72 S. Darin Alfred Kubin : S. 60-651)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Bibliographie Anton-Josegh Il. In: Ilk, Anton-Joseph: Die Unsterblichkeit der Wildfrauen. 200 mündlich überlieferte Märchen, Sagen, Schwänke und Alltagserzählungen altösterreichischer Holzfäller aus den nordrumänischen Waldka. 2017.Bibliographie Anton-Josegh Ilk; in: Ilk, Anton-Joseph: Die Unsterblichkeit der Wildfrauen. 200 mündlich überlieferte Märchen, Sagen, Schwänke und Alltagserzählungen altösterreichischer Holzfäller aus den nordrumänischen Waldkarpaten. Bilinguale Ausgabe wischaudeutsch/hochdeutsch. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 21) (= Veröffentlichungen zu den Zipsern im Wassertal 5).- Linz 2017, S. 668 ff. (Arbeiten über die Kultur von Nachkommen ausgewanderter OberösterreicherInnen)1)
-
Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. 1984.Bibliographie zur Geschichte der Städte Österreichs. Geleitet u. hrsg. v. Wilhelm Rausch. Bearb.: Willibald Katzinger u. a. Red. v. Anneliese Schweiger. Hrsg. im Auftrag des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung u. des Ludwig-Boltzmann-Inst. f. Stadtgeschichtsforschung. - Linz 1984. XVII, 329 S., 1 Kt. gef.1)
-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. In: Oberösterr. Landsch..Champaigne Athan. P., Die ... Herrlichkeit des Weyland ... Boni, Abtes zu Willering ... am 24. May als den ersten Tag seiner Solennen Exequien fürgetragen. Lintz bey Joh. Casp. Leidenmayr, E. Hochl. Oberösterr. Landsch. Buchdr. Quart. O. J.1)
-
Clam, Familie. 1822.Clam, Familie, gräfl., vergl. auch Ersch und Gruber, Allg. Encyclop. d. Wissensch. Leipzig, 1822. Quart. Hb.1)
-
Confirmatio Privilegiorum Congregationis Lateranensis Canonicorum Regularium pro ecclesia collegiata S. Floriani p. Pont. Max. Benedictum XIV. 1741.Confirmatio Privilegiorum Congregationis Lateranensis Canonicorum Regularium pro ecclesia collegiata S. Floriani p. Pont. Max. Benedictum XIV. Anno 1741. Abschrift, Papierhandsch., Fol., 5 Bl, Mscr. St. Florian, Nr. 531.1)
-
Consuetudinaribuechsabschrift. Bei der Löbl. Landteshaubtmannschafft in Oesterreich ob der Ennss.Consuetudinaribuechsabschrift. Bei der Löbl. Landteshaubtmannschafft in Oesterreich ob der Ennss. Absch. Arch. Schlägl. Stammt aus der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts; vergl. Suttinger.1)
-
Dá blüaháde Kerschbám. Franz Stelzhamer zum 200. Geburtstag. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2001.Dá blüaháde Kerschbám. Franz Stelzhamer zum 200. Geburtstag; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2002 (ersch. 2001), S. 57-59; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Großpiesenham (heute Gem. Pramet), gest. 1874 Henndorf (Salzburg))1)
-
Da Sternsinger Veitl und die oberösterreichischen Kripplspiele. In: D. Haussch..Da Sternsinger Veitl und die oberösterreichischen Kripplspiele. Mit Bild. D. Haussch. XI. S. 758. (Eduard Zöhrer, geb. Sarleinsbach, 7. April 1810, gest. St. Lambrechten, 15. Mai 1885.) Htm.1)
-
Das Kolossalfries am Museum Francisco Carolinum und dessen Baugeschichte. Sonderausstellung im Schloßmuseum Linz anläßlich des 150jährigen Bestehens des OÖ. Landesmuseums v. 25.3.1983 - 12.2.1984. Katalog: Benno Ulm u. Bernhard Prokisch. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1983.Das Kolossalfries am Museum Francisco Carolinum und dessen Baugeschichte. Sonderausstellung im Schloßmuseum Linz anläßlich des 150jährigen Bestehens des OÖ. Landesmuseums v. 25.3.1983 - 12.2.1984. Katalog: Benno Ulm u. Bernhard Prokisch. - Linz 1983. 24 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums 116)1)
-
Das österreichische Deutsch. In: Schriften zur deutschen Sprache in Österreich. 1988.Das österreichische Deutsch. Hrsg. von Peter Wiesinger.- Wien 1988. 281 S. (Schriften zur deutschen Sprache in Österreich 12)1)
