-
10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). 2003.10 Jahre Biologiezentrum der OÖ. Landesmuseen (1993 - 2002). Hrsg.: Biologiezentrum / OÖ. Landesmuseen (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 12). - Linz 2003, 698 S.; darin Peter Assmann: 10 Jahre Biologiezentrum, 1-3, Gerhard Aubrecht: Bericht der Leitung des Biologiezentrums Linz über den Zeitraum 1993 bis 2002, 15-50; Erna Aescht: Zur Geschichte der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 51-88; Fritz Gusenleitner: Die Entwicklung der Entomologischen Sammlungen am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 1993 bis 2002, 89-128; Stephan Weigl: Das Präparatorium Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz, 129-134; Gerhard Aubrecht: Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz von 1993 bis 2002, 135-162; ds: Aus der Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrum Linz - Beiträge zur Geschichte von Sammlungen und Sammlern, 163-167; ds.: Wasservogelschutz und Feuchtgebietsschutz, 169-172; ds.: Biologiezentrum Linz und Naturschutz - eine Symbiose, 173-177; Bernhard Gruber: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen der Oberösterreichischen Landesmuseen (1993-2002), 179-183; Martin Pfosser, Gerhard Kleesadl, Gerald Brandstätter: Zehn Jahre Ökopark am Biologiezentrum Linz, 185-196; Stephan Weigl: Biologische Ausstellungen am Biologiezentrum Linz, 197-214; Sandra Kotschwar: Naturvermittlung am Biologiezentrum Linz, 215-220; Michael Malicky, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Entwicklung und Struktur der EDV am Biologiezentrum Linz einschließlich der Biodiversitätendatenbank ZOBODAT, 221-240; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner: Das Publikationswesen am Biologiezentrum Linz, 241-255; Stephan Weigl: Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz, 257-258; Fritz Gusenleitner: Die Entomologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz - ein Bericht für den Zeitraum 1993-2002, 259-290; Martin Brader: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (1993-2002), 291-297; Fritz Gusenleitner, Erna Aescht: Neu beschriebene Taxa in den Publikationen des Biologiezentrums Linz (1993-2002), 299-345; Erna Aescht, Fritz Gusenleitner, Gerhard Aubrecht: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (1993-2002), 347-376; Erna Aescht: Typen-Liste der Sammlung Wirbellose Tiere (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz, 377-406; Maria Schwarz-Waubke, Martin Schwarz, Fritz Gusenleitner, Michael Malicky, Hedda Malicky-Ruticka, Peter Voggenhuber: Insektentypen an Biologiezentrum Linz, Teil I, 407-4501)
-
100 Jahre ÖIAV-Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein, Landesverein OÖ. Zur Technikgeschichte Oberösterreichs. 1985.Jahre ÖIAV-Österreichischer Ingenieur- und Architektenverein, Landesverein OÖ. Zur Technikgeschichte Oberösterreichs. Hrsg.: ÖIAV, Landesverein OÖ. - Linz 1985. 228 S.1)
-
100 Prozent Bio in Klosterkäserei. In: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten"). 2012.100 Prozent Bio in Klosterkäserei; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 13/14, S. 19; zur Käserei Schlierbach mit Rückblick ab 19241)
-
Berichte aus der Neuen Welt. Die Vereinigten Staaten von Amerika zwischen Unabhängigkeits- und Bürgerkrieg aus (ober)österreichischer Sicht (1776-1853). In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 2000.Berichte aus der Neuen Welt. Die Vereinigten Staaten von Amerika zwischen Unabhängigkeits- und Bürgerkrieg aus (ober)österreichischer Sicht (1776-1853). Neu hrsg. und bearb. von Siegfried Haider. - Linz 2000. 304 S. (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 5)1)
-
Bittex, digitaler Weitblick für Österreich. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Bittex, digitaler Weitblick für Österreich; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 116-119, zur bitTex IT-Solutions GmbH (Leonding) als Vorreiterin in Sachen Blockchain-Consulting und Crypto-Mining; dazu dort S. 118-119: Naturburschen mit Ideen und Visionen (Gespräch mit Simon Ehrenmüller und Daniel Hattmannstorfer von bitTex und Rüdiger Albrecht von der Vetriebspartnerin Apollon core (Linz), auch über den Start des Ganzen in einer Eferdinger Garage, dann Pettenbach, schließlich in Leonding)1)
