Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen
AUSSTELLUNG im Rahmen des Neunten Internationalen Menschenrechtesymposiums "Archäologie im Kontext des Konzentrationslagers Gusen"
6.-8. November 2025
Die Ausstellung „Widerstand - Tod - Überleben. Zu den archäologischen Ausgrabungen im Konzentrationslager Gusen“ führt Besuchende von der Spätbronzezeit ins Mittelalter und über die NS-Zeit ins Heute. Im Mittelpunkt stehen jene Objekte, die von Häftlingen im KZ Gusen ausgegraben werden mussten. Es handelt sich um bedeutende Funde eines spätbronzezeitlichen Gräberfelds. Um die Umstände der KZ-Zwangsarbeit in den 1940er Jahren verständlich zu machen, werden zusätzlich Alltagsgegenstände des KZ Gusen ausgestellt.
Die besondere Situation der archäologischen Zwangsarbeiter im „Kommando Spilberg“ und in Den KZ- „Ausgrabungs- und Museumskomandos“ wird durch die Lebensgeschichten der KZ-Häftlinge Kazimierz Gelinek, Władysław Gębik, Józef Eugeniusz Iwinski und JohannGruber greifbar gemacht. Die Ausstellung zeigt mit ausgewählten Objekten, wie in der NS-Zeit Menschen für Archäologie missbräuchlich eingesetzt wurden.
Eröffnung
Donnerstag, 6. November 2025, Johann Gruber Pfarrheim (auch als Livestream)
Sprachen: Deutsch, Gebärdendolmetsch
18:00 Uhr Come together: Auch heuer ist die Lebenshilfe St. Georgen mit „Singen für die Seele“ ein fixer Bestandteil. Wir starten mit dem gemeinsamen Essen der „Grubersuppe“.
19:00 Uhr Offizielle Eröffnung
Grußworte aus Politik und Kirche
Christoph Bazil, Präsident des Bundesdenkmalamtes Österreich
Guy Dockendorf, Professeur, Präsident des Internationalen Mauthausen Komitees
Festrede Friedrich Forsthuber, Präsident des Strafgerichts Wien
Barbara Glück, KZ-Gedenkstätten Mauthausen-Gusen
Eröffnung der Ausstellung Widerstand - Tod - Überleben. Zu den Archäologischen Ausgrabungen des Konzentrationslagers Gusen
Sebastian Schütze, Rektor der Universität Wien
Katrin Vohland, Generaldirektorin und wissenschaftliche Geschäftsführerin des Naturhistorischen Museums Wien
Junger Talk mit Franziska Klär, Fanny Eichinger, Adna Cocalic (Sozialistische Jugend), Sarah Minichberger (Landjugend LSL)
Musikalische Umrahmung: ZaumZupft - Saitenensemble der Landesmusikschule St. Georgen der Gusen
Moderation: Juliane Beyerl, Sonder- und Heilpädagogin, Schauspielerin, Aktivistin der Bewusstseinsregion in Schwertberg
Öffnungszeiten:
Geöffnet: Montag – Freitag, 8:00 – 12:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung +43 699 168 86513
Geführter Rundgang: jeden Freitag, 17:00 – 18:00, Eintritt frei!
Eine spannende Ausstellung für jede und jeden:
Schüler:innen ab der 3. Klasse Volksschule / Unterstufe / Oberstufe und interessierte Erwachsene
Vermittlungsformate:
Rundgang: Dauer: 1 Stunde
Workshop: Dauer: 3 Stunden
Kosten:
Besuch der Ausstellung: Eintritt frei
Begleiteter Rundgang oder Workshops: pro Stunde: 80 Euro (incl. 10 % MwSt.)
Information:
Anmeldung und Reservierungen für Gruppen: sekretariat@bewusstseinsregion.at
Weitere Informationen: www.bewusstseinsregion.at
Haus der Erinnerung
Marcel-Callo-Straße 3, 4222 St. Georgen / Gusen