Fotoausstellung mit Vergrößerungen aus dem Familien-Album im Mühlviertler Schlossmuseum in Freistadt
Zur Person des Fotografen
Die Alben stammen aus dem Nachlass von Ing. Rudolf Scharizer, dem ältesten Sohn des Verfassers der Freistädter Häuserchronik und Universitätsprofessors Dr. Rudolf Scharizer. Er wurde am 26. Mai 1891 in Freistadt geboren. Seine Schulzeit verbrachte er am Dienstort seines Vaters in Cernowitz, wo er auch am 1. Juli 1911 am 2. Staatsgymnasium maturierte. Nach Ausbruch des ersten Weltkrieges wurde Rudolf Scharizer zur Armee eingezogen und kam im August 1915 an die Front. Am Mont San Michele machte er die 3. und 4. Isonzoschlacht mit. Auf Grund seiner Leistungen erhielt er danach die Tapferkeitsmedaillie 2. Klasse. Am 1. August 1916 wurde er zum Leutnant befördert. Danach kämpfte er in den "Sieben Gemeinden". Im Herbst 1917 war er an den Kämpfen am Monte Meletta, am Sisemol und am Col de Rosso beteiligt. Dafür erhielt er die Silberne Militärverdienstmedaillie am Band mit Krone und Schwertern. Das Kriegsende erlebte Scharizer mit seinen Kameraden am Tonale Paß.
Nach dem Krieg setzte er seine Studien fort und konnte im Juli 1919 die Hochschule als Forstingenieur verlassen. Sein erster Posten war ein Volontariat beim Forstamt des Baron Hacklberg in Karlstift.
1920 hat er in Wien Währing die Lehrerin Martha Hula geheiratet. Am 13. August 1938 verstarb Rudolf Scharizer an einer Blutvergiftung.
Autor: Fritz Fellner
Der Krieg in den Bergen. Das Kriegsalbum eines Freistädter Offiziers von der Südfront - Eine Dokumentation zur Fotoausstellung im Mühlviertler Schlossmuseum vom 5. September bis 5. Oktober 2014.