-
De Repressaliis, Pro urbe Lincio metropoli in Austria Superiore. 1649.De Repressaliis, Pro urbe Lincio metropoli in Austria Superiore. Anno 1649. Handsch. in St. Florian, Nr. 727, Quart, 281 Bl. Deutsch geschriebener Tractat über die Rechte und Freiheiten des Linzer Handelsplatzes, besonders das Recht, für einen säumigen Schuldner dessen Landsleute festzuhalten.1)
-
Dem Herrn Maximiliane Rathgeb, Probsten des würdigen Gotshauss vnn Closters Waldhausen gewidmet: Höllischer Landtag. 1617.Dem Herrn Maximiliane Rathgeb, Probsten des würdigen Gotshauss vnn Closters Waldhausen gewidmet: Höllischer Landtag / Oder / Jubel Jar / darinnen sich Lucifer berat / schlagt Was ursach jetzt wenig Jahr / anhero nit soviel Seelen in die Höl / len fahren wie zuvor. / Allen Melancolischen vnd Poda / graischen zu lieb zusamenbracht. / Durch den Würdigen Geist-/ lichen Stephanum Pra/her, Egenburgensem Austria / cum, Pfahrer zu Emers / torff. / Getruckt zu Passaw/ durch Tobiam Nenninger vnd / Conradum Frosch. / Anno 1617. Im Mus.1)
-
Der liebende Gott ohne Kitsch. Wels: Volksschule 3 setzt mit Musical "Du bist einmalig" ein Zeichen des Miteinanders. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Der liebende Gott ohne Kitsch. Wels: Volksschule 3 setzt mit Musical "Du bist einmalig" ein Zeichen des Miteinanders; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 25, S. 91)
-
Der Maler Franz Poetsch. In: Linz aktiv. 1993.Der Maler Franz Poetsch. Linz aktiv 125 (1993), Linz kulturell, S. 69 (* 1912 Artholz/Südmähren - ? 1971 Puchenau)1)
-
Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. In: Natur im Aufwind. 1994.Der Platz des Eisheiligen. Ein Porträt von St. Pankraz. Amt der oö. Landesregierung, Nationalparkplanung, im Verein Nationalpark Kalkalpen. Text: Gertrude Reinisch. Fotos: Roland Mayr. - Leonstein 1994. 35 S. (Natur im Aufwind 1994)1)
-
Der Stadtthurm in Enns. In: D. Haussch..Der Stadtthurm in Enns. Mit Bild, D. Haussch. XI., S. 703.1)
-
Dialog im Schloß. Ausstellung mit Künstlern des Oberösterreichischen Kunstvereins im Schloßmuseum Linz vom 5.6.-30.8.1998. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1998.Dialog im Schloß. Ausstellung mit Künstlern des Oberösterreichischen Kunstvereins im Schloßmuseum Linz vom 5.6.-30.8.1998. Ausstellungskonzept und Organisation und Red.: Eva Bosch. - Linz 1998. 163 S. (Katalog des OÖ. Landesmuseums N. F. 130)1)
-
Die Bajuwaren: Von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern u. des Landes Salzburg. Rosenheim/Bayern - Mattsee/Salzburg: 19.5.-6.11.1988. 1988.Die Bajuwaren: Von Severin bis Tassilo 488-788. Gemeinsame Landesausstellung des Freistaates Bayern u. des Landes Salzburg. Rosenheim/Bayern - Mattsee/Salzburg: 19.5.-6.11.1988. Unter Mitarb. v. Walter Bachran u.a. hrsg. v. Hermann Dannheimer u. Heinz Dopsch.- München, Salzburg 1988. 468 S. Darin oö. Belange1)
-
Die Bürgermeister Klaffers 1853-1997. 1997.Die Bürgermeister Klaffers 1853-1997. Hrsg.: Helmut Mitgutsch. - Klaffer/Freundorf 1997. 50 Bl. (maschinschr. vervielf.) Manuskript im OÖ. Landesarchiv1)
-
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 1981.Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet v. Wolfgang Stammler, fortgeführt v. Karl Langosch. 2. völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarb. zahlreicher Fachgelehrter hrsg. v. Kurt Ruh zusammen mit Gundolf Keil u. a. Red.: Kurt Illing, Christine Schöllinger. Bd. 3 ff. - Berlin, New York 1981 ff. Darin oö. Belange.1)
-
Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik. In: Studien zur Wertungsforschung. 2000.Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik. Hrsg. von Otto Kolleritsch. - Wien, Graz 2000. 249 S. (Studien zur Wertungsforschung 37)1)
-