-
Consuetudinarium der löbl. Landshauptmannschaft in Oesterreich ob der Enns.Consuetudinarium der löbl. Landshauptmannschaft in Oesterreich ob der Enns. Handschr. d. 18. Jahrh. in St. Florian, 555 Bl. in Fol. Actenstücke zur Geschichte der Verwaltung Oberösterreichs im 16. bis 18. Jahrhundert.1)
-
Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee. In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. 1989.Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee. Bearb. v. Gebhard Rath u. Erich Reiter. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv.- Linz 1989. 271 S. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 16)1)
-
Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler. In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 1994.Das Haushaltungsbüchl der Grünthaler. Hrsg.: OÖ: Landesarchiv. Bearb. von Alexander Sperl.- Linz 1994. 341 S.- Teilweise zugleich Diplomarb. Univ. Wien 1992 unter dem Titel: Das Grünthalersche Haushaltungsbüchl um 1600 von Philipp J. von Grünthal (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 3) OÖ. Geschlecht aus dem Raum Weyer-Steyr-Enns; Original im OÖ. Landesarchiv1)
-
Die Bevölkerung Oberösterreichs. Volkszählung 1981. In: Beitr. zur oö. Statistik. 1985.Die Bevölkerung Oberösterreichs. Volkszählung 1981. Hrsg.: Amt d. OÖ. Landesregierung, Abteilung Statist. Dienst. Schriftl.: Ewald Kutzenberger. T. 2.- Linz 1986. 60 S. (Beitr. zur oö. Statistik 1985, 2)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Bauen & Wohnen. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Bauen & Wohnen; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 58-60, auf S. 58-59 zur Nr. 1: Die Design-Champions (zu formquadrat GmbH, Altmünster und Linz, Stefan Radinger und Mario Zeppetzauer, Modellküche Vooking), auf S. 60 kürzer zu Nr. 2 bis 5, Capatect / Perg, Lang + Lang Werbearchitektur / Leonding, Bauhütte Leitl-Werke GmbH / Eferding und JOSKO Fenster und Türen GmbH / Kopfing im Innkreis1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Der Handel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Der Handel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 86-87, darin auf S. 86 zu Nr. 1: Der Greißler aus dem Internet (zur Pfeiffer Handelsgruppe / Traun), auf S. 87 kürzer zu Nr. 2 bis 5: Kleider machen Leute / Linz, salon hochstetter / Linz, Smarter Ecommerce / Linz und bellaflora / Leonding1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Durchstarter; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 62-64, auf S. 62-63 zur Nr. 1: Post it - share it (zum Start-up w'inspire in Linz bzw. Hagenberg im Mühlkreis von Michael Haller, Jakob Leitner und Thomas Seifried, Kombination von analogen und digitale Inhalten bzw. Papier und riesige intelligente Whiteboards), auf S. 64 kürzer zu Nr. 2 bis 5: LineMetrics GmbH / Haidershofen (also eigentlich Themenverfehlung, da in Niederösterreich), Mobilitas Health Group Forschungs- und Vertriebs GmbH (Thalheim bei Wels), rudy games GmbH / Linz bzw. Redwood City USA und RoC-Sports e. U. / Kematen an der Ybbs (ebenfalls eigentlich fälschlich hier, da in Niederösterreich)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Forschung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Forschung; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 74-76, darin auf S. 74-75 zur Nr. 1: Forschungsmotor Linz Institute of Technology, dazu kurz auf S. 76 zu Nr. 2 bis 5: Anna.Maria Lipp / Center for Advcanced Bioanalysis GmbH / Linz, Bernhard Knapp / n Universität Oxford tätiger FH Hagenberg-Absolvent, Nina Deitermann / Forschungs- & Entwicklungsmitarbeiterin bei KTM in Mttighofen und Christoph Aistleitner / Schrödinger-Stipendiat an der Linzer Johannes Kepler Universität1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die IT-Experten. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die IT-Experten; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 66-68, auf S. 66-67 zur Nr. 1: Energie - smart wie Nie (zur Linzer S&T AG), auf S. 68 kürzer zu Nr. 2 bis 5: X-Net Services GmbH / Linz, APEX Gaming Technology GmbH / Hagenberg im Mühlkreis, Cumulo Information System Security GmbH / Linz und Bluesource mobile solutions GmbH / Hagenberg im Mühlkreis1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Medizintechnik. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs: Die Medizintechnik; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2015, S. 78-79, darin auf S. 78-79 zur Nr. 1: Wenn Prothesen denken lernen (über Team der FH OÖ um Hubert Egger, Professor für Prothetik an der FH Linz), auf S. 80 kurz zu Nr. 2 bis 5: Greiner Bi-One Diagnostics / Kremsmünster, Symptoma AG / Linz, offisy GmbH / Linz; Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern / Linz1)
