-
Thomas Schwanthaler zum 300. Todestag. Ausstellung im Museum Innviertler Volkskundehaus Ried. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt . 2007.Thomas Schwanthaler zum 300. Todestag. Ausstellung im Museum Innviertler Volkskundehaus Ried; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 1/2007, S. 22-241)
-
Thomas Schwanthalers Wappenbrief zurückgekehrt. Stadtgemeinde ersteigerte bei Auktion in München wertvolles Original. In: Rieder Volkszeitung. 1989.Thomas Schwanthalers Wappenbrief zurückgekehrt. Stadtgemeinde ersteigerte bei Auktion in München wertvolles Original. Rieder Volkszeitung Jg. 109 (1989) Nr. 241)
-
Thomas Schwanthaler. 1634-1707. Oberes Belvedere in Wien, 21. November 1974 bis 16. Februar 1975 (gemeinsame Veranstaltung d. Bundeshauptstadt Wien u. des Landes OÖ ..). In: Wechselausstellung der Österreichischen Galerie. 1974.Thomas Schwanthaler. 1634-1707. Oberes Belvedere in Wien, 21. November 1974 bis 16. Februar 1975 (gemeinsame Veranstaltung d. Bundeshauptstadt Wien u. des Landes OÖ ..). - (Wien 1974) 120 S., 1 Stammtaf., IV Taf., 35 S. Abb., 1 Kt. (Wechselausstellung d. Österr. Galerie. 74)1)
-
Bauböck, Max: Thomas Schwanthaler als Zeichner. In: Innviertler Künstlergilde. Jahrbuch. 1964.Bauböck, Max: Thomas Schwanthaler als Zeichner. Innviertler Künstlergilde. Jahrbuch 1964/65 (Braunau - Ried - Schärding 1964) S. 33-35.1)
-
Danecker, Odulf: Klangvoller Orgelruf aus kleinster Pfarre. Thomas-Schwanthaler-Altar renoviert. Kulturtat des Dorfes Münsteuer. In: Die Heimat. 1960.Danecker, Odulf: Klangvoller Orgelruf aus kleinster Pfarre. Thomas-Schwanthaler-Altar renoviert. Kulturtat des Dorfes Münsteuer. Die Heimat Nr. 1 (Jänner 1960).1)
-
Fuhrmann, Franz: Das Bildhauergeschlecht der Schwanthaler und die Kunstgeschichte. In: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Katalog. 1974.Fuhrmann, Franz: Das Bildhauergeschlecht der Schwanthaler und die Kunstgeschichte. In: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Katalog (Linz 1974). S. 12-27. - In: Thomas Schwanthaler. Katalog (Wien 1974). S. 9-231)
-
Guby, Rudolf: Der Bildhauer Thomas Schwanthaler und seine Zeit. In: Kunst und Kunsthandwerk. 1919.Guby, Rudolf: Der Bildhauer Thomas Schwanthaler und seine Zeit. Kunst und Kunsthandwerk Jg 22 (1919) S. 228-260.1)
-
Heinzl, Brigitte - Georg Wacha - Franz Trost : Der Bildhauer Thomas Schwanthaler (1634-1707). Archivalien redigiert von Georg Wacha. . 2007.Heinzl, Brigitte: Der Bildhauer Thomas Schwanthaler (1634-1707). Archivalien redigiert von Georg Wacha. Fotos: Franz Trost. Hrsg.: Gesellschaft für Landeskunde OÖ. Musealverein und Museum Innviertler Volkskundehaus.- Ried im Innkreis 2007, 200 S.; dazu auch etwa Gerlinde Proier: Schwanthaler in Ried; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 3, S. 241)
-
Höllwerth, Holger: 300 Jahre Drei-Königs-Altar der Stadtpfarrkirche Gmunden. In: Salzkammergut-Zeitung. 1978.Höllwerth, Holger: 300 Jahre Drei-Königs-Altar der Stadtpfarrkirche Gmunden. Salzkammergut-Zeitung Jg. 84 (1978) Nr. 51/52 Werk Thomas Schwanthalers1)
-
Koller, Manfred: Thomas Schwanthalers Doppelaltar in St. Wolfgang. Nach 300 Jahren wieder in altem Glanz. In: Die Heimat. 1977.Koller, Manfred: Thomas Schwanthalers Doppelaltar in St. Wolfgang. Nach 300 Jahren wieder in altem Glanz. Die Heimat F. 216 (1977)1)
-
Oberwalder, Waltrude: Der Bildhauer Thomas Schwanthaler. Eine Teiluntersuchung der süddeutschen Plastik der 2. Hälfte des 17. Jh. bezogen auf das Werk eines Meisters. 1937.Oberwalder, Waltrude: Der Bildhauer Thomas Schwanthaler. Eine Teiluntersuchung der süddeutschen Plastik der 2. Hälfte des 17. Jh. bezogen auf das Werk eines Meisters.-Diss. Univ. Wien 1937. XVII, 180 S. (maschinschr.)1)
-
