Das fotografische Erbe - Nachlese

am 20.04.2024
 von EK
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "study visits" trafen sich rund 20 Interessierte aus der Reihe der ARGE Regional- und Heimatforschung in Schloss Weidenholz, das neben dem Heimat- und Kulturwerk Waizenkirchen auch das Regionalarchiv Mostlandl-Hausruck beherbergt. Thema war der Umgang mit Fotografie seitens der Regional- und Heimatforschung.

In heimatkundlichen Arbeiten sind Bilder Quelle für die Forschung, Beleg von Argumentationen, Illustration der Erzählungen. Mittlerweile kümmern sich auch immer mehr Forscher um den Erhalt von Bildern, genauer gesagt von Fotografien. Im Rahmen der Veranstaltung am 16. April 2024 wurden dabei unterschiedliche Ansätze vorgestellt und diskutiert, die Erfolge und Ergebnisse genauso wie die Herausforderungen und die Grenzen, an die sie stoßen (technisch, rechtlich, finanziell …) thematisierten:

  • Tomi Scheuringer, in der Heimatforscher-Szene bekannt in vielen Funktionen, stellte die Fotosammlung im Regionalarchiv Mostlandl-Hausruck vor.
  • Ignaz Märzinger und Anton Brand, vom Bezirksheimatverein Rohrbach, Topothekare der ersten Stunde im Land, wie auch Jakob Mersch aus Hochburg-Ach, präsentierten den Aufbau von Ortstopotheken.
  • Christina Schmid, Sammlungsleiterin Landeskunde, von der OÖ Landes-Kultur GmbH beschrieb den Umsetzungsweg zu den Online Collections ihres Hauses.

Eine Nachlese zu dieser Veranstaltung steht nunmehr zur Verfügung.