-
Hammerstein, Hans von: Erinnerungen und Betrachtungen. In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 1999.Hammerstein, Hans von: Erinnerungen und Betrachtungen. Mit einer Einleitung von Georg Heilingsetzer. Oö. Landesarchiv. - Linz 1999. 308 S. (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 4)1)
-
Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008. 2009.Jahresbericht des Oberösterreichischen Landesarchivs 2008.- (Linz 2009), 22 S.; online verfügbar auf http://www.landesarchiv-ooe.at via "Über Uns" - "Jahresberichte"; darin u.a. Gerhart Marckhgott: Einleitung, S. 3; Gerhard Steininger, Anna König u.a.: Organisation und Bau, 4-7; Peter Zauner: Digitalisierung, 8-9; Klaus Rumpler: MOM: Oberösterreichs Klosterurkunden im Internet, 9; Peter März: Landesverband Oberösterreich der AntifaschistInnen, WiderstandskämpferInnen und Opfer des Faschismus, 10-11; Rudolfa Zeman: "Mit herzlichen Grüßen" Ausstellung in St. Florian, 14-15; Cornelia Sulzbacher: "Propaganda und Manipulation?". Politische Plakate in Oberösterreich 1918-2008, 16; Cornelia Sulzbacher: Geschichtsgespräche, 16; Norbert Kriechbaum: "Geschichtsorte Oberösterreichs", 17; Gerhard Steininger: 600 Jahre Landtag, 17-18; Norbert Kriechbaum: Gangausstellung: Quellen des OÖLA zur Landesgeschichte, 18; Prof. Dr. Harry Slapnicka 90 Jahre, 21; etc.1)
-
K-Hof - Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden, Neugestaltung zur Landesausstellung "Salzkammergut" (Berichte aus Oberösterreichs Museen). In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2008."K-Hof" - Kammerhofmuseum der Stadt Gmunden, Neugestaltung zur Landesausstellung "Salzkammergut" (Berichte aus Oberösterreichs Museen); in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen Nr. 2/2008, S. 17-181)
-
Landtafel des Erzherzogtums Österreich ob der Enns. In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. 1990.Landtafel des Erzherzogtums Österreich ob der Enns. Bd. 1: Verfaßte Landtafel von 1616 und corrigierte Landtafel von 1629. Bearb.v. Hans-Wolfgang Strätz.- Linz 1990. Taf. I-II, XXXIV, Taf.III-X, 617 S. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 17)1)
-
Lebenskünstler, Innovatoren, Neudenker, Zukunftsgestalter [mit farbig hervorgehobenen Anfangsbuchtstaben LINZ]. In: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2018.Lebenskünstler, Innovatoren, Neudenker, Zukunftsgestalter [mit farbig hervorgehobenen Anfangsbuchtstaben LINZ]; in: Startup, Oberösterreichs erstes Innovations- und Standortmagazin [Sonderprodukt von Chefinfo], 2018, S. 12-19, über den Weg von Linz "zu einer der kreativten Städte Europas" vom Linzer Bartholomäusmarkt bis zur voestalpine-Wasserstoffpilotanlage 2018, mit Statements von Roman Sandgruber, Patrick Bartos, Verene Kroupa, Georgv Tremetzberger, Johannes Braumann, Michael Altrichter, Chris Müller, Georg Spiesberger und Erich Haider, u.a. zum Science Park der JKU, Tabakfabrik Linz / TFL als Kreativindustriezentrum, voestalpine, Techcenter, Neue Werft und Projekt Neulandam Linzer Hafen, allerdings auch zu Hagenberg als Innovationszentrum1)
-
Mit Effizienz zur Spitze (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 83). In: OÖ Wirtschaft. Kammernachrichten. 2010.Mit Effizienz zur Spitze (Unternehmen der Woche. Eine Serie der OÖW, 83); in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 64, 2010, F. 8, S. 11; Firma Rico Elastomere in Thalheim bei Wels1)
-
Oberösterreich April bis Dezember 1945. Ein Dokumentarbericht. In: Quellen zur Geschichte Oberösterreichs. 1991.Oberösterreich April bis Dezember 1945. Ein Dokumentarbericht. Bearbeitet vom OÖ. Landesarchiv. Mit einer Ergänzung von Siegfried Beer. Red. von Gerhart Marckhgott- Linz 1991. 239 S. (Quellen zur Geschichte Oberösterreichs 2)1)