Oberwalder, Waltrude: Der Rieder Ölberg. In: Die Heimat. 1974.Oberwalder, Waltrude: Der Rieder Ölberg. Die Heimat. 1974, F. 172. Ölberggruppe in d. Rieder Stadtpfarrkirche, Thomas Schwanthaler (1643-1707) zugeschrieben1)
-
Oberwalder, Waltrude: Die Innviertler Kunst von der Zeit der Brüder Zürn bis zu Thomas Schwanthaler. In: Die Bildhauerfamilie Zürn. 1979.Oberwalder, Waltrude: Die Innviertler Kunst von der Zeit der Brüder Zürn bis zu Thomas Schwanthaler. In: Die Bildhauerfamilie Zürn (Linz 1979) S. 136-1461)
-
Oberwalder, Waltrude: Ein Stich Thomas Schwanthalers für den Salzburger Erzbischof. In: Salzburger Museumsblätter. 1981.Oberwalder, Waltrude: Ein Stich Thomas Schwanthalers für den Salzburger Erzbischof. Salzburger Museumsblätter Jg. 42 (1981) H. 3, S. 29-30; 38-391)
-
Oberwalder, Waltrude: Georg Puechner - der Meister von Mehrnbach?. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1986.Oberwalder, Waltrude: Georg Puechner - der Meister von Mehrnbach? Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 40 (1986) H. 3/4, S. 416-428 Bildhauer des 17. Jahrhunderts als Meister des Mehrnbacher Hochaltars, der Thomas Schwanthaler zugeschrieben wird1)
-
Hbl1986 3 4 416 428
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1986_3_4_416-428.pdf
-
Hbl1986 3 4 416 428
-
Ramharter, Johannes: Thomas Schwanthaler. Ein Literaturüberblick. In: Alte und moderne Kunst. 1985.Ramharter, Johannes: Thomas Schwanthaler. Ein Literaturüberblick. Alte u. moderne Kunst Jg. 30 (Wien 1985) H. 198/199, S. 46-481)
-
Renner, Karl Oskar: Der Rebeller. Das Leben des Bildschnitzers Thomas Schwanthaler. 1978.Renner, Karl Oskar: Der Rebeller. Das Leben des Bildschnitzers Thomas Schwanthaler. - München 1978. 406 S.1)
-
Schanovsky, Hugo: Das Haupt des Johannes aus der Ölberggruppe zu Ried im Innkreis. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.Schanovsky, Hugo: Das Haupt des Johannes aus der Ölberggruppe zu Ried im Innkreis. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 3/4, S. 275-277. Thomas Schwanthaler, Bildhauer und Zeichner, zugeschrieben (* 1634 Ried i. I. - ? 1707 ebenda), um 1700 entstanden1)
-
Hbl1997 3 4 275 277
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_3_4_275-277.pdf
-
Hbl1997 3 4 275 277
-
Schindler, Herbert: Der Rebeller. In: Die Heimat. 1978.Schindler, Herbert: "Der Rebeller". Die Heimat F. 222 (1978) Betrifft Leben u. Werk v. Thomas Schwanthaler1)
-
Schmidt, Leopold: Das Werk Thomas Schwanthalers im Beziehungsgeflecht der Volksfrömmigkeit seiner Zeit und seiner Landschaft. In: Thomas Schwanthaler. Katalog. 1974.Schmidt, Leopold: Das Werk Thomas Schwanthalers im Beziehungsgeflecht der Volksfrömmigkeit seiner Zeit und seiner Landschaft. In: Thomas Schwanthaler. Katalog (Wien 1974). S. 55-651)
-
Schoberleitner, Franz: Die Bildhauerarbeiten Thomas Schwanthalers für die Pfarre Haag am Hausruck. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001.Schoberleitner, Franz: Die Bildhauerarbeiten Thomas Schwanthalers für die Pfarre Haag am Hausruck; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 104-111 Bildhauer und Zeichner (* 1634 Ried im Innkreis - + 1707 ebenda)1)
-
Schultes, Lothar: Prachtvolle Schwanthaler-Figur erworben. In: OÖ. Museumsjournal. 2002.Schultes, Lothar: Prachtvolle Schwanthaler-Figur erworben. OÖ. Museumsjournal Jg. 12 (2002), F. 11 Thomas Schwanthaler, Bildhauer und Zeichner (* 1634 Ried im Innkreis - 1707 ebenda).- Sammlung OÖ. Landesmuseum, Schloßmuseum Linz1)
-
Schultes, Lothar: Thomas Schwanthaler - zum 300. Todestag. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein - gegründet 1833. 2007.Schultes, Lothar: Thomas Schwanthaler - zum 300. Todestag; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde Oberösterreichischer Musealverein * 1833, 37, 2007, H. 2, S. 5-61)
-
