7.-8. November 2025 | Haus der Erinnerung
Freitag, 7. 11. 2025
Haus der Erinnerung, Marcel-Callo Straße 3, 4222 St. Georgen an der Gusen
https://menschenrechtesymposium.eu/
Tagungskomitee: Karina Grömer, Claudia Theune, Andrea Wahl
Moderation: Freudenthaler Christoph, Wahl Andrea
9:00 – 9:20 Begrüßungen/Grußworte: Bgm. Andreas Derntl, St. Georgen / Gusen, Dr. Katrin Vohland, Naturhistorisches Museum Wien
ARCHÄOLOGIE
9:20 – 9:40 Christian Kosmas Mayer: Wetterleuchten am Horizont – künstlerische Zugänge zu den archäologischen Ausgrabungen Gusen
9:40 – 10:00 Heinz Gruber: Archäologische Fundstellen im Umfeld des Lagerkomplexes Mauthausen-Gusen
10:00 – 10:20 Georg Tiefengraber: Das bronzezeitliche Gräberfeld in Gusen und seine Bedeutung für die Archäologie.
10:20 – 10:30 Diskussion
10:30 – 11:00 Pause
Moderation: Eva Steigberger, Bundesdenkmalamt
11:00 – 11:20 Walpurga Antl-Weiser: Funde aus dem KZ Gusen im Naturhistorischen Museum in Wien
11:20 – 11:40 Rudolf A. Haunschmied, Robert Hofstadler: Archäologie rund um die Ruine Spilberg
11:40 – 11:50 Diskussion
11:50 – 12:10 Karina Grömer: Archäologie, Germanen- und Rassenkunde in Schulunterricht und Museumsdidaktik im Dritten Reich
12:10 – 12:30 Claudia Theune: Archäologie an NS-Tatorten. Einblicke in die Welt der Zwangslager durch Objekte.
12:30 – 12:40 Diskussion
12:40 – 14:00 Mittagspause
ZWANGSARBEIT IM KZ SYSTEM
Moderation: Karina Grömer, Naturhistorisches Museum Wien
14:00 – 14:20 Bertram Perz: Zwangsarbeit im NS-System
14:20 – 14:40 Christian Dürr: Lagersystem Mauthausen/Gusen und die Memorialkultur
14:40 – 14:50 Diskussion
14:50 – 15:10 Maria Krajewska, Der Forschungsstand zu den archäologischen Ausgrabungen im KZ Gusen in Polen
15:10 – 15:30 Hubert Chudzio, Björn Mensing, Andrea Wahl, Vorstellung des Erasmus+ Projektes: Europäische Dimension der NS-Geschichte am Beispiel Archäologischer Ausgrabungen in Gusen
15:30 – 15:40 Diskussion
15:40 – 16:10 Kaffeepause
Moderation: Claudia Theune, Universität Wien
16:10 – 16:30 Andreas Haider, Johann Gruber: Priester, Historiker und Widerstandskämpfer im KZ Gusen
16:30 – 16:50 Rudolf A. Haunschmied, Biografien von drei bedeutenden polnischen Häftlingen in den Archäologie-Kommandos
des KZ Gusen
16:50 – 17:00 Diskussion
Moderation: Christoph Freudenthaler, Andrea Wahl
17:00-17:10 Abschluss
Zur Online-Anmeldung für Freitag
EXKURSIONEN
Samstag, 8. 11. 2025, Hop-On / Hop-Off-Bustour
Treffpunkt: Haus der Erinnerung
9:00 – 12:00 Rudolf A. Haunschmied: Der ehemalige KZ-Komplex Gusen
12:00 – 13:00 Mittagessen im Haus der Erinnerung
13:00 – 15:00 Robert Hofstadler: Ruine Spilberg
15:00 – 16:00 Heimatmuseum St. Georgen/Gusen mit kleinem Umtrunk
16:00 Abschluss
Zur Online-Anmeldung für Samstag
Kosten: pro Tag 20,00 (incl. 10% MwSt.) | Vortragende und Studierende: pro Tag 10,00 (incl. 10% MwSt.) Incl. Programm, Bus, Pausengetränke, Snacks
Mittagsimbiss: jeweils 5,00 (incl. 10% MwSt.)
Freitag im Haus der Erinnerung: Schnitzelsemmerl, Semmel mit Gemüselaibchen (vegetarisch)
Samstag im Haus der Erinnerung: Kartoffelgulasch
Weitere Informationen
Anmeldeformular Symposium [Word]
Informationen/Programm Symposium [pdf]
Programmheft Neuntes Internationales Menschenrechtesymposium [pdf]