-
Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1991.Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Red. von Gerhart Marckhgott und Harry Slapnicka. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv. Bd. 7 (1991); Bd. 8 (1994).- Linz 1991-19941)
-
Oberösterreichs Bevölkerung sieht gute Chancen für die Jugend. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Oberösterreichs Bevölkerung sieht gute Chancen für die Jugend; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 26, S. 11, IMAS-Umfrage zur aktuellen Stimmungslage per Konjunktursensor und Ecoskop1)
-
Oberösterreichs Langzeit-Bürgermeister Nummer 1 zurückgetreten. In: OÖ. Gemeindezeitung. 2002.Oberösterreichs Langzeit-Bürgermeister Nummer 1 zurückgetreten; in: OÖ. Gemeindezeitung 2002, F. 2, S. 38 Michael Freiseder, 36 Jahre Bürgermeister in Gramastetten1)
-
Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter. Ausgewählt und übersetzt von Gisela Möncke. In: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters. 1982.Quellen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte mittel- und oberdeutscher Städte im Spätmittelalter. Ausgewählt und übersetzt von Gisela Möncke. - Darmstadt 1982. 433 S. - Text deutsch und lateinisch (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 27) Darin: Zollprivileg für die Stadt Linz von 1368 und Privileg für die Städte Oberösterreichs von 13721)
-
Resolution des Naturschutzbundes Österreich zum letzten Rest der Welser Heide. In: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich. 2010.Resolution des Naturschutzbundes Österreich zum letzten Rest der Welser Heide; in: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich 2010, H. 3, S. 3; dazu ebenda: Artenschutz mit Füßen getreten. AC/DC-Konzert auf Welser Flugplatz: Desaster für die Natur, S. 2; dazu dann auch Josef Limberger: Welser Heide: Dieses Jahr geht's ums Ganze, ebenda 2012 H. 1, S. 41 sowie: Taufe: Flugplatz Welser Heide [Umbenennung des Zivilflugplatzes Wels] ebenda 2012, H. 3., S. 3; zur "Gegenseite" vgl. etwa: Wels kämpft um Betriebsbaugebiet; in: OÖ Wirtschaft. Die Zeitung für Oberösterreichs Unternehmen (ehemals "Kammernachrichten") 66, 2012, F. 51/52, S. 71)
-
Wachsendes Interesse für das Grüne Band Oberösterreichs. In: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich. 2013.Wachsendes Interesse für das Grüne Band Oberösterreichs; in: Natur und Land. Zeitschrift des Naturschutzbundes Österreich 2013, H. 4, S. 23-25; speziell zu Leopoldschlag bzw. zur Ökologie des Grenzgebiets zu Tschechien1)
-
Abel, Rudolf: Die Prellböcke. Ein Lesebuch zur Geschichte der Eisenbahner Oberösterreichs. 1989.Abel, Rudolf: Die Prellböcke. Ein Lesebuch zur Geschichte der Eisenbahner Oberösterreichs.- Wien 1989. 313 S.1)
-
Aescht, Erna: Der Sammlungsbereich "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz 2003-2012. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Aescht, Erna: Der Sammlungsbereich "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz 2003-2012; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 207-236; dazu ebd. dieselbe: Typen-Liste des Sammlungsbereichs "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz 2003-2012, S. 237-244; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
-
Aescht, Erna: Wimperlinge (Protista: Ciliopora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern - Daten zur Checkliste der Fauna Österreichs. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2012.Aescht, Erna: Wimperlinge (Protista: Ciliopora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern - Daten zur Checkliste der Fauna Österreichs; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 22, 2012,, S. 83-832 [sic!]; hier v.a. wegen der forschungeschichtlichen Bemerkungen relevant1)
-
Aescht, Erna - Fritz Gusenleitner - Gerhard Aubrecht - Martin Schwarz: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Aescht, Erna - Fritz Gusenleitner - Gerhard Aubrecht - Martin Schwarz: Zoologische Erstnachweise für Oberösterreich (2003-2012); in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 337-364; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
-