Schultes, Lothar: Thomas Schwanthaler. Sein Leben, seine Kunst, seine Bedeutung. In: Parnass, Kunstmagazin. 2010.Schultes, Lothar: Thomas Schwanthaler. Sein Leben, seine Kunst, seine Bedeutung; in: Parnass, Kunstmagazin 30, 2010, H. 4, S. 42-48; * 1634 Ried im Innkreis, † 17071)
-
Schultes, Lothar: Zur künstlerischen Herkunft und Wirkung Thomas Schwanthalers. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Schultes, Lothar: Zur künstlerischen Herkunft und Wirkung Thomas Schwanthalers; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 19-36; darin mehrfach zu Ried im Innkreis (Stadtpfarrkirche, Ölberg)1)
-
Stainer, Nina: Der Weg der Zeichnung. Die Handzeichnung als Medium der Kommunikation, Erinnerung und Selbstzeugnis des Bildhauers im 17. Jahrhundert. In: MEMO - Medieval and Early Modern Material Culture Onlin. 2019.Stainer, Nina: Der Weg der Zeichnung. Die Handzeichnung als Medium der Kommunikation, Erinnerung und Selbstzeugnis des Bildhauers im 17. Jahrhundert; in: MEMO - Medieval and Early Modern Material Culture Online #4, August 2019, Ausgabenthema: Objekte der Erinnerung; online verfügbar über https://memo.imareal.sbg.ac.at/uebersicht-ausgaben-memo/ - “Synopsis der drei Sammlungen von Handzeichnungen von Ried, Imst und Pécs, deren gemeinsamer Ursprung in der Bildhauerwerkstatt Thomas Schwanthalers liegt”1)
-
Stainer, Nina: Die Bildhauerzeichnung als Medium der Ausbildung und des Formentransfers, eine Studie anhand dreier Konvolute aus dem Umkreis Thomas Schwanthalers. 2017.Stainer, Nina: Die Bildhauerzeichnung als Medium der Ausbildung und des Formentransfers, eine Studie anhand dreier Konvolute aus dem Umkreis Thomas Schwanthalers.- Wien: Univ., Diss. 2017. 335 S.; Th. Schwanthaler: geb. 1634 in Ried im Innkreis, dort gest. 17071)
-
Stainer, Nina: Maler, Inventor und Zeichner - ein neuer Blick auf das Werk von Thomas Schwanthaler. In: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2017.Stainer, Nina: Maler, Inventor und Zeichner - ein neuer Blick auf das Werk von Thomas Schwanthaler; in: Der Bundschuh. [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 20, 2017, 36-40, 1634-1707, betrifft v.a. Bestände des Innviertler Volkskundehauses in Ried im Innkrei1)
-
Ulm, Benno: Die Familie Schwanthaler. Unter Verwendung des wissenschaftlichen Nachlasses von Max Bauböck. In: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Katalog. 1974.Ulm, Benno: Die Familie Schwanthaler. Unter Verwendung des wissenschaftlichen Nachlasses von Max Bauböck. In: Die Bildhauerfamilie Schwanthaler. Katalog (Linz 1974). S. 60-84. - In: Thomas Schwanthaler. Katalog (Wien 1974). S. 30-54. - In: Fanderl, Wastl: Schwanthaler-Krippen (Rosenheim 1974). S. 150-1741)
-
Ulm, Benno: Zur Bau- und Kunstgeschichte der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Abersee: Der Doppelaltar von Thomas Schwanthaler. In: Der hl. Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult. 1976.Ulm, Benno: Zur Bau- und Kunstgeschichte der Wallfahrtskirche St. Wolfgang am Abersee: Der Doppelaltar von Thomas Schwanthaler. In: Der hl. Wolfgang in Geschichte, Kunst und Kult (Linz 1976) S. 47-491)
-
Weiß, Petra: da fielen sie nieder. Teil 4 der Reihe "Kunstgut, alt & neu", Dreikönigsaltar aus Gmunden. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2006.Weiß, Petra: " da fielen sie nieder". Teil 4 der Reihe "Kunstgut, alt & neu", Dreikönigsaltar aus Gmunden; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 61 (2006), Nr. 1, S. 23 (von Thomas Schwanthaler, Stadtpfarrkirche Gmunden)1)
-
Wutzel, Otto: Thomas Schwanthaler und die Bildhauerfamilie Schwanthaler. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Wutzel, Otto: Thomas Schwanthaler und die Bildhauerfamilie Schwanthaler. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 19-291)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)