Die Namenlosen 1867-1977. Gedenkschrift d. Namenlosen hrsg. zur Feier des 110jährigen Bestehens. 1977.Die "Namenlosen" 1867-1977. Gedenkschrift d. Namenlosen hrsg. zur Feier des 110jährigen Bestehens. Hrsg.: Otto Beurle. Schriftl.: Wilhelm Rausch. - Linz 1977. 38 S.1)
-
Die Salzorte an der Traun. Ein Exkursionsführer. In: Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung. 1986.Die Salzorte an der Traun. Ein Exkursionsführer. Hrsg. v. Wilhelm Rausch. Bearb. v. Willibald Katzinger u.a.- Linz 1986. 55 S. (Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung 10)1)
-
Diözesanchronik Juli 1999 bis Juni 2000. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2000.Diözesanchronik Juli 1999 bis Juni 2000; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2001 (ersch. 2000), S. 72-80; Diözesanchronik Juli 2000 bis Juni 2001; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2002 (ersch. 2001), S. 63-75; Diözesanchronik Juli 2001 bis Juni 2002; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2003 (ersch. 2002), S. 65-73; Diözesanchronik Juli 2002 bis Juni 2003; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2004 (ersch. 2003), S. 63-71; Diözesanchronik Juli 2003 bis Juni 2004; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2005 (ersch. 2004), S. 59-67; Diözesanchronik Juli 2004 bis Juni 2005; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2006 (ersch. 2005), S. 62-67; Diözesanchronik Juli 2005 bis Juni 2006; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2007 (ersch. 2006), S. 52-601)
-
Diözesanchronik Juli 06 - Juni 07.. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2007.Diözesanchronik Juli 06 - Juni 07; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2008 (ersch. 2007), S. 60-781)
-
Dr. Ludwig Schwarz, der neue Bischof von Linz. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2005.Dr. Ludwig Schwarz, der neue Bischof von Linz; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2006 (ersch. 2005), S. 4-51)
-
Dr. Rudolf Kirchschläger, Kardinal Franz König. 2002.Dr. Rudolf Kirchschläger, Kardinal Franz König. Red.: Heinz Janisch. Sprecherin: Sandra Kreisler. ORF, Radio Österreich 1.- Wien 2002. 1 CD (Menschenbilder die Sendung vom geglückten Leben) Richter, Diplomat, Politiker, Bundespräsident a. D. (* 1915 Niederkappel - 2000 Wien, begraben in Wien), lebte ab 1924 in Kronstorf1)
-
duvoestmir [gemeint: " Du Voest mir" bzw. "Du fehlst mir"]. Ein Bilder-Lesebuch, das die Ereignisse rund um die Totalprivatisierung der voestalpine AG im Jahr 2003 aus der Sicht der Betroffenen schildert. 2004.duvoestmir [gemeint: "Du Voest mir" bzw. "Du fehlst mir"]. Ein Bilder-Lesebuch, das die Ereignisse rund um die Totalprivatisierung der voestalpine AG im Jahr 2003 aus der Sicht der Betroffenen schildert. Hrsg.: Konzernbetriebsrat der Voest Alpine AG. Gesamtkoord.: Gottfried Weißengruber. Gesamtred. Wilfried Leisch. - Wien 2004, 135 S.; darin nur kurz Vorgeschichte ab 1938; Chronologie der voestalpine-Privatisierung auf S. 134 f. reicht von April 2002 bis 5.9.20031)
-
Ein Stück gelebtes Evangelium. Am 26. Oktober 2007 wurde Franz Jägerstätter (1907-1943) seliggesprochen. In: Jahrbuch der Diözese Linz 2009 (ersch. 2008). 2008.Ein Stück gelebtes Evangelium. Am 26. Oktober 2007 wurde Franz Jägerstätter (1907-1943) seliggesprochen; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2009 (ersch. 2008), 58-59 (Feier im Linzer Mariendom bzw. Neuen Dom)1)
-
Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. 1991.Ein unpraktischer Mensch. Spurensicherung. 1922-1980. Josef Gruber. Hrsg.: Andreas Gruber. Erinnerungen an Josef Gruber. Von Peter Gradauer u. a. 1.Aufl.- Linz 1991.79S. Bildungshausleiter und ÖVP-Politiker (* 1922 St. Florian-Markt - ? 1980 Wels)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)