Alois Zauner u. Harry Slapnicka, Hrsg: Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1981-1985.Alois Zauner u. Harry Slapnicka, Hrsg. Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Hrsg. v. OÖ. Landesarchiv. Bd. 1-4. - Linz 1981-19851)
-
Alois Zauner, Gerhart Marckhgott u. Harry Slapnicka, Hrsg: Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. 1986-1988.Alois Zauner, Gerhart Marckhgott u. Harry Slapnicka, Hrsg. Oberösterreicher. Lebensbilder zur Geschichte Oberösterreichs. Hrsg. vom OÖ. Landesarchiv. Bd. 5 (1986); 6 (1988).- Linz 1986-19881)
-
Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Leitung Reinhard Mattes: Oberösterreich 1918-2008. Vom Erzherzogtum zur Zukunftsregion. Geschichtsorte Oberösterreichs. Eine Auswahl markanter Orte der Landesgeschichte. 2008.Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur, Leitung Reinhard Mattes: Oberösterreich 1918-2008. Vom Erzherzogtum zur Zukunftsregion. Geschichtsorte Oberösterreichs. Eine Auswahl markanter Orte der Landesgeschichte.- Linz 2008, 60 S. (2. Aufl. 2009); darin außer 17-mal Linz auch zu Alkoven/ Schloss Hartheim, Salzkammergutbahn/ Bad Ischl, Bad Ischl/ Salzbergwerk, Bad Schallerbach, Braunau am Inn/ Innbrücke, Ebensee/ Feuerkogelbahn, Enns/ Ennsbrücke, Feldkirchen an der Donau/ Naturschutzgebiet Pesenbachtal, Freistadt/ sowjetische Kommandantur, Grünburg/ Steyrtalbahn, Hörsching/ Flughafen, Kirchdorf an der Krems/ alte Bezirkshauptmannschaft (Pfrimerputsch 1931), Kollerschlag / Gendarmerieposten (Juli 1934), Lengau/ Schneegattern (Glashütte), Grenzübergang Leopoldschlag/ Wullowitz, KZ Mauthausen, Ottnang/ Arbeiterheim Holzleithen (1934), Kraftwerk Partenstein, Puchkirchen am Trattberg/ Erdgasbohrung, Braunau am Inn/ Ranshofen Aluminiumwerk, Ried im Innkreis Skifabrik Fischer, St. Florian Glockengießerei, St. Pantaleon / Trimmelkam Bergbauareal, St. Radegund Hof Franz Jägerstätters, Steyr/ Ennsleite - Steyrwerke - Wehrgraben, Summerauer Bahn, Timelkam Kraftwerk, Vorchdorf Autobahnbrücke, Wels Hochhaus, Wilhering (Technische Hochschule Linz im Stift)1)
-
Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. 2010.Aspernig, Walter: Die Adelsfamilie Polheim und ihre Rolle in der konfessionellen Geschichte Oberösterreichs. In: Vocelka, Karl - Leeb, Rudolf - Scheichl, Andrea (Hg.): Renaissance und Reformation. Kataolog zur Oberösterreichischen Landesausstellung 2010. Linz 2010, 75-80*)
-
Aubrecht, Gerhard: Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrim Linz von 1993 bis 2012 mit Schwerrpunkt auf die letzten 10 Jahre. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2). 2013.Aubrecht, Gerhard: Bericht über die Sammlung Wirbeltiere am Biologiezentrim Linz von 1993 bis 2012 mit Schwerrpunkt auf die letzten 10 Jahre; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 319-3361)
-
Aubrecht, Gerhard: Gemeinschaftsprojekt des Biologiezentrums Linz mit der Tropenstation La Gamba, Costa Rica. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Aubrecht, Gerhard: Gemeinschaftsprojekt des Biologiezentrums Linz mit der Tropenstation La Gamba, Costa Rica; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 537-544; betrifft auch die Gem. Weibern als Partnergemeinde La Gambas1)
-
Aubrecht, Gerhard: Leitungsbericht - 20 Jahre Biologiezentrum Linz 1993 bis 2012 - mit Schwerpunkt auf die letzten 10 Jahre. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2). 2013.Aubrecht, Gerhard: Leitungsbericht - 20 Jahre Biologiezentrum Linz 1993 bis 2012 - mit Schwerpunkt auf die letzten 10 Jahre; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 23-591)
-
Aubrecht, Gerhard - Michael Malicky: Beteiligungen des Biologiezentrums Linz an EU-Projekten und Mitgliedschaft bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities). In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Aubrecht, Gerhard - Michael Malicky: Beteiligungen des Biologiezentrums Linz an EU-Projekten und Mitgliedschaft bei CETAF (Consortium of European Taxonomic Facilities); in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 525-5361)
-
Berger, Franz: Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Berger, Franz: Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 159-194; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
-
Berger, Franz und Ziegler, Anton: Quellenlesebuch zur Geschichte Oberösterreichs. 1930.Berger, Franz und Ziegler, Anton: Quellenlesebuch zur Geschichte Oberösterreichs. 1. Teil. Linz o. J. (1930) 129 S. - 2. Teil. Linz o. J. (1932) 217 S.1)
-
Berger, Franz, Roman Türk: Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterrreich, Österreich). In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 1995.Berger, Franz, Roman Türk: Die Flechtenflora im unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterrreich, Österreich); in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 3, 1995, S. 147-216 Darin auch zur dortigen Siedlungsstruktur und zum Kraftwerksprojekt1)
-
Berning, Björn: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (2003-2012). In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2). 2013.Berning, Björn: Die Geowissenschaftlichen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums (2003-2012); in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 61-711)
-
Berning, Björn: Typen in der Paläontologischen Sammlung des Biologiezentrums Linz, Teil I. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Berning, Björn: Typen in der Paläontologischen Sammlung des Biologiezentrums Linz, Teil I; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 73-75; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
-
Blöchl, Arnold: Zur Geschichte der Blasmusik und Bläsermusik in Oberösterreich. 2003.Blöchl, Arnold: Zur Geschichte der Blasmusik und Bläsermusik in Oberösterreich. Bd. 1 und 3 (Teil 2 ist nicht mehr Teil der Diss., Kapitel auf die in der Diss. Bezug genommen wird, sind auf beiliegender CD-ROM einzusehen). - Diss. Salzburg 2003; 1.: 377 Bl. , mit 1 CD-ROM u.d.T.: Auszüge aus Teil II "Zur Geschichte der Blas- und Bläsermusik in OÖ" ; 3., Dokumente, Tabellen, Verzeichnisse: 394 Bl. ; vgl. dazu etwa Wolfgang Suppan: Ein seltenes Ereignis: Eine Blasmusik-Dissertation an einer österreichischen Universität; in: Österreichische Blasmusik 52, 2004, H. 1, 21-22; zur vorhergehenden Diplomarbeit Blöchls vgl, etwa Wolfgang Suppan: Oberösterreichs Blasmusikwesen statistisch durchleuchtet. Eine Salzburger Universitäts-Diplomarb. von Arnold Blöchl; in: Österreichische Blasmusik 45, 1997, H. 12, S. 14*)
-
Blumenschein, Johann - Werner Weißmair: Bemerkenswertes Vorkommen einer europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in einem Bombentrichter-Tümpel in Steyr (Oberösterreich). In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 2004.Blumenschein, Johann - Werner Weißmair: Bemerkenswertes Vorkommen einer europäischen Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) in einem Bombentrichter-Tümpel in Steyr (Oberösterreich); in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 13, 2004, S. 47-50 Betrifft im Frühjahr 1944 entstandenen Bombentrichter im Gelände der Steyr-Daimler-Puch AG ab 19571)
-
Brachmann, Gustav: Zur oberösterreichischen Straßengeschichte. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1961.Brachmann, Gustav: Zur oberösterreichischen Straßengeschichte. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 15 (1961) S. 165-170. Behandelt das Straßennetz Oberösterreichs um die Mitte des 19. Jahrhunderts.1)
-
Hbl1961 2 3 165 170
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1961_2_3_165-170.pdf
-
Hbl1961 2 3 165 170
-
Brader, Martin: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (2003-2012). In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Brader, Martin: Die Ornithologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz (2003-2012); in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 631-6441)
-
Brauneder, Wilhelm: Eine vermeintliche Probearbeit zum obderennsischen Landrechtsentwurf 1609. Ein Beitr. zur Privatrechtsgeschichte Oberösterreichs. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1976.Brauneder, Wilhelm: Eine vermeintliche Probearbeit zum obderennsischen Landrechtsentwurf 1609. Ein Beitr. zur Privatrechtsgeschichte Oberösterreichs. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 121, 1 (1976) S. 223-2311)
-
Jbmusver 1976 121 0223 0231
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1976_121_0223-0231.pdf
-
Jbmusver 1976 121 0223 